Schriftlicher Lehrgang Buchführung Zertifiziert durch die OTH Amberg-Weiden



Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Lehrgang Buchführung Zertifiziert durch die OTH Amberg-Weiden

Schriftlicher Lehrgang Buchführung Zertifiziert durch die Hochschule Amberg-Weiden

Schriftliche Lehrgänge für Finance und Controlling

Schriftlicher Lehrgang Buchführung

Schriftlicher Lehrgang Bilanzierung nach aktuellem HGB Sicherheit in der praktischen Umsetzung

Schriftlicher Lehrgang Buchführung

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Schriftlicher Lehrgang Buchführung

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Schriftlicher Lehrgang BWL für Nicht-Betriebswirte Zertifiziert durch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Buchführung und Bilanzierung

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Geprüfte Fachkräfte (XB)

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Unsere Dienstleistungen rund um die Finanzbuchhaltung und das Personalwesen

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Kompaktwissen Rechnungswesen

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Der -Online- Ausbilderkurs

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Keine Scheidung ist einfach.

AbaWebTreuhand Software aus der Cloud. treuhand

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

Sage Start Einfach starten. Erfolgreich wachsen.

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Schriftlicher Lehrgang Projektmanagement Flexibel lernen 9 Lektionen zum Zertifikat

Referent/in Lohn & Gehalt (IHK) - Praxiswissen für die Abrechnung -

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

White Paper WINLine "BilMoG"

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

Herzlich willkommen bei AKAD

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Schriftlicher Lehrgang Basiswissen Marketing Flexibel lernen 8 Lektionen zum Zertifikat

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Freiburg International Business School e.v.

Immer alles im Griff mit intelligenter Lohnabrechnung

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss!

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Studium und Beruf unter einem Hut.

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Kaufmännische Abschlüsse

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Immer alles im Griff mit intelligenter Lohnabrechnung

Helmut Baki. vereidigter Buchprüfer / Steuerberater. Anschrift: Am Alten Amt Menden

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Das Rechnungswesen. Siehe

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

BWL für HR-Spezialisten

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Mitarbeitergespräche führen

Zum Veranstaltungsinhalt

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013

Transkript:

Alles wird leicht. Lektion 1 Buchhaltung im System des Rechnungswesens Schriftlicher Lehrgang Buchführung Zertifiziert durch die OTH Amberg-Weiden 1,6 Lektion 2 Grundlagen der Buchungstechnik e-training: Basiswissen Umsatzsteuer wiederholen üben vertiefen Lektion 3 Praktische Finanz buchhaltung kompakt Lektion 4 Lohn- und Gehalts buchhaltung Mit optionaler Prüfung zum/zur Geprüften Finanzbuchhalter/in Lektion 5 Buchführung und Bilanzierung des Anlagevermögens Lektion 6 Buchführung und Bilanzierung des Umlaufvermögens Lektion 7 Fremdkapital: Rückstellungen und Verbindlichkeiten Lektion 8 Jahresabschluss mit Jahresabschlussbuchungen Lektion 9 Jahresabschlussanalyse und Bewertungsunter schiede www.haufe-akademie.de

Buchführung sicher und kompetent! Alle wirtschaftlichen Vorgänge eines Unternehmens laufen in der Buchführung zusammen. Korrekte Buchführung erfüllt unternehmerische Pfl ichten und stellt der Unternehmensführung wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Verfügung. Zur einwandfreien Führung buchhalterischer Konten wird fundiertes Fachwissen benötigt. Der schriftliche Lehrgang Buchführung vermittelt in kompakter, praxisbezogener Form alles, was Sie für eine korrekte Buchführung wissen müssen. Sie vermeiden damit peinliche und teure Fehler bei der Betriebsprüfung und schaffen eine verlässliche Datenbasis für Ihre Unternehmenskennzahlen. Die Lehrgangsinhalte sind von Experten aus der betrieblichen Praxis systematisch und anwendungsorientiert aufbereitet. So können Sie das Gelernte reibungslos in Ihre berufl iche Tätigkeit übertragen. Meistern Sie die Herausforderung! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen. Dr. Peter A. Klocke Fachliche Leitung Ireen Holland Produktmanagement Schriftliche Lehrgänge Zukunftsgestaltung für Unternehmen www.haufe-akademie.de Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Schriftliche Lehrgänge der Haufe Akademie Lektion A Leichter lernen Hilfe für Ihr Selbststudium www.haufe-akademie.de Schriftlicher Lehrgang Buchführung Inhalte Mit Ihrem Begrüßungspaket erhalten Sie die Lektion Leichter lernen mit vielen praktischen Tipps für Ihr Selbststudium. Lektion 1 Buchhaltung im System des Rechnungswesens Dr. Peter A. Klocke, Bausteine des Rechnungswesens. Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung, Planungsrechnung, Statistik. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Wichtige Rechtsnormen für die Finanzbuchhaltung. Jahresabschluss: Bilanz und GuV-Rechnung. Konten von Bilanz und GuV-Rechnung. Lektion 2 Grundlagen der Buchungstechnik Organisation der Buchhaltung. Inventar als Bilanzgrundlage. Bestandskonten und Erfolgskonten. Führen und Abschließen von Konten. Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze. Das Wesen der Umsatzsteuer. e-training: Basiswissen Umsatzsteuer wiederholen üben vertiefen Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die wichtigsten Regelungen mit Beschränkung auf nationale Leistungsbeziehungen und üben Sie die Umsetzung aktueller umsatzsteuerrechtlicher Vorgaben in die betriebliche Praxis. Dieses e-training bietet eine optimale Vertiefung und Ergänzung zu Lektion 2. Lektion 3 Praktische Finanzbuchhaltung kompakt Lektion 4 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Rebecca Pöllath, Verbuchung wichtiger Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Lohnkonten und Konten der FIBU. Lohnnebenkosten. Wichtige Meldungen und Formulare. Lektion 5 Buchführung und Bilanzierung des Anlagevermögens Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Immaterielle Vermögensgegenstände. Sachanlagevermögen. Ausgewählte Praxisprobleme bei der Bilanzierung von Sach anlagen. Bilanzierung des Finanzanlagevermögens. Darstellung des Anlagespiegels. Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz. Lektion 6 Buchführung und Bilanzierung des Umlaufvermögens Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen zu anderen Posten. Vorräte. Bewertung von Wertpapieren und Forderungen. Wertpapiere des Umlaufvermögens. Transitorische und antizipative Posten. Internationalisierung des Rechnungswesens. Lektion 7 Fremdkapital: Rückstellungen und Verbindlichkeiten Arten von Rückstellungen. Handels- und steuerrechtliche Wahl- und Pflicht rück stellungen. Verbrauch, Auflösung und Zuführung von Rückstellungen. Rückstellungsspiegel. Verbindlichkeiten. Journal, Summen- und Saldenliste, Konten. Verbuchung typischer Geschäftsvorfälle aus der Buchungs praxis. Anlagenbuchhaltung. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Steuern in der Buchhaltung.

Martha Musterfrau hat den Schri licher Lehrgang Buchführung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Note der Abschlussprüfung: 1,7 Freiburg, den 1. Februar 2015 Hansjörg Fetzer Geschä sführer Haufe Akademie Dr. Margarita Stäb Prüfungsvorsitzende Haufe Akademie GmbH & Co. KG Lörracher Straße 9 79115 Freiburg Tel.: 0761 898-4422 Fax: 0761 898 4423 service@haufe-akademie.de www.haufe-akademie.de Lektion 8 Jahresabschluss mit Jahresabschlussbuchungen Helmut Bantele Intensivwiederholung von Bilanz und GuV-Rechnung. Den Jahresabschluss erfolgreich steuern. Verbuchung und Abstimmung des Anlagevermögens einschließlich der Abschreibungen. Erfassung und Bewertung der einzelnen Posten des Umlaufvermögens. Die Darstellung des Eigenkapitals. Die Behandlung von Rückstellungen und Verbindlich keiten. Bilanzierungswahlrechte, Gebote und Verbote. Vorbereitungen zum Jahresabschluss. Anhang und Lagebericht. Lektion 9 Zertifikat Nach Abschluss Ihres schriftlichen Lehrgangs nach ca. 4,5 Monaten erhalten Sie ein persön liches Zertifikat, das die hohe Qualität der Lehrgangs inhalte dokumentiert. Optionale Prüfung Sie können Ihr fachliches Know-how durch die e-prüfung des Lehrgangs Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in dokumen tieren (Infos unter www.haufe-akademie.de/9216). Voraussetzung dafür ist der Abschluss des schriftlichen Lehrgangs Buchführung sowie die Teilnahme am Seminar Jahresabschlussbuchungen I (Infos unter www.haufe-akademie.de/8134). Bei gleichzeitiger Buchung des schriftlichen Lehrgangs, des Seminars und der e-prüfung sparen Sie 15 %. Jahresabschlussanalyse und Bewertungsunterschiede Prof. Dr. Jörg Wöltje Wie führe ich eine Jahresabschlussanalyse durch? Welche Positionen der Bilanz verändern sich bei einer Um stellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS? Wo liegen die Spielräume der Bilanzpolitik bei IFRS? Aufbereitung der Bilanz und GuV für die Jahresabschluss analyse. Vertikale und horizontale Bilanzanalyse. Ermittlung und Berechnung der wesentlichen Erfolgs- und Finanzkennzahlen. Das sagen unsere Teilnehmer Dadurch, dass keine festen Lernzeiten vorge geben waren, konnte ich das Lern tempo selbst bestimmen. Außerdem war das Lernkonzept sehr gut, habe mich nie alleine gefühlt. Karin Deile, Plastiroute GmbH, Müllheim Mir persönlich hat der schriftliche Lehrgang insgesamt gut gefallen, weil Themen und Bereiche für meine Interessen ausführlich behandelt wurden. Bianca Mazzotta-Lobe, Deutsche BP AG, Bochum Der schriftliche Lehrgang ist sehr praxisbezogen. Vieles konnte ich direkt in meinem Arbeitsalltag anwenden. Bianka Ludewig, HÄRING GmbH, Goldbach Ihr Nutzen Sie erhalten umfassendes und systematisches Know-how im Bereich Buchführung. Sie buchen alle Geschäftsvorfälle korrekt und beherrschen auch komplexe Buchungen. Sie erstellen einwandfreie Jahresabschlüsse. Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus Rechnungswesen, Finanzen und Buchhaltung, die sich fundiertes Fachwissen erarbeiten bzw. ihr vorhandenes Wissen erweitern oder aktualisieren möchten. Für Einsteiger und Quereinsteiger sowie für Unternehmer, die ihre Buchhaltung eigenständig führen möchten. Der Lehrgang wurde von der Haufe Akademie konzipiert. Er unterliegt hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Qualität der Zertifizierung durch die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschule für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences (FH) und wurde mit der Note 1,6 bewertet.

Das Lernkonzept für Ihren nachhaltigen Lernerfolg Gerade beim Fernlernen ist für den Lernerfolg ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung unerlässlich. Das moderne Blended Learning-Konzept unserer schriftlichen Lehrgänge ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt und erleichtert Ihnen damit das Lernen. Durchdachtes Lernmodell 3 gute Gründe für Fernlernen Ein Plus für Ihre Karriere Flexibel, stressfrei, modern: eigenes Tempo und freie Zeiteinteilung Rundum-Lernservice Fach-Lektionen Online-Lernplattform Fernlernen steht für gutes Zeit- und Selbstmanagement Individuell: selbst Lern-Transfer Umfangreiche inhaltliche Schwerpunkte setzen e-learning Unterlagen dienen Ihnen als Nachschlagewerk Keine Fehlzeiten und Mit dem Zertifikat zeigen Extra: keine Reisekosten Sie Ihre Leistungsstärke Gesetzestexte HGB und verbessern Ihre Karrierechancen Zertifikat Rundum-Lernservice Wir kümmern uns um Sie: Ein strukturierter zeitlicher Ablauf, organisa to rische Begleitung und konkrete praktische Lerntipps bieten die optimale Voraussetzung für stressfreies Lernen. Fach-Lektionen Die Auswahl der Themen orientiert sich an der Praxis, die Inhalte sind auf aktuellem Stand, von erfahrenen Experten didaktisch aufbereitet. Die Unter lagen sind klar strukturiert und selbst erklärend, perfekt zum Lernen und Nachschlagen. Online-Lernplattform Lernen Sie mobil wann und wo Sie wollen. Nutzen Sie die Mediathek als Wissensdatenbank und profitieren Sie von zusätzlichen Arbeitshilfen. Sie können jederzeit auf Ihre Lerninhalte zugreifen auch per ipad so haben Sie das Klassenzimmer immer in der Hand. Lern-Transfer Angepasst auf Ihre Selbstlern-Situation liegt der Fokus der Didaktik auf dem Transfer des Gelernten in Ihren Berufsalltag. Die durchdachte Auf bereitung der Themen, der Medienwechsel und die eigenverantwortlichen Erfolgs kontrollen sichern Ihren Lernfortschritt. e-learning Ergänzend zu den schriftlichen Lektionen erhalten Sie moderne e-elemente e-trainings oder Online-Seminare zur Übung, Vertiefung oder Ergänzung. In Kombination mit den neuen Medien lernen Sie so mit einem zeit gemäßen Blended Learning-Konzept. Extra: Gesetzestext HGB Zu Beginn Ihres schriftlichen Lehrgangs erhalten Sie eine aktuelle Ausgabe des Handelsgesetzbuches. Zertifikat Das Haufe Akademie Zertifikat bestätigt Ihnen die hohe Qualität der Lehrgangsinhalte und Ihre persönliche Teilnahme.

Das Autorenteam Fachliche Leitung Dr. Peter A. Klocke Diplom-Volkswirt, Bankkaufmann. Inhaber eines Dienstleis tungs- und Vertriebsunternehmens. Langjährige Erfahrung als Kaufmännischer Leiter/Controller. Fachautor. Lektion 1 Helmut Bantele Unternehmensberater. Bilanzbuchhalter IHK und Controller IHK. Studium der Betriebswirtschaft. Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK München. Langjährige Ausbilderund Referenten erfahrung. Fachautor. Lektion 8 Prof. Dr. Jörg Wöltje Diplom-Wirtschaftsingenieur, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen an der Hochschule Karlsruhe Wirtschaft und Technik. Dozent bei privaten/öffentlichen Weiterbildungseinheiten. Fachautor. Lektion 9 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater. Professor für Wirtschaftsprüfung und Steuern an der FH Frankfurt a. M. Schwerpunkte: Bilanzierung nach IFRS/IAS, Analyse von IFRS-Abschlüssen, Unternehmensbewertung. Lektion 5, 6 Rebecca Pöllath Personalfachkauffrau. Senior Business Analyst und Redakteurin von Lexware lohngehalt. Langjährige Referentenerfahrung, Autorin von Fachtexten und Seminarunter lagen, Seminarmoderatorin mehrerer Entgelt-Fachseminare. Lektion 4 Pädagogin MA, Bilanzbuchhalterin IHK. Unternehmensberaterin für den Mittelstand. Langjährige Dozentin im Bereich Rechnungswesen und Entgelt abrechnung. Seit 2012 zertifizierte Haufe Programm- und Vertriebsberaterin für Lexware Software. Fachautorin. Lektion 1, 2, 3 und 7

Autorin: Fachliche Leitung: Dr. Peter A. Klocke Alles wird leicht. Organisatorisches Schriftlicher Lehrgang Buchführung (Dauer ca. 4,5 Monate) Teilnahmegebühr 1.490,- zzgl. MwSt., 1.773,10 inkl. MwSt. Buchungs-Nr. 89.75 Starttermine finden Sie im Web! Bei gleichzeitiger Buchung des schriftlichen Lehrgangs, des Seminars und der Prüfung erhalten Sie 15 % Rabatt. Jahresabschlussbuchungen I (optional nach Abschluss des schriftlichen Lehrgangs) Teilnahmegebühr 990,- zzgl. MwSt., 1.178,10 inkl. MwSt. Buchungs-Nr. 81.34 Starttermine finden Sie im Web! e-prüfung zum Lehrgang Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in (optional nach Abschluss des schriftlichen Lehrgangs und Seminars) Teilnahmegebühr 190,- zzgl. MwSt., 226,10 inkl. MwSt. Buchungs-Nr. 92.16 Starttermine finden Sie im Web! Ablauf Mit Beginn des schriftlichen Lehrgangs erhalten Sie das Startpaket mit der ersten Lektion. Danach senden wir Ihnen 14-tägig eine Lektion per Post zu. Insgesamt erhalten Sie 9 Lektionen. Planen Sie ca. 6 Stunden Lernzeit pro Woche ein. Nach Abschluss des schriftlichen Lehrgangs können Sie am Seminar Jahresabschlussbuchungen I teilnehmen (Infos unter www.haufe-akademie.de/8134). Danach werden Sie zur e-prüfung des Lehrgangs Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in zugelassen (Infos unter www.haufe-akademie.de/9216). Zwischen den Startterminen ist der Einstieg nach Absprache möglich, Tel.: 0761 898-4422 Rückgabegarantie Sie können bis 14 Tage nach Starttermin die erste Lektion des schriftlichen Lehrgangs zurückgeben und bis zu diesem Zeitpunkt Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Gerne beraten wir Sie individuell Ihr Beratungsteam erreichen Sie unter: Tel.: 0761 898-4422, schriftlichelehrgaenge@haufe-akademie.de Sie erreichen uns Mo Fr, 8:00 17:30 Uhr Informieren und Anmelden Starten Sie Ihre flexible Weiterbildung jetzt! 1. Unter www.haufe-akademie.de einfach Buchungs-Nummer eingeben. 2. Infopaket mit Leseprobe downloaden und ausführlich informieren. 3. Termin auswählen und buchen Schriftlicher Lehrgang Buchführung 89.75 R Buchen Lektion 2 Grundlagen der Buchungstechnik In 9 Lektionen zum Zertifikat Leseprobe! Haufe Akademie GmbH & Co. KG Lörracher Straße 9 79115 Freiburg Tel.: 0761 898-4422 Fax: 0761 898-4423 schriftlichelehrgaenge@haufe-akademie.de www.haufe-akademie.de