Chatsysteme (IRC, Instant Messenger) Konzepte Interaktiver Medien



Ähnliche Dokumente
Instant Messaging. von Christina Nell

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Audio/Video - Chat - System User Manual

Facebook erstellen und Einstellungen

Anbindung des eibport an das Internet

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

teamsync Kurzanleitung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lehrer: Einschreibemethoden

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

TeamSpeak3 Einrichten

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Leichte-Sprache-Bilder

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Alice & More Anleitung. GigaMail.

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

desk.modul : ABX-Lokalisierung

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nutzung dieser Internetseite

Anleitung für die Hausverwaltung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Der erstmalige Besuch (Neuregistrierung)

Urlaubsregel in David

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Synchronisations- Assistent

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Webgestaltung - Jimdo 2.7

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

Prodanet ProductManager WinEdition

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und

Alltag mit dem Android Smartphone

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Kurzanleitung RACE APP

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Die YouTube-Anmeldung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Enigmail Konfiguration

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Tutorial -

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Mail-Signierung und Verschlüsselung

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Wonneberger Homepage

User Manual Data 24. Login und Layout

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Speicher in der Cloud

Statuten in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Local Control Network Technische Dokumentation

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

BEDIENUNG ABADISCOVER

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Transkript:

Chatsysteme (IRC, Instant Messenger) Konzepte Interaktiver Medien 1

1. Einleitung 2. IRC 2.1 History 2.2 Funktionsweise 2.3 Beispiele 3. Instant Messanger 3.1 History 3.2 Funktionsweise 3.3 Beispiele 4. Zusammenfassung 5. Impressum 2

1. Einleitung Chatsysteme sind ein wichtiger Bestandteil im Leben und Arbeiten mit Computern geworden. Zusammen mit Email und der neueren Übertragung von Bild und Ton über das Internet, stellen Chatsysteme eine der wichtigsten Austauschplattformen für Informationen (speziell Nachrichten) dar. In dieser Ausarbeitung möchte ich mich zum einen mit den Instant Messengern (ICQ, AIM,Trillian, ) und zum anderem mit dem IRC (Internet Relay Chat) beschäftigen. 2. IRC (Internet Relay Chat) 2.1 History Der IRC wird gern als Urahn aller Chatsysteme bezeichnet. Entwickelt wurde das System 1988 von einem finnischen Studenten namens Jarkko Oikarinen. Sein Ziel war es Internet-Server zu einem großem Chat-Netzwerk zu verbinden. Dadurch wurde ermöglicht das mehr User in noch größeren Entfernungen miteinander kommunizieren können. Die ersten Clientprogramme besaßen anfangs nur Eingabemöglichkeiten über Consolen, sie waren schwer zu bedienen und nicht gerade einfach zu konfigurieren. Inzwischen haben die Clientprogramme grafische Oberflächen und die Konfiguration hat sich vereinfacht. Zu erklären ist das mit der anfangs beschränkten Bandbreite für Übertragungen und die beschränkte Speicher- und Rechenkapazität der damaligen Systeme. Mit der Verbreitung von ISDN, DSL und der damit ansteigenden Bandbreite und der rasant steigenden Rechnerkapazitäten, konnte sich auch der Komfort der Anwendungen verbessern. 3

2.2 Funktionsweise Als erstes braucht der User ein Clientprogramm. Damit muß er sich mit einem Server verbinden. Die Server an sich sind ebenfalls untereinander verbunden und bilden riesige Servernetzwerke. Um sich zu verbinden benötigt der Client die Server-IP oder einen Servernamen (sokrates.informatik.uni-kl.de). Die Kommunikation erfolg normalerweise über Port 6667 und SSL-verschlüsselt über Port 994. Der User gibt einen Nickname (darf nicht doppelt vorkommen), ein Passwort und zusätzliche Informationen an und loggt sich dann ein. Alle Nachrichten die er dann versendet werden vom Server weitergeleitet und landen schließlich beim Chatpartner. Wichtig ist zu wissen in welchem Server-Netzwerk man sich befindet. Es gibt mehrere Arten: -4 große Netze (über 50.000 Teilnehmer) EFnet, Undernet, IRCnet und DALnet -Mittlere Netze (1.000 bis 50.000 Teilnehmer) -Kleine Netze (unter 1.000 Teilnehmern) -Themen Netze (Widmen sich einem speziellen Interesse oder Thema) -Lokale Netze: Lokale und nationale Netzwerke Jedes Server-Netzwerk ist ebenfalls noch einmal in Kanäle, so genannte Channels unterteilt. Diese Channels muss man erst betreten bevor an chatten kann. Die Channels haben immer ein #-Symbol vor ihrem Namen und werden immer nach ihrem Gesprächsthema benannt z. B. #linux, #segeln Jeder Channel hat einen Channeloperator, erkennbar am @ vorm nickname. Dieser hat Rechte den Channel zu verwalten. (störende User entfernen, stumm schalten, ) Sobald man selbst einen Channel öffnet ist man automatisch Channeloperator. Um im IRC zurecht zu kommen braucht man einen gewissen Grundwortschatz: Join: Channel betreten(/join #wettkuscheln) Name: nickname ändern (/name Knut) Whois: Infos über andere User abfragen(/whois Willi) 4

Me: Aktionen (/me trinkt Bier Knut trinkt Bier) Part :Channel verlassen (/part You have left channel #wettkuscheln ) 2.3 Beispiele Hier nun ein paar Beispiele für Clientprogramme. Als erstes ein klassischer Client, speziell programmiert zu IRC-Nutzung. Man hat ein zentrales Chatfenster, eine Memberliste und schon ein paar Emote-Buttons. Bei diesen Programmen sind z.b. die Serverlisten leicht zu bearbeiten, es gibt die Möglichkeit Scriptfunktionen anzuwenden, welche die Benutzung erheblich vereinfachen. Chatzilla (Browserintegriert) 5

Dieses Clientprogramm ist im Mozilla-Browser integriert. Es kann bei Bedarf einfach mit installiert werden. Es ist keine weitere Software nötig. Der Funktionsumfang ist schon wesentlich geringer. Für die normale IRC-Nutzung ist es aber noch voll ausreichend. Webbasierter IRC-Client (in Java realisiert) Nötig für diese Art von Programm ist die Java Runtime Environment. Der Client wird im Browserfenster gestartet. Problematisch ist der geringe Funktionsumfang. Allerdings ist diese Variante perfekt geeignet für Einsteiger. 6

3. Instant Messenger(ICQ, AIM, ) 3.1 History Der Begriff Instant Message kommt ursprünglich aus Science Fiction Romanen der 60iger Jahre. Es bedeutet Sofortige Nachricht und bezeichnet kostspielige Nachrichten, welche ohne Zeitverzögerung durch das All geschickt werden können. Entwicklungen für solche Programme gab es schon in den 70iger Jahren. Der erste, moderne, angewendete Instant Messenger ist der IM für Mitarbeiter von AOL, entwickelt 1989. 1996 kommt mit dem, von Mirablis entwickelten ICQ-Messenger, der erste massentauglicher Instant Messenger auf den Markt. An diesen Erfolg knüpfen auch der AIM von AOL (1997), der MSN-Messenger von Microsoft(1999), der Yahoo-Messenger(1999) und viele andere Weiter- und Neuentwicklungen an. 2004 überholen die Instant Messenger erstmals die Freemail-Web-Angebote als wichtigste Kommunikationsform im Internet. Die IM sind das am schnellsten wachsende Segment des Internets. Es werden täglich allein über das AIM-Netzwerk 1,6 Mrd. Nachrichten versendet. Insgesamt gibt es weltweit ca. 250 Mio. User. 3.2 Funktionsweise Als erstes benötigt man ein Clientprogramm, welche man überall im Netz kostenlos downloaden kann. Dieses Programm verbindet sich zu einem Server und ist damit von überall erreichbar. Man muss einen Nickname und ein Passwort angeben und bekommt eine eindeutige Nummer zugewiesen. Besonders an den IM ist die Buddy-Liste. Hier werden User gespeichert mit den man öfter zu tun hat. Es wird hier der Status und Details der User angezeigt. Sobald ein User online geht wird dies bei allen anderen Usern, welche ihn in der Buddy-Liste haben, angezeigt. Die Kommunikation erfolgt bei den IM über verschiedene Protokolle. AOL(ICQ,AIM) nutzen OSCAR= Open System for Communication in Realtime(ICQ,AIM). Microsoft nutzt das MSNP= Mobile Status Notification Protocol(MSN) und Yahoo das YMSG. 7

Es gab in diesem Bereich Standartisierungsversuche. Entwickelt wurden das IMPP= Instant Messaging and Presence Protocol und das SIMPLE = SIP for Instant Messaging and Presence Leveraging Extensions. Gescheitert sind diese Versuche allerdings am Widerstand der großen Anbieter. Eine Möglichkeit diese Probleme zu umgehen sind Multiprotokoll-Clients, wie z.b. Trillian, Miranda oder Gaim. Kommen wir nun zur Anmeldung des Clients. Als erstes wird der User beim Server authentifiziert. Danach beginnt der Server mit der Verwaltung der Buddy-Liste, er findet die Kontakte und aktualisiert die Kontaktliste beim Client. 8

Die normale Kommunikation läuft Peer To Peer 1)Finde Maude 2)Die IP-Adresse von Maude ist 11.22.33.44 3) Hallo Maude :) Zuerst fragt Client 1 beim Server nach der IP-Adresse von Client 2. Hat er diese bekommen, sendet Client 1 seine Nachrichten direkt an Client 2. Die ist nur Möglich wenn beide User online sind 9

Ist ein User Offline erfolgt die Kommunikation über das Client-Server-Prinzip. 1)Schicke Hallo Maude :) an Maude 2)Nachricht von Harold: Hallo Maude :) Client 1 schickt Nachricht direkt zum Server. Dieser leitet die Nachricht zum Client 2 weiter wenn dieser Online ist. Beim Abmelden setzt man seinen Status im Client auf offline. Dieser schickt den Status an den Server, welcher alle Kontaktlisten der anderen User aktualisiert. 10

Jetzt noch einige Worte zum Thema Sicherheit. Die gesamte Kommunikation der IM erfolgt immer noch unverschlüsselt. Durch ihre große Verbreitung sind die IM eine Ideale Plattform für Würmer. Ein Beispiel hierfür liefert die Nachrichtenagentur REUTERS. Der interne Messenger RM wurde für externer Mitarbeiter geöffnet und schon 2 Wochen später war das gesamte System mit einem Virus infiziert. 3.3 Beispiele Hier nun noch 2 kleine Beispiele welche die Weiterentwicklung der IM zeigen. ICQ 2003 kommt noch ohne viel Werbung aus und ist übersichtig gestaltet und enthält noch den vollen Funktionsumfang in der Freewareversion. 11

Das neue ICQ 5 hat in der Freewareversion nur noch begrenzte Funktionen, ist dafür aber bunter und mit mehr Spielmöglichkeiten ausgestattet Abschließend kann man sagen das die IM sich rasant weiter entwickeln und immer neue Features einbauen, wie z.b. Voice und Videochats Online Games Datenübertragung 4. Zusammenfassung Zusammenfassend kann man sagen das beides sehr gute Chatsysteme sind. Der IRC ist für Gruppen und themenspezifische Gespräche gut nutzbar. Die IM sind sehr gut für Einsteiger die das chatten einfach mal ausprobieren wollen. Die Sicherheit ist bei den IM noch sehr entwicklungfähig, sollte aber schneller voran getrieben werden. Beide Systeme entwickeln sich immer noch rasant weiter und werden ihre wichtige Position weiterhin behaupten. 12

5. Impressum Wikipedia.com Vortrag Instant Messaging (Christina Nell) http//:stop1984.com 13