das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Statuten in leichter Sprache

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kreativ visualisieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Klassenrat entscheidet

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Darum geht es in diesem Heft

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elternzeit Was ist das?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Motiv Struktur Analyse

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Psychologie im Arbeitsschutz

Erst Lesen dann Kaufen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Transkript:

Motivation das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1

Was ist Motivation? Die Frage nach der Motivation ist die Frage nach dem Warum des menschlichen Verhaltens und Erlebens. Dabei wird allerdings vorausgesetzt, daß dieses Verhalten aktiv vom Menschen ausgeht die Verhaltensgründe also im Menschen liegen und nicht unmittelbar von außen bedingt ist. Was ist der Unterschied zwischen Motiv und Motivation? Von einem Motiv spricht man, wenn man einen isolierten zunächst noch nicht aktualisierten Beweggrund des Verhaltens herausgreift, wie Hunger, Durst, Machtbedürfnis etc. Andere Ausdrücke für Motiv sind Bedürfnis, Wunsch, Trieb, Streben, Drang, Triebfelder, etc. Von Motivation spricht man, wenn in konkreten Situationen aus dem Zusammenspiel verschiedener aktivierter Motive das Verhalten entsteht. In die Motivation gehen nicht nur die Motive ein, die auf ein bestimmtes Ziel gerichtet sind, sondern auch andere für das Verhalten wichtige psychische Einflußgrößen: spezifisch die subjektiv geschätzte Wahrscheinlichkeit des Handelnden, das Ziel zu erreichen. 2

Wie verhalten sich Motive zu Einstellungen? Motive richten sich auf bestimmte Gegenstände der Außenwelt, die man als Ziele oder Werte bezeichnet. So richtet sich Hunger auf Nahrungsmittel, Durst auf etwas Trinkbares. Einstellungen richten sich auch auf Gegenstände der Außenwelt, jedoch in weniger schwankender, sondern in stabiler Weise. Wenn ein Gegenstand erfahrungsgemäß gut der Motivbefriedigung gedient hat, wird ihm gegenüber eine positive Einstellung entwickelt, hat er Motivbefriedigung behindert, so wird die relativ stabile Einstellung ungünstig sein. Einstellungen stammen also aus der Erfahrung und richten sich auf einen Gegenstand. Sie sind gelernt, erleichtern dem Menschen die Orientierung in seiner Umwelt und stehen im Dienst der Bedürfnisbefriedigung. Beispiel: Wer gewohnt ist, mit Bier seinen Durst immer wieder auf angenehme Weise stillen zu können, der wird eine positive Einstellung zum Bier haben ganz gleich, ob er gerade Durst hat oder nicht. Oder: Wer in seinen vielfältigen Motiven weitgehend in seinem Betrieb befriedigt wird, wird eine positive Einstellung, die recht stabil ist, zu diesem Betrieb entwickeln. Wer häufig in seinen Motiven im Betrieb enttäuscht, oder wie es in der Psychologie heißt frustriert wird, wird dem Betrieb gegenüber eine negative Einstellung entwickeln. Motive schwanken also je nach Bedürfnislage, während Einstellungen, wenn sie sich einmal entwickelt haben, relativ stabil sind. 3

Wie erlebt man Motive? Da Motive als Beweggründe des Verhaltens, die im Menschen liegen, angesehen werden können, ist der beste Weg, etwas über die Psychologie der Motive zu erfahren, in sich zu schauen, sich selbst zu beobachten, sogenannte Introspektion zu betreiben. Dabei stellt sich für motiviertes Verhalten folgender Ablauf heraus: 1. Erfahrung eines Mangels 2. Erwartung, daß durch ein spezifisches Verhalten der Mangel beseitigt wird. 3. Verhalten, von dem angenommen wird, daß es im Sinne der Erwartung zur Befriedigung führt. 4. Endhandlung 5. Zustand der Befriedigung oder Sättigung Beispiel: 1. Jemand erlebt seine trockene Zunge, einen trockenen Gaumen: Er hat Durst. 2. Er erwartet, daß durch einen Gang zum Eisschrank, die Herausnahme einer Flasche Bier und durch Trinken des Inhalts das Mangelerlebnis beseitigt wird. 3. Er geht zum Eisschrank und nimmt die Bierflasche falls wirklich eine dort ist heraus. 4. Er trinkt das Bier. 5. Der Durst ist beseitigt: Er ist befriedigt. 4

Sind die menschlichen Motive angeboren oder erlernt? Durst ist sicher ein angeborenes Motiv. Aber haben wir überhaupt Durst? Haben wir nicht Bierdurst oder Kaffeedurst? Bierdurst und Kaffeedurst sind sicher nicht angeboren, sondern sie kommen aus der Erfahrung, sind also gelernt. Auch der Wunsch nach Geld wird gelernt. Da man alles, was man lernt in einer bestimmten, speziellen Umgebung lernt, sind die Motive der Menschen, je nachdem in welcher Kultur und in welcher sozialen Schicht sie aufgewachsen sind, unterschiedlich. Kann man bestehende Motive von außen beeinflussen? Der Einfluß der Umwelt auf die Motive ist ein doppelter. Zum einen könnten Motive vor allem in der Kindheit in der Umwelt neu erlernt oder umgelernt werden, zum anderen können bereits bestehende Motive durch die Umwelt aktiviert und somit in ihrer Wirkungen verstärkt werden. Bestandteile der Umwelt, die diese Wirkung haben, nennt man Anreize. Die Wirtschaftswerbung ist in diesem Sinne ein Anreiz. Sie führt dazu, daß bestimmte bestehende Motive seien sie nun angeboren oder erlernt häufiger oder stärker befriedigt werden. So will die Bierwerbung etwa erreichen, daß Bier häufiger und in größeren Mengen getrunken wird. Motive erwachsener Menschen sind am ehesten über die Wahl angemessener Anreize zu beeinflussen. Dabei wirken die Anreize keineswegs auf alle Menschen gleich. Den Anreizen müssen Motive der Person entsprechen, sonst wirken sie nicht. Da die Motive verschiedener Menschen aber unterschiedlich sind, sollten auch die Anreize auf den einzelnen zugeschnitten sein. Motiviertes Verhalten wächst in diesem Sinne aus einer Interaktion also dem Zusammenspiel von individueller Motivstruktur und Situation. 5

Welche Arbeitsmotive sind die wichtigsten? Man kann generell nicht sagen, welche Arbeitsmotive die wichtigsten sind. Je nach Situation, Aufgabe und Persönlichkeitsstruktur kann das unterschiedlich sein. Einen gewissen Anhaltspunkt aber bietet die Motivationstheorie des Amerikaners MASLOW, will man abschätzen, welc he Motive besonders wichtig sind. Maslow unterscheidet fünf hierarchisch geordnete, besonders wichtige Motive: Bedürfnispyramide nach Maslow Selbst- Einfluß verwirklichung Macht, Vollmacht Ich bezogen: Selbstvertrauen Anerkennung, Status Lob, Statussymbole Bezahlung Sozial:Angliederung Teamarbeit an andere Mitarbeiter, Gruppenbildung Freundschaften, Kommunikation Information Altersversorgung u.ä. Sicherheit: allgemeines Schutzbedürfnis Physiologisch: Durst, Hunger, Sexualität, Schlaf, Freiheit von Angst, Bedrohung und Chaos Kündigungsschutz Weiterbildung Ausreichende Bezahlung gesunder Arbeitsplatz Bedürfnisse Mittel Nach der Auffassung Maslows ist das jeweils niedrigere Motiv das wichtigste, solange es unbefriedigt ist. Ist es befriedigt, so wird das nächst höhere Motiv zum wichtigsten. 6

Mit welchen Anreizen kann ich bestimmte Motive stimulieren? Fragt man danach, welche Anreize beim Vorherrschen bestimmter Motive besonders wirksam sind, so wollen wir das hier am Beispiel der Motivhierarchie MASLOWS diskutieren. Zu beachten ist, daß Vorgesetzte auf einige diese Anreize Einfluß haben, auf andere jedoch nicht, weil sie außerhalb ihrer Entscheidungskompetenz liegen oder gar dem privaten Bereich angehören, also überhaupt nicht innerhalb der Organisation wirken. Für die Grundbedürfnisse sind vor allem wichtig: Das Gehalt Die Gestaltung des Arbeitsplatzes Abschirmung von Belastungen und Störungen Verbilligte Einkaufs- und Wohnmöglichkeiten Hilfe bei der Wohnungsbeschaffung Gute oder überhaupt Vorhandensein einer Kantine Ärztliche Betreuung Urlaubsregelung Art der Wohnung, Sport- und Erholungsmöglichkeiten Befriedigende familiäre und eheliche Verhältnisse Für das Sicherheitsbedürfnis sind bedeutsam: Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens Versicherung gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter Sicherheit des Arbeitsplatzes, der Stellung, der Kompetenzen und des Ansehens auch im Alter Sicherheit der Wohnung und der familiären Geborgenheit 7

Für das Kontaktbedürfnis sind wichtig: Die Möglichkeiten der Kommunikation am Arbeitsplatz Angenehme Kollegen und mitarbeiterorientierte Vorgesetzte Konferenzen und Problemlösungsgespräche Betriebsausflüge und Kollegentreffen Die soziale Seite von Anerkennung und Kritik Außerberufliche Kontakte, Freunde und Bekannte, Familiengröße Für das Bedürfnis nach Anerkennung sind wichtig: Aufstiegsmöglichkeiten übertragene Kompetenzen Ehrentitel Verbale Anerkennung Gehaltshöhe Art des Fahrzeugs und der Wohnung Ansehen des Unternehmens und der beruflichen Stellung in der Gemeinde und dem Nachbarschaftskreis Für das Bedürfnis nach Selbstentfaltung sind bedeutsam: Delegation Mitbestimmung bei der Arbeit Partizipative Führung Problemlösungskonferenzen Gleitende Arbeitszeit Abwechslungsreiche Tätigkeit Betriebliche Fortbildungsprogramme Art und Möglichkeit der Freizeit- und privaten Lebensgestaltung Dabei ist nicht immer erkennbar, auf welches Motiv ein Anreiz wirkt; der gleiche Anreiz kann für verschiedene Personen Verschiedenes bedeuten. 8

Wird das Leistungsverhalten nur durch die Motive bestimmt? Zuvor war gesagt worden, daß Motive Beweggründe des Verhaltens seien. Das Verhalten ist dennoch nicht durch sie allein, sondern auch durch anderes bestimmt. Damit ein entsprechendes Verhalten möglich wird, ist erforderlich, daß der Mensch es will (das wäre die Motivation) es kann. Dieses es kann läßt sich weiter aufgliedern. Hier muß man fragen, ob der Mensch die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (seien sie nun angeboren oder erlernt) hat, die für das Verhalten erforderlich sind, und ob die Situation ein solches Verhalten überhaupt zuläßt. Beispiel: Ein Mensch hat den Wunsch (das Motiv), einen Baum zu fällen. Dieses Motiv allein bedeutet nicht, daß er es auch tun wird; es sagt nur, daß er versuchen wird, es zu tun. Wenn er nie gelernt hat, wie man Bäume fällt oder wenn ihm einfach die Kraft fehlt wenn er kein geeignetes Werkzeug hat oder wenn gar kein Baum da ist, so wird er auch keinen Baum fällen. Gelingt es einem Mitarbeiter nicht, eine Aufgabe, die er erledigen sollte, zur Zufriedenheit auszuführen, so darf man ihm nicht gleich den guten Willen absprechen. Es ist auch möglich, daß der Mitarbeiter aufgrund seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Aufgabe überfordert war oder daß die Situation etwa das zur Verfügung gestellte Ausgangsmaterial eine befriedigende Bearbeitung nicht zuließ. 9

Was bedeutet Motivation? Motivation ist die Summe der Bedürfnisse (und deren Spannungszustand), die einen Mitarbeiter dazu veranlaßt, sich für eine Aufgabe zu begeistern und sich für die Erreichung betrieblicher Ziele einsetzt. Motivation ist die Tätigkeit und Aufgabe einer Führungskraft, Bedürfnisse eines Mitarbeiters zu erkennen bzw. herzustellen, die eine innere Leistungsbereitschaft zur Zielerreichung hervorrufen. Motivation ist somit eine Führungsaufgabe Die Bewältigung dieser Aufgabe erfordert: Einfühlungsvermögen und Verständnis Wahrnehmungsvermögen Wissen um die Zusammenhänge menschlicher Bedürfnisse und moderner Motivations-Theorien Psychologisches Können Kontinuierliche Beschäftigung mit den Mitarbeitern und Wissen um ihre Probleme und Bedürfnisse Gekonntes kommunikatives Verhalten Beherrschung anwendbarer Motivations-Techniken 10

Motivieren von Mitarbeitern Verstärkung 1. Menschen können sich nur selbst motivieren; die Führungskraft kann jedoch durch gezielten Anreiz die Eigenmotivation des Mitarbeiters initiieren und verstärken. Anreize geben 2. Motivieren heißt Schaffen von Anreizen zur Durchführung oder zum Unterlassen einer Handlung. Es gehört zur Aufgabe der Führungskraft, die langfristig erstrebenswerten Anreize seiner Mitarbeiter zu ergründen. Einzelgespräch 3. Führen Sie mit Ihren Mitarbeitern Einzelgespräche über Erwartungen, Wege und Ziele und über Sinn und Zweck der Tätigkeit, um die Struktur Ihrer Gruppe zu erkennen. Einstellung ergründen 4. Bedenken Sie, bei dem Gespräch geht es allein darum, die Einstellung Ihrer Mitarbeiter zu verstehen. Äußern Sie Ihre Meinung nur, wenn Sie gefragt werden; das heißt aktiv zuhören. Nutzen aufzeigen 5. Stimmen Sie aufgrund Ihrer Erkenntnisse aus Beobachtungen und Gesprächen die Anreize auf die Erwartungshaltung Ihrer Mitarbeiter ab. Zeigen Sie den zu erwartenden Nutzen auf. Wertschätzung 6. Auch wenn die Erwartungen Ihrer Mitarbeiter unrealistisch erscheinen, lassen Sie davon Ihre positive Wertschätzung und Akzeptanz Ihrem Partner gegenüber nicht beeinflussen. Der Mitarbeiter ist ein Individuum 7. Jeder Mitarbeiter ist ein Individuum; passen Sie deshalb die Zielvorgaben und den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe den Fähigkeiten Ihres Mitarbeiters an. Selbstwertgefühl 8. Zeigen Sie sich auch Privatproblemen des Mitarbeiters gegenüber aufgeschlossen. Motivationsverluste sind meistens eine Schwächung der persönlichen Selbsteinschätzung und Selbstachtung. Umfeld 9. Schaffen Sie ein Arbeitsklima und Umfeld-Bedingungen, in dem sich Kreativität und Initiative entwickeln können und Selbstverantwortung übernommen wird. Ermutigung 10. Menschen wollen sich zu den Erfolgreichen zählen können. Ermutigungen bei Mißerfolgen und Verstärkung bei Teilerfolgen sind wichtige Motivationsmittel einer Führungspersönlichkeit. 11