Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee 15, 39100 Bozen. Anzahl Schüler 200. Anzahl Lehrkräfte 29



Ähnliche Dokumente
Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee Bozen. Anzahl Schüler 404 ( 23 Klassen )

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Realgymnasium Bozen. Schulstelle. Fagenstr.

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

EDV1+ EDV2 Hauptsitz, EDV1 Außensitz und Ergänzung allgemeine Beschreibungen

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Sage Personalwirtschaft

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Fachoberschule für Tourismus

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

INSTALLATION DES MICROSOFT SUS-SERVERS AUF WINDOWS XP PROFESSIONAL

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Installationsanleitung. Ab Version

conjectcm Systemvoraussetzungen

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Installationsanleitung für Update SC-Line

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Systemvoraussetzungen

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

SILworX Installation und Lizenzierung

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

QuickHMI Config Tool. User Guide

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Perceptive Document Composition

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über:

Systemvoraussetzungen:

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen Bethenhausen

Systemvoraussetzungen Stand

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Der Microsoft Landesvertrag, Lizenzüberprüfung

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Benutzeranleitung. Drucken aus SAP. an der UZH. Informatikdienste Business Applications _Drucken_in_SAP_v14 /

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Modem: Intern o. extern

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Unified Communication Client Installation Guide

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Projektantrag. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project)

Systemvoraussetzungen SpeechMagic 7.2

Anforderungen BauPlus

IT Services Support. Notebookkonzept für Studierende 2016/2017

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim. Notebookprojekt. Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Technischer Support (Q&A) Fragen und Antworten TSD-QA (2012/05)

TachiFox 2. Detaillierte Installationsanleitung

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Gruppe Systemtechnik

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Systemanforderungen Daten und Fakten

Network Storage Link

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

KMS-Aktivierung von MS Software

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Installation. Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Systemanforderungen (Mai 2014)

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

Update-News. Version 8.12 Stand:

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Systemvoraussetzungen

Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows Vista Reutlingen University

Installationsvoraussetzungen

Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

PrintConnect Suite für Laptops mit Infrarotanschluß

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Transkript:

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung für die EDV-Anlage der Didaktik Schule Schulstelle Adresse SSP. Europa MS A. Schweitzer Europaallee 15, 39100 Bozen Anzahl Schüler 200 Anzahl Lehrkräfte 29 Schulführungskraft IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Dr. Niederkofler Heidi Laura Fallai Christine Wurzer IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Datum Übernahmeprotokoll September 2012 Anpassungen Datum Seite 1 von 12

Vereinbarung Der Wartungsdienst IT-Didaktik der Abteilung 9 (WD) übernimmt die Wartung der im nachfolgenden Übernahmeprotokoll angeführten Geräte und Funktionalitäten untern den beschriebenen Bedingungen und wie im Wartungskonzept bzw. Servicekatalog in der aktuellen Fassung festgelegt. Die vorliegende Vereinbarung gilt für das Schuljahr 2012/13 und wird anschließend aufgrund der Erfahrungen bestätigt oder angepasst. Ziel der Wartung ist es der Schulen für die Unterrichts tätigkeit einen möglichst reibungslosen Betrieb der IT-Anlagen zu gewährleisten. Der WD führt regelmäßige Routineüberprüfungen und Optimierungen des Systems unaufgefordert durch um Störungen weitgehend zu vermeiden. Nicht vermeidbare Störungen bzw. Ausfall der im Protokoll vereinbarten Funktionalität werden, nach Meldung durch die von der Schule beauftragten Personen (siehe im Protokoll unter IT-Verantwortliche) über das vorgesehene Ticketsystem durch den WD umgehend bearbeitet und entsprechend dem Ausmaß der Beeinträchtigung schnellstmöglich behoben. Für dringende, den Unterrichtsbetrieb blockierende Störungen ist eine telefonische Meldung möglich, wobei der offizielle Auftrag über das Ticketsystem sobald wie möglich folgt. Erweiterungen der Funktionalität können von den IT-Verantwortlichen im Rahmen des Servicekatalogs beantragt werden und werden vom WD mit den dort angegebenen Vorlaufzeiten durchgeführt. Durchgeführte Erweiterungen werden im Übernahmeprotokoll festgehalten, das dadurch fortgeschrieben wird. Der Standardbetrieb wird von der Schule selbst mit eigenen Personalressourcen gewährleistet. Die IT-Verantwortlichen übernehmen dabei vorwiegend didaktische, planerische und organisatorische Tätigkeiten und bilden die Schnittstelle zwischen Lehrkräften und Referenten auf der einen und WD auf der anderen Seite. Schulführungskraft: IT-Verantwortliche: Für den Wartungsdienst: Seite 2 von 12

PC-Arbeitsplätze Raum Geräte (Anzahl, Marke Modell, techn. Daten) Lehrerzimmer 4 HP Compaq dc 7900 SFF CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 3543 MB HDD: 238464 MB Ex-Direktion 1 HP Compaq dc 7800 CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2002 MB HDD: 238464 MB PC-Raum 9 HP Compaq dc 7800 CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2002 MB HDD: 238464 MB PC-Raum 10 HP Compaq dc 7900 SFF CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 3543 MB HDD: 238464 MB PC-Raum 1 HP Compaq dc 7600 CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 1015 MB HDD: 152617 MB PC-Raum 5 HP Compaq dc 7100 CPU: 3200 Mhz, Intel Pentium 4 RAM: 1527 MB HDD: 76316 MB PC-Raum Klasse Klasse 1 HP Compaq d 530 C CPU: 2800 Mhz, Intel Pentium 4 RAM: 512 MB HDD: 76316 MB 1 HP Compaq d 530 C CPU: 2800 Mhz, Intel Pentium 4 RAM: 512 MB HDD: 76316 MB 1 HP Compaq d 530 C CPU: 2800 Mhz, Intel Pentium 4 RAM: 512 MB HDD: 76316 MB Klasse 1 HP Compaq dc 7100 CPU: 3200 Mhz, Intel Pentium 4 RAM: 1527 MB HDD: 76316 MB Klasse 1 Notebook HP Compaq 6730b CPU: 2, 53 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2 GB HDD: 250 GB Anmerkungen Seite 3 von 12

Verleih Verleih 5 Notebook HP Compaq 6730b CPU: 2, 53 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2 GB HDD: 250 GB 2 Notebook HP Compaq 6710b CPU: 2, 20 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2 GB HDD: 160 GB Klasse 1 HP Compaq dc 7800 CPU: 3000 Mhz, Intel Core 2 Duo RAM: 2002 MB HDD: 238464 MB Die Wartung durch den WD bezieht sich auf Betriebssystem(e), Software, Netzwerkintegration. Hardwarereparaturen (z.b. Austausch von Steckkarten oder Laufwerken) werden durch den WD durchgeführt wobei die Ersatzteile zu Lasten der Schule gehen. Größere Hardwarereparaturen gibt die Schule zu ihren Lasten extern in Auftrag, ebenso erfolgt die Garantieabwicklung durch die Schule. Der Wartungsdienst diagnostiziert den Hardwaredefekt und gibt Hinweise / Empfehlungen zur Vorgangsweise. Seite 4 von 12

Netzwerkstruktur Client Server Eine Domäne ist vorhanden mit der sei es die MS als auch die GS verbunden sind. Die 2 Schulgebäude sind durch Glasfaser verbunden, und sowohl die Didaktik als die Verwaltung hängen auf beide Seiten auf einen CISCO-Switch der Verwaltung, der mit VLAN s konfiguriert ist. Intern gibt es dann in beide Schulen Rack s wo die Vernetzung zusammenkommt und mit Switch s verteilt wird. MS: Rack Parterre (Archiv): Server, UPS, Router, Cisco-Switch 24 Port LaSIS verbunden mit Cisco-Switch 24 Port LaSIS im Rack Parterre GS, 2x Netgear- Switch 8 Port, Verbindung zu Rack im 1. Stock Rack 1. Stock (PC-Raum): 2x HP-Switch 24 Port WLAN 4 Netgear AP als Repeater (2 im 1. Stock und 2 im 2. Stock) für Laptops Internetanbindung Telecom SPC ADSL 1600K/500K Seite 5 von 12

Server Modell techn. Daten Betriebssystem CPU: 3000 Mhz RAM: 1536MB, HDD1: 2x80 GB HDD2: 2x80 GB Intel Pentium 4 Windows Server 2003 R2 Rolle(n) DC, VirtualServer mit ISA 2006 Anmerkungen Client-Betriebssystem(e) System, Version Auf Clients Windows XP Professional SP3 ALLE Konfiguration (Client) für Benutzer Lehrer Standard für Lehrer nach Didaktik Konzept Schüler Standard für Schüler nach Didaktik Konzept Sonstige Keine Seite 6 von 12

Benutzer-Accounts Lehrkräfte TeNacVor z.b. Albert Schweitzer = TeSchAlb Schüler Msxx z.b. 1a = Ms1a Kurse/Training / Projekte / IT-Verantwortliche DSB / Eingriffsmöglichkeiten und Verantwortung IT-Verantwortliche (DSB) Keine Seite 7 von 12

Software Produkt u. Version Installiert auf Anmerkungen Die MathBox Die Microsoft Encarta Kids 2009 Ani Paint 3 Pro Audacity Final NotePad 2007 GIMP 2 Google Earth Die Grammatik CD-ROM Grammatica Italiana Imparo giocando Mathematik Arbeitsblätter More1 More2 Educa 2003 MS Logo MS Office 2003 PaintDotNet 3 VLC Die oben angeführte Software wird durch den Wartungsdienst (z.t. automatisiert) auf den in die Netzwerkdomäne integrierten PCs verteilt. Die Software wird, abgesehen von Produkten, für die eine Landeslizenz durch die Schule (IT-Verantwortliche) bereitgestellt (Datenträger oder Downloadlink, evtl. Lizenzkeys usw.) ebenso erfolgt die Verwaltung der Lizenzen und Beschaffung evtl. Updates durch die Schule. Seite 8 von 12

Drucker Modell HP Colorlaserjet CP2025 HP Laserjet P2055dn Standort, Erreichbar von PC-Raum PC-Raum Anmerkungen HP Colorlaserjet 2700n HP Officejet G55 Lehrerzimmer Lehrerzimmer HP Officejet G55 Ex-Direktion HP PSC 2110 Technikraum Die Wartung durch den WD bezieht sich auf die Konfiguration/Bereitstellung der Drucker im Netzwerk nach Vorgaben der IT-Verantwortlichen. Der Austausch von Verbrauchsmaterialien obliegt der Schule und wird nicht durch den WD durchgeführt. Für Hardwarereparaturen beauftragt die Schule extern, ebenso obliegt die Anforderung von Garantieleistungen der Schule. Der WD gibt Hinweise wenn ein Hardwaredefekt vorliegt. Spezielle Hardware/Peripheriegeräte Art, Marke, Modell Standort, angeschlossen an Seite 9 von 12

didaktische Hilfsmittel und Tools Tool zum Freischalten des Internets Sonstiges Seite 10 von 12

Festgestellte Probleme/Mängel Beratung, Empfehlungen, Hinweise Seite 11 von 12

Vereinbarte Anpassungen/Ergänzungen Anpassung/Ergänzung Innerhalb (Datum) Seite 12 von 12