Systemvoraussetzungen



Ähnliche Dokumente
Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Stand

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Installationsanleitung. Ab Version

Sage Personalwirtschaft

Systemanforderungen (Mai 2014)

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Installationsanleitung dateiagent Pro

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Installationsanleitung für Update SC-Line

Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Systemvoraussetzungen

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

conjectcm Systemvoraussetzungen

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Systemvoraussetzungen

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

System Center Essentials 2010

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Systemvoraussetzungen:

Mobilgeräteverwaltung

Systemvoraussetzungen

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Anleitung Installation Microsoft SQL-Server 2005 (Express Edition)

Parallels Mac Management 3.5

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Installationsvoraussetzungen

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Installationshilfe VisKalk V5

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Systemvoraussetzungen SpeechMagic 7.2

Installieren von GFI LANguard N.S.S.

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Systemvoraussetzungen

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Perceptive Document Composition

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

KMS-Aktivierung von MS Software

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

3 Installation von Exchange

Systemempfehlungen Sage HWP

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 STAND: OKTOBER 2014

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

Unified Communication Client Installation Guide

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Systemanforderungen Daten und Fakten

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

INSTALLATION DES MICROSOFT SUS-SERVERS AUF WINDOWS XP PROFESSIONAL

Einsatzbedingungen FAMOS 4.0

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Implementierung Smartcard Aladdin E-Token pro für Domänen-Anmeldung. USB Smart Card Reader und USB Token der Fa. Aladdin (E-Token Pro)

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

teamsync Kurzanleitung

AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III. Hardware und Systemvoraussetzungen ( )

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Transkript:

Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Management Suite 2016 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH

Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 01.11.2012 Helmut Pscheidt Erstellung 1.1 15.01.2013 Aline Diesperger Abänderung 1.2 31.01.2013 Aline Diesperger Abänderung 1.3 20.03.2014 Aline Diesperger Abänderung 1.4 20.08.2014 Helmut Pscheidt Abänderung 1.5 12.04.2016 Helmut Pscheidt Version 2016 Seite 2 von 19

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Definitionen... 5 3 Technische Grundvoraussetzungen... 6 3.1 E-Directory (LDAP / ADS) Anforderungen... 6 3.2 LANDESK Core-Server Anforderungen... 6 3.3 Datenbank-Server Anforderungen... 6 3.4 Netzwerkanforderungen... 7 3.4.1 LANDESK Management Suite 2016 Portliste... 8 3.4.1.1 Core Server... 8 3.4.1.2 UDD... 8 3.4.1.3 Remote Konsole... 9 3.4.1.4 Management Gateway... 10 3.4.1.5 PXE Repräsentant... 10 3.4.1.6 Windows Agent... 10 3.4.1.7 Mac Agent... 12 3.4.1.8 Linux Agent... 13 3.5 Backupanforderungen... 14 4 Systemanforderungen zur Installation... 14 4.1 Serverhardware... 14 4.1.1 Bis zu 750 Devices... 14 4.1.2 Bis zu 1500 Devices... 15 4.1.3 1500 und mehr Devices... 16 4.2 Serverbetriebssysteme zur LANDESK Core Server Installation... 16 4.2.1 Microsoft Windows Server 2008... 16 4.2.2 Microsoft Windows Server 2012... 16 4.3 Remote Konsolen Betriebssysteme zur Installation der Remotekonsole... 17 4.4 Datenbanksysteme zur Installation der LANDESK Core Server Datenbank... 17 4.4.1 Microsoft SQL Server... 17 4.5 Clientbetriebssysteme zur Installation der LANDESK Agentensoftware (Managed Device)... 17 4.6 Windows Client Plattformen... 17 4.7 Windows Server Plattformen... 17 Seite 3 von 19

4.8 Apple Macintosh Plattformen... 18 4.9 Linux/Unix Plattformen... 18 4.10 Embedded Plattformen... 18 4.11 Mobile Plattformen... 18 Seite 4 von 19

1 Einleitung Nachstehende Definitionen und Voraussetzungen verstehen sich als technischer Leitfaden bzw. als Rahmenbedingungen die zu einer erfolgreichen Installation und Integration der LANDESK Management Suite zwingend notwendig sind. 2 Definitionen - LANDESK Core-Server ist der Zentrale Server auf den alle LANDESK Management Suite Dienste, die LANDESK Konsole und die LANDESK Web-Konsole installiert werden. - LANDESK Preferred-Server ist ein Softwareverteilungspunkt der über UNC und / oder http-freigaben verfügt. - LANDESK PXE-Server Das Preboot execution Environment (PXE) ist ein Verfahren, um Computern einen netzwerkbasierten Bootvorgang zu ermöglichen. Der LANDESK PXE-Server stellt alle benötigten Dienste und Daten für den PXE-Bootvorgang zur Verfügung. - Devices sind die Geräte (Desktops, Notebooks, Server etc.) auf denen ein LANDESK Agent installiert werden kann. - Unattended Installation Bei einer unbeaufsichtigten Installation (engl. unattended installation) wird das komplette Setup eines Programms oder einer Installationsroutine durchlaufen, ohne dass währenddessen Eingaben vom Benutzer nötig sind. Angaben während der Installation, zum Beispiel zum gewünschten Installationspfad, die Eingabe eines eventuell benötigten Lizenzschlüssels oder die Quittierung von Bestätigungen entfallen also, da diese Einstellungen zuvor zum Beispiel in einem Skript (einer so genannten Antwortdatei) oder mit einem bestimmten Kommandozeilenparameter festgelegt werden. - Admin-File Installation Bei einer unbeaufsichtigten Admin-File Installation (engl. Admin-File installation) wird das komplette Setup von Microsoft Office durchlaufen, ohne dass währenddessen Eingaben vom Benutzer nötig sind. Angaben während der Installation, zum Beispiel zum gewünschten Installationspfad, die Eingabe eines eventuell benötigten Lizenzschlüssels oder die Quittierung von Bestätigungen entfallen also, da diese Einstellungen zuvor einer so genannten Antwortdatei festgelegt werden. - In-Place Migration Die bestehende Serverhardware wird mit einem neuen Betriebssystem installiert und konfiguriert. - In-Place Upgrade Es findet ein Upgrade der bestehenden Software auf der bestehenden Serverhardware statt. - Migration Es wird neue Serverhardware komplett neuinstalliert und die Daten von der alten Serverhardware werden übernommen. Seite 5 von 19

3 Technische Grundvoraussetzungen 3.1 E-Directory (LDAP / ADS) Anforderungen Die LANDESK Management Suite benötigt zwei Dienstbenutzerkonten, mit folgenden Berechtigungen, welche Zugriff auf das E-Directory des Auftraggebers benötigen: - Benutzer 1 > Administrator-Rechte auf alle Devices auf denen ein LANDESK Agent installiert werden soll. - Benutzer 2 > lesende Rechte für LDAP-basierte Softwareverteilung der LANDESK Management Suite, und lokaler Administrator auf dem LANDESK Core-Server. Dieser Benutzer wird für das Starten einiger LANDESK Dienste herangezogen. Es ist zu bevorzugen, dass diese beiden Berechtigungen in einem Active Directory Konto abgebildet werden und die Benutzerkonten dezidiert als LANDESK Services Konto gekennzeichnet werden. 3.2 LANDESK Core-Server Anforderungen Die LANDESK Management Suite benötigt während der Installation lokale Administrationsrechte auf dem LANDESK Core-Server. 3.3 Datenbank-Server Anforderungen Der LANDESK Management Suite SQL-Dienstbenutzer benötigt folgende Rechte auf dem Datenbank- Server: - dbowner - dbadmin - sysadmin Seite 6 von 19

3.4 Netzwerkanforderungen Die folgende Zeichnung zeigt alle von der LANDESK Management Suite 9.6 benötigten Netzwerk- Ports in der Client / Server Kommunikation. Alle aufgelisteten Netzwerk Ports in der dargestellten Kommunikationsrichtung in den vorhandenen VLAN- und oder Firewall-Konfigurationen müssen offen sein. Seite 7 von 19

3.4.1 LANDESK Management Suite 2016 Portliste Die LANDESK Management Suite Portliste spiegelt den Inhalt der Zeichnung unter Punkt 3.4 wieder und liefert eine detaillierte Auflistung ALLER notwendigen Netzwerk Ports. 3.4.1.1 Core Server Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 22 Out SSH TCP 25 Out 3.4.1.2 UDD TCP 80 In / Out Client, Inventory, Patch Manager, Security Suite, Web Console TCP 139 In Console, UNC TCP 389 Out LDAP TCP 443 In Client, Console, Core Sync, Inventory, SLM, Software Distribution TCP 445 In Console, UNC TCP 1433 Out Database (MS SQL Server) TCP 1521 Out Database (Oracle) TCP 5007 In Inventory TCP 8092 In / Out Core, Console, AMT MPS Server TCP 9535 Out Remote Management TCP 9590 In / Out Console, SLM TCP 9591 In / Out Console, SLM TCP 9593 Out Software Distribution TCP 9594 In / Out Software Distribution TCP 9595 In / Out Agent Discovery TCP 9971 Out Agentless AMT Discovery TCP 9972 Out AMT Notification TCP 9982 In AM Discovery (vpro) TCP 12174 Out Remote Execute TCP 12175 In Software Distribution (Policy) Seite 8 von 19

TCP 12176 In Software Distribution (Policy) TCP 16992 In / Out http AMT Management TCP 16993 In / Out http AMT Management TCP 16994 In / Out AMT Helo Packets TCP 33354 Out Multicast TCP / UDP 137 In / Out Agent Installation UPD 9595 In / Out Agent Discovery UDP 33354 Out Multicast UDP 38293 In / Out Agent Discovery 3.4.1.3 Remote Konsole Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 22 Out SSH TCP 80 Out Console, Core, HTTP Management TCP 139 Out Console, Core TCP 443 Out Console, Client, Core, SLM TCP 445 Out Console, Core TCP 8092 In / Out Console, Core, AMT TCP 9590 In / Out Console, Core, SLM TCP 9591 In / Out Console, Core, SLM TCP 9595 In / Out Agent Discovery UDP 68 Out Imaging (PXE) UDP 69 In Imaging (PXE TFTP) UDP 1758 Out Imaging (PXE MTFTP) UDP 1759 In Imaging (PXE MTFTP) UDP 4011 In Imaging (PXE Unicast) UDP 9595 In / Out Agent Discovery TDP 1433 Out Database SQL Server Seite 9 von 19

3.4.1.4 Management Gateway Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 22 In / Out SSH Administration TCP 25 Out E-Mail Notification TCP 80 In / Out Activation / Patching TCP 443 In/ Out Administration, Client, Core TCP 2195 Out APNS (Apple) TCP 2196 Out APNS (Apple) TCP 5223 Out APNS (Apple) TCP 5228 Out C2DM (Google) 3.4.1.5 PXE Repräsentant Protokoll Port Direction Bemerkung UDP 67 In Imaging (PXE Broadcast) UDP 68 Out Imaging (PXE) UDP 69 In Imaging (PXE TFTP) UDP 1758 Out Imaging (PXE MTFTP) UDP 1759 In Imaging (PXE MTFTP) UDP 4011 In Imaging (PXE Unicast) 3.4.1.6 Windows Agent Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 25 In UDD TCP 80 Out Patch Manager, Security Suite, Software Distribution, Inventory TCP 137 In / Out NetBIOS (non-domain Clients) TCP 139 In / Out UNC TCP 443 Out Client, Core, Inventory, Software Distribution TCP 445 In / Out UNC TCP 4343 In / Out HTML5 Remote Control Seite 10 von 19

TCP 5007 Out Inventory TCP 9535 In Remote Management TCP 9593 In Software Distribution TCP 9594 In / Out Software Distribution TCP 9595 In / Out Agent Discovery TCP 9971 In AMT Discovery TCP 9972 In AMT Notification TCP 9982 Out AMT Discovery / vpro TCP 12174 In Remote Execute TCP 12175 Out Software Distribution (Policy) TCP 12176 Out Software Distribution (Policy) TCP 16992 In / Out HTTP AMT Management TCP 16993 In / Out HTTP AMT Management TCP 16994 In / Out AMT Helo Packets TCP 33354 In / Out Software Distribution (Peer Download, Multicast) UDP 67 Out Imaging (PXE Broadcast) UDP 68 In Imaging (PXE) UDP 69 Out Imaging (PXE TFTP) UDP 1758 In Imaging (PXE MTFTP) UDP 1759 Out Imaging (PXE MTFTP) UDP 4011 Out Imaging (PXE Unicast) UDP 9535 In / Out Device Discovery, XDD UPD 9595 In / Out Agent Discovery UDP 33354 In Software Distribution (Multicast) UDP 33355 In Software Distribution (Multicast) UDP 38293 In / Out Agent Discovery Seite 11 von 19

3.4.1.7 Mac Agent Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 25 In UDD TCP 80 Out Patch Manager, Inventory, Software Distribution TCP 443 Out Client, Core, Inventory, Patch Manager, Software Distribution TCP 4343 In / Out HTML5 Remote Control TCP 5007 Out Inventory TCP 9535 In Remote Management TCP 9593 In Software Distribution TCP 9594 In / Out Software Distribution TCP 9595 In / Out Agent Discovery TCP 12174 In Remote Execute TCP 12175 Out Software Distribution (Policy) TCP 12176 Out Software Distribution (Policy) TCP 33354 In / Out Software Distribution (Peer Download, Multicast) UDP 9595 In / Out Agent Discovery UDP 33354 Out Software Distribution (Multicast) UDP 33355 In Software Distribution (Multicast) Seite 12 von 19

3.4.1.8 Linux Agent Protokoll Port Direction Bemerkung TCP 22 In SSH TCP 25 In UDD TCP 80 Out Patch Manager, Inventory TCP 443 Out Client, Core, Inventory TCP 5007 Out Inventory TCP 9535 In Remote Management TCP 9593 In Software Distribution TCP 9594 In / Out Software Distribution TCP 9595 In / Out Agent Discovery TCP 12174 In Remote Execute UDP 67 Out Imaging (PXE Broadcast) UDP 68 In Imaging (PXE) UDP 69 Out Imaging (PXE TFTP) UDP 1759 Out Imaging (PXE MTFTP) UDP 4011 Out Imaging (PXE Unicast) UPD 9595 In / Out Agent Discovery Seite 13 von 19

3.5 Backupanforderungen Die LANDESK Management Suite 2016 kann in die kundenspezifische Backuproutine des Auftraggebers integriert werden. Folgende Punkte müssen jedoch unbedingt beachtet werden: - Während der Sicherung der LANDESK Management Suite Datenbanken müssen alle relevanten LANDESK Dienste gestoppt werden. - Wird eine Sicherung des Datasystems durchgeführt, so müssen zu diesem Zeitpunkt alle LAN- DESK Dienste gestoppt sein. Sollte dies nicht erfolgen, so kann nicht garantiert werden, dass die Sicherung konsistent ist. 4 Systemanforderungen zur Installation Für eine erfolgreiche Implementierung der LANDESK Management Suite muss der Auftraggeber folgende Punkte einhalten: - Erfüllung der versionsspezifischen Hardwareanforderungen laut Empfehlung des Auftragnehmers. - Der als LANDESK Core Server verwendete Server muss als eigenständiger Server und nicht als Primary Domain Controller (PDC), Backup Domain Controller (BDC), Active Directory-Controller, DHCP Server oder (LANDESK) PXE Server konfiguriert sein. - Auf dem LANDESK Core-Server sollten keine weiteren Funktionen oder Produkte installiert werden. - Die Funktion Automatische Microsoft Updates muss auf dem LANDESK Server deaktiviert werden. Das Einspielen von Microsoft Patchen auf dem LANDESK Server darf ausschließlich nach Rücksprache mit dem Auftragnehmer erfolgen. - Keine Änderung von Rechten bei Benutzer/Gruppen, welche in Verbindung mit der LANDESK Software stehen. - Keine Änderung von Gruppenrichtlinien, welche in Verbindung mit dem LANDESK Server stehen. 4.1 Serverhardware Die LANDESK Management 2016 benötigt folgende Hardwareanforderungen; diese richten sich nach der Anzahl der Device die mit der LANDESK Management Suite verwaltet werden sollen und nach den implementierten LANDESK Funktionalitäten für die diese Installation konfiguriert wurde. Nachstehende Angaben beziehen sich auf physikalische Systeme in Kombination mit aktueller Hardware speziell in Bezug auf die Performance von Prozessor, Festplatten, Backplane bei Bladesystemen oder Speichersystemen. 4.1.1 Bis zu 750 Devices Alle LANDESK Management Suite Dienste auf einem Server Für Management Suite-Verwaltungsdomänen mit 750 oder weniger Geräten können Sie den Coreserver, die Konsole, den Webkonsolenserver und die Coredatenbank auf einem Server installieren. Bei diesen Netzwerken empfiehlt es sich, die Microsoft Express -Standarddatenbank zu verwenden, die in der Regel einfacher zu verwalten ist. Bevor Sie die Management Suite in einer Konfiguration mit Seite 14 von 19

bis zu 750 Geräten installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Server mindestens folgende Systemanforderungen erfüllt: - Dual Core 64-Bit-Prozessor - 4 GB RAM - 100/1000GBit-Netzwerkadapter - 72 GB freier Speicherplatz auf Festplatten oder Arrays mit mindestens 10.000 U/min. Wichtig: Die maximale Datenbankgröße, die Speichernutzung und die CPU Nutzung einer Microsoft SQL Express Datenbank sind limitiert. Sobald diese Grenzwerte erreicht sind, arbeitet der Coreserver nicht mehr ordnungsgemäß oder performant und/ oder die Datenbank kann keine weiteren Daten mehr speichern. Jeder einzelne Agent kann durchaus 2 bis 4 Megabyte oder mehr an Speicher beanspruchen (je nach Konfiguration), daher sollten Sie die Speicherplatzverwendung überwachen und ein Upgrade auf die Vollversion von SQL vornehmen, bevor der Grenzwert der Datenbankgröße erreicht ist. Folgende Limitierungen treffen lt. Microsoft auf SQL Express Versionen zu. Microsoft SQL 2008 Express: 4GB Datenbankgröße, max. 1CPU. Max. 1GB RAM Microsoft SQL 2008 R2 Express, Microsoft SQL 2012 Express, Microsoft SQL 2014 Express: 10GB Datenbankgröße, max. 1CPU. Max. 1GB RAM 4.1.2 Bis zu 1500 Devices Alle LANDESK Management Suite Dienste auf einem Server Ein Server genügt auch noch, wenn die Management Suite-Verwaltungsdomäne 750 bis 1500 Geräte umfasst. Stellen Sie vor der Installation der Management Suite sicher, dass die Server die folgenden Systemanforderungen erfüllen. - Quad Core 64-Bit-Prozessor - 4 8 GB RAM (besser 8GB) - 1 GB Netzwerkadapter - 2 Laufwerke oder Arrays mit 72 GB freiem Plattenspeicher pro Array mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15.000 U/min. Hinweis: Bei einem Coreserver mit 750 bis 1500 Knoten, auf dem sämtliche LANDESK Funktionen ausgeführt werden, können sich die Schreib-/Lesevorgänge verlangsamen, wenn sich das Betriebssystem, die LANDESK Management Suite-Anwendung, die Datenbankanwendung und die Datenbankprotokolle allesamt auf demselben Laufwerk oder Array befinden. Hier muss unter Umständen die Konfiguration optimiert werden. Für einen Server, der eine solch umfassende Konfiguration hostet, werden zwei Laufwerksarrays mit separaten Spindeln (physikalischen Laufwerken) empfohlen, um Ressourcenprobleme zu vermeiden. Die folgenden Laufwerkskonfigurationen sollten implementiert werden. - Ein Laufwerk oder Array für das Betriebssystem und für die LANDESK Management Suite-Anwendung Seite 15 von 19

- Ein Laufwerk oder Array für die Datenbank und die Datenbankprotokolle Wichtig: Die maximale Datenbankgröße, die Speichernutzung und die CPU Nutzung einer Microsoft SQL Express Datenbank sind limitiert. Sobald diese Grenzwerte erreicht sind, arbeitet der Coreserver nicht mehr ordnungsgemäß oder performant und/ oder die Datenbank kann keine weiteren Daten mehr speichern. Jeder einzelne Agent kann durchaus 2 bis 4 Megabyte oder mehr an Speicher beanspruchen, daher sollten Sie die Speicherplatzverwendung überwachen und ein Upgrade auf die Vollversion von SQL vornehmen, bevor der Grenzwert der Datenbankgröße erreicht ist. Folgende Limitierungen treffen lt. Microsoft auf SQL Express Versionen zu. Microsoft SQL 2008 Express: 4GB Datenbankgröße, max. 1CPU. Max. 1GB RAM Microsoft SQL 2008 R2 Express, Microsoft SQL 2012 Express, Microsoft SQL 2014 Express: 10GB Datenbankgröße, max. 1CPU. Max. 1GB RAM 4.1.3 1500 und mehr Devices LANDESK Management Suite Dienste aufgeteilt auf zwei Server Wenn die Management Suite-Verwaltungsdomäne mehr als 1500 Geräte umfasst, empfiehlt Magelan, die Management Suite-Komponenten auf zwei Server aufzuteilen, um eine bessere Datenbankperformance zu erzielen. Die Dimensionierung der dafür benötigten Komponenten ist stark von den eingesetzten LANDESK Modulen abhängig und erfolgt immer, angepasst auf die jeweilige Kundenumgebung in Absprache mit Ihrem Magelan Consultant. 4.2 Serverbetriebssysteme zur LANDESK Core Server Installation Der LANDESK Core-Server der LANDESK Management Suite 2016 kann auf folgenden Betriebssystemen installiert werden: 4.2.1 Microsoft Windows Server 2008 Die LANDESK Management Suite 2016 ist eine 64bit Applikation und unterstützt Windows Server 2008 R2 Standard/Enterprise x64 Sp1 ausschließlich für In-Place Upgrades. 4.2.2 Microsoft Windows Server 2012 - Microsoft Windows Server 2012 R2 Update 1 Standard 64-bit Wichtig: Es ist nicht möglich nach der Installation der LANDESK Management Suite Software ein Betriebssystem Upgrade durchzuführen. Die Installationssprache von Betriebssystem, LANDESK Management Suite und LANDESK Management Suite Konsole sollten übereinstimmen. Seite 16 von 19

4.3 Remote Konsolen Betriebssysteme zur Installation der Remotekonsole Die LANDESK Remote Konsole wird standardmäßig auf dem LANDESK Core Server installiert, kann jedoch auch unter folgenden Betriebssystemen eingesetzt werden. - Windows Server 2008 R2 SP1 Standard/Enterprise - Windows Server 2012 R2 Update 1 x64 - Windows 7 x64 - Windows 8 Professional/Enterprise x64 - Windows 8.1 Update 1 Professional/Enterprise x64 - Windows 10 4.4 Datenbanksysteme zur Installation der LANDESK Core Server Datenbank Die LANDESK Management Suite 2016 unterstützt folgende Datenbanksysteme. 4.4.1 Microsoft SQL Server - Microsoft SQL Server 2008 - Microsoft SQL Server 2008 Express - Microsoft SQL Server 2008 R2 - Microsoft SQL Server 2012 - Microsoft SQL Server 2012 Express - Microsoft SQL Server 2014 4.5 Clientbetriebssysteme zur Installation der LANDESK Agentensoftware (Managed Device) 4.6 Windows Client Plattformen - Microsoft Windows XP Professional 32-bit mit SP3 - Microsoft Windows XP Professional 64-bit mit SP32 - Windows 7 Ultimate/Enterprise/Professional 32-bit - Windows 7 Ultimate/Enterprise/Professional 32-bit SP1 - Windows 7 Ultimate/Enterprise/Professional 64-bit - Windows 7 Ultimate/Enterprise/Professional 64-bit SP1 - Windows 8 Professional, Enterprise x86 - Windows 8 Professional, Enterprise x64 - Windows 8.1 Professional, Enterprise x64 - Windows 8.1 Update 1 Professional/Enterprise x64 - Windows 10 4.7 Windows Server Plattformen - Windows Server 2003 Standard/Enterprise SP2 - Windows Server 2003 R2 Standard/Enterprise Sp2 - Windows Server 2003 Standard/Enterprise SP2 x64 - Windows Server 2003 R2 Standard/Enterprise SP2 x64 - Windows Server 2008 x32 Standard/Enterprise SP2 Seite 17 von 19

- Windows Server 2008 Standard/Enterprise x64 SP2 - Windows Server 2008 R2 Standard/Enterprise x64 - Windows Server 2008 R2 Standard/Enterprise x64 SP1 - Windows Server 2012 x64 - Windows Server 2012 R2 x64 - Windows Server 2012 R2 with Update x64 4.8 Apple Macintosh Plattformen - OS X 10.8.5 - OS X 10.9.x - OS X 10.10.x - OS X 10.11.x 4.9 Linux/Unix Plattformen - AIX 6.x x64 (PPC) ** - AIX 7.1 x64 (PPC) ** - CentOS 6 x32 ** - CentOS 6 x64 ** - CentOS 7 x64 ** - HP-UX 11.31 PA RISC x64 ** - HP-UX 11.23v2 /11.31 on Itanium x64 ** - Red Hat Enterprise Linux 6 x32 ** - Red Hat Enterprise Linux 6 x64 ** - Solaris 11 (Sparcx64/x86_64) ** - SuSE Linux Enterprise Server 10 x32 ** - SuSE Linux Enterprise Server 10 x64 ** - SuSE Linux Enterprise Server 11 x32 ** - SuSE Linux Enterprise Server 11 x64 ** - SuSE Linux Enterprise Server 12 x64 ** 4.10 Embedded Plattformen - Windows Embedded Standard/Enterprise 2009 - Windows Embedded Standard/Enterprise 7 - Windows Embedded POSReady 2009 - Windows Embedded POSReady 7 - HP ThinPro - Windows Embedded 8.1 4.11 Mobile Plattformen - Android - ios Seite 18 von 19

* nur Legacy Agent (verminderter Funktionsumfang) ** LANDESK Antivirus is not currently supported on this platform *** Only supported using Exchange -based discovery Seite 19 von 19