Bibliotheks-ABC für SchülerInnen

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Universitätsbibliothek Passau. Einführungsveranstaltung im WS 2014/ Elisabeth Niederhuber

Die DHBW Bibliothek. für Studenten

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Anleitung für die Hausverwaltung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Anleitung zur ereader - Stand:

Jederzeit Ordnung halten

Familienforschung mit

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Bibliotheksprogramm (WebOPAC) Schritt-für-Schritt-Anleitung. ohne Ausleihe

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem ios ab Version 3.2 genutzt werden.

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Fernleihe: Buchbestellung

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones, ipodtouchs und Tablets mit dem ios ab Version 3.2 genutzt werden.

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

beck-online Inhalt: Literatur

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places?

Kurzanleitung für Verkäufer

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Lehrer: Einschreibemethoden

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

MMS - Update auf Version 4.4

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Eshop-Benutzeranleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Aufklappelemente anlegen

Anleitung zum LPI ATP Portal

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

HyBizz! Online-Shop Bedienungsanleitung

Alltag mit dem Android Smartphone

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurzanleitung zur ÖEHV-Spielermeldung im System. myteam. powered by hockeydata

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

EvaSys-Export (Stand )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt für Schritt. Anmeldung

Häufig gestellte Fragen

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Nützliche Tipps für Einsteiger

Transkript:

Bibliotheks-ABC für SchülerInnen Pixabay Allgemeines Dieser Guide soll Ihnen helfen, die für Ihre Arbeit wichtige Literatur und Information rasch und unkompliziert zu finden und Ihnen die Benützung der Bibliothek in knapper Form von A - Z nahebringen. Eine Google-ähnliche Suchmaschine, UBsearch, vereinfacht für Sie die Literatursuche und garantiert eine große Trefferzahl an gedruckten und elektronischen Medien. Wenn Sie Unterstützung bei der Literatursuche oder Fragen zur Bibliotheksbenützung haben, können Sie sich an allen Standorten jederzeit an das Bibliothekspersonal am Informationsschalter wenden. www.uni-salzburg.at/bibliothek UNIVERSITÄTS BIBLIOTHEK S A L Z B U R G

BenützerInnen-Ausweis Damit Sie Bücher in der Bibliothek entlehnen können, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis mit einer eigenen BenützerInnen-ID. Diesen erhalten Sie kostenlos nach Ausfüllen eines Formulars in der Leihstelle der Hauptbibliothek. Das Formular können Sie unter dem Link www.uni-salzburg. at/bibliothek-formulare auch ausdrucken. Sollten Sie noch unter 16 Jahre sein, benötigen Sie die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Bibliotheksstandorte Die Hauptbibliothek mit ihrem breit gefächerten Literaturangebot ist eine Magazinbibliothek, d.h. der Großteil der Bücher ist in einem Magazin aufgestellt. Im Unterschied dazu gibt es die Freihandbibliotheken, in denen Sie die Bücher selbst aus dem Regal nehmen können. Alle dezentralen Standorte der Universitätsbibliothek sind solche Freihandbibliotheken und bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an spezifischer Fachliteratur. Hinweise zu den thematischen Schwerpunkten der einzelnen Bibliotheken finden Sie auf der UBS-Website unter Standorte. 13 7 1 8 4 14 5 2 3 9 12 6 10 11 2

1 Hauptbibliothek Hofstallgasse 2-4 8 Fakultätsbibliothek Rechtswissenschaften (Toskanatrakt) Churfürststraße 1 2 Fachbereichsbibliothek Philosophie (KGW) Franziskanergasse 1 9 Fakultätsbibliothek Rechtswissenschaften (Firmian-Salm-Haus) Kapitelgasse 5 3 Fachbereichsbibliothek Philosophie (Theol. Fakultät) Franziskanergasse 1 10 Fakultätsbibliothek Naturwissenschaften Hellbrunner Straße 34 4 Fachbereichsbibliothek Altertumswissenschaften Residenzplatz 1 11 Fachbereichsbibliothek Sport- und Bewegungswissenschaft Rifer Schlossallee 49 5 Fachbibliothek Gesellschaftswissenschaften Rudolfskai 42 12 Sonderstandort Kirchenrecht Kaigasse 17 6 Fachbibliothek UNIPARK Erzabt-Klotz-Straße 1 13 Sonderstandort Techno-Z Jakob-Harringer-Straße 2 7 Fachbereichsbibliotheken Theologie Universitätsplatz 1 14 Sonderstandort Zentrum für jüdische Kulturgeschichte (Marko Feingold Bib./JZK) Residenzplatz 1, Stiege 3 Computerarbeitsplätze An allen Standorten stehen Ihnen PC-Arbeitsplätze für die Literatursuche in UBsearch zur Verfügung. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Notebook mit in die Bibliothek nehmen. Downloads Alle E-Books und Artikel aus elektronischen Zeitschriften, die in UBsearch zum Download bereit stehen, können Sie auch auf einem USB-Stick speichern USB-Sticks können an folgenden Standorten erworben werden: Hauptbibliothek, FB UNIPARK, FB Naturwissenschaften, FB Rechtswissenschaften, FB Altertumswissenschaften, FB Gesellschaftswissenschaften und FB Sport- und Bewegungswissenschaft. Elektronische Medien Mit UBsearch können Sie gezielt nach E-Books und Artikeln aus elektronischen Zeitschriften suchen. Der Zugriff auf die Volltexte ist nur an den Bibliotheksstandorten der Universität Salzburg möglich. Über die UBsearch-Startseite gelangen Sie auch zum Datenbank-Infosystem (DBIS) und zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) mit zahlreichen frei zugänglichen Fachdatenbanken und wissenschaftlichen Zeitschriften. 3

Entlehnung in der Hauptbibliothek Die Hauptbibliothek ist eine Magazinbibliothek. Sie können die Bücher, die Sie benötigen, rund um die Uhr vorbestellen. Aktuelle Zeitungen und Zeitschriften sowie Nachschlagewerke und Lexika stehen für Sie in den Lesesälen der Hauptbibliothek frei zugänglich bereit, können allerdings nicht entlehnt werden. Entlehnvorgang: Melden Sie sich in UBsearch an und führen Sie die Suche nach den gesuchten Medien oder zum gewünschten Thema durch. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf Standorte, um die Verfügbarkeit der Medien festzustellen. Sollten mehrere Standorte angezeigt werden, klicken Sie bitte auf das Kästchen mit +, um zu den Bestelloptionen zu gelangen. Mit einem Klick auf bestellen/vormerken und dem anschließenden Absenden wird der Bestellvorgang abgeschlossen. Ca. eine Stunde später können die bestellten Medien in der Leihstelle der Hauptbibliothek abgeholt werden. Die Medien bleiben dort eine Woche für Sie bereitgestellt. Entlehnung in den Fach-, Fachbereichs- und Fakultätsbibliotheken Diese Bibliotheken sind Freihandbibliotheken, das heißt, die Medien dieser Bibliotheken sind zum überwiegenden Teil frei zugänglich aufgestellt. Medien wie Nachschlagewerke, Lexika, Handbücher und Zeitschriften sind in diesen Bibliotheken nicht entlehnbar. Entlehnvorgang: Melden Sie sich in UBsearch an und führen Sie die Suche nach den gewünschten Medien durch. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf Standorte / Bestellen / Vormerken, um die Verfügbarkeit der Medien zu überprüfen. Sollten mehrere Standorte angezeigt werden, klicken Sie bitte auf das Kästchen mit +, um zu den Standort-, Status- und Signaturangaben zu gelangen. Notieren Sie sich den Standort und die Signatur. Anschließend holen Sie selbst die Medien aus den Regalen und entlehnen diese an der Info-Theke oder Sie verbuchen die Bücher an einem der Selbstverbuchungs-Terminals (diese Möglichkeit besteht nur im UNIPARK für Bücher). 4

Fernleihe Wenn Sie Literatur benötigen, die nicht im Bestand der Universitätsbibliothek ist, dann können Sie diese einfach über Fernleihe aus anderen Bibliotheken im In- und Ausland bestellen. Die Fernleihe ist allerdings kostenpflichtig. Klicken Sie dazu im Menü von UBsearch auf Fernleihe. Führungen Wimmer Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet Führungen, Schulungen und Workshops für Lehrende, SchülerInnen und Interessierte an. Den BibliotheksbenützerInnen werden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Informationen und Medien (Medien- und Informationskompetenz) vermittelt. Die Universitätsbibliothek Salzburg unterstützt mit einem gezielten Schulungs- und Führungsprogramm bei der Literaturrecherche im Rahmen der VWA (AHS)/Diplomarbeiten (BHS). Das Angebot reicht vom Rundgang an einem der Bibliotheksstandorte (Hauptbibliothek, Fakultäts- oder Fachbibliotheken) bis hin zur vertiefenden Literaturrecherche mit der Suchmaschine UBsearch. Nähere Informationen (Termine, Inhalte, Zielgruppen, Ansprechpersonen etc.) entnehmen Sie bitte der Website der Universitätsbibliothek unter Teaching Library. Gebühren Die Entlehnung von Medien der Universitätsbibliothek ist kostenlos. Allerdings fallen bei Überschreitung der Leihfrist Gebühren an. Der Tagessatz der Überschreitungsgebühr beträgt 20 Cent (inkl. Schließtage), die Mahnungen jeweils 2 Euro. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig Ihr Konto in UBsearch um Gebühren zu vermeiden. Als besonderen Service schicken wir Ihnen vor Ablauf der Leihfrist eine E-Mail zur Erinnerung. 5

Kopieren (siehe auch Scannen) Mit einer aufgeladenen Quick-Karte (z. B. Bankomatkarte) kann an den einzelnen Bibliotheksstandorten kopiert werden. In der Hauptbibliothek und in der FB Gesellschaftswissenschaften steht zudem ein Münzkopierer zur Verfügung. Leihfristen & Anzahl entlehnbarer Medien An der Hauptbibliothek und den Fach-, Fachbereichs- und Fakultätsbibliotheken bestehen folgende Leihfristen für allgemeine (nicht-universitäre) BenützerInnen: Hauptbibliothek: Medientyp Leihfrist in Tagen max. Leihfrist (durch Fristverlängerung)* max. Anzahl der Medien Bücher 30 1 Jahr 15 gebundene Zeitschriften 15 keine Verlängerung der Leihfrist möglich 5 Fach-, Fachbereichs- und Fakultätsbibliotheken: Medientyp Leihfrist in Tagen max. Leihfrist (durch Fristverlängerung)* Bücher 7 1 Jahr 10 max. Anzahl der Medien CDs/DVDs 14 1 Jahr 6 Medien Die UBS stellt ihren BenützerInnen ca. 2,4 Mio. Printmedien bereit. Dabei handelt es sich um Bücher, Zeitschriften und Tageszeitungen. Des Weiteren sind an der UBS mehr als 22.000 E-Books verfügbar. Zudem finden Sie ein großes Angebot an elektronischen Medien, DVDs, Audio CDs sowie CD-ROMs. * Solange keine Vormerkung einer anderen Benützerin/eines anderen Benützers vorliegt. 6

Mein Konto in UBsearch Mit der BenützerInnen-ID können Sie sich in Mein Konto anmelden. Mein Konto bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Ausleihen, Bestellungen, Vormerkungen und Gebühren an der UBS. In Mein Konto finden Sie auch das e-shelf, ein persönliches elektronisches Bücherregal, in dem Sie Ergebnisse aus Ihren Suchanfragen speichern und verwalten können. So können Sie z. B. Titel aus dem Korb (oder aus den angelegten Ordnern) ausdrucken, via E-Mail versenden oder in ein Literarturverwaltungsprogramm exportieren. Um einen Treffer aus der Ergebnisliste in den Korb des e-shelfs zu übertragen, klicken Sie bitte auf das Sternchen * links neben dem Titel. Lepka Fotolia Pixabay Newsletter Unser regelmäßig erscheinender Newsletter informiert Sie über unser Veranstaltungs- und Workshopangebot, stellt Ihnen bibliotheksrelevante Entwicklungen vor und lässt Sie in die Wissenswelt Bibliothek eintauchen. Sie können unseren Newsletter abonnieren unter: ubs-news@sbg.ac.at Öffnungszeiten Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website unter www.uni-salzburg.at/bibliothek-oeffnungszeiten bzw. erhalten Sie an den Infotheken laufend aktualisierte Öffnungszeitenfolder. Die Hauptbibliothek ist von September bis Juli auch an den Samstagen geöffnet. Rückgabe Die entlehnten Medien sind an jenem Bibliotheksstandort zurückzugeben, an dem sie ausgeliehen wurden. Ausnahme: Entlehnte Medien aus der FB Sport- und Bewegungswissenschaft können auch an der Hauptbibliothek retourniert werden. 7

Scannen (siehe auch Kopieren) An den Standorten Hauptbibliothek, FB UNIPARK, FB Naturwissenschaften, FB Rechtswissenschaften, FB Altertumswissenschaften und FB Gesellschaftswissenschaften stehen kostenlos Auflicht-Scanner zur Verfügung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit, um die Scans abzuspeichern. Hinweis: USB-Sticks können bei den genannten Standorten und auch bei der FB Sport- und Bewegungswissenschaft an den jeweiligen Infotheken sowie im Webshop der Universitätsbibliothek Salzburg erworben werden: www.uni-salzburg.at/bibliothek-webshop. UBsearch UBsearch bietet eine Google-ähnliche Suche, die mehrere Recherchemöglichkeiten miteinander verbindet und die Suche nach Büchern, Zeitschriftenaufsätzen, Online-Ressourcen und Volltexten vereinfacht. Die Suchergebnisse können unter Einsatz moderner Facettentechnologie genau gefiltert werden. Mit Hilfe von UBsearch als One-Stop-Shop durchsuchen Sie mit nur einer Suchanfrage den gesamten Buchbestand der Universitätsbibliothek, mehrere Millionen Zeitschriftenartikel, E-Books, Inhaltsverzeichnisse und Abstracts. Suche von Büchern, Medien, E-Books etc. in UBsearch Einfache Suche: Auf der Startseite von UBsearch befindet sich ein Eingabefeld für die einfache Suche. Geben Sie ein oder mehrere Wörter oder eine Phrase ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Suche. Bei der Eingabe der Suchbegriffe ist die Groß- oder Kleinschreibung nicht relevant. Als Ergebnis werden alle Treffer angezeigt, die diese Wörter an beliebiger Stelle enthalten. Voreingestellt ist eine Sortierung nach Relevanz. Diese Suche ist also ideal für einen ersten Überblick über vorhandene Literatur.Durch die Eingabe der logischen (Booleschen) Operatoren AND, OR, NOT können Sie Ihre Suche erweitern oder eingrenzen: AND alle Suchbegriffe kommen im Datensatz vor: Mozart AND Salzburg OR mindestens ein Begriff kommt im Datensatz vor: Mozart OR Vivaldi NOT nur die 1. Suchbedingung trifft zu, die zweite darf nicht vorkommen: Mozart NOT Salzburg Mozart NOT Salzburg Suche Tipp: Für eine umfassende Recherche verwenden Sie auch Synonyme (andere Wörter von gleicher oder ähnlicher Bedeutung) und englische Suchbegriffe! 8

Suche nach einer Phrase Wenn Sie nach einer Phrase (Begriff, der aus mehr als einem Wort besteht) suchen möchten, setzen Sie diese in Anführungszeichen (z.b. Französische Revolution ). Sie können Wörter und Phrasen in Ihrer Suche miteinander kombinieren. So verringert sich die Treffermenge, es erhöht sich aber die Relevanz der Treffer, da nur nach bestimmten Wortfolgen gesucht wird. Französische Revolution Suche Suchen mit Wildcards Für Ihre Suche stehen sogenannte Wildcards (Platzhalter) zur Verfügung. Dadurch erhöht sich die Treffermenge, da gleichzeitig nach mehreren Schreibvarianten oder Endungen eines Wortes gesucht werden kann.? ersetzt einen einzelnen Buchstaben: Geben Sie wom?n ein, um nach woman, women, etc. zu suchen. * ersetzt mehrere Buchstaben: Geben Sie umwelt* ein, um nach Umwelt, Umweltschutz, Umweltverschmutzung etc. zu suchen. wom?n Suche Umwelt* Suche Erweiterte Suche Neben der Schaltfläche Suche gibt es die Möglichkeit, eine erweiterte Eingabemaske mit mehreren Suchfeldern aufzurufen, die miteinander kombiniert werden können. Zusätzlich können Sie mehrere Filter (Pull-Down- Menü) auswählen. Die erweiterte Suche ermöglicht somit, die Recherche von vornherein präziser zu gestalten und nach bestimmten Kriterien einzuschränken z.b.: Autorin: Joanne Rowling, Titel: Harry Potter und der Feuerkelch. Bei großen Treffermengen können die Suchergebnisse mit Hilfe der angeordneten Facetten auf der linken Seite nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, z.b. Bibliothek, Medium etc. Verhalten in der Bibliothek Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort zum Lernen und Lesen, sondern auch ein guter Ort für Kommunikation und Entspannung. Wir bieten Ihnen Garderobenkästchen für Ihre Jacken und Mäntel sowie Körbe, in denen Sie Ihre persönlichen Dinge sowie Ihren Laptop mit in die Bibliothek nehmen können. An vielen Bibliotheksstandorten finden Sie kommunikative Bereiche mit gemütlichen Sitzgruppen, wo Sie entspannen, telefonieren, essen oder sich mit Ihren KollegInnen austauschen können. 9

UNIVERSITÄTS BIBLIOTHEK S A L Z B U R G UBsearch Die Suchmaschine der Universitätsbibliothek Salzburg Neue Suche Hilfe Englisch Nicht angemeldet Mein Konto Anmelden x Bücher, Volltexte und mehr Suche Erweiterte Suche Im Index blättern Über UBsearch Suchportal weitere Recherchemöglichkeiten UB Online-Katalog (Aleph) UBsearch Datenbank-Infosystem (DBIS) in UBsearch nicht durchsuchbare Datenbanken Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Praktische Hinweise Suchtipps Suchstrategien Semesterapparate UB Online-Katalog (Aleph) Printbestand: Bücher, Zeitschriften etc. digitaler Berstand: CDs, DVDs etc. weiterer Bestand: Dias, Mikrofi ches etc. Online-Ressourcen mit Volltexten Zeitschriftenaufsätze, E-Books etc. Workshops Fernleihe Fernzugriff/VPN UBsearch-Feedback Online-Ressourcen ohne Volltexte Literaturhinweise, Abstracts etc. in UBsearch nicht durchsuchbare Datenbanken Neuerwerbungen I Ankaufsvorschläge I Bibliotheksstandorte I Öffnungszeiten I UBsearch-Feedback Impressum Universitätsbibliothek Salzburg 10

Verlängerung Zur Verlängerung der Leihfrist Ihrer entlehnten Medien (Bücher, CDs etc.) melden Sie sich in UBsearch an und öffnen Mein Konto. Unter der Funktion Ausleihen wird eine Liste der von Ihnen entlehnten Medien angezeigt. In der Spalte Status sehen Sie, bei welchen Medien die Leihfrist verlängert werden kann. Sie können entweder alle Medien verlängern oder durch das gezielte Setzen eines Häkchens eine Auswahl vornehmen. Von anderen BenützerInnen vorgemerkte Medien sowie bereits überfällige Medien können nicht mehr verlängert werden. Ein wachsamer Blick auf die jeweiligen Leihfristen Ihrer Bücher hilft Ihnen, Geld zu sparen. Virtuelle Fachbibliotheken Speziell für vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS) werden für die Literatursuche auch die in Deutschland entwickelten virtuellen Fachbibliotheken empfohlen. Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa) stellen spezifisch zu fast allen Wissenschaftsdisziplinen umfangreiche Suchportale zur Verfügung. Das gemeinsame ViFa-Portal kann abgerufen werden unter: http://www.gbv.de/bibliotheken/vifa-olc-ssg. Vormerkung Sind die gewünschten Medien entlehnt (nicht verfügbar), können Sie eine Vormerkung auf diese Bücher anlegen. Klicken Sie dazu in der Ergebnisliste auf Standorte / Bestellen / Vormerken (bei mehreren Standorten bitte auf das Kästchen + klicken), um zu den Bestelloptionen zu gelangen. Hier können Sie die Vormerkung durchführen, indem Sie bestellen/vormerken anklicken und mit Absenden den Vorgang abschließen. Sobald die gewünschten Medien zur Verfügung stehen, bekommen Sie per E-Mail/ Post eine Benachrichtigung. Sie können diese Medien dann innerhalb einer Woche an den jeweiligen Bibliotheksstandorten abholen. Es ist auch möglich, sich auf Bücher vorzumerken, die in UBsearch mit dem Status Ankauf gekennzeichnet sind. Veranstaltungen Der Universitätsbibliothek Salzburg ist es gelungen, sich mit einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot über ihren bibliothekarischen Kernauftrag hinaus zu einer Kunst- und Kulturstätte in Salzburg und den benachbarten Grenzregionen Oberösterreich und Bayern zu entwickeln. 11

Künstlerinnen und Künstlern bietet die Universitätsbibliothek an der Hauptbibliothek vier bis sechs Mal jährlich die Gelegenheit, ihre Werke einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zahlreiche Lesungen und die Teilnahme an der Woche Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek oder die Erinnerung an den Welttag des Buches sind ebenso fixe Programmpunkte im Veranstaltungskalender der Universitätsbibliothek Salzburg wie die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Museen. Webshop UBS Lesung von Daniel Glattauer mit anschließender Buchsignierstunde im UNIPARK Lepka Sie suchen nach einem originellen Geschenk oder wollen sich selbst eine Freude machen? Der Webshop der Universitätsbibliothek Salzburg bietet Ihnen attraktive und praktische Bücherhocker, eine große Auswahl an Postkarten und Lesezeichen mit Motiven aus unseren Bibliotheksschätzen, USB-Sticks, unsere Publikationen sowie ansprechende Klebeetiketten für Ihre DIN A4 Ordner. Weitere Informationen finden Sie unter: www. uni-salzburg.at/bibliothek-webshop. Wunschberuf BibliothekarIn Sie möchten BibliothekarIn werden? In Österreich gibt es dazu folgende Ausbildungswege: Nach dem Pflichtschulabschluss können Sie den Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in ergreifen. Die Universitätsbibliothek Salzburg bildet Lehrlinge aus. Die Matura berechtigt Sie zur Absolvierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies (Grundlehrgang). Zeitungen und Zeitschriften An der Universitätsbibliothek Salzburg steht Ihnen eine Vielzahl an (Fach-) Zeitschriften zur Verfügung. Zudem bietet die Hauptbibliothek ein umfangreiches Angebot an Tageszeitungen. Impressum: Universitätsbibliothek Salzburg, Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg, www.uni-salzburg.at/bibliothek, 03/2015 12