Documentation of measurement data. Dokumentation gemessener Daten

Ähnliche Dokumente
WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen

GeoPilot (Android) die App

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

e-books aus der EBL-Datenbank

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung auf SEITE 2

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Local Control Network

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Patch Management mit

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

easytermin App easysolution GmbH 1

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

EMIS - Langzeitmessung

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Wurde eine Sammlung Werte übermittelt, so wird der örtliche Speicher des jeweiligen Moduls gelöscht und die Speicherung beginnt aufs Neue.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Algorithmische Kryptographie

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wo Ist Mein Kind App

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

4.1 Download der App über den Play Store

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

Kurzanleitung RACE APP

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Guide DynDNS und Portforwarding

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Gute Ideen sind einfach:

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Updateanleitung für SFirm 3.1

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Installation Hardlockserver-Dongle

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Kurzeinführung LABTALK

Transkript:

www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation of measurement data Dokumentation gemessener Daten WP3 Zero/plus energy buildings new Stand: 10.11.2014

Seite 2 von 20

Seite 3 von 20 ABSTRACT For a successful planning and erection of zero-energy buildings, user-specific (energy) demands need to be monitored and understood beforehand as they play a crucial role in achieving a zero-energy balance. The basic parameters for a monitoring of a building include those describing the indoor climate and the electricity consumption. The indoor climate can be described by parameters such as temperature, relative humidity, concentration of carbon dioxide and noise level. Regarding the electricity consumption not only the total consumption of the building over time should be monitored, but also the consumption pattern for single (energy consuming) devices or at least small groups thereof. Here the devices for monitoring the parameters described above in single-family homes are presented. In addition, it is shown how the devices can be interconnected to create a monitoring network that supplies its data on-line onto a cloud drive. This in turn can be accessed to download and later-on interpret the data once converted into a graphical, easily understandable format.

Seite 4 von 20

Seite 2 von 20 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 4 1.1 Hintergrund 4 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Bezug zu anderen Arbeitspaketen 4 2 VERWENDETE GERÄTE FÜR MESSUNGEN UND DATENÜBERTRAGUNG 6 2.1 Messung des Raumklimas 6 2.2 Messung des Stromverbrauchs 7 2.2.1 2.2.2 2.2.3 Zentraleinheit 8 Strommesszange 8 Zwischenstecker 9 3 MESSGRÖSSEN UND MESSINTERVALL 10 3.1 Raumklimadaten 10 3.2 Stromverbrauchsdaten und Kennwerte 12 4 ANORDNUNG DER MESSGERÄTE 14 5 ZUSAMMENFASSUNG & SCHLUSSFOLGERUNGEN 16

Seite 3 von 20

Seite 4 von 20 1 EINLEITUNG 1.1 Hintergrund Um Nullenergiegebäude erfolgreich zu planen und umzusetzen, müssen nutzerspezifische Verbräuche möglichst genau erfasst werden, da diese in der Bilanz eine wichtige Rolle spielen. 1.2 Zielsetzung Im Rahmen dieses Berichtes sollen die Grundlagen für ein Monitoring von Raumklima und Stromverbrauch in Einfamilienhäusern gelegt werden. Es werden die erhobenen Parameter und die verwendeten Apparaturen sowie deren prinzipielle Verschaltung vorgestellt. 1.3 Bezug zu anderen Arbeitspaketen In diesem Bericht wird auf die einzelnen Messsysteme und gemessenen Zustandsgrößen näher erläutert. Die Auswertung der Messdaten (Bericht 7-1 & 7-2) sowie die Beschreibung zum Auslesen der Monitoringdaten (Bericht 7-3) sind in getrennten Berichten zu finden.

Seite 5 von 20

Seite 6 von 20 2 VERWENDETE GERÄTE FÜR MESSUNGEN UND DATENÜBERTRAGUNG Zur Messung des Raumklimas und Stromverbrauchswerten werden zwei unterschiedliche Messsysteme verwendet, welche an dieser Stelle näher beschrieben werden. 2.1 Messung des Raumklimas Für das Raumklima wird in diesem Monitoring-Setup ein Kombination aus Außen- und Innensensoren verwendet, wobei ein Innen- und ein Außengerät gemeinsam eine Station bilden, welche noch mit Zusatzmodulen erweitert werden kann. Die Außensensoren senden ihre Daten in regelmäßigen Intervallen an die Innenstationen. Diese sammelt Messdaten des Außengerätes, der Zusatzstationen und die eigenen Messdaten und ist per WLAN mit dem Internet verbunden. Die gesammelten Messdaten werden letztendlich auf einem Cloud-Laufwerk des Herstellers gespeichert und sind dort über eine kennwortgeschützte Internetseite abrufbar (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Fernzugriff über das Internet über Computer, Tablets oder Smartphones Die Messstationen bestehen je aus einem Paar: einer Innen- und einer Außenstation und gegebenen Falls noch über eine Zusatzmodul. Der Innenklima-Sensor wird über

Seite 7 von 20 ein Stromnetz (230V) mit Energie versorgt und misst die vier Parameter Temperatur, relative Feuchte, CO 2, und Lautstärke. Das Außenmodul ist batteriebetrieben und kann nur die zwei Parameter Temperatur und relative Feuchte erfassen. Das, ebenfalls batteriebetrieben, kann neben den Parametern des Außengerätes noch den CO 2 Gehalt in der Luft erfassen. Die Erfassung der Messwerte erfolgt in einem Zeitintervall von 5 Minuten. Diese Daten können online eingesehen oder auch auf einen PC abgespeichert werden. 2.2 Messung des Stromverbrauchs Zur Erfassung von Verbrauchsdaten in einem bestehenden Gebäude müssen entweder Anpassungen der vorhandenen Struktur durchgeführt oder geeignete Messgeräte verwendet werden. Nach umfangreichen Recherchen und Tests wurde ein drahtloses Monitoringsystem zur Erfassung von Stromverbrauchsdaten ausgewählt, da hier keine zusätzlichen Umbaumaßnahmen erforderlich sind. Der Aufbau dieses Systems ist in Abbildung 2 ersichtlich. Hierzu werden spezielle Sensoren zur Erfassung der Verbrauchsdaten in Form von Steckdosen- Zwischenstecker und Stromklemmen eingesetzt, welche die gemessenen Daten anschließend an eine Zentraleinheit übermitteln. Diese verarbeitet die gesammelten Daten weiter. Die Zentraleinheit ist mit dem Internet verbunden und lädt diese in eine Cloud, von wo aus die Daten jederzeit abgerufen werden können. Die einzelnen Sensoren bilden dabei ein sogenanntes meshed-network. Jeder Netzwerkknoten (Sensor) ist mit einem oder mehreren anderen Sensoren verbunden und bei Bedarf Informationen weiter leiten. Informationen werden solange von Knoten zu Knoten weitergereicht, bis sie das Ziel erreichen. Abbildung 2: Aufbau eines meshed-networks (nach Z-Wave Sigma Designs, Inc., 2014)

Seite 8 von 20 Zur Messung des Stromverbrauches werden unterschiedliche Komponenten benötigt. Diese können in die Zentraleinheit, Zwischenstecker und Stromzangen unterteilt werden, welche an dieser Stelle näher erläutert werden. 2.2.1 Zentraleinheit Die Messwerte der einzelnen Sensoren werden per Funk an eine Zentraleinheit übertragen (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Dabei können bis zu 255 Sensoren und Geräte mit der Zentraleinheit verbunden werden. Die Zentraleinheit überträgt die Daten per LAN (Anschluss an Modem) ins Internet auf ein Cloud-Laufwerk. Sie erlaubt nicht nur ein Monitoring der angemeldeten Messgeräte, sondern auch deren Steuerung (z.b. Ein- und Ausschalten). Aufgrund des standardisierten Funkprotokolls (Z-Wave) existierten auf dem Markt eine Vielzahl von Aktoren, Sensoren und Komponenten verschiedener Hersteller. 2.2.2 Strommesszange Stromklemmen können an beliebigen Stellen Kabel umgreifen und den an dieser Stelle durchfließenden Strom messen und den Verbrauch an die Zentraleinheit weitermelden. Stromklemmen werden dort verwendet, wo ein Zugriff auf Endverbraucher per einfacher installierbarer Zwischenstecker nicht möglich ist: Lampen bzw. Lampengruppen, die nicht über eine Steckdose mit Strom versorgt werden, oder Geräte, die an einen 380V-Anschluss gekoppelt sind oder mehr als 2,5 kw Leistung ziehen, wie z.b. Herde, Heizungsanlagen usw.. Ebenso können Stromklemmen im Zählerkasten montiert werden und den Gesamtstromverbrauch pro Gebäude, pro Stockwerk oder Stromkreis erfassen. Die Energieversorgung der Stromklemmen erfolgt entweder über eine Steckdose oder direkt im Zählerkasten über die dortigen Anschlüsse mit Strom versorgt. Die Klemmen umfassen die Kabel, deren Stromdurchfluss gemessen werden soll. Gleichstrom kann dabei nicht erfasst werden. Pro zu messendem Kabel wird eine Klemme gesetzt. Es gibt Stromklemmensysteme mit 2 Klemmen (siehe Abbildung 3) bzw. auch drei Klemmen. Abbildung 3: Stromklemmensystem mit 2 Klemmen

Seite 9 von 20 2.2.3 Zwischenstecker Der Zwischenstecker wird direkt zwischen Steckdose und Endverbraucher bzw. in eine Verteilerleiste mit mehreren Endverbrauchern eingebaut. So können detailgenau die Verbräuche dieser Geräte registriert und die Daten per Funk an die Zentraleinheit weitergeleitet werden. Die Zwischenstecker können für 220V-Anschlüsse eine Leistung bis 2,5 kw messen. Als Zwischenstecker konzipiert sind sie einfach zu installieren (siehe Abbildung 4). Nach einer Anmeldung im Netzwerk melden sie den gemessenen Verbrauch weiter und können auch vom User aus der Ferne ein- und ausgeschaltet werden. Das Messintervall kann zwischen 1 Sekunde und rund 4 Minuten im Fall von regelmäßigen Messungen variiert werden. Abbildung 4: Zwischenstecker zur Stromverbrauchsmessung

Seite 10 von 20 3 MESSGRÖSSEN UND MESSINTERVALL 3.1 Raumklimadaten Bei der Erfassung von Raumklimazuständen wurde ein Messintervall im Minutenbereich festgelegt, da Veränderungen in der Regel nicht sprunghaft oder sehr kurzfristig stattfinden. Betritt jemand einen ungelüfteten Raum, so wird die CO 2 Konzentration nicht sprunghaft aber langfristig ansteigen. Diese Veränderung nimmt je nach Situation einigen Minuten oder länger in Anspruch, weshalb ein 5 Minuten Messintervall völlig ausreicht ist, um Raumklimabedingungen zu erfassen und zu bewerten. Je nach Modulart können bis zu 4 Messgrößen erfasst werden, welche sich wie folgt unterteilen: Temperatur [ C] Relative Luftfeuchte [% r.f.] CO 2 -Konzentration [ppm] Lautstärke [db] Diese 4 Größen werden verwendet um Rückschlüsse auf die Behaglichkeit im Raum abzuleiten. Genauere Informationen zum Auswerteverfahren kann dem Bericht 7.1 und 7.2 entnommen werden. Die Darstellung erfolgt entweder als Tabellenwert oder in einem Liniendiagramm, welches in Abbildung 5 zu sehen ist.

Abbildung 5: Darstellung der Messwerte von Raumklimazuständen Seite 11 von 20

Seite 12 von 20 3.2 Stromverbrauchsdaten und Kennwerte Die Erfassung der Stromverbrauchsdaten von Geräten und Räumen erfolgt über Zwischenstecker und Strommesszangen. Der Strombedarf eines Gerätes kann sich in der Regel sprunghaft verändern (z.b. Einschalten eines Gerätes), weshalb der Energieverbrauch in möglichst kurzen Abständen erfasst werden sollte. Sinnvoll ist ein Zeitintervall im Sekundenbereich um Lastspitzen und kurzfristige Laständerungen mit ausreichender Genauigkeit zu erfassen. Aus diesem Grund und um die Anzahl der Messdaten möglichst gering zu halten, wurde ein 10 Sekunden Zeitintervall für die Strommessgeräte festgelegt. Die Strommesszangen und Zwischenstecker erfassen die aktuelle Leistung und geben die Zentraleinheit gibt diese in Form von Kennwerten (kwh/h, kwh/d, kwh/w, kwh/m) und Lastganglinien [W] (siehe Abbildung 6 und Abbildung 7) aus. Abbildung 6: Darstellung der gemessenen Größen Um Wechselwirkungen zwischen der Energiebereitstellung vor Ort und dem Energieverbrauch zu bestimmen sind die Verbrauchskurven von Bedeutung. Die

Seite 13 von 20 momentane Leistung wird im 10 Sekunden Intervall erfasst und in ein Liniendiagramm (siehe Abbildung 7) überführt. Aus diesen Diagrammen können maximale und minimale Leistungen von Geräten und Räumen bestimmt werden. Ebenso lassen sich Betriebszeiten und die Betriebsdauer daraus ableiten. Diese Informationen sind unumgänglich wenn man die Energiebereitstellung und den Energieverbrauch gegenüberstellen möchte um den Eigenverbrauchsanteil der vor Ort erzeugten Energien zu bestimmen. Abbildung 7: Stromverbrauch unterschiedlicher Räume bei monatlicher Betrachtungsweise

Seite 14 von 20 4 ANORDNUNG DER MESSGERÄTE Anhand eines schematischen Grundrisses soll der Aufbau der Sensoren im Gebäude verdeutlicht werden. In Abbildung 8 ist der Grundriss eines der gemonitorten Gebäude zu sehen. In jedem Raum ist mindestens 1 Messgerät installiert obwohl sich, abhängig von den Gegebenheiten, auch mehrere Sensoren in einem Raum befinden können. Die Zwischenstecker werden mit den Buchstaben WP, Sensoren zur Erfassung des Raumklimas mit den Buchstaben ng, nk und nz abgekürzt. Die Basisstationen (ng) befinden sich dabei immer in unmittelbarer Nähe zu den Zusatzmodulen (nk und nz). Die Strommesszangen werden direkt im Verteilerschrank des Gebäudes situiert. Abbildung 8: Anordnung der Messgeräte im Gebäude

Seite 15 von 20

Seite 16 von 20 5 ZUSAMMENFASSUNG & SCHLUSSFOLGERUNGEN Die verwendeten Messsysteme eignen sich besonders um ein Montoringsystem bei einem bestehenden Gebäude nachzurüsten. Aufgrund der Datenübermittlung der Module über verschiedenste Funkarten wird nur ein Internetanschluss benötigt um die gesammelten Messdaten des Gebäudes jederzeit abrufen zu können. Obwohl beide Systeme ohne in die bestehende Struktur des Gebäudes eingreifen zu müssen nachgerüstet werden können, unterscheiden sich die Systeme hinsichtlich der Funktionsweise. Das System zur Erfassung des Raum- sowie Außenklimas besteht aus mehreren Stationen und somit Zentraleinheiten. Einer Station können nur eine begrenzte Anzahl an Modulen zugeordnet werden, wobei die Hauptstation selbst auch Messpunkte aufnimmt. Zusätzliche Module können der Station zugeordnet werden und senden diese an die Hauptstation, welche die Daten per WLAN in eine online Cloud des Herstellers schickt. Von dort aus können die Daten grafisch ausgewertet oder zur weiteren Verarbeitung herunter geladen werden. Das Monitoringsystem zur Erfassung des Stromverbrauchs hingegen benötigt nur eine Zentraleinheit, welche per LAN mit einem Internet-Modem verbunden wird. Die Sensoren, welche der Zentraleinheit zugeordnet sind senden ihre Messdaten per Funk (Z-Wave) an die Zentraleinheit. Z-Wave ist inzwischen ein weit verbreiteter Funkstandard der von unterschiedlichen Herstellern unterstützt wird. Die Auswertung der Messdaten erfolgt online, wobei Kennwerte berechnet und Lastganglinien von Modulen und Räumen dargestellt werden.

Seite 17 von 20