Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 31.10.



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

vom Präambel

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Printmedien, Technologie und Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

vom Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel und Träger des Masterstudienganges

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Photonik (Photonics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Engineering for Industrial Applications Vom 15. September 2004

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

vom (in der Fassung der Achten Änderungssatzung vom )

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mikro- und Nanotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studienziel. Akademischer Grad, Akkreditierung. Aufbau des Studiums, Gebühren

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 26.

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Mitteilung. Inhalt

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Baumanagement an der Fachhochschule Augsburg vom 23. Januar 2008

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Amtliche Bekanntmachungen

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Bekanntmachung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Hospitality Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. vom

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Amtliche Bekanntmachung

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Vom 16. August 2010 Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 2010, lfd. Nr. 23

Vom 6. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 31.10.2012 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28.10.2014) Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 4 und 5, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 und 3 sowie Art. 66 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften München folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 29. Januar 2008 in deren jeweiliger Fassung. 2 Studienziel (1) 1 Der Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um mit modernen Methoden der Informationstechnologie raumbezogene Daten und Prozesse zu erfassen, zu interpretieren und zu visualisieren. 2 Die AbsolventInnen dieses Studiengangs beherrschen den in der heutigen Berufswelt geforderten prozess- und methodenorientierten Umgang mit raumbezogenen Daten sowie adäquate Techniken der Visualisierung unter Berücksichtigung innovativer medientechnischer Möglichkeiten. 3 Ziel des Studiums ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Führungs-, Management-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu qualifizieren. (2) Neben einer Vertiefung des Fachwissens werden im Masterstudium die sozialen und kommunikativen Kompetenzen gestärkt. (3) Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums kann auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsstudium sein. 3 Qualifikation für das Studium (1) Qualifikationsvoraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) sind: 1. 1 Der Nachweis eines mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden und mit dem Prüfungsgesamtergebnis 2,5 oder besser abgeschlossenen Studiums der Bachelorstudiengänge der Fakultät für Geoinformation (Kartographie Geomedientechnik, Geoinformatik und Satellitenpositionierung sowie Geotelematik und Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. 2 Bewerberinnen und Bewerber mit einem schlechteren Prü- GOM, 212 Seite 1 von 9 nicht amtliche Lesefassung

fungsgesamtergebnis als 2,0 müssen die fachliche Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens nach 4 Abs. 3 dieser Satzung nachweisen, oder 2. 1 der Nachweis eines mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden und mit dem Prüfungsgesamtergebnis 2,5 oder besser abgeschlossenen Studiums einer verwandten Fachrichtung, z.b. aus den Bereichen Informatik, Geoinformatik, Geodäsie, Geographie und Geowissenschaften an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss. 2 Bewerberinnen und Bewerber mit einem schlechteren Prüfungsgesamtergebnis als 2,0 müssen die fachliche Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens nach 4 Abs. 3 dieser Satzung nachweisen. (2) Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen und gleichwertiger anderer Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission ( 8) unter Beachtung des Art. 63 Abs. 1 BayHSchG. 4 Aufnahme- und Eignungsverfahren (1) 1 Die Aufnahme des Masterstudiums im ersten Studiensemester ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester eines Studienjahres möglich. 2 Die Bewerbung ist schriftlich vom 2. Mai bis zum 15. Juni eines Jahres bei Studienbeginn im Wintersemester und vom 15. November bis zum 15. Januar eines Jahres bei Studienbeginn im Sommersemester mit den erforderlichen Unterlagen im Bereich Beratung und Immatrikulation der Hochschule für angewandte Wissenschaften München einzureichen. (2) Die Auswahl der Studierenden erfolgt auf Grund der form- und fristgerechten Anmeldung, der vorgelegten Bewerbungsunterlagen und evtl. eines Aufnahmegespräches. (3) 1 Das Aufnahmegespräch hat eine Dauer von 15-30 Minuten. 2 Die Inhalte des Aufnahmegespräches werden von der Prüfungskommission festgelegt. 3 Gegenstand des Aufnahmegespräches sind der Nachweis guter Kenntnisse aus dem Bereich der Geomatik (Kartographie Geomedientechnik, Angewandte Geodäsie, Navigation) und die Fähigkeit zur Lösung fachbezogener Aufgaben. 4 Das Aufnahmegespräch wird von mindestens zwei Professorinnen/Professoren bewertet, die von der Prüfungskommission bestellt werden und von denen mindestens eine/einer Lehraufgaben im Masterstudiengang Geomatik wahrnimmt. 5 Das Aufnahmegespräch ist bestanden, wenn das Prädikat mit Erfolg abgelegt erzielt wurde. 6 Wird im Rahmen des Aufnahmegesprächs festgestellt, dass eine Studienbewerberin /ein Studienbewerber in einzelnen Bereichen Leistungsschwächen aufweist, kann die Prüfungskommission festlegen, dass sie/er diese aus dem grundständigen Studienangebot der Fakultät für Geoinformation nachholen muss. (4) 1 Über das Eignungsverfahren ist eine Niederschrift anzufertigen, aus der Tag und Ort des Aufnahmegespräches, dessen Themen, der Name des Prüflings, die Namen der beteiligten Prüferinnen und Prüfer und das Ergebnis hervorgehen müssen. 2 Die Niederschrift ist von den Prüferinnen und Prüfern zu unterschreiben. (5) Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird der Studienbewerberin/dem Studienbewerber i. d. R. spätestens einen Monat vor Studienbeginn bekannt gegeben. GOM, 212 Seite 2 von 9 nicht amtliche Lesefassung

(6) 1 Im Falle der Ablehnung ist die Bewerbung zu einem weiteren Termin möglich. 2 Eine dritte Bewerbung ist nur möglich, wenn eine schriftliche Einladung der Prüfungskommission für eine erneute Bewerbung vorliegt. 5 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit (1) 1 Das Masterstudium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium angeboten. 2 Die Regelstudienzeit des Vollzeitstudiums beträgt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit, die Regelstudienzeit des Teilzeitstudiums beträgt sechs Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. 3 Einzelheiten regelt der Studienplan. (2) 1 Die Studienbewerberinnen und Studienbewerber erklären bei der Immatrikulation, ob sie das Masterstudium als Vollzeit- oder als Teilzeitstudium durchführen wollen. 2 Während des Studiums ist ein Wechsel von dem Vollzeit- in das Teilzeitstudium bzw. umgekehrt möglich. (3) 1 Jede/jeder Studierende muss einen der folgenden Studienschwerpunkte wählen: - Kartographie Geomedientechnik (Studienschwerpunkt 1) - Angewandte Geodäsie (Studienschwerpunkt 2) oder - Navigation (Studienschwerpunkt 3). 2 Die Studierenden müssen bei der Immatrikulation schriftlich und verbindlich erklären, welchen Studienschwerpunkt sie jeweils wählen. 3 Über einen Wechsel des Studienschwerpunkts entscheidet auf Antrag die Prüfungskommission. (4) 1 Soweit die Studienbewerberinnen und Studienbewerber ein abgeschlossenes Hochschulstudium nachweisen, für das weniger als 210 ECTS-Kreditpunkte (jedoch mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte) vergeben wurden, ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung der Nachweis der fehlenden Leistungspunkte aus dem grundständigen Studienangebot der drei Bachelorstudiengänge der Fakultät für Geoinformation. 2 Das gilt auch, wenn die Sicherstellung der Gleichwertigkeit der erworbenen Kompetenzen nicht als gegeben angesehen werden kann (entsprechend 4 Abs. 3 Satz 6). 3 Die Prüfungskommission legt fest, welche Prüfungsleistungen abgelegt werden müssen. (5) Ein Anspruch darauf, dass der Masterstudiengang bei einer nicht ausreichenden Zahl von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern durchgeführt wird, besteht nicht. 6 Module und Prüfungen (1) 1 Die Module, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen, die Anzahl der ECTS-Kreditpunkte, die Form und das Verfahren der Prüfungen und die Bearbeitungszeiten für die Anfertigung schriftlicher Prüfungen sind in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. 2 Weitere Einzelheiten regelt der Studienplan. (2) 1 Die Module werden als Pflichtmodule und als Fachmodule geführt. Die Pflichtmodule sind für alle Studierenden des Masterstudienganges verbindlich. 2 Die Fachmodule ergeben sich aus der Wahl des Studienschwerpunktes nach 5 Abs. 3, wobei aus jedem Studienschwerpunkt vier Fachmodule zu wählen sind. 3 Zusätzlich zu den Fachmodulen ihres/seines Studienschwerpunktes muss jede/jeder Studierende aus den beiden anderen Studienschwerpunkten vier weitere Fachmodule wählen. GOM, 212 Seite 3 von 9 nicht amtliche Lesefassung

(3) 1 Für die Fachmodule nach 6 Abs. 2 Satz 3 können auch Prüfungsleistungen angerechnet werden, die mit Modulen aus den drei Studienschwerpunkten des Studiengangs Geomatik vergleichbar sind (z.b. aus dem Lehrangebot der Hochschule München). 2 Über die Anrechnung entscheidet die Prüfungskommission. (4) 1 Im Studium können auch Module in englischer Sprache gelehrt werden. 2 Einzelheiten regelt der Studienplan. (5) Darüber hinaus können die Studierenden Fächer und Module, die für die Erreichung des Studienzieles nicht verbindlich vorgeschrieben sind, aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule für angewandte Wissenschaften München zusätzlich wählen (Wahlmodule). 7 Studienplan (1) 1 Die Fakultät für Geoinformation erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebotes und zur Information der Studierenden einen Studienplan, der nicht Teil dieser Studien- und Prüfungsordnung ist, und aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. 2 Der Studienplan wird vom Fakultätsrat beschlossen und wird hochschulöffentlich bekannt gemacht. 3 Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn des Semesters erfolgen, das sie erstmals betreffen. (2) Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über 1. die Aufteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Kreditpunkte je Modul und Studiensemester, die Art der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht deutsch ist und dies in der Anlage nicht abschließend geregelt ist, 2. den Katalog der Fachmodule, deren Stundenzahl und ECTS-Kreditpunkte, die Art der Lehrveranstaltungen in diesen Modulen und die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht deutsch ist, sowie die Form der jeweils geforderten Prüfung und die Bearbeitungszeit für das Anfertigen schriftlicher Prüfungen, 3. die Studienziele und Studieninhalte der einzelnen Module und 4. nähere Bestimmungen zu Form und Verfahren der einzelnen Prüfungen. (3) 1 Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Fach- und Wahlmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. 2 Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass solche Lehrveranstaltungen bei einer nicht ausreichenden Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt werden. 8 Prüfungskommission (1) 1 Für den Masterstudiengang Geomatik wird eine Prüfungskommission gebildet, die aus drei Professorinnen und/oder Professoren der Fakultät für Geoinformation besteht. 2 Der Fakultätsrat bestellt jeweils einen Vertreter aus den drei Studienschwerpunkten. GOM, 212 Seite 4 von 9 nicht amtliche Lesefassung

(2) 1 Der Fakultätsrat wählt die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden der Prüfungskommission und deren/dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter. 2 Die Prüfungskommission kann Prüfungs- und Entscheidungsbefugnisse nach dieser Studien- und Prüfungsordnung auf ihre Vorsitzende bzw. ihren Vorsitzenden übertragen. 9 Masterarbeit (1) 1 In der Masterarbeit soll die/der Studierende zeigen, dass sie/er in der Lage ist, eine anspruchsvolle wissenschaftliche Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet des Studienganges selbstständig zu bearbeiten. 2 Im Rahmen der Aufgabenstellung sollen Lösungsstrategien erarbeitet, beurteilt und effektiv umgesetzt werden. (2) 1 Die Masterarbeit kann für Vollzeitstudierende frühestens nach dem Ende der Vorlesungszeit des zweiten Semesters und für Teilzeitstudierende frühestens nach dem Ende der Vorlesungszeit des vierten Semesters ausgegeben werden. 2 Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Masterarbeit ist der Nachweis des Erwerbs von mindestens 45 ECTS-Kreditpunkten. (3) 1 Die Frist von der Themenstellung bis zur Abgabe darf bei Vollzeitstudierenden sechs, bei Teilzeitstudierenden zwölf Monate nicht überschreiten. 2 Auf Antrag der Kandidatin bzw. des Kandidaten kann die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende der Prüfungskommission im Einvernehmen mit der Aufgabenstellerin bzw. dem Aufgabensteller eine angemessene Verlängerung der Bearbeitungszeit gewähren, wenn diese wegen Krankheit oder anderer nicht von den Studierenden zu vertretenden Gründe nicht eingehalten werden kann. 3 Die Verlängerung der Bearbeitungszeit soll drei Monate nicht überschreiten. 4 Bei Nichteinhalten der Bearbeitungszeit wird die Masterarbeit mit nicht ausreichend bewertet. (3) Die Masterarbeit kann in Deutsch oder in Englisch geschrieben werden. (4) Die Masterarbeit wird von zwei Prüferinnen und/oder Prüfern bewertet, von denen mindestens eine/einer hauptamtliche Professorin/ hauptamtlicher Professor der Fakultät für Geoinformation ist. (5) 1 Wird die Masterarbeit mit der Note nicht ausreichend bewertet, so kann sie mit einem neuen Thema einmal wiederholt werden. 2 Die Vergabe des neuen Themas muss spätestens einen Monat nach Mitteilung des Ergebnisses der nicht bestandenen Masterarbeit erfolgen. 3 Hinsichtlich der Bearbeitungszeit gilt 9 Abs. 3. (6) 1 Zur Masterarbeit gehören die Präsentation und Diskussion in einem Kolloquium. 2 Die Erteilung des Prädikates mit Erfolg abgelegt ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterarbeit. 10 Bewertung von Prüfungen und Prüfungsgesamtergebnis (1) Die differenzierte Bewertung der Prüfungsleistungen erfolgt mit den Notenziffern: 1,0; 1,3 = sehr gut 1,7; 2,0; 2,3 = gut 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend 3,7; 4,0 = ausreichend und 5,0 = nicht ausreichend GOM, 212 Seite 5 von 9 nicht amtliche Lesefassung

(2) Für die Berechnung des Prüfungsgesamtergebnisses werden die Endnoten aller Module und die Note der Masterarbeit entsprechend ihrer ECTS-Kreditpunkte gewichtet. (3) Im Masterprüfungszeugnis werden den Endnoten in einem Klammerzusatz die zugrunde liegenden Notenziffern mit einer Nachkommastelle angefügt. (4) 1 Die gemäß Entscheidung der Prüfungskommission nach 4 Abs. 3 und 5 Abs. 4 nachzuholenden Module werden im Masterprüfungszeugnis nachrichtlich aufgeführt. 2 Die dabei erzielten Modulendnoten fließen aber nicht in die Berechnung des Prüfungsgesamtergebnisses ein. 11 Masterprüfungszeugnis Über die bestandene Masterprüfung wird ein Masterprüfungszeugnis gemäß der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ausgestellt. 12 Akademischer Grad (1) Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der Masterprüfung wird der akademische Grad Master of Engineering", Kurzform: M.Eng., verliehen. (2) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ausgestellt. 13 In-Kraft-Treten 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 01.10.2012 in Kraft. 2 Sie gilt für Studierende, die das Studium im Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) nach dem Sommersemester 2012 aufnehmen. GOM, 212 Seite 6 von 9 nicht amtliche Lesefassung

Anlage: Module und Prüfungen im Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München 1) Lfd. Nr. 2) 3) Module 1, 2, 7 Modules 1.1 Unternehmensmanagement (Pflichtmodul) 1.2 Vertiefung Fernerkundung (Pflichtmodul) 1.3 Interaktive 3D-Visualisierung (Fachmodul Schwerpunkt 1) 1.4 Katastrophen- und Umweltmanagement (Fachmodul Schwerpunkt 1) 1.5 GIS-Programmierung (Fachmodul Schwerpunkt 2) 1.6 3D-Messtechnik (Fachmodul Schwerpunkt 2) 1.7 Indoor Navigation (Fachmodul Schwerpunkt 3) 1.8 Mobile Mapping (Fachmodul Schwerpunkt 3) 2.1 Projekt- und Informationsmanagement (Pflichtmodul) 2.2 Geodateninfrastruktur (Pflichtmodul) 2.3 Kartographische Informationsvisualisierung Business Management (Compulsory Module) Remote Sensing (Compulsory Module) Interactive 3D-Visualization (Module Field 1) Disaster and Environmental Management (Module Field 1) GIS Programming (Module Field 2) 3D Metrology (Module Field 2) Indoor Navigation (Module Field 3) Mobile Mapping (Module Field 3) Project and Information Management (Compulsory Module) Spatial Data Infrastructure (Compulsory Module) Cartographic Visualization (Module Field 1) 4) SWS 5) ECTS- Kreditpunkte 6) Art der Lehrveranstaltung 1 4 5 SU, Proj PA 7) Prüfungsformen und Dauer schriftlicher Prüfungen in Minuten 1, 3 4 5 SU, Proj schrp, 60-90 Min. 6 4 5 SU, Proj PA 4 5 SU, Proj PA 4 5 SU, Ü schrp, 60-90 Min. 6 4 5 SU, Ü schrp, 60-90 Min. 6 4 5 SU, Proj schrp, 60-120 Min. 4 4 5 SU, Pr schrp, 60-90 Min. 6 4 5 SU, Ü schrp, 90-120 Min. 6 4 5 SU, Ü schrp, 60-90 Min. 4 5 SU, Proj PA 8) Notengewichte zur Bildung der Modulendnote GOM, 212 Seite 7 von 9 nicht amtliche Lesefassung

1) Lfd. Nr. 2) 3) Module 1, 2, 7 Modules (Fachmodul Schwerpunkt 1) 2.4 Mobile Kartographie (Fachmodul Schwerpunkt 1) 2.5 Geo-Monitoring (Fachmodul Schwerpunkt 2) 2.6 Raumanalysen und regionale Planungsprozesse (Fachmodul Schwerpunkt 2) 2.7 Advanced Remote Sensing Methods (Fachmodul Schwerpunkt 3) 2.8 Mobile Netze (Fachmodul Schwerpunkt 3) Mobile Cartography (Module Field 1) Geo-Monitoring (Module Field 2) Spatial Analysis and Planning at Regional Level (Module Field 2) Advanced Remote Sensing Methods (Module Field 3) Mobile Networks (Module Field 3) 4) SWS 5) ECTS- Kreditpunkte 6) Art der Lehrveranstaltung 1 7) Prüfungsformen und Dauer schriftlicher Prüfungen in Minuten 1, 3 4 5 SU, Pr schrp, 60-90 Min. 6 4 5 SU, Proj schrp, 60-120 Min. 4 4 5 SU, Proj schrp 60-90 Min. 6 4 5 SU, Pr mdlp 30-60 Min. und Pr 8) Notengewichte zur Bildung der Modulendnote mdlp: 0,6; Pr: 0,4 4 5 SU, Ü mdlp 30-60 und StA mdlp: 0,6; StA: 0,4 3.1 Masterkolloquium Master Seminar 1,0 3 S Präs und Kol, je 30 60 5 3.2 Masterarbeit Master Thesis --- 27 MA Summe der Semesterwochenstunden und ECTS-Kreditpunkte (1. bis 3. Studiensemester): 65 90 8 GOM, 212 Seite 8 von 9 nicht amtliche Lesefassung

Anmerkungen: 1 Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan geregelt. 2 1 Jede/jeder Studierende muss neben den Fachmodulen seines Studienschwerpunktes vier Fachmodule aus den beiden anderen Studienschwerpunkten wählen. 2 Bei Bedarf können im Studienplan weitere Fachmodule ausgewiesen werden. 3 1 Bei Note nicht ausreichend in einer Prüfungsleistung wird die Modulendnote nicht ausreichend erteilt. 2 Eine mindestens ausreichende Modulendnote und die Bewertung der Masterarbeit mit der Note ausreichend oder besser sind Voraussetzungen für das Bestehen der Masterprüfung. 4 Zulassungsvoraussetzung für schriftliche Prüfung: Erfolgreicher Abschluss des Projektstudiums. 5 Die Erteilung des Prädikates mit Erfolg abgelegt (m. E. a.) ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterarbeit. 6 Zulassungsvoraussetzung für schriftliche Prüfung: Erfolgreicher Abschluss der Studienarbeit. 7 Studierende im Teilzeitstudium können pro Semester maximal 20 ECTS-Kreditpunkte erwerben. 8 Die Wahl der Pflicht- und Fachmodule ist in 6 Abs. 2 dieser Satzung geregelt. Abkürzungen: ECTS Kol MA S PA Pr Präs Proj schrp SU SWS Ü StA mdlp European Credit Transfer and Accumulation System Kolloquium Masterarbeit Seminar Projektarbeit Praktikum Präsentation Projektstudium schriftliche Prüfung seminaristischer Unterricht Semesterwochenstunden Übung Studienarbeit mündliche Prüfung GOM, 212 Seite 9 von 9 nicht amtliche Lesefassung