Pressestelle In.Bewegung

Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Kreativ visualisieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was ist das Budget für Arbeit?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gutes Leben was ist das?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

DROP OUT Berichtsjahr 2013

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erfolg beginnt im Kopf

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Studienkolleg der TU- Berlin

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mobile Intranet in Unternehmen

Elternzeit Was ist das?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Blog Camp Onlinekurs

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Trends im Online-Shopping

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Pressestelle In.Bewegung Erstellt im Rahmen des Teilprojektes 3 In.Bewegung III, follow up Netzwerk Basisbildung in Österreich Alfred Berndl, Rosi Zarfl, ISOP GmbH

1. Definition funktionaler Analphabetismus, Basisbildung Der Begriff (funktionaler, sekundärer) Analphabetismus ist defizitorientiert und soll deshalb nicht mehr in der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden, weil er zu Stigmatisierung beiträgt und für betroffene Personen neuerlich Hemmschwellen und Ängste aufbaut. Das (Grund)Konzept des funktionalen Analphabetismus ist Grundlage unserer Arbeit. Es besagt, dass es Menschen gibt, deren Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben nicht den Anforderungen der Gesellschaft entsprechen. Funktionaler Analphabetismus ist auf Literalität beschränkt Basisbildung ist eine inhaltliche Weiterentwicklung um die Bereiche Mathematik, IKT und autonomes Lernen. 1.1 Funktonaler Analphabetismus Analphabetismus ist ein relativer Begriff. Ob eine Person als Analphabet gilt, hängt nicht nur von ihren individuellen Lese- und Schreibkenntnissen ab. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, welchen Grad an Schriftsprachlichkeit innerhalb der konkreten Gesellschaft, in der diese Person lebt, erwartet wird. Wenn die individuellen Kenntnisse niedriger sind als die erforderlichen und als selbstverständlich vorausgesetzten Kenntnisse, liegt funktionaler Analphabetismus vor. ( vgl. Peter Hubertus) 1.2 Basisbildung Antje Doberer-Bey stellt in den Qualitätsstandards des Netzwerks Basisbildung und Alphabetisierung diesbezüglich fest: Der Begriff Analphabetismus ist defizitorientiert und trägt zur Stigmatisierung [ ] bei. Verwendet wird stattdessen der Begriff Basisbildung. Er ist umfassender und bezeichnet neben den Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und IKT so genannte key skills oder Schlüsselqualifikationen. (Doberer-Bey, 2007a, S 10). Basisbildung wird auf europäischer Ebene vor allem unter dem Aspekt des lebenslangen Lernens diskutiert. Die systemischen Zusammenhänge zwischen Arbeit/Arbeitslosigkeit und Lernen werden thematisiert und folgende 8 Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen definiert: 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz 4. Computerkompetenz (wir verwenden heute eher den Begriff IKT, weil wir den Umgang mit Smartphones, Serviceautomaten, Nutzung von Social Media, e-government, etc. meinen) 5. Lernkompetenz 6. Interpersonelle, interkulturelle und soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Unternehmerische Kompetenz 8. Kulturelle Kompetenz (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 2005, S 15 ff) Angelehnt an die Europäische Kommission, die OECD und an nationale Umsetzungskonzepte (etwa der Definition von Skills for Life in Großbritannien) schlägt das Österreichnetzwerk für Basisbildung und Alphabetisierung folgende Kompetenzen als Elemente der Basisbildung vor: 1. Schreiben, Lesen, Mündliche Sprachkompetenz, 2. Zuhören, Verstehen, 3. Rechnen, Umgang mit Daten und Zahlen, Umgang mit Maßen und Formen, 4. IKT und die Schlüsselkompetenz Kommunikation, 5. Problemlösung 6. Arbeiten mit anderen und Lernkompetenz; 7. DaZ mündliche Kommunikation, Lesen, Schreiben. 2

Besonderer Fokus wird dabei auf die Kulturtechniken gelegt, sie werden als primär notwendig und als zentrale Voraussetzungen für den Erwerb weiterer Kompetenzen betrachtet. Wir meinen die Kulturtechniken, Lesen, Schreiben, Rechnen, PC AnwenderInnenkenntnisse, aber auch jene Kompetenzen, die die Gesellschaft von den einzelnen Menschen erwartet. Kompetenzen, die sie benötigen, wenn sie zu ihrem eigenen und zum Nutzen der Gesellschaft partizipieren, am Arbeitsmarkt bestehen und aktiv an Gestaltungsprozessen teilhaben wollen. Kompetenzen, die von unseren transnationalen Partner/innen als Skills for Life bezeichnet werden. (Rath (2007) Kurzantwort: Basisbildung umfasst die Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen, IKT, sowie die Schlüsselkompetenzen Lernen und mündliche Kommunikation bis zum Niveau eines guten Pflichtschulabschlusses. 2. Anzahl der betroffenen Personen Für Österreich gibt es derzeit keine eindeutig durch Studien belegbaren Zahlen. Die Zahlen in Österreich sind Schätzungen und Ableitungen und beziehen sich auf: IALS: International Adult Literacy Survey (OECD 1995) In dieser Studie wurde das Leseverständnis einer repräsentativen Stichprobe der 16- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung untersucht. Österreich nahm an dieser Studie nicht teil. In Deutschland wiesen 14,4 % der befragten Personen Bedarf an Basisbildung im Bereich des sinnerfassenden Lesens auf. 10%-20% (EU-Parlament/bzw. Ausschreibung EQUAL): würde bedeuten 672.000 1,34 Mio.; Das Europäische Parlament hält fest, dass laut den verfügbaren Angaben zwischen 10% und 20 % der Bevölkerung in der Union [ ] unfähig sind, die für das Funktionieren in der Gesellschaft und das Erreichen ihrer Ziele, Vervollständigung ihrer Kenntnisse und Steigerung ihres Potenzials erforderlichen Drucksachen und Schriftstücke zu verstehen und zu verwenden. UNESCO UNESCO Basisbildung Adult Literacy and Life Skills (2006) Die Studie wurde 2003 in fünf Ländern durchgeführt: in der Schweiz, Norwegen, Italien, Kanada, den USA auf den Bermudas und zusätzlich im mexikanischen Nuevo León. Die Erhebung misst die Grundkompetenzen von Erwachsenen in vier Bereichen: Lesekompetenz mit schematische Darstellungen umzugehen, Alltagsmathematik und Problemlösungskompetenz. Im Lesen erreichen z.b. in der Schweiz 16% nur das Niveau 1. PISA 2009 SchülerInnen auf und unter Level 1 sind gefährdet, im Lauf ihres Lebens in ihrer aktiven Teilnahme am beruflichen und privaten Leben auf Grund mangelnder Lese-Kompetenzen eingeschränkt zu sein. (Pisa 2003. S.69) Die Ergebnisse der Studie 2009 zeigen folgende Zahlen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft: Es gibt eine Risikogruppe von 28% der 15-16jährigen SchülerInnen, deren Kompetenzen im Bereich Lesen so niedrig ist, dass eine berufliche Integration und teilweise auch eine selbständige Lebensbewältigung nur eingeschränkt möglich sind. Mit diesem Ergebnis liegt Österreich deutlich unter dem OECD Durchschnitt. 3

Die Risikogruppe im Bereich Mathematik umfasst 23%. In Mathematik liegt Österreich im Durchschnitt der OECD Länder. Die Risikogruppe im Bereich Naturwissenschaft beträgt 21%. Österreich hat mehr als 3x so viele RiskoschülerInnen als Finnland (6%). Viele österreichische SchülerInnen mit Mehrfach-Problemen 15 % der SchülerInnen des Jahrgangs 1993 in Österreich gehören in allen drei Fächern (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft) der Risikogruppe mit sehr schwachen Leistungen an. Diesen Jugendlichen mangelt es also generell an den erforderlichen Grundkompetenzen. 8 % sind in zwei der Fächer RisikoschülerInnen 11 % sind es zumindest in einem Fach. Insgesamt gehören also 34 % der getesteten österreichischen SchülerInnen mindestens einer Risikogruppe an. Kurzantwort Für Österreich gibt es derzeit keine eindeutig durch Studien belegbaren Zahlen. Die Zahlen in Österreich sind Ableitungen aus Ergebnissen im deutschsprachigen Raum und Schätzungen der EU. Wir gehen in Österreich von 10% - 20% der Bevölkerung nach absolvierter Schulpflicht aus. 3. Bedarf an Basisbildung in den Bundesländern (10% - 20%) Österreich 710.000 1,42 Mio. Wien 147.000 294.000 Niederösterreich 30.000 60.000 Oberösterreich 70.000 Salzburg 32.780 65.560 Kärnten 50.000 100.000 Steiermark 100.000 200.000 4

4. Österreichische Anbieter Bundesland Anbieter/Träger Projekt/Zweigstelle Vorarlberg VHS Bregenz Vorarlberg VHS Bludenz Vorarlberg VHS Götzis Vorarlberg VHS Hohenems Tirol VHS Innsbruck Tirol VHS Kufstein Tirol VHS Reutte Tirol VHS Ötztal Tirol BFI Innsbruck Tirol BFI Imst Salzburg abc Salzburg Stadt Salzburg Salzburg abc Salzburg Bischofshofen Salzburg VHS Hallein Salzburg VHS Flachgau Salzburg VHS Pinzgau Kärnten Die Kärntner VHS Klagenfurt Kärnten Die Kärntner VHS Villach Kärnten Die Kärntner VHS St. Veit Kärnten Die Kärntner VHS Spittal Kärnten Die Kärntner VHS Wolfsberg Steiermark ISOP Graz Steiermark ISOP Bruck/Mur Steiermark ISOP Gleisdorf Steiermark ISOP Leibnitz Steiermark Ideum Judenburg Steiermark URANIA Knittelfeld Steiermark VHS Oberes Murtal Judenburg Steiermark FRIEDAS Knittelfeld Steiermark VHS Liezen Steiermark ZAM Murau Steiermark ZAM Spielberg 5

Burgenland VHS Eisenstadt Burgenland VHS Halbturn Burgenland VHS Jennersdorf Burgenland VHS Oberwart Wien VHS Floridsdorf Wien VHS Meidling Wien VHS Ottakring Wien VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Wien VHS Wien West Niederösterreich BHW St- Pölten Niederösterreich BHW Amstetten Niederösterreich BHW Gänserndorf Niederösterreich BHW Krems Niederösterreich BHW Wiener Neustadt Niederösterreich BHW Zwettl Niederösterreich VHS Amstetten Niederösterreich VHS Baden Niederösterreich VHS Korneuburg Niederösterreich VHS Krems Niederösterreich VHS Mistelbach Niederösterreich VHS Mödling Niederösterreich VHS Scheibbs Niederösterreich VHS Strasshof Oberösterreich VHS Linz Oberösterreich Haus der Frau / VHS Linz Oberösterreich BFI Linz Oberösterreich ARCOBALENO Linz Oberösterreich FrauenTrainingsZentrum Rohrbach Oberösterreich LFI / VHS Linz Oberösterreich Schloss Puchberg / VHS Wels Oberösterreich VHS Ried / Innkreis Quelle: www.alphabetisierung.at 5. Ausbildungsmöglichkeiten für TrainerInnen 6

Lehrgang universitären Charakters zur Ausbildung von Alphabetisierungs- und BasisbildungspädagogInnen. Schwerpunkt Erstsprache Deutsch, Bifeb), Strobl, Wien StarterInnenpaket: Grundausbildung der VHS Linz Lehrgang "Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache" im BIFEB Strobl Lehrgang BasisbildungstrainerIn Bildungsnetzwerk Steiermark 6. Anzahl betreuter TeilnehmerInnen VHS 21 Basisbildung DaE und mit guten Deutschkenntnissen: in esf geförderten Kursangeboten ca. 120 / 2011 BHW Niederösterreich 360 im Jahr 2011 VHS Linz abc Salzburg 195 Personen im Jahr 2011 (= 381 Kursteilnahmen) Im Jahr 2011 haben 110 Personen den Einzelunterricht (der dem Gruppenunterricht vorgestellt ist) besucht. 155 Personen haben den Gruppenunterricht besucht. Kärntner VHS 2.500 Personen von 2001-2011 ISOP 7. Ursachen fehlender Basisbildung FLIeG: 25 Personen Neustart Grundbildung: 362 Personen (Abklärungsgespräche, Einzelberatungen, Kurse intern und extern, Spezialmodule) Gesundheitskompetenz in der BaBi: 306 Personen in Gesundheits-Workshops Interkulturelle Basisbildung: 279 Personen Grundsätzlich ist diese Frage nicht in einem Satz zu beantworten, oder gar Schuldzuweisungen (Schule!) zu beantworten. Basisbildungsdefizite haben unterschiedlichste Ursachen. Neben Elternhaus, sozialen Gegebenheiten und sozialem Umfeld, persönlichen Voraussetzungen, ist natürlich auch das Schulsystem als Verursacher von Basisbildungsdefiziten zu nennen. Elternhaus: Sehr oft kommen unserer TeilnehmerInnen aus Verhältnissen, die von sozialer und ökonomischer Armut, hoher Kinderzahl, Arbeitslosigkeit der Eltern oder Alkoholismus geprägt sind. Häufige Folgen sind geringes Selbstbewusstsein und niedrige Lernmotivation. Diese Personen erfahren Schrift nicht als Kommunikationsmittel, sie fehlt in alltäglichen Kommunikationssituationen. Sehr häufig berichten Betroffene, dass sie im Elternhaus wenig Unterstützung in schulischen Angelegenheiten erfahren haben und Lernen und Bildung als sinnloses Übel erlebt wurde. Eltern können aufgrund ihres eigenen Bedarfs ihre Kinder nicht in der Schule unterstützen. Bildungschancen werden auch weitervererbt, Je Bildungsferner die Eltern, desto geringere Abschlüsse für deren Kinder. Kinder aus höheren Bildungsschichten besuchen z.bsp. häufiger den Kindergarten als Kinder aus bildungsfernen Schichten. Schule: LehrerInnen sind heute vor vielfältige Aufgaben gestellt. Neben höchst inhomogenen Entwicklungsständen und Lernvoraussetzungen der SchülerInnen in der ersten Klasse, bringen gesellschaftliche Veränderungen mit sich, dass sich Erziehungs- und Bildungsauftrag sukzessive zu vermischen beginnen, allerdings auf der anderen Seite notwendige Rahmenbedingungen (Klassengröße, Schüleranzahl etc.) und Ressourcen (Ausstattung, SozialarbeiterInnen etc.) fehlen. Das System Schule, mit all seinen Begleitsystemen scheint auf die derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen nicht mehr entsprechend reagieren zu können und verfehlt bei 28% der SchülerInnen (vgl. PISA-Studie 2009) ein grundsätzliches Lehrziel, nämlich die ausreichende Beherrschung des sinnerfassenden Lesens. Zu wenig Diagnosekompetenzen der LehrerInnen, zu 7

wenig individuelle Fördermöglichkeiten der SchülerInnen, zu wenig Spielraum für Wiederholen und Festigen von Kulturtechniken in Sekundarstufe 1 und 2. Beruf, Gesellschaft: Nicht zu unterschätzen sind die gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Bereich der Basisbildung bzw. auf die Anforderungen in diesem Bereich. Je höher die Anforderungen einer Gesellschaft werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen über Kompetenzen verfügen, die nicht mehr ausreichen. Die Anforderungen der Wirtschaft sind in den letzten 15 Jahren auf Grund unterschiedlicher technologischer und struktureller Veränderungen enorm gestiegen. Die Beherrschung der Kulturtechniken wird nach absolvierter Schulpflicht als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Schere zwischen den als selbstverständlich geforderten Kenntnissen und dem tatsächlich in der Schule erlernten Wissen wird größer (vgl. Ergebnisse der PISA Studie 2009). Auch bei einfachen Tätigkeiten werden gefestigte Basisbildungskenntnisse vorausgesetzt. Die Verdrängung am Arbeitsmarkt führt dazu, dass immer mehr Menschen mit immer höherer formaler Bildung immer einfachere Tätigkeiten ausüben. Die Chance auf einen Arbeitsplatz mit nicht ausreichender Basisbildung wird geringer. Kurzantwort: Die Ursachen dafür, dass Menschen keine ausreichenden Basisbildungskenntnisse besitzen, ist eine Mischung unterschiedlicher Faktoren: zu wenig Unterstützung in der Familie und im sozialen Umfeld, fehlende Individualisierung im formalen Bildungssystem und gestiegene Anforderungen an Schriftsprachlichkeit in Arbeit und Gesellschaft. 8. Auswirkungen fehlender Basisbildung Fehlende Basisbildung wirkt sich systemisch in andere Lebensbereiche aus. Arbeit Menschen mit geringer Bildung sind sehr viel stärker gefährdet, vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden oder zu sein. ca. 7% der Arbeitslosen haben keinen Schulabschuss ca. 39% max. Pflichtschule abgeschlossen Ca. 30% max. Lehrabschluss (AMS Statistik 09/2011) 18% der Arbeitslosenversicherungskosten sind auf Leseschwäche zurück zu führen (Quelle: BASS (2007): Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche) Männer mit max. Pflichtschulabschluss sind nur zu 2/3 erwerbstätig (Statistik Austria 2006) Gesundheit Grundlegend kann man sagen, dass je niedriger die Bildung, desto kränker die Menschen. Personen mit fehlender Basisbildung besuchen tendenziell weniger oft ÄrztInnen, wissen weniger um gesunde Ernährung Bescheid und bewegen sich weniger als Personen mit höherer Bildung. Bildungsdefizite verschlechtern die Chancen am Arbeitsmarkt, geringere soziale und ökonomische Ressourcen sind die Folge. Dies wirkt sich auf die Gesundheit der Betroffenen aus. Wie aus einer Vielzahl sozialepidemiologischer Studien hervorgeht, haben Bevölkerungsgruppen mit hohem sozialem Status in allen Lebensphasen eine deutlich geringere Krankheitsbelastung und eine deutlich bessere subjektive Gesundheit als Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Sozialstatus. Frauen und Männer mit dem niedrigsten Bildungsabschluss (Pflichtschule) sind zwei- bis dreimal häufiger bei schlechter Gesundheit 8

oder behindert als Frauen und Männer mit Matura oder einem Studienabschluss. Personen mit geringem sozioökonomischem Status (mit geringer Bildung, niedrigem beruflichen Status und/oder geringem Einkommen) weisen zumeist eine erheblich höhere Mortalität und Morbidität auf als Mittel- oder Oberschichtangehörige. (Quelle: http://www.alphabetisierung.at/uploads/media/bild_gesund_02.pdf) Armut Durch das hohe Risiko, keine Arbeit zu finden oder zu halten, leben viele unserer TeilnehmerInnen auch in ökonomischer Armut. Armut lähmt und verringert zusätzlich die Bildungschancen und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe. Der Überlebensdruck ist vorrangig und wirkt sich auch in psychischer und physischer Krankheit aus. Rückzug / soziale Isolation Daraus ergibt sich auch fast selbstverständlich ein Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Menschen mit geringer Basisbildung sind weniger oft in Vereinen tätig, meiden öffentliche Situationen, in der eventuell ihre Defizite sichtbar werden könnten und haben tendenziell einen eher kleinen Freundeskreis. Viele TeilnehmerInnen berichten von Einsamkeit und ihrem Rückzug aus dem öffentlichen Leben um nicht entdeckt oder bloßgestellt zu werden. Vererbung von Bildung Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass außerschulische Faktoren häufig in die Schule übertragen werden und in der Schule proportional vergrößert werden. In unterschiedlichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass der Bildungsstand der Eltern wesentliche Erfolgskriterien für die Bildungskarrieren der Kinder mit sich bringt. So hängen z.b. schon Kindergartenbesuch und Bildungsstand der Eltern eng zusammen, und man kann davon ausgehen, dass Kinder aus höheren Bildungsschichten tendenziell häufiger Kindergärten besuchen. 32% der Kinder bildungsferner Schichten besuchen keinen Kindergarten, im Gegensatz dazu sind es nur 4% der Kinder von Eltern mit Universitätsabschluss. Diese Tendenz setzt sich auch in den Bereich der weiterführenden Schulen fort. Dort lässt sich feststellen, dass nur ca. 9% der Kinder aus bildungsfernen Schichten weiterführende Schulen besuchen (vgl. Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb. Haider/ Schreiner, 2006, S 211 ff). Bildung und Informations- und Kommunikationstechnologien Im Rahmen der ALL Studie (vgl. 1 Bundesamt für Statistik (2006): Lesen und Rechnen im Alltag. Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz. Nationaler Bericht zu der Erhebung Adult Literacy & Lifeskills Survey. 2006, S 64 ff) könnte nachgewiesen werden, dass sich die Personengruppe, welche noch nie einen Computer benützt hat, mit der leistungsmäßig schwächsten Gruppe deckt. Es erscheint darüber hinaus, dass Personen, die den Computer nicht nutzen auch generell den Gebrauch von IKT (z.b. Geldautomaten) ablehnen und vermeiden. Sie haben also zu Werkzeugen, die das Alltagsleben erleichtern sollten, wenig bis gar keinen Zugang. Kurzantwort: Die Auswirkungen fehlender Basisbildung wirken systemisch in viele Lebensbereiche hinein. Arbeitslosigkeit und Armut, Krankheit, soziale Isolation und Vererbung schlechter Bildungschancen bilden eine Abwärtsspirale, die durch das Verbessern, Erlernen oder Auffrischen der Basisbildung durchbrochen werden kann. 9. Wie meistern die TeilnehmerInnen ihren Lebensalltag? Delegation Menschen mit geringer Basisbildung haben Strategien, um ihren Lebensalltag zu meistern. Oft bauen sie sich ein soziales Netzwerk auf, das ihnen Tätigkeiten, in denen Schriftsprachlichkeit gefordert wird, abnimmt. Dieses Netzwerk besteht häufig aus den PartnerInnen, der Familie oder Vertrauenspersonen 9

aus dem sozialen Umfeld. Dieses System des Delegierens funktioniert so lange, bis dieses Netzwerk sich verändert. Bei Trennungen, Scheidungen oder bei Krankheit der Bezugspersonen sind unsere TeilnehmerInnen wieder auf sich allein gestellt. Während dieser Veränderungen sind diese Personen übrigens auch sehr bereit, in Kurse zu kommen. Kompensation Menschen, die ohne Schriftsprachlichkeit auskommen, haben andere Kompetenzen und Fertigkeiten entwickelt. Überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten ( des brauch ich mir nicht aufschreiben, des merk i mir so! ), eine hervorragende Gedächtnis- und Orientierungsleistung und Anpassungsfähigkeit. Eine weitere Strategie unserer Zielgruppen ist verbale Schlagfertigkeit. Vermeidung von Situationen Diese Personen haben gelernt, vorausschauend zu planen und ihren Tagesablauf zu organisieren, ohne in Situationen zu geraten, in denen ihre zu geringe Basisbildung augenscheinlich wird. Sie kaufen tendenziell in einem Supermarkt (in dem sie genau wissen, welche Produkte wo zu finden sind), sie bestellen im Restaurant ohne Karte (und wissen, welche Speisen es immer gibt), sie verhalten sich in der Öffentlichkeit dezent und unauffällig. Häufige verwendete Ausreden Ich habe meine Brille zu Hause vergessen! Kann ich das Formular mit nach Hause nehmen? Bitte füllen Sie mir des aus, des geht schneller! Des brauch i mir net aufschreiben, des merk i mir so! Ich hab mir meinen Arm verletzt bitte schreiben Sie das für mich! Bitte schreib du, i hob so a schiache Schrift! Lesen Sie das bitte noch einmal durch, vielleicht hab ich ja noch etwas übersehen! Ich bin keine SchreiberIn, ich rede lieber mit dir! Kurzantwort: Menschen mit zu geringer Basisbildung delegieren Schriftsprachlichkeit an ihr soziales Netzwerk, sie kompensieren durch Merkfähigkeit und Gedächtnisleistung und haben Strategien zur Vermeidung von Situationen, in denen Schriftsprachlichkeit gefordert wird 10. Was ist die PIAAC Studie? PIAAC ist eine internationale Studie zur Untersuchung von allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag und Beruf notwendig sind. Hierzu gehören zum Beispiel das Lesen und Verstehen von kurzen Texten oder einfache Rechnungen, wie wir sie beim täglichen Einkauf machen. PIAAC ist eine Abkürzung und steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Schlüsselkompetenzen, die für eine erfolgreiche Teilnahme der Menschen an der Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erforderlich sind. Warum wird PIAAC durchgeführt? PIAAC ermöglicht Aussagen darüber, welche grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten Erwachsene in Österreich haben und wie sie diese im beruflichen und privaten Alltag nutzen können. Erstmalig kann auf einer umfassenden empirischen Grundlage beantwortet werden, wie die Bevölkerung auf die Anforderungen der modernen Wirtschaft und neuer Technologien vorbereitet ist. Die Ergebnisse bilden somit eine Grundlage für viele Entscheidungen in der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, wie z.b. die Verbesserung von Ausbildungsprogrammen für Erwachsene. 10

Was kann man von PIAAC erwarten? Vorgängerstudien, die in einigen Ländern durchgeführt wurden (jedoch nicht in Österreich), zeigten, dass Ausbildung, Alter und Herkunft die Kompetenzen der Erwachsenen entscheidend beeinflussen. Die Kompetenzen wirken sich wiederum auf die Lebensumstände bis hin zu Arbeitslosigkeit aus. Analysen dieser Studien haben gezeigt, dass Personen mit geringen Kompetenzen besonders häufig von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Ob und in welchem Ausmaß dies auch auf Österreich zutrifft, wird PIAAC zeigen. Messung von Schlüsselkompetenzen Bei PIAAC geht es um die Messung der Schlüsselkompetenzen Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen. Dabei misst PIAAC das Interesse, die Bereitschaft und die Fähigkeit von Menschen, Informationen zu suchen, zu erfassen und zu nutzen sowie Technologie- und Kommunikationswerkzeuge zum Lernen, zum Arbeiten und zum Kommunizieren mit anderen Menschen einzusetzen. Darüber hinaus erhebt PIAAC Informationen darüber, wie Menschen Schlüsselkompetenzen, die für ihre berufliche Tätigkeit relevant sind, am Arbeitsplatz einsetzen dies geschieht zum ersten Mal im Rahmen einer internationalen Studie. Eine weitere Besonderheit bei PIAAC ist der Einsatz von Computern für die Durchführung einer solchen internationalen Erhebung. Wie sieht der Zeitplan zur PIAAC-Umsetzung aus? Im Rahmen von PIAAC werden in Österreich 5.000 Personen vom Sommer 2011 bis ins Frühjahr 2012 befragt. Zeitgleich werden in vielen anderen Ländern insgesamt 150.000 Personen befragt. Ergebnisse aus der Studie werden Ende 2013 vorliegen. In welchen Ländern wird PIAAC durchgeführt? Weltweit nehmen folgende Länder an der Studie teil: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Republik, USA, Zypern (Quelle: Statistik Austria, http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/private_haushalte/piaac/index.html) Kurzantwort: Die PIAAC Studie misst die Schlüsselkompetenzen erwachsener ÖsterreicherInnen, die für eine erfolgreiche Teilnahme der Menschen an der Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erforderlich sind. 11