3/2015. IFTT EDV-Consult GmbH. Seminarkatalog. www.iftt.de Ein Unternehmen der DMC-Group. herstellerneutral & objektiv seit 1992

Ähnliche Dokumente
1/2015. IFTT EDV-Consult GmbH. Seminarkatalog. Ein Unternehmen der DMC-Group. herstellerneutral & objektiv seit 1992

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

2/2015. IFTT EDV-Consult GmbH. Seminarkatalog. Ein Unternehmen der DMC-Group. herstellerneutral & objektiv seit 1992

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

System Center Essentials 2010

Profi-Tipps und -Tricks zu Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Systemvoraussetzungen

IT-Lösungsplattformen

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Vortrag 1: Excalibur Was ist neu? - Neuerungen des Produkts - Architektur von Excalibur - Installation von Excalibur und der notwendigen Komponenten

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

1/2016. IFTT EDV-Consult GmbH. Seminarkatalog. Ein Unternehmen der DMC-Group. herstellerneutral & objektiv seit 1992

Ein Hypervisor alleine macht nicht glücklich Interessante Add-Ons zu VMware vsphere

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

BYOD Bring Your Own Device. Christoph Duesmann Technologieberater

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. MS Windows Server 2008 R2 Grundlagenseminar für IT-Betreuung und Systemadministration...

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

Trainerprofil Dirk Brinkmann

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

3 Installation von Exchange

Lizenzierung von System Center 2012

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Technische Anwendungsbeispiele

Upgrade Schulserver auf Version 2012R2

MOC Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

Administering Windows Server 2012 MOC 20411

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen?

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

» Virtuelle Systeme reale Gefahren

Auskunft über die Kassendaten

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Praxiserprobte Anleitung und qualifiziertes Training garantieren die erfolgreiche Implementierung.

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Donato Quaresima Matthias Hirsch

Test zur Bereitschaft für die Cloud

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

MCITP für Windows Server 2008

"Es werde Cloud" - sprach Microsoft

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung

WINDOWS SERVER 2003 NEUERUNGEN WINDOWS SERVER 2012 UND VORTEILE DER MIGRATION.

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8

TERRA Kasse Backup Service

Citrix Personal vdisk Administratordokumentation

Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Administering Microsoft SQL Server Databases

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Lizenzierung von Windows Server 2012

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Neuinstallation Einzelplatzversion

Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

Windows Vista Security

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

Transkript:

IFTT EDV-Consult GmbH Windows Client- & Server-Systeme Linux Datenbanken & u.v.m. Wenn Sie uns kennen, wissen Sie mehr! herstellerneutral & objektiv seit 1992 Seminarkatalog 3/2015 Deutschland Schweiz Standorte: Deutschlandweit & in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis So zufrieden können auch Sie sein Qualität lässt sich beweisen. Wir stellen Ihnen hier nur eine kleine Auswahl der vielen positiven Stellungnahmen zu unseren Seminaren & Workshops vor. Bitte beachten Sie: Alle Kurse von IFTT EDV-Consult werden nach den Richtlinien der Norm DIN EN ISO 9001 durchgeführt. Wir bitten die Teilnehmer deshalb, die ausgehändigten Fragebögen gewissenhaft auszufüllen, damit wir die notwendigen Daten für unser Qualitätsmanagement-System erhalten. Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Referenzen Gute und angenehme Umgebung, sehr informativ. Interessanter Aufbau des Kurses, bei dem die Teilnehmer voll mit einbezogen wurden. German Winzer, HUK-Coburg Versicherungsgruppe Sehr gute Wissensvermittlung aus der Praxis. Roland Gässler, HOMAG Holzbearbeitungssysteme GmbH, Schopfloch Motivierend, mitreisend, auf Fragen eingehend. Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim Themen wurden gut und verständlich erläutert. Betriebliche Anforderungen wurden besprochen. Dominik Lorenz, Stadtwerke VerkehrsGesellschaft, Frankfurt/Main Sehr informativ. Ein Wissenvorsprung Hoch 10! Daniel Peterson, EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim Guter Kurs. Gibt einen umfassenden Einblick ins Thema. Philipp Schwarz, Landratsamt Starnberg Es gibt einen guten Überblick über die ITIL- Bereiche, ist zum Einstieg in das Thema folglich gut geeignet. Markus Kaiser, MERO Germany AG, Vohburg/Donau Es war ein guter Einblick in die Möglichkeiten mit IPv6 bzw. eine gelungene Einführung in das Thema. Ronald Schleich, UniCredit Bank AG, Jena Sehr guter Eindruck, guter Referent, verständlich erklärt. Georg Wenk, Krauss-Maffei AG, München Sehr gute Mischung aus Übung und Theorie. Kai Künstel, Samtgemeinde Oberharz, Clausthal-Zellerfeld Verständlich und praxisorientiert, sehr gut! Bernd Pfeifer, Berufsförderungswerk Frankfurt am Main War für meine Erwartungen absolut angemessen. Andreas Dittmer, ekom21 Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen, Gießen Sehr guter Überblick über das Thema. Ansprechende Beispiele! Cathrin Brück-Thies, Erzbistum Köln Sehr positiv, kleine Lerngruppe, kompetenter Referent, praxisnah, empfehlenswert! Alexander Peinze, Basler Versicherungen, Bad Homburg IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 2

Für Sie immer aktuell Wenn Sie uns kennen, wissen Sie mehr IFTT Consult das sind mehr als 23 Jahre Erfahrung im Feld der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf den Themenbereich der IT. Hochqualifizierte Referenten vermitteln in allen Kursen Fachwissen aus erster Hand. Herstellerneutralität und eine unverfälschte, sachlich ausgewogene Darstellung der Probleme und Lösungen genießen dabei höchste Priorität. Mit einem gesunden Mix aus Theorie und Praxis werden die Teilnehmer optimal auf die betriebliche Umsetzung des Erlernten vorbereitet. Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Damen und Herren, unser oberstes Ziel ist es, Sie stets erfolgreich bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Deshalb bietet Ihnen dieser neue Katalog wieder ein breites Themenspektrum, das sich seit mehr als 23 Jahren immer an den neuesten Entwicklungen im IT-Sektor orientiert. Herstellerneutrale Seminare & Workshops, gehalten von Referenten, die wirklich etwas von der Praxis verstehen, geben Ihnen die Gewähr für eine qualifizierte Weiterbildung. Dies belegen auch die vielen positiven Meinungen unserer Kunden (Seite 2). Dazu garantieren Ihnen kleine Gruppen und umfangreiche Dokumentationen natürlich in deutscher Sprache eine hohe Effektivität. Zusätzlich haben Sie in unseren Kursen ausreichend Gelegenheit zum interessanten Erfahrungsaustausch mit anderen Fach- und Führungskräften. Sammeln Sie damit zu gleich Ideen und Impulse zur Optimierung Ihrer unternehmenseigenen IT-Prozesse und -systeme. Damit Ihre Investitionen in unsere Kurse wirklich optimal sind, legen wir natürlich höchsten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. So können Sie das erworbene Wissen mit Sicherheit sofort in Ihrem beruflichen Umfeld praxisgerecht nutzen. Datenbanken Server-Systeme Client-Systeme Überzeugen Sie sich am besten selbst davon. Mit freundlichen Grüßen Björn Speike Geschäftsführer Service-Hotline 069 / 78 910 810 info@iftt.de PS: Am einfachsten und schnellsten melden Sie sich an unter http://anmeldung.iftt.de IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm Sommer 2015 Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Allgemeines Client-Systeme Server-Systeme Referenzen / Editorial... 2 / 3 Seminarplaner: Ihre Ausbildungswege bei uns... 6 / 7 Unser Schulungs-Portal im Internet... 8 Firmenspezifische Kurse und individuelle Coachings... 9 VMware vsphere 5.5: Installation, Konfiguration und Verwaltung... 10 VMware vsphere 5.5: Optimierung und Skalierung... 11 Microsoft Hyper-V 3.0: Betrieb virtualisierter Umgebungen... 12 Windows 8.1 für Administratoren und Supporter... 13 Windows 8.1 und Server 2012 R2: Technologie-Upgrade von Windows XP/7... 14 Windows 7: Administration, Troubleshooting und Deployment... 15 Windows 7: Konfiguration und Administration... 16 Windows 7: Troubleshooting und Optimierung... 17 Windows Server 2008 R2: Praktischer Betrieb des Active Directory & Troubleshooting... 18 Windows Server 2012 R2: Active Directory, Failover-Cluster & Troubleshooting... 19 Windows Server 2012 R2: Aufbau & Betrieb eines s... 20 Windows Server 2012 R2: Konfiguration & Troubleshooting... 21 Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 R2... 22 MS Exchange 2013: Konfiguration, Verwaltung und Administration... 23 SharePoint Server 2013 für Administratoren & IT-Professionals... 24 Citrix XenApp und XenDesktop 7.x... 25 Linux: Das Handwerkszeug für die tägliche Arbeit... 26 Linux: Administration und Troubleshooting... 27 Linux: Der Dienstleister... 28 Linux: Administration für Fortgeschrittene... 29 MSI-Paketierung mit Microsoft Technologien... 30 MSI-Paketierung: Workshop für Fortgeschrittene... 31 HTML 5 und CSS 3: Modernes Webdesign... 32 NEU Webtechnologien All in One: HTML, CSS, PHP, Javascript, SQL und jquery im praktischen Einsatz... 33 IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 4

Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm Sommer 2015 Inhaltsverzeichnis Programmieren mit Java: Das Basisseminar... 34 Scripting mit der Windows PowerShell... 35 Programmieren mit C#: Objektorientierte Konzepte... 36 Client-Systeme Datenbanken & Support MS SQL Server 2012: Installation & Datenbank-Administration... 37 MS SQL Server 2014: Installation & Datenbank-Administration... 38 MS SQL Server: Die Reporting Services... 39 Oracle 12c: Verwaltung & Betrieb für Administratoren... 40 Oracle 12c: Backup & Recovery für Administratoren... 41 Das LAN/WAN-Kompendium... 42 Professionelle LAN/WAN-Analyse: Messen, Prüfen, Troubleshooting... 43 LAN/WAN-Praxis von A bis Z... 44 IPv6 im praktischen Einsatz... 45 Cisco Switching Advanced... 46 IT-Security intensiv erleben... 47 Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen in IP-basierten n: DER Hacking-Workshop... 48 Security in IP-n mit integriertem Hacking-Workshop... 49 Trends und Hypes in der IT-Branche... 50 NEU Big Data im Einsatz: Installation und Betrieb von Hadoop-Cluster... 51 Projektmanagement in IT-Projekten... 52 Schritt für Schritt zum IT-Notfallhandbuch... 53 ITIL Expert in IT Service Management nach ITIL 2011... 54 Praxisleitfaden für Lizenzmanager... 55 PC Troubleshooting Alltag nicht nur im User HelpDesk... 56 Advanced Troubleshooting: Mehr Knowhow für den User HelpDesk... 57 Windows 7 und MS Office 2010 für Umsteiger... 58 MS Office 2013: Installation, Konfiguration und Migration... 59 Kommunikationstraining: Erfolgreich Gespräche führen... 60 Smartphones und andere mobile Endgeräte in der Praxis... 61 Server-Systeme Datenbanken Zur weiteren Orientierung AGBs / So einfach melden Sie sich an... 62 Seminar-Standorte und Hotelverzeichnis... 63 IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 5

Inhaltsverzeichnis Seminarplaner Ihre Ausbildungswege bei uns Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken VMware vsphere 5.5: VMware vsphere 5.5: Microsoft Hyper-V 3.0: Client-Systeme Server-Systeme Installation, Konfiguration und Verwaltung S. 10 Windows 8.1 für Administratoren und Supporter Windows 7: Konfiguration und Administration S. 13 S. 16 Windows Server 2008 R2: Praktischer Betrieb des AD & Troubleshooting S. 18 Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 R2 S. 22 Linux: Das Handwerkszeug für die tägliche Arbeit S. 26 Optimierung und Skalierung S. 11 Windows 8.1 und Server 2012 R2: Technologie- Upgrade von Windows XP/7 S. 14 Windows 7: Troubleshooting und Optimierung S. 17 Windows Server 2012 R2: Active Directory, Failover- Cluster & Troubleshooting S. 19 MS Exchange 2013: Konfiguration, Verwaltung & Administration S. 23 Linux: Administration und Troubleshooting S. 27 Betrieb virtualisierter Umgebungen S. 12 Windows 7: Admini stration, Troubleshooting & Deployment S. 15 Windows Server 2012 R2: Aufbau & Betrieb eines s S. 20 SharePoint Server 2013 für Administratoren & IT-Professionals S. 24 Linux: Der Dienstleister S. 28 Windows Server 2012 R2: Konfiguration & Troubleshooting S. 21 Citrix XenApp und XenDesktop 7.x S. 25 Linux: Administration für Fortgeschrittene S. 29 MSI-Paketierung mit Microsoft Technologien Programmieren mit Java: Das Basisseminar S. 30 S. 34 MSI-Paketierung: Workshop für Fortgeschrittene Scripting mit der Windows PowerShell Webtechnologien All in One IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 6 S. 31 S. 35 HTML 5 und CSS 3: Modernes Webdesign S. 32 Programmieren mit C#: Objektorientierte Konzepte S. 36 S. 33

Seminarplaner Ihre Ausbildungswege bei uns Inhaltsverzeichnis Datenbanken MS SQL Server 2012: Installation & Datenbank- Administration S. 37 MS SQL Server 2014: Installation & Datenbank- Administration S. 38 MS SQL Server: Die Reporting Services S. 39 Client-Systeme Oracle 12c: Verwaltung & Betrieb für Administratoren S. 40 Oracle 12c: Backup & Recovery für Administratoren S. 41 Server-Systeme Das LAN/WAN- Kompendium Trends und Hypes in der IT-Branche S. 42 Cisco Switching Advanced S. 46 Professionelle LAN/WAN-Analyse: Messen & Prüfen, Troubleshooting S. 43 IT-Security intensiv erleben Big Data im Einsatz S. 47 LAN/WAN-Praxis von A bis Z Projektmanagement in IT-Projekten S. 44 Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen in IP-basierten n S. 48 IPv6 im praktischen Einsatz Security in IP-n mit integriertem Hacking- Workshop S. 49 Schritt für Schritt zum IT-Notfallhandbuch S. 45 Datenbanken S. 50 S. 51 S. 52 S. 53 ITIL 2011 Foundation S. 54 ITIL Expert in IT Service Management S. 54 Praxisleitfaden für Lizenzmanager S. 55 & Support PC Troubleshooting Alltag nicht nur im User HelpDesk S. 56 Kommunikationstraining: Erfolgreich Gespräche führen S. 60 Advanced Troubleshooting: Mehr Know how für den User HelpDesk S. 57 Smartphones und andere mobile Endgeräte in der Praxis S. 61 Windows 7 und MS Office 2010 für Umsteiger IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 7 S. 58 MS Office 2013: Installation, Konfiguration und Migration S. 59

Inhaltsverzeichnis Unser Schulungs-Portal im Internet IFTT im Web Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Unter finden Sie vielfältige Informationen zu allen unseren Seminaren & Workshops sowie alle Seminartermine inklusive Zusatztermine weitere Kursangebote, die (noch) nicht in unserem Seminarkatalog aufgeführt sind aktuelle Sonderveranstaltungen (Events, etc.) Informationen zu firmenspezifischen Schulungen (Customized Trainings) Referenzen zu unseren Kursen Anfahrtsbeschreibungen zu IFTT EDV-Consult GmbH und den jeweiligen Seminarhotels (inklusive Routenplaner) Weiterhin werden Sie eine Vielzahl an Seminaren & Workshops finden, die nicht in unserem Seminar katalog aufgeführt sind. Dazu gehören u.a.: Cloud im Unternehmen Gruppenrichtlinien: Praktischer Einsatz und Konfiguration Windows XP / Windows Vista für Administratoren MS Exchange 2003/2007/2010: Konfiguration & Administration Server Based : Terminaldienste Webtechnologien All in One Viren und Virenschutz Check Point FireWall-1/VPN-1 R75 IT-Sicherheit in der Produktion MS Visual Studio.NET Programmieren mit Perl MySQL für Administratoren Praxis-Workshop Apache Webserver / Apache Tomcat u.v.m. QR-Code: Um die Druckausgabe unseres Kataloges auch mit mobilen Endgeräten enger zu verknüpfen, bieten wir Ihnen einen weiteren Service: QR-Codes! QR steht für quick response und bedeutet soviel wie schnelle Antwort. Mit Hilfe Ihres Mobilgerätes können Sie so direkt und ohne langwierige Suche auf verschiedene Bereiche unserer Webseite zugreifen. Soft-Link: Soft-Link: SEM123 Jedes Thema in diesem Katalog ist mit einer Kurs-Nr. versehen. Geben Sie diese einfach in das Eingabe feld auf der Startseite unserer Webseite ein und navigieren Sie direkt und ohne Umwege zu dem entsprechenden Kurs. Dort finden Sie alle relevanten Kursinforma tionen in digitaler Form. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 8

Firmenspezifische Kurse und individuelle Coachings zu allen Themen-Bereichen der IT Wie gewohnt wurde die Thematik verständlich vermittelt. Das Fachwissen des Referenten ermöglichte es, viele Troubleshootingfragen beantwortet zu bekommen, die im Arbeitsleben wichtig sind. Kadir Sensoy, Stadtwerke Bielefeld Inhaltsverzeichnis Sie suchen das Besondere? IT-Kurse von der Stange gibt es wie Sand am Meer. Aber passt das immer zu Ihren inhaltlichen Vorstellungen? Neue Technologien, Strategien, Programme und Hardwarekomponenten erfordern immer tieferes Spezialwissen zu vielen möglichen aber auch unmöglichen Themen. Und genau diese Themen finden Sie bei uns. Wir konzipieren Ihnen Ihren Spezialkurs so, wie Sie ihn brauchen: zielgenau und exakt auf Ihre Belange abgestimmt. Dazu nur eine kleine Auswahl an Themen, die Ihnen zeigen was wir in der Vergangenheit neben unseren firmenspezifischen Standard-Kursen für unsere Kunden schon möglich gemacht haben: Altiris 7.1: Grundlagen Cobra Adress: Vertiefung F-Secure Health Check HP Server & spezielle Diagnose-Software Client-Systeme Server-Systeme Schulungstermine: Die Schulungstermine richten wir nach Ihren Wünschen aus. Teilen Sie uns Ihre Wünsche einfach mit, wir kümmern uns gerne darum. Kursort: Die Kurse und Workshops führen wir an jedem von Ihnen gewünschten Ort durch. Ob in Ihrem Hause, an einem unserer Seminarstandorte in Berlin, Bonn, Frankfurt/Main, Hamburg oder München oder an einem beliebigen anderen, zur Schulung geeigneten Ort Ihrer Wahl - alles ist möglich! PC-Equipment: Auf Wunsch stellen wir Ihnen das gesamte Schulungs-Equipment, wie PCs, Beamer, usw. zur Verfügung. Didaktische Methode: Ob Schulung, Training on the job, Coaching oder Workshop - keine Wünsche bleiben offen. Beratung in allen Phasen: Bei IFTT Consult wissen Sie jederzeit woran Sie sind. Persönliche Beratung, auch durch unsere Referenten, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Weitere Informationen zu unseren Firmenkursen finden Sie auf unserer Webseite unter: /seminare/firmenkurse.html IBM DB2 & AIX LaTeX Lichtwellenleiter: die praktische Handhabung McAffee epolicy Orchestrator MS Forefront Thread Management Gateway Nagios Netzwerkmonitoring Oracle Data Guard Shibboleth Symantec Endpoint Protection 11.0 MR4 Python Diese kleine Auswahl soll Sie inspirieren, auch mal Ihre unmöglichen Themen bei uns nachzufragen. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei der organisatorischen und inhaltlichen Umsetzung. Erfolgreich mit IFTT Consult Erfolgreich mit IFTT Consult IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 9 Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken VMware vsphere 5.5: Installation, Konfiguration und Verwaltung Speicherverwaltung, Verfügbarkeit und Sicherheit 18.-20.05.2015, Bonn 15.-17.06.2015, Basel 27.-29.07.2015, München 31.08.-02.09.2015, Bern 05.-07.10.2015, Hamburg Features von vsphere 5.5 Aufbau einer VMware vsphere Umgebung vcenter, Inventory und Single Sign-On Service Host- und Gast-Betriebssysteme vmotion, HA und DRS, Storage und Dateisysteme vsphere Web Client und vsphere Client Verwaltung virtueller Maschinen Erstellung neuer virtueller Maschinen Aufbau und Dateien einer VM: vmx, vmdk, vmsn Kompatibilität, Konfiguration und Optimierung von VMs Installation und Update der VMware Tools vgpu, RAM und CPU Hotplug Verwendung von Snapshots Import und Export mit dem vsphere Client Farmverwaltung mit VMware vcenter Inventory-Ansichten und -Berechtigungen Klonen von VMs aus Templates Automatisierte Bereitstellung & zeitgesteuerte Aufgaben Leistungsmessung, Alarme und Benachrichtigungen Umzug zwischen Ausführungshosts mit vmotion vsphere App HA Storage vmotion Migrationswege zu vsphere 5.5 Serveradministration Verwaltung eines ESXi- basierten Hypervisors Lizenzierung von vsphere 5.5 Lokaler- und Netzwerk-Supportmodus, Lockdown Uhrzeitkonfiguration, vcenter Agent und Serververbindung Sicherheitsprofil und Firewall Neuerungen am Berechtigungsmodell mit SSO 23 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr xxxxx Thomas Bäurle xxxxx SEM209 In diesem herstellerneutralen Seminar lernen Sie VMware vsphere 5.5 (VMware ESXi-Hypervisor 5.5 und VMware vcenter 5.5), die bedeutenden Neuerungen der Version 5.5, die Einsatzgebiete und die damit verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der optimierten Konfiguration und Sicherung der virtuellen Maschinen. Viele praktische Übungen runden diesen Kurs ab. Gute Kenntnisse in mindestens einem Server-Betriebssystem sowie Kenntnisse der elementaren Netzwerkprotokolle (Switching, VLANs) werden vorausgesetzt. Teil 1 Praxis-Workshop Die Netzwerktechnik Virtuelle Switches und Port Groups Einstellungen physischer Netzwerkkarten VMkernel Interfaces für Management, vmotion und iscsi Einbindung von VMs in VLAN-Architekturen mit IEEE 802.1Q Verteilte virtuelle Switche, dvswitch, Migration von VMs zu dvswitch Neuerungen bei LACP, Traffic Filterung und 40 GB NIC Support Speicherverwaltung Storage, VMDK- und Snapshot-Neuerungen Einbindung von VMFS, NFS- und iscsi-basierten Speichern Erweiterung von Laufwerken mit Extents, Hochverfügbarkeit Multi-Point-inTime Snapshot Retention vstorage DRS Raw Device Mappings VMware vsphere API Array Integration - VAAI Übersicht Verfügbarkeit und Sicherheit vsphere 5.5 HA Einrichtung, Einstellungen und Funktionen DRS Einrichtung, Automatisierungsebenen und Regeln vsphere Replication Interoperability Sicherungsstrategien für Gast- und Host-Systeme vsphere Data Protection Troubleshooting-Werkzeuge und Strategien Viele der im Seminar vorgestellten Möglichkeiten können von den Teilnehmern direkt in die Praxis umgesetzt werden. Hinweis: Auf Wunsch kann dieser Kurs auch noch in einer früheren Version durchgeführt werden. garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 8 Personen 1.595, 1.895, / CHF 2.195, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 10

VMware vsphere 5.5: Optimierung und Skalierung Effizient und sicher mit VMware Infrastructure arbeiten 21.-22.05.2015, Bonn 18.-19.06.2015, Basel 30.-31.07.2015, München 03.-04.09.2015, Bern 08.-09.10.2015, Hamburg Implementierung von vsphere Komponenten Installation und Updates von ESXi Hosts Aktualisierungspfade von ESXi auf neuere Versionen Strategien zur Aktualisierung einer bestehenden Farm SSO Dienst im Detail Migration einer bestehenden Umgebung Aktualisierung von vcenter und von Hosts. Zertifikatsinstallation auf vsphere Komponenten ESX- und ESXi-Server, Center-Server Zertifikatsumgebung SAN Zertifikate und VMware, Installation von OpenSSL Erzeugung von CSR- und CER-Dateien Zertifikatsinstallation auf ESXi-Hosts vcenter-server und VMware Update Manager. Sicherheit im VMware Umfeld Datenfluss in einer vsphere Umgebung, Ports und Dienste Anpassung der Firewall-Regeln mit esxcfg-firewall Absichern der Ports von vswitches, iscsi Sicherheit Überwachung lokaler Anmeldungen und Passwort-Richtlinien Einsatz eines zentralen Syslog-Servers, Sperrmodus für ESXi-Hosts Feinkonfiguration der Service Console Firewall mit esxcfg-firewall Einsatz eines Syslog Servers. VMware Update Manager Installation der Update Services und des vsphere Client Plugins Download von Patches Baselinegroups, Einstufung, Standardisierung 2 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr xxxxx Thomas Bäurle xxxxx SEM210 In diesem praxisorientierten Workshop werden zusätzliche Themen vermittelt, die über die Inhalte des Kurses VMware vsphere 5.5: Installation, Konfiguration und Verwaltung (vgl. S. 10) hinausgehen. Es werden u.a. Erweiterungen vorgestellt, die sich im Rahmen der praktischen Arbeit mit VMware Infrastructure bewährt haben. Der Kurs richtet sich an Absolventen der Implementierungskurse ebenso wie an erfahrene VMware-Administratoren, die ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten. Teil 2 garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 8 Personen 1.595, / CHF 2.195, 1.850, jeweils zzgl. MwSt. Praxis-Workshop Aktualisierung von ESXi-Hosts und VMs mit VUM. Automatisierung unter VMware Einsatz der RemoteCLI Die wichtigsten Befehle zur Verwaltung von VMs und Servern Grundlagen PowerShell und PowerCLI VMware Provider für die PowerShell Cmdlets zur VM- und Host-Verwaltung Kommandostrukturen: Pipe, Schleife Einfache Skripte an der PowerCLI Einsatz von Hostprofilen Installation und Verwendung der RemoteCLI und PowerCLI Anlegen von Hostprofilen. Sicherung von VMs und Inhalten Sicherung auf die klassische Weise per VM über das Netz Anbindung von Storage für LAN-freies Backup VMware Data Protection, 3rd Party Lösungen Sichern von VMs mit VDP. Cloud Erweiterungen Einführung in die Funktionen von vcloud Director vcloud Network and Security, vcenter Site Recovery Manager Ausgewählte Demonstrationen der verschiedenen weiterführenden VMware Produkte. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 11 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Microsoft Hyper-V 3.0: Betrieb virtualisierter Umgebungen Verwaltung, Hochverfügbarkeit, virtuelle Netze 27.-29.04.2015, Hamburg 22.-24.06.2015, Zürich 22.-24.07.2015, Frankfurt/Main 07.-09.09.2015, Basel 14.-16.10.2015, München 3 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Thomas Bäurle SEM130 Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 Hyper-V Server und Hyper-V Rolle Einsatz bei Desktop- und Servervirtualisierung Installation der Rolle Hyper-V Installation des Hyper-V Servers Lokale Administration Remote Administration Hyper-V Einstellungen und virtuelle Erstellung virtueller Maschinen Unterstützte Gastbetriebssysteme Legacy- und Synthetic virtual Hardware, Generation 2 VMs Installation von Hyper-V Rolle und Hyper-V Server Erstellung und Optimierung von VMs unter Windows. Verwaltung von Hyper-V Instanzen und VMs Remote Administration von Hyper-V und des Hyper-V Servers Verwaltung virtueller Maschinen Verwaltung virtueller vhdx-festplatten, Resize Arbeiten mit Vorlagen und Differential Disks VM Snapshots Überwachung der Leistung von Hosts und VMs Konvertierung von VMware VMs zu Hyper-V Verwalten von Hyper-V mit der PowerShell Virtueller Storage mit SMB 3.0 Hyper-V Hochverfügbarkeit Erstellung eines Hyper-V Clusters im Hyper-V Cluster Cluster Shared Volumes Quick Migration und Live Migration In diesem herstellerneutralen Seminar lernen Sie die Fähigkeiten von Windows Server 2012 R2 Hyper-V kennen, die mit R2 deutlich erweitert wurden. Zunächst geht es um Bereitstellung und Betrieb von Hyper-V Hosts aus den verfügbaren Quellen. Es werden virtuelle Gastmaschinen unter verschiedenen Windows- Versionen oder Linux implementiert. Da die Hochverfügbarkeit eine entscheidende Anforderung ist, wird ein Hyper-V Cluster mit Quick Migration und Live Migration errichtet und die Replikation von VMs demonstriert. Weitere Themen bilden Sicherung, Wiederherstellung, Fehlersuche und Automatisierung. Storage Migration Hochverfügbarkeit mit Replikation Replication Broker Live VM Export und Klonen Aufbau eines Hyper-V Clusters mit Live Migration. Virtuelle Netze mit Hyper-V Verwaltung von virtuellen Switches Externe, interne und private Netze Unterstützung von VLANs Tagging und 802.1Q Single-Root-I/O ization (SR-IOV) Bandbreitensteuerung Native NIC Teaming Virtueller Fibre Channel Desktop-isierung mit Hyper-V (optional) Einführung in RemoteFX für Hyper-V Desktop-isierung Aufbau einer VDI ( Desktop Infrastructure) Umgebung Die Rolle Remote Desktop ization Host Windows 8 VMs für VDI-Umgebungen Remote Desktop Redirection Server Personal Desktop VM Troubleshooting Erstellung virtualisierter Server Optional: Schnelleinstieg PowerShell Automatisierung der Administration. garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 8 Personen 1.895, / CHF 2.195, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 12

Windows 8.1 für Administratoren und Supporter Neuerungen, Installation und Troubleshooting 27.-29.04.2015, Frankfurt/Main 22.-24.06.2015, Bern 08.-10.07.2015, München 14.-16.09.2015, Düsseldorf 12.-14.10.2015, Zürich Versionen, Überblick und Neuerungen Anforderungen Das neue Windows 8-Design: Startmenü und Desktop Konfiguration von Startmenü und Desktop Anwendung der Oberflächen: Kacheln und Desktop Datei-Explorer Taskleiste Suchfunktionen Synchronisation über Skydrive Demonstration und Bedienung von Windows 8.1 mit den verschiedenen neuen Möglichkeiten. Installation und Windows Update Systemvoraussetzungen (auch für Tablet-PCs) Upgrademöglichkeiten (von Windows XP, Vista und 7) Migration Windows to Go Praktische Vorführung: Installation, Windows Update und Windows to Go werden live vorgeführt. Änderungen bei der Aktivierung Benutzerverwaltung Windows-Konto versus lokales Konto Sprachversionen Drucker- und Geräteverwaltung 3 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Johann Christian Nieder SEM125 In diesem herstellerneutralen Kurs lernen Sie die Neuerungen von Windows 8.1 im Vergleich zu Windows 7, die Optik und Konfiguration der Benutzerumgebung sowie die Funktionalität und Mobilität kennen. Zusätzlich werden die Möglichkeiten des Windows Assessment and Deployment Kit sowie das Potential, das diese Toolsammlung für eine Migration zur Verfügung stellt, aufgezeigt. Dieser Kurs richtet sich an UHD, Client-Verantwortliche, IT-Administratoren & IT-Spezialisten. Gute Kenntnisse zu Windows 7 sollten für eine erfolgreiche Teilnahme vorhanden sein. Speicherpools und Speicherplätze Hyper-V im Client Installation und Konfiguration von Client Hyper-V Erstellung einer virtuellen Maschine. Monitoring Troubleshooting Erweiterte Optionen beim Systemstart WinRE Der neue Task-Manager Dateiversionsverlauf Sicherheit Smartscreen Windows Defender BitLocker Netzwerkverwaltung Internet Explorer 11 Windows Assessment and Deployment Kit (ADK) Anforderungen und Installation Anwendungskompatibilitäts-Toolkit (ACT 6) USMT 5 zur Migration Bereitstellungstools und Antwortdateien Windows Performance Toolkit (WPT) Einführung Änderungen in WinPE Praktische Übungen und Vorführungen: Viele weitere vorgestellte Möglichkeiten können von den Teilnehmern direkt an den Systemen umgesetzt werden. Zusätzlich werden viele weitere Features live vorgestellt. garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 Personen 1.895, / CHF 2.195, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 13 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Windows 8.1 & Server 2012 R2: Technologie-Upgrade von XP/7 Neuerungen, Installation und Troubleshooting 04.-08.05.2015, Frankfurt/Main 08.-12.06.2015, Zürich 17.-21.08.2015, Bonn 05.-09.10.2015, Basel 16.-20.11.2015, Berlin Windows Server 2012 R2 Versionen und Übersicht Neuerungen und Änderungen im Überblick Nicht mehr verfügbare Rollen und Features Installation und Konfiguration Core- und GUI-Installation sowie deren Wechsel mit Hilfe der PowerShell Einführung und Anwendung des Server-Manager Das Active Directory Verwaltungscenter Das neue Dateisystem ReFS Einrichten und Verwalten von Speicherpools Hyper-V 3.0 Neuerungen und Funktionen Praktische Übungen und Vorführungen: Die wichtigsten Neuerungen werden in Form von praktischen Exkursionen demonstriert. Zusätzlich können die Teilnehmer einige wesentliche Elemente direkt an den Testsystemen umsetzen. Windows 8.1 Versionen, Übersicht und Anforderungen Upgrade-Möglichkeiten Neuerungen bei der Aktivierung Microsoft-Konto versus lokales Konto Installation und Microsofts neue Updatepolitik Die neue Benutzeroberfläche und deren Handhabung Suchfunktionen Konfiguration von Startmenü und Desktop Die neuen Windows 8 Apps und deren Steuerung Der neue Datei-Explorer Die neuen Möglichkeiten in der Taskleiste OneDrive und Synchronisation von Einstellungen und Apps Sprachversionen (MUI) 5 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Johann Christian Nieder SEM525 In diesem herstellerneutralen Intensivkurs werden Neuerungen, Bedienung, Konfiguration, Verwaltung, Migration und das Troubleshooting zu Windows 8.1 als Technologie- Upgrade von Windows XP/7 vermittelt. Dabei spielen auch Aspekte der Kompatibilität in Bezug auf Treiber und Applikationen eine wichtige Rolle. Ferner erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten mit dem neuen Windows Assessment and Deployment Kit (ADK). Zusätzlich lernen Sie die wichtigsten Neuerungen von Windows Server 2012 R2 kennen. Intensiv-Kurs Benutzerkontensteuerung (UAC) und deren Auswirkung Die Aufgabenverwaltung Drucker- und Geräteverwaltung Speicherpools und Speicherplätze Der Dateiversionsverlauf als Datensicherung Client Hyper-V, Netzwerkverwaltung, Windows to Go Troubleshooting (WinRE, Startoptionen und Task-Manager) Die Ereignisprotokolle und deren Filterung Leistungsüberwachung und Diagnose BitLocker (Laufwerksverschlüsselung) Internet Explorer Gruppenrichtlinien und wichtige Einstellungen für Windows 8.1 in Domänenumgebungen AppLocker Windows Assessment and Deployment Kit (ADK) Anforderungen und Installation Übersicht über die verfügbaren Werkzeuge Praktische Übungen und Vorführungen: Optimale Installation und Konfiguration des ADK sowie des notwendigen SQL-Server. Kompatibilität Optimale Vorgehensweise und Planung Treiber, Applikationen Application Compatibility Toolkit 6 (ACT) Praktische Übungen und Vorführungen: Gemeinsame Übung zur Kompatibilitätsprüfung einer Applikation und Erstellung eines Shims. garantiert ab 3 Teilnehmern, max. 10 Personen 2.895, / CHF 3.350, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult IFTT EDV-Consult GmbH GmbH D-60528 D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de info@iftt.de 14 DMC AG CH-6210 Sursee DMC AG info@dmc-education.ch CH-6210 Sursee info@iftt.ch www.dmc-education.ch www.iftt.ch

Windows 7: Administration, Troubleshooting & Deployment Installation, Migration, Sicherheit, Netzwerkverwaltung 29.06.-03.07.2015, Frankfurt/M. 13.-17.07.2015, Basel 21.-25.09.2015, Bonn 19.-23.10.2015, Zürich 14.-18.12.2015, Hamburg Überblick und Einführung Versionen Die Neuerungen im Überblick Funktions-/Versionsvergleiche MDOP 64 Bit-Systeme Benutzerprofile Installation Systemvoraussetzungen und praktische Tipps Installation und Betrieb in einer.vhd-datei Migration (WET und USMT) Die neue Aktivierung Benutzerkontenverwaltung Benutzerkontensteuerung (UAC) Berechtigungsänderungen für Standardbenutzer Der neue Administrator Sicherheit BitLocker (Datenträgerverschlüsselung) Firewall und erweiterte Firewall Computerverwaltung und Troubleshooting Aufgabenverwaltung Datenträgerverwaltung Energiemanagement Datensicherung Drucker und Geräteverwaltung Remotedesktopverwaltung Remoteunterstützung Das Wartungscenter 5 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Johann Christian Nieder SEM580 Nach diesem herstellerneutralen Intensivkurs sind Sie mit den Neuerungen, der Konfiguration, Verwaltung, Migration und dem Deployment mit Hilfe des MDT von Microsoft vertraut. Sie lernen die verschiedenen Werkzeuge des Betriebssystems kennen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Sicherheitsfunktionen und deren Siteeffekte, insbesondere im Bereich der Kompatibilität dar. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind Erfahrungen in der Verwaltung und Konfiguration von Windows XP und/oder Vista sowie Erfahrungen in der Bedienung der Windows 7-Oberfläche. Gruppenrichtlinienverwaltung (Neuerungen) AppLocker Systemwiederherstellung Problembehandlung Ereignisprotokolle und Filterung Startoptionen Windows Recovery Environment (WinRE) Netzwerkverwaltung Netzwerk- und Freigabecenter Gesamtübersicht Konfiguration der Netzwerkumgebung Drahtlose Automatische Diagnose Reparatur bei Netzwerkproblemen Weitere Neuerungen bei Windows 7 IPv6 BranchCache Kompatibilität und Probleme Einführung Application Compatibility Toolkit (ACT) XP-Modus (XPM) und Alternativen Deployment mit dem MDT 2012 Installation und Überblick Erstellung einer automatisierten Installation Weitere Möglichkeiten garantiert ab 3 Teilnehmern, max. 8 Personen 2.895, / CHF 3.350, jeweils zzgl. MwSt. Intensiv-Kurs Viele der vorgestellten Möglichkeiten können von den Teilnehmern direkt in die Praxis umgesetzt werden. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 15 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Windows 7: Konfiguration und Administration Überblick, Verwaltung und Sicherheit 15.-17.06.2015, Bonn 06.-08.07.2015, Bern 07.-09.09.2015, Frankfurt/Main 05.-07.10.2015, Basel 07.-09.12.2015, München Überblick und Einführung Versionen und Upgrade-Möglichkeiten Die Neuerungen im Überblick Funktions-/Versionsvergleiche MDOP Installation Systemvoraussetzungen und praktische Tipps Installation und Ablauf Testzeit ohne Aktivierung Installation und Betrieb in einer.vhd-datei Die neue Aktivierung KMS Activation, MAK Activation User Experience Desktop, Aero, Minianwendungen Taskleiste und Startmenü Windows-Explorer, Bibliotheken Föderierte Suche Werkzeuge von Windows Live Benutzerkontenverwaltung Benutzerkonten- und Gruppenverwaltung Benutzerkontensteuerung (UAC) Berechtigungsänderungen für Standardbenutzer Der neue Administrator UAC für Prozesse Computerverwaltung Systemsteuerung Aufgabenverwaltung Datenträgerverwaltung Energieoptionen Datensicherung Drucker und Geräte 3 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Johann Christian Nieder SEM180 Nach diesem herstellerneutralen Seminar sind Sie mit den Neuerungen, der Konfiguration und Verwaltung von Windows 7 vertraut. Sie lernen die verschiedenen Werkzeuge des Betriebssystems kennen und insbesondere auch im Netzwerkumfeld praktisch anzuwenden. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Sicherheitsfunktionen und deren Siteeffekte, insbesondere im Bereich der Kompatibilität dar. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind Erfahrungen in der Verwaltung und Konfiguration von Windows XP und/oder Vista notwendig. Remotedesktopverwaltung Das Wartungscenter AppLocker Sicherheit Windows Diensthärtung Windows Defender EFS, BitLocker (Datenträgerverschlüsselung) Netzwerkverwaltung Netzwerk- und Freigabecenter Gesamtübersicht Arbeitsgruppen, Heimnetzwerke und Domänen Konfiguration der Netzwerkumgebung Netzwerk-Zugriffsschutz Drahtlose Firewall und erweiterte Firewall Automatische Diagnose und Reparatur bei Netzwerkproblemen Weitere Neuerungen bei Windows 7 IPv6 DirectAccess BranchCache Gruppenrichtlinienverwaltung (Neuerungen) Internet Explorer Neuerungen, Überblick InPrivate, Filter Wiederherstellung nach Absturz Windows 7 Multitouch Viele der vorgestellten Möglichkeiten können von den Teilnehmern direkt in die Praxis umgesetzt werden. Teil 1 garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 Personen 1.895, / CHF 2.195, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 16

Windows 7: Troubleshooting und Optimierung Vorsorge, Problembehandlung, Ausfälle und Performance 18.-19.06.2015, Bonn 09.-10.07.2015, Bern 10.-11.09.2015, Frankfurt/Main 08.-09.10.2015, Basel 10.-11.12.2015, München Windows Recovery Environment (WinRE) Installations- und Notfallsystem (WinPE) Manuelle Nutzung von WinRE Reparatur-/Nutzungsmöglichkeiten Systemstartreparatur REAgentC WinRE individuell anpassen und konfigurieren Eigenes Wiederherstellungsmedium Automatische Systemwiederherstellung Startoptionen Verschiedene Modi Sinnvoller Einsatz der einzelnen Optionen beim Systemstart Leistung und Optimierung Troubleshooting und Performance Wichtige Tools Ursachen für zu langen Systemstart Problembehandlung Problemaufzeichnung Frühwarnsystem Ereignisprotokolle und Filterung Zentralisierung von Ereignissen Systemwiederherstellung (Rollback) Schattenkopien Leistungsbremsen feststellen Ereignishistorie Wartungscenter Leistungsüberwachung Leistungsbewertung Ressourcenmonitor Geräteverwaltung und Treiber 2 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Johann Christian Nieder SEM181 In diesem herstellerneutralen Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Vorsorge, insbesondere dem Troubleshooting, sowie der automatischen und manuellen Behebung von Totalausfällen von Windows 7. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Optimierung und die Überwachung der Systeme dar. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind gute Kenntnisse zu Windows 7 oder der vorherige Besuch des Seminars Windows 7: Konfiguration und Administration (vgl. S. 16) erforderlich. Gerätesteuerung und Berechtigungen Probleme in der Systemkonfiguration Dienste Konfiguration des Boot-Managers Programmabstürze: Analyse und Prävention Speichermanagement Performance Systemoptimierung SuperFetch PreFetch Readyboost ReadyDrive ReadyBoot Systembereinigung Kompatibilität und Probleme Troubleshooting und Vorgehensweise XP-Modus (XPM) Alternativen zum XPM Application Compatibility Toolkit (ACT) Einführung und Möglichkeiten des Einsatzes Anwendungskompatibilitäts-Shims im Netzwerk 64 Bit-Systeme Alle wesentlichen Themenpunkte werden in der vorhandenen Testumgebung gemeinsam erarbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Perspektive, die sich aus Sicht der Behebung von Totalausfällen sowie der Überwachung der Systeme ergibt. garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 Personen 1.595, / CHF 1.850, jeweils zzgl. MwSt. Teil 2 IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 17 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Windows Server 2008 R2 Praktischer Betrieb des Active Directory & Troubleshooting 15.-19.06.2015, Zürich 20.-24.07.2015, München 31.08.-04.09.2015, Bern 19.-23.10.2015, Düsseldorf Einrichtung von Active Directory Windows Server 2008 R2: Varianten, Gemeinsamkeiten & Unterschiede Die Einrichtung des Active Directory Die weitere Strukturierung des Verzeichnisses Administration von Gruppen-, Datei- und Druckressourcen Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2008 R2 Einsatz weiterer Domänencontroller und RODCs Management der Replikation in einem Active Directory Auditing der Verzeichnisdienstzugriffe Active Directory Administrative Center Wesentliche und nützliche Rollen & Funktionen Dynamisches DNS, die Möglichkeiten der MMC Neue und erweiterte Befehlszeilen Die Verwendung des Remote Desktops Verteiltes Dateisystem (DFS) Backup & Desaster Recovery mit Windows Server 2008 R2 Server Core Installation Management des Zugriffs auf Ressourcen Neuerungen zu NTFS Die Benutzerkontenkontrolle UAC Erweiterungen bei den Dateifreigaben Die Druckumgebung Wartung von Active Directory Die Bootumgebung (Arbeiten mit BCDEdit) Änderungen des Speichermanagements (RAM) Neue Möglichkeiten beim Festplattenmanagement Einsatz von DFS unter Windows Server 2008 R2 Die DFS Replikation Einführung in PowerShell Der Security Configuration Manager 5 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Karl-Heinz Knab SEM582 Die wesentlichen Inhalte von 3 Kursen werden in einer Woche vermittelt. Damit sind Sie nur 5 anstatt 8 Arbeitstage vom Tagesgeschäft abwesend und sparen außerdem noch Zeit und Kosten, da Sie nur einmal anreisen müssen. Die Schwerpunkte dieses Intensiv-Kurses liegen auf Windows Server 2008 R2 im Einsatz als Server und Domänencontroller, dem praktischen Betrieb des Active Directory und dem Troubleshooting der damit verbundenen Komponenten. Die Neuerungen des Release 2 sind voll integriert. Sicherheit im Netzwerk, der Task Scheduler Verwendung des Encrypting File Systems Windows Management Instrumentation (WMI) Praktischer Betrieb des Active Directory Sichern und Wiederherstellen des Active Directory Verwaltung der Datenbasis des Active Directory Verwaltung von SYSVOL Der Zeitdienst innerhalb des Active Directory Von der Domäne zur Domänenstruktur Management der Standorte Verwaltung der Betriebsmasterrollen Schemaänderungen Struktur- und Gesamtstrukturmodi Vertrauensstellungen und ihre Auswirkungen Pflege der DNS-Dienste Troubleshooting Der Windows Server Resource Manager (WSRM) Ereignisprotokolle und Subscriptions Mehrfachvernetzte Rechner NTFS 5 im Detail Troubleshooting von Diensten Die Registrierung Windows Advanced Firewall Defaulteinstellungen für die Sicherheit Der Startvorgang des Systems Blue Screens Intensiv-Kurs Die behandelten Themen werden in sehr vielen praktischen Übungen an den Testsystemen gemeinsam erarbeitet. garantiert ab 3 Teilnehmern, max. 8 Personen 2.895, / CHF 3.350, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult IFTT EDV-Consult GmbH GmbH D-60528 D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de info@iftt.de 18 DMC AG CH-6210 Sursee DMC AG info@dmc-education.ch CH-6210 Sursee info@iftt.ch www.dmc-education.ch www.iftt.ch

Windows Server 2012 R2 Active Directory, Failover-Cluster & Troubleshooting 29.06.-03.07.2015, München 06.-10.07.2015, Bern 07.-11.09.2015, Frankfurt/Main 12.-16.10.2015, Zürich 23.-27.11.2015, Hamburg Installation und Konfiguration von Active Directory Windows Server 2012 R2: Varianten, Gemeinsamkeiten & Unterschiede Der Server Manager und seine erweiterten Funktionalitäten Die Einrichtung des Active Directory isierte Domänencontroller, mehrere Kennwortrichtlinien Die Strukturierung des Verzeichnisses Administration von Gruppen-, Datei- und Druckressourcen Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2 Einsatz weiterer Domänencontroller und RODCs Management der Replikation in einem Active Directory Auditing der Verzeichnisdienstzugriffe Active Directory Administrative Center und seine Funktionen Wesentliche und nützliche Rollen & Funktionen Dynamisches DNS, neue und erweiterte Befehlszeilen Verwendung des Remote Desktops, Server 2012 R2 mit DFS Backup & Desaster Recovery unter Windows Server 2012 R2 Server Core und grafische Installation mit Varianten Management des Zugriffs auf Ressourcen Der Einsatz von ReFS, die Benutzerkontenkontrolle UAC Erweiterungen bei Dateiservern, die Druckumgebung Wartung von Active Directory Die Bootumgebung (Arbeiten mit BCDEdit) Änderungen des Speichermanagements (RAM) Neue Möglichkeiten beim Festplattenmanagement DFS Replikation, Erweiterungen von PowerShell Der Security Configuration Manager Sicherheit im Netzwerk, der Task Scheduler Verwendung des Encrypting File Systems Windows Management Instrumentation (WMI) Praktischer Betrieb des Active Directory Sichern und Wiederherstellen des Active Directory 5 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Karl-Heinz Knab SEM565 DER Intensiv-Kurs zum Thema Server 2012 R2. In nur 5 Tagen werden hier die wesentlichen Inhalte und Neuerungen dieses Betriebssystems aus dem Hause Microsoft vermittelt. Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf Windows Server 2012 R2 im Einsatz als Server und Domänencontroller, dem prakti schen Betrieb des Active Directory und dem Troubleshooting der damit verbundenen Komponenten. Zusätzlich wird dem Thema Failover Cluster Services und Hyper-V besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Verwaltung der Datenbasis des Active Directory & SYSVOL Der Zeitdienst innerhalb des Active Directory Von der Domäne zur Domänenstruktur Management der Standorte Verwaltung der Betriebsmasterrollen, Schemaänderungen Struktur- und Gesamtstrukturmodi Vertrauensstellungen und ihre Auswirkungen Pflege der DNS-Dienste Hyper-V Einrichtung von Hyper-V Hostsystemen Konfiguration des Systems Vorbereitung zum Einsatz im Failover Cluster Failover Cluster Hardwareanforderungen, Aufbau, Planung und Betrieb Verwendung von Speicherplatz, Integration im Server Manager Varianten für das Quorum, Ressourcenkonfiguration Cluster Shared Volumes, Failback Richtlinien Troubleshooting Ereignisprotokolle und Abonnements Rechner mit mehreren Netzwerkkarten NTFS, ReFS im Detail Troubleshooting von Diensten, die Registrierung Windows Advanced Firewall Default-Einstellungen für die Sicherheit Der Startvorgang des Systems, Blue Screens Die behandelten Themen werden in sehr vielen praktischen Übungen an den Testsystemen gemeinsam erarbeitet. Beim Failover Clustering steht die Funktionalität im Vordergrund. garantiert ab 3 Teilnehmern, max. 8 Personen 2.895, / CHF 3.350, jeweils zzgl. MwSt. Intensiv-Kurs IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 19 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken

Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken Windows Server 2012 R2: Aufbau & Betrieb eines s Active Directory, Rollen im LAN, Ressourcenverwaltung 18.-20.05.2015, Zürich 08.-10.06.2015, Frankfurt/Main 31.08.-02.09.2015, Bonn 28.-30.09.2015, Bern 26.-28.10.2015, München Die Editionen von Windows Server 2012 R2 Server Core oder Server mit GUI Wechsel der beiden Modi im Betrieb Die zentrale Managementkonsole: Der Server Manager mit erweiterter Funktionalität Ausgangskonfiguration eines Windows Server 2012 R2 Weitere Anpassungen. Die Konfiguration von Active Directory Logische und physikalische Struktur Gesamtstruktur- und Domänenmodi Zusätzliche Funktionen von DCs, Integration in bestehende Domänen Die Verwendung virtualisierter DCs Einrichtung der Active Directory Rolle Die Verwendung und Konfiguration von DNS. Strukturelle Maßnahmen am Verzeichnis Bedeutung & Planung von OUs und Domänen Delegation von Rechten in Domänen Einrichtung einer Testumgebung Verwaltung der Gruppen- & Benutzerkonten Verwendung des AD Administrative Centers. Storage Spaces Einrichtung und Verwaltung der Rollen Datei- und Druckserver Datendeduplizierung Einrichtung und Verwendung des Papierkorbs für AD 3 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Karl-Heinz Knab SEM165 Die mit Server 2008 R2 neu eingeführten Funktionalitäten müssen auch beim Einsatz ab Windows Server 2012 und der Verzeichnisdienste berücksichtigt werden. Theorie und Praxis dieser Dienste bilden den Schwerpunkt unseres herstellerneutralen Seminars. Viele praktische Übungen garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg. Zur Vertiefung dieses Seminars empfehlen wir Ihnen direkt im Anschluss unseren Workshop zum Thema Windows Server 2012 R2: Konfiguration & Troubleshooting (vgl. S. 21). Kennwortregeln einrichten Verwendung von Gruppen. Einrichtung weiterer Domänencontroller Betriebsmasterrollen Standort-Replikation Pflege des Active Directory Einsatz von DHCP, Dynamisches DNS Failover und Hot Standby, Besonderheiten bedingt durch IPv6 Lokale und Gruppenrichtlinien in der Domäne Die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole, neue Funktionen Zentraler Speicherort in der Domäne Die Einrichtung von DHCP Anwenden von Gruppenrichtlinien Anlegen angepasster Management-Konsolen. Anwenden von Befehlszeilen Windows PowerShell Der Einsatz des Remote Desktops Das verteilte Dateisystem (DFS) und die Replikation Die Benutzerkontensteuerung und ihre Tücken Die bidirektionale Windows Firewall Network Access Protection (NAP) Rights Management Services (RMS) Remote Desktop Service, isierung mit Hyper-V Teil 1 garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 Personen 1.895, / CHF 2.195, jeweils zzgl. MwSt. IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 20

Windows Server 2012 R2: Konfiguration & Troubleshooting Analyse von Fehlern, Blue Screens, Netzwerkprotokolle 21.-22.05.2015, Zürich 11.-12.06.2015, Frankfurt/Main 03.-04.09.2015, Bonn 01.-02.10.2015, Bern 29.-30.10.2015, München Auswertung von Ereignismeldungen Interpretation von Ereignis-ID Informationsquellen, Subscriptions Die Verwendung von DHCP bei Server 2012 R2 IPv6 deaktivieren oder nicht? Hot Standby oder Lastenausgleich Signifikantes zum Dynamischen DNS DDNS Einträge Negatives Cachen DNSSEC Das SMB Protokoll SMB Versionen Wichtige Funktionalitäten von SMB NTFS im Detail Disk Quotas, Encryption Grenzen der Defragmentierung CHKDSK, AUTOCHK und CHKNTFS Verknüpfungs- und Link-Varianten Bedeutung der Master File Table Troubleshooting von Diensten Startreihenfolge Priorität Verwendung des Task-Managers Der Zeitdienst Konfiguration einer verlässlichen Zeitquelle Verwendung anderer SNTP-Zeitquellen wichtige Registrierungseinträge Verwendung von w32tm.exe Spezielles zu Active Directory Die ACL von Objekten des Active Directory Die Vererbung von Berechtigungen 2 Tage, jeweils von 9.00-17.00 Uhr Karl-Heinz Knab SEM166 Der Fokus dieses herstellerneutralen Workshops liegt auf den bordeigenen Hilfsmitteln von Windows Server 2012 R2, die zum großen Teil im Server Manager zusammengefasst sind. Als weitere Schwerpunkte kommen NTFS, SMB und die Fehleranalyse zur Geltung. Die Teilnahme an unserem Seminar Windows Server 2012 R2: Aufbau & Betrieb eines s (vgl. S. 20) oder vergleichbare Erfahrungen mit diesem Betriebssystem sind von Vorteil. Auswirkungen einer Delegierung von Zugriffsrechten auf die ACL von Objekten Einschätzung des Datenverkehrs der Replikation Snapshots und ihre Verwendung in der Wiederherstellung Gruppenrichtlinien Möglichkeiten, Verarbeitung, Problembehandlung Sicherheitsrelevante Einstellungen von Windows Server 2012 R2 Konsequenzen bei Änderungen Der Start des Systems Der Bootmanager Die Verwendung von bcdedit Probleme beim Herunterfahren Der Umgang mit Blue Screens Einsatz von windbg häufige Error Codes Mini Dump Analyse Der Einsatz des Remote Desktops Einstellungen Konsolenübernahme Hinweise für das Troubleshooting weiterer Server 2012 R2 Rollen Schnelle Unterstützung im Internet Webseiten-Empfehlung Tools von Drittanbietern Alle wesentlichen Themenpunkte werden in einer Testumgebung gemeinsam erarbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Perspektive, die sich aus Sicht der System- / Serveradministration ergibt. garantiert ab 2 Teilnehmern, max. 10 Personen 1.595, / CHF 1.850, jeweils zzgl. MwSt. Teil 2 IFTT EDV-Consult GmbH D-60528 Frankfurt/Main info@iftt.de 21 Inhaltsverzeichnis Client-Systeme Server-Systeme Datenbanken