Erfolgsmodell Genossenschaften innovative genossenschaftliche Lösungen im Zeichen des demographischen Wandels



Ähnliche Dokumente
Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Der neue genossenschaftliche Partner:

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Energiegenossenschaften

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Sachsen füreinander - Seniorengenossenschaften in Sachsen Workshop: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft?

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

Energiegenossenschaften

Windkraft, überall ein heißes Thema!

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Registry-Registrar Partnership DENIC - A Co-operative Model. 6. Februar 2004 Zürich

Unternehmensleitbild. Ihre Bank mit Profil! Spar- und Darlehnskasse Bockum-Hövel eg

Ein Werkstattbericht. Energiegenossenschaft Starkenburg eg ig - eine Bürgergenossenschaft für die Region - Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Wo stehen unsere Vereine?

Ehrenamtliche und genossenschaftliche Initiativen Das Modell Dorfladen Dr. Michael Roth

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Entwicklung in Weiden

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Lebenswert wirtschaften Genossenschaften gestalten eine gerechtere Welt

Gemeinsam mit den Bürgern

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Die Gesellschaftsformen

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Die Energiezukunft ist regional

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Erfolgsfaktor Vielfalt

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Yellow Fields. Geld regional und direkt anlegen

Erfolg beginnt im Kopf

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM Wolfgang George

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Grüne Bürger-Netzgesellschaft

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Mehr Energie mehr Zukunft

GEMEINSAM EINEN SCHRITT VORAUS. Das Leitbild der REWE Group

Transkript:

Erfolgsmodell Genossenschaften innovative genossenschaftliche Lösungen im Zeichen des demographischen Wandels Thomas Berg, Leiter Gründungszentrum und Kompetenzzentrum Energie, Immobilien, Versorgung, Genossenschaftsverband e.v. Anlass, Datum, Name (optional) Seite 1

Übersicht Genossenschaftsverband e.v. Eingetragene Genossenschaft Gründe für den derzeitigen Boom Potenziale der Energiegenossenschaften Andere Genossenschaften Aspekte Seniorengenossenschaften aus der Praxis Anlass, Datum, Name (optional) Seite 2

Genossenschaftsverband e.v. Größter regionaler genossenschaftlicher Beratungs- und Prüfungsverband 2400 Mitgliedsgenossenschaften 150-jährige Geschichte Letzte 5 Jahre rund 250 Neugründungen Mehr als 200 Energiegenossenschaften Verwaltungssitze in Frankfurt (Neu-Isenburg) & Hannover Anlass, Datum, Name (optional) Seite 3

Wesen der Genossenschaft 1 Genossenschaftsgesetz Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern, erwerben die Rechte einer "eingetragenen Genossenschaft". Anlass, Datum, Name (optional) Seite 4

Eingetragene Genossenschaft Wie bei einer AG verfügt die eingetragene Genossenschaft über drei Organe: Der Vorstand: Geschäftsführung Der Aufsichtsrat: Überwachung Die Generalversammlung: Entspricht sinngemäß der Hauptversammlung einer AG. Die Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch den Vorstand. Anlass, Datum, Name (optional) Seite 5

Prinzipien der Genossenschaft Identität von Eigentümern und Kunden Genossenschaftlicher Förderzweck Selbsthilfe Selbstverwaltung Selbstverantwortung Genossenschaftliche Pflichtprüfung Anlass, Datum, Name (optional) Seite 6

eg als demokratisches Unternehmen? Eine Stimme pro Mitglied unabhängig von der Einlage Keine Dominanz von einzelnen Mitgliedern Keine feindlichen Übernahmen Aktivitäten der Genossenschaft dienen der Förderung der Mitglieder und Sicherung der Existenz auf lange Dauer Anlass, Datum, Name (optional) Seite 7

Boom der Genossenschaften Über 700 neue Energiegenossenschaften Aber auch: Volks- und Raiffeisenbanken Familiengenossenschaften Mehrgenerationenwohnen Sozialgenossenschaften Dienstleistung etc. => Infrastruktur und Versorgung Anlass, Datum, Name (optional) Seite 8

Boom der (Energie) eg: Ausgangslage Ökonomische Dimension der Klimafolgeschäden => oder hier: Demographische Entwicklungen Steigende Energiepreise Frage nach der zukünftigen Energieversorgung Kyoto-Protokoll (2005): Reduktion der Treibhausgase Massiver Ausbau erneuerbarer Energien Dezentrale Energieversorgungsstrukturen Beträchtliche finanzielle Investitionen => Veränderung der Rahmbedingungen Anlass, Datum, Name (optional) Seite 9

1. Weg: Lage der Kommunen I Unterste staatliche und politische Ebene Ebene, die den Bürgern am nächsten ist Entscheidende Rolle: Information und Mobilisierung Zugleich erhebliche verfassungsrechtliche Kompetenzen Technische, soziale und wirtschaftliche Infrastruktur Überwachung lokaler Planungsabläufe Ausgestaltung der kommunalen Politikfelder Lokales Zusammenleben Anlass, Datum, Name (optional) Seite 10

1. Weg: Lage der Kommunen II Rückläufige Bevölkerungszahlen Sinkende kommunale Einnahmen Faktisch eingeschränkte Handlungsfreiheit Haushaltssicherungskonzepte Überschuldung Verkauf von Immobilien Kommunen bekommen keine Kredite mehr Rückzug aus der Daseinsvorsorge => Einschränkung der politischen und gestalterischen Einflussnahme seitens der Kommune Anlass, Datum, Name (optional) Seite 11

1. Weg: Kommunaler Beitrag zur (Energiewende) demographischen Entwicklung? Finanzierung? Verantwortung der Bürger für die Gemeinschaft Einbindung der Bürger? Enormes Potenzial: Netzwerk, Flächen, Know How vor Ort, etc. Anlass, Datum, Name (optional) Seite 12

1. Weg: Begegnung der Herausforderung Finanzielle Beteiligung der Bürger Kleine räumlich verteilte Versorgungseinheiten Differenzierte Eigentumsverhältnisse => Verbindliche Struktur? => eingetragene Genossenschaft! => Seniorengenossenschaften! Anlass, Datum, Name (optional) Seite 13

2. Weg: Aus Betroffenen Beteiligte machen Zunächst: Viele Widerstände. Bürgerinitiativen Einflüsse nach außen Wertminderungen, sonstige Gründe Aus Betroffenen Beteiligte machen Einbinden der Gesellschaft Bürger bekommen ihre Mitsprache Wenn es funktioniert, verdienen alle mit Wer beteiligt ist, protestiert nicht => gegenseitiges Ausschlusskriterium Entwicklung einer Eigendynamik Anlass, Datum, Name (optional) Seite 14

1. Weg + 2. Weg = 3. Weg Mitwirkung der Bevölkerung: Ideell und finanziell Realisierung einer dauerhaften regionalen Wertschöpfung Betroffenheit der Bürger korreliert mit der Nähe des Projektes Mitunter relativ starke Finanzkraft aus der Region möglich Nur finanzielle und ideelle Beteiligung, sondern weitere Leistungen und Produkte, wie z.b. weitere Versorgung der Region, etc. => stärker werdende Selbständigkeit lokaler Initiativen Anlass, Datum, Name (optional) Seite 15

Fakten II: Bevölkerung und Engagement 71 % der Bevölkerung in Vereinen, Verbänden, etc. organisiert Schwerpunkte: aus konkretem Anlass und um ein bestimmtes Projekt gebildete Zusammenschlüsse.. 85 % der Bevölkerung für konsequenten Umstieg auf EE Sparquote in 2009 bei rund 11,3 % (verf. Einkommen priv. HH) Geldvermögen bei rund 4,9 Billionen EUR Wissen um regionale Gegebenheiten Anlass, Datum, Name (optional) Seite 16

Entwicklungspotential auf vielen Feldern Bisher angedachte und z.t. umgesetzte Geschäftsfelder Weitere reg. Handlungsfelder Forschung Kindergärten Regionale Vermarktung Senioren /Assistenzsysteme Kommunalgenossenschaften Wirtschaftlich tätige Vereine (z.b. in Brauchtumspflege) Beförderungswesen Altersversorgung Bausparen Infrastruktur Themen aus dem Rückzug des Staates Etc. Hierzu müssen übergreifende Sichtweisen aufgebaut werden! Genoportal Page 17 Anlass, Datum, Name (optional) Seite 17

Handlungsfelder in der Kommune als ein Ausblick in der nahen Zukunft Anlass, Datum, Name (optional) Seite 18

Handlungsfeld 1: Natur und Raumordnung Energieträger und Ressourcenkonzept Modernes Landmanagement Inwertsetzung der Beziehung Mensch Landschaft Anlass, Datum, Name (optional) Seite 19

Handlungsfeld 2: Regionalwirtschaft Inwertsetzung der Regionalwirtschaft Etablieren von ländlichen Gründerzentren Regionalwirtschaftskonzept (Stärkung der Betriebe vor Ort) Betriebsnachfolge und Unternehmensgründung Landwirtschaft und Ernährung Tourismus Gewerbe und Handel Aus- und Weiterbildung Anlass, Datum, Name (optional) Seite 20

Handlungsfeld 3: Bildung & Kultur & Soziales Kultur Lernen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Pflege und Betreuung Ehrenamt / Vereine Gesundheit und Pflege Anlass, Datum, Name (optional) Seite 21

Handlungsfeld 4: Verwaltung Hoheitsverwaltung BürgerInnenservice Kommunikation intern Vernetzte Region Interkommunale Verbindungen Privatisierung/Vergabe Anlass, Datum, Name (optional) Seite 22

Bürgergenossenschaft Burgwerben eg Kommune soll eingemeindet werden Nachbargemeinde ist relativ überschuldet Herabstufung der Wertigkeit Gründung einer Genossenschaft Einbringung von Sachanlagen Wenig renditeorientiertes Hab und Gut wird eingemeindet => Vermutlich eine der wenigen Privatisierungen einer Kommune Anlass, Datum, Name (optional) Seite 23

Andere Genossenschaften Billardgenossenschaft Kulturgenossenschaften Kinogenossenschaft Journalistengenossenschaften Eisenbahngenossenschaften Sanierung historischer Gebäude für Genossenschaft taz Datev Denic intersport Anlass, Datum, Name (optional) Seite 24

Aspekte/Fragen zu Seniorengenossenschaften Demographische Entwicklung: Zwischen Maßnahmen und Sich-damit-Abfinden Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott Deutschland hat höchstens Durchschnittsalter in Europa: 45 Jahre Bertelsmann-Stiftung: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2013 Wo beginnen Seniorgengenossenschaften? Rekrutierung und Nachwuchs? Betriebswirtschaftliche Modelle oder ein Fall für den Sozialstaat? Zukunft der ärztlichen Versorgung und damit verbundener Lebensstandard Chancen nutzen für gesellschaftliche Anstöße! Anlass, Datum, Name (optional) Seite 25

Seniorengemeinschaft Kronach e.v. Anlass, Datum, Name (optional) Seite 26

Welche Dienste können angeboten werden? Anlass, Datum, Name (optional) Seite 27

Andocken an bestehende Genossenschaften z.b. bestehende Versorgungsgenossenschaft Diversifikation des Geschäftsfeldes Weitere Dienstleistung für die Region Regionalversorgung Erweiterung der Regionalen Wertschöpfung u.u. Querfinanzierung (=> Stadtwerk) Anlass, Datum, Name (optional) Seite 28

Energiegenossenschaften - Erfolgstorys Anlass, Datum, Name (optional) Seite 29

Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen Modell Zentralgenossenschaft Mitglied / Beteiligung / Kapital Kommunal-eG Gemein den Dividende Zentral genossenschaft-eg Beitrag zur Wertschöpfung Wirtschaftsförderung Regionalversorger Mitglied / Beteiligung / Kapital 4Windpark, Photovoltaik-Anlagen, Bürger-eG A- Dorf Bürger Anwendungsmöglichkeit, z.b: Energie Mitglied / Beteiligung / Kapital 4Anschaffung und Betrieb von Einzelanlagen (Wind / Photovoltaik) in eigenständigen Bürger-eGs, 4Gemeinsame Geschäftsführung für die Anlagen der Bürger-eGs in der zentralen Energiegenossenschaft - Bündelung des kaufmännischen, technischen und energiewirtschaftlichen Know-hows. Dividende Bürger-eG B- Dorf Bürger Gestaltung der Stimmrechte 4Genossenschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder überwiegend eingetragene Genossenschaften sind, können das Stimmrecht der Mitglieder nach der Höhe ihrer Geschäftsguthaben oder einem anderen Maßstab (leistungsbezogen) abstufen. 4Bündelung der Kommunen z. B. auf Landkreisebene in einer eigenständigen Genossenschaft (Kommunalgenossenschaft). 4Bündelung der Bürger in einer oder mehreren Bürgergenossenschaften. 4Vorteile für Kommune: Realisierung großer Projekte bei geringer Mitgliederzahl möglich, Gestaltung effektiver Bürgerbeteiligungen Berücksichtigung der Gruppen nach ihren tatsächlichen Beteiligungsverhältnis, Stimmenmehrheit und Planungshoheit für Stadtwerke / Kommunen gestaltbar. Anlass, Datum, Name (optional) Seite 30

Energiegenossenschaft Windpark Mitglied / Beteiligung / Kapital Senioren eg Gemeinde A Dividende Mitglied / Beteiligung / Kapital Mitglied / Beteiligung / Kapital Zentral-eG (Dienstleister) Dividende Energie eg Gemeinde B Gemeinde eg Gemeinde XY Dividende Mitglied / Beteiligung / Kapital Beitrag zur Wertschöpfung Wirtschaftsförderung Dividende Versorgung eg Gemeinde C Spezifische Vorteile des Konzepts 4Einbindung einer breiten Bürgerschaft. 4Örtliche Energiegenossenschaften schaffen Identifikation und regionale Akzeptanz. 4Erhaltung des dörflichen Friedens durch Ausgleich zwischen Gemeindeflächen und Landeigentümern möglich (Pachtzahlungen und Gewerbesteuer). 4Gemeinschaftlicher Beitrag zur regionalen V Versorgung. 4Keine Über- und Einflussnahme durch einzelne Investoren. 4Investition von regionalem Kapital in regionale Projekte. 4Beteiligung des Regionalversorgers möglich. Kommune Bürger Banken Landeigner Unternehmen Aufgaben der eg 4Gemeinschaftlicher Betrieb von Windkraftanlagen. 4Seniorendienstleistung 4Versorgung Anlass, Datum, Name (optional) Seite 31

DANKE 1 Überschrift erstes Kapitel 2 für Überschrift Ihre zweites Kapitel 3 Überschrift drittes Kapitel Aufmerksamkeit 4... Kontakt: Thomas Berg Genossenschaftsverband e.v. Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg Tel.: 069 6978-3251 Mail: thomas.berg@genossenschaftsverband.de Anlass, Datum, Name (optional) Seite 32