Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung -

Ähnliche Dokumente
Regenerative Energiewirtschaft NRW

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Energiewende Status und zukünftige

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Die - neue Struktur und Aufgaben

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Solarthermische Anlagen

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energiewende in Deutschland

Die Energieforschung des DLR

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Erneuerbare Energien

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr Energie mehr Zukunft

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Urbane Energiesysteme

Kommunale Energiestrategien

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Serena. Computerspiel für Mädchen zu technischen Berufen in den Erneuerbaren Energien

Berliner Energiekonzept

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Transkript:

Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung - Dr. Norbert Allnoch Fachtagung zu ökonomischen Auswirkungen der Energiewende - Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern 06. Juni 2012, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 1

Themen Ökonomische Effekte: Der ganzheitliche Systemansatz Steuerungs-Parameter und Zielsysteme Masterplan der Regenerativen Energiewirtschaft Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 2

Regenerative Energiewirtschaft - Systemansatz - Energie und Umwelt Wirtschaft, Standort und Struktur Wissenschaft und Forschung Aus- und Weiterbildung Energie & Ressourcen Klimaschutz Wertschöpfung Industriekataster Industriekataster Forschungskataster Hochschulen Industrie & Handwerk Energie- / CO 2 -Preise Netzausbau Speicherung Elektromobilität Wärmebedarf Arbeitsplätze & Umsätze Konjunktur, Export Standort-Struktur Stärke- / Schwächeprofil Forschungsstruktur & Forschungsthemen Kompetenzzentren Studienangebot / Fachbereiche Betriebliche Aus- & Weiterbildung regenerative Erzeugung, Energieträger-Mix CO 2 -Minderung / -Äquivalente Arbeitsplätze / Umsatz Forschungsschwerpunkte / Benchmark Regenerative Ausbildung Struktur / Anforderungen Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 3

1. Energie und Umwelt Klimaschutz EE-Ausbau CO 2 -Minderung Energiewende (Börsen)-Strompreis und EEG-Umlage Netzausbau Speicherung Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 4

Vermiedene THG-Emissionen durch erneuerbare Energien 140 THG-Minderung Deutschland [Mio. t] 120 100 80 60 40 20 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: IWR, Daten: BMU / AGEE-Stat Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 5

Lastprofil der Stromerzeugung am 25. Mai 2012 80.000 [MW] 70.000 60.000 2,78 ct / kwh 5,02 ct / kwh 4,56 ct / kwh 3,28 ct / kwh 3,68 ct / kwh 50.000 4,65 ct / kwh 3,47 ct / kwh 40.000 30.000 20.000 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Quelle: IWR, Daten: IWR, Amprion, Tennet, Transnet BW, 50 Hertz konv. Wind Solar Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 6

Börsen-Strompreise in Deutschland und Frankreich Preise [Cent/kWh] 2012 2011 D FR D FR Ø Januar - Mai 4,37 5,06 5,28 5,25 Ø Jahr 5,1 4,9 Ø EEG-Vermarktungs- Erlöse 4,9 Daten: EEX, IWR, 2012 Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 7

Entwicklung Zielsystem Energie und Umwelt - Beispiele Sparte Art der Maßnahme Bereich EE allgemein EEG-Vermarktung Anreizsystem Elektromobilität Strom Windenergie Repowering und Offshore-Windenergie Strom EE allgemein Anreize EE in der Wohnungswirtschaft Strom, Wärme EE allgemein Speichermarkt Strom, Wärme Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 8

2. Wirtschaft Wertschöpfung Bau und Errichtung Betrieb und Wartung nach Regionen Grüne Industrie Unternehmen (Arbeitsplätze & Umsätze) Standort & Struktur Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 9

Arbeitsplätze & Umsätze im Regenerativen Anlagenbau NRW Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 10

Erfolgsfaktoren von Volkswirtschaften Rohstoffe Technik Finanzen Bildung Wirt./Polit. -System Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 11

Struktur der Wertschöpfung Regenerative Anlagentechnik Forschungskataster Industriekataster Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 12

Bedeutungsmatrix am Beispiel des Standortes NRW Forschung hoch Solarthermische Kraftwerke Brennstoffzelle mittel Photovoltaik, Biogas Tiefengeothermie, oberflächennahe Geothermie Windenergie niedrig Wasserkraft, Holzheizungen Biomasseheiz- (kraft)werke Solarthermie NT niedrig mittel hoch Industrie Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 13

Zielsystem Wirtschaft - Beispiele Art der Maßnahme Industriepolitisches Programm und Zielsystem 1. Verdopplung Unternehmenszahl bis 2020 2. systematische Ansiedlung von ausländischen EE-Firmen Kernbereich Wirtschaft Erfolgsfaktoren von Wirtschaftssystemen und Auswirkungen auf die grüne Industrie Wirtschaft Wertschöpfung Standort-Analyse und strukturelle Stärkung der grünen Industrie Forschung & Industrie Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 14

3. Wissenschaft und Forschung Forschungsstruktur EE-Forschung (Anwendungs- / Grundlagenforschung) Stärke- / Schwächeanalyse Forschungs- und Kompetenzzentren Art der Zentren (Wirtschaft, Technik etc.) Forschungsthemen nach EE-Sparten Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 15

Verhältnis Grundlagen- / Anwendungsforschung Forschungsförderung (Projekte, Personen) Forschungsorganisationen (Gesellschaften, Gemeinschaften) Anwendungs- Forschung Grundlagenforschung Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 16

Windenergie Cluster-Regionen in Deutschland IWR, 2008 Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 17

Kompetenz-Zentren als Brückenkopf TU Hochschule Kompetenz-Zentren Technik Industrie WI-Hochschule Kompetenz-Zentrum Wirtschaft Banken Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 18

Zielsystem Wissenschaft & Forschung - Beispiele Art der Maßnahme Regenerativer Forschungsplan (Basis: Struktur Wertschöpfung) Grundlagenbeispiel: IWR-Analyse- und Zerlegungsraster Strukturkonzept / Auf- und Ausbau Kompetenzzentren Zahl, Ausrichtung und Ausbau der Kompetenzeinrichtungen Nichttechnische Zentren (Wirtschaft, Finanzen & Recht) Jahresforschungsbericht EE Forschungsaktivitäten und Leistungsfähigkeit der Institute Institutsranking / Benchmark-Ansatz Institute im nationalen und internationalen Vergleich Kernbereich Forschung Forschung Forschung Forschung Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 19

4. Bildung Hochschulausbildung Studienangebot (EE-Schwerpunkte oder EE-Spezialstudiengang) Betriebliches duales Ausbildungssystem Klassische Ausbildung mit EE-Schwerpunkt spezieller regenerativer Ausbildungsberuf Betriebliche Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebote Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 20

Standorte und EE-Struktur Wissenschaft und Forschung NRW-Forschungskataster Regenerative Energien Hochschulen (Unis / FHs) außeruniversitäre Forschung Gesamt (Einrichtungen / Institute) 25 Standorte / rd. 110 Institute rd. 15 rd. 125 Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 21

Studienangebot im Bereich EE Beispiel NRW Fachrichtung absolut Anteil [%] Elektrotechnik 12 31,6 Wirtschaftsingenieurwesen / -wissenschaften 12 31,6 Maschinenbau 7 18,4 Bauingenieurwesen 4 10,5 Umweltingenieurwesen 2 5,3 Architektur 1 2,6 Gesamt 38 100,0 Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 22

Zielsystem Bildung - Beispiele Art der Maßnahme Kernbereich Info-Bündelung: Landesspezifischen (virtuellen) Bildungszentren Ziel: Schnittstellen- und Koordinierungsfunktion für die Bildungsebenen: Hochschulausbildung Aus- und Weiterbildung in Industrie und Handwerk Ausbildung an den allgemeinbildenden Schulen Ausbildung Aus-, Weiterb. Ausbildung Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 23

Masterplan der Regenerativen Energiewirtschaft Energie und Umwelt Wirtschaft, Standort und Struktur Wissenschaft und Forschung Aus- und Weiterbildung Energie & Ressourcen Klimaschutz Wertschöpfung Industriekataster Industriekataster Forschungskataster Hochschulen Industrie & Handwerk 4 Zielsysteme und abgeleitete Handlungsoptionen Masterplan der Regenerativen Energiewirtschaft Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 24

Fazit 1. Regenerative Energiewirtschaft als ganzheitlicher Systemansatz 2. Masterplan: Formulierung der vier Zielsysteme und Gesamtkoordinierung Kontakt Dr. Norbert Allnoch Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), Soester Str. 13, 48155 Münster www.iwr-institut.de Tel.: 0251-23946-0 iwr.de, renewable-energy-industry.com, cerina.org, energiejobs.de, energiekalender.de Fachtagung: Ökonomische Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern, 06.06.2012 25