L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

GITS Steckbriefe Tutorial

Das Leitbild vom Verein WIR

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Flash Videos einbinden

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Toolbeschreibung: EVERNOTE

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Datenübernahme aus Fremdprogrammen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Leichte-Sprache-Bilder

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Online Newsletter III

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gezielt über Folien hinweg springen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Dokumentenverwaltung im Internet

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Kulturelle Evolution 12

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Kursangebot gesammelt einlesen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Was man mit dem Computer alles machen kann

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

TYPO3 Tipps und Tricks

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Fotostammtisch-Schaumburg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Der Wunschkunden- Test

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Domino Feldplaner 3.3

TYPO3-Zusatzkurs für

StudyDeal Accounts auf

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Transkript:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele von uns konfrontiert sind: Wie übersetzen wir unsere Webseite?? Wenn es eine Änderung gibt, was ist bei Ihnen das Workflow? Bekommen Sie eine Mail, in der es steht, dass es auf dieser Seite (Link eingefügt) eine Änderung gab? Bekommen Sie einfach den neuen Text zugeschickt? Und nach der Übersetzung, wer stellt den neuen englischen Text ins Netz und wie? Ich werde jetzt eine Extension in TYPO3 vorstellen, die diese Arbeit erheblich erleichtert. Und wenn ich erheblich sage, meine ich, dass ich mir die Arbeit ohne diese Extension überhaupt nicht vorstellen kann. Ich kann nichts zu den anderen Content Management Systeme sagen, aber wenn Ihre Hochschule nicht TYPO3 verwendet, könnten Sie vielleicht etwas recherchieren und schauen, ob es eine ähnliche Extension gibt. Ich sage aber schon im Voraus, dass Sie mich gar nicht fragen müssen ich weiß es nicht. Mich würde es aber in der Tat interessieren, wenn es welche gibt! Jetzt aber zur Sache. Ich werde euch von der Extension L10N Manager berichten. Alles, was ich euch zeige, wird auch Live sein, also hoffe ich, dass alles mit dem Internet klappt. Zur Not habe ich auch ein paar Screenshots, aber wir versuchen es erstmal so. Ich werde auch ein paar erklärende Hintergrundinfos geben für diejenigen, die mit sowas noch gar nichts zu tun hatten. L10N Manager wie sieht es aus?

Links sehen Sie die Fahnen das ist es. Man unterteilt die Webseite dann in einzelnen Bereichen. Die Bereiche sollen nicht zu groß und nicht zu klein sein wenn sie zu groß sind, dauert es sehr lange bis die Überarbeitung fertig ist, und wenn sie zu klein sind dann gibt es häufig überhaupt keine Änderungen, und es ist einfach eine Zeitverschwendung, durch alle durchzuclicken. Wir werden uns heute einen Bereich anschauen, den wir für Testzwecke eingerichtet habe. So muss ich hier keine eigenständigen Änderungen zu unserer Homepage machen, nur um euch etwas zu zeigen! Hier fängt es an, etwas interessant zu werden. Wenn man mit einem Übersetzer arbeitet, der ein CAT- Tool (Trados, memoq) hat, dann gibt es eine sehr einfache Möglichkeit, eine Datei zur Verfügung zu stellen, die von diesen Tools sehr leicht zu bearbeiten ist. Wir kommen darauf zurück, erst möchte ich eine andere Möglichkeit zeigen.

Übersicht mit Links werden wir hier überspringen das geht zu sehr ins Detail. Erst schauen wir die Online Übersetzung an. Hier kann der Übersetzer von sich aus direkt im Backend übersetzen. Das ist zb praktisch, wenn man weiß, dass es nur kleine Änderungen gibt, oder wenn kein CAT-Tool zur Verfügung steht. So sieht es aus: Im Vorfeld habe ich die deutschen Texte etwas verändert, damit Sie sehen, wie das dann wiedergegeben wird. Es gibt hier Platz für unsere Übersetzung, die wir dann eintragen können, und rechts steht dann, was sich geändert hat. Was rot ist wurde gelöscht, was grün ist wurde hinzugefügt.

Zum Beispiel im ersten Feld steht im Englischen New element im Deutschen sieht man, dass das Adjektiv Neues gelöscht wurde. Das Element ist wohl nicht mehr neu. Gut, dann passen wir unsere englische Übersetzung an. Es heißt nicht mehr New element sondern einfach Element. Im zweiten Feld wurde nur etwas hinzugefügt, und im dritten Feld wurde sowohl etwas gelöscht als auch hinzugefügt. Die Übersetzungen würde man dann entsprechend anpassen. Weiter unten sieht man dann ein ganz neues Element. Da gab es keine vorherige Übersetzung, also müsste man den deutschen Text (ganz links) einfach neu übersetzen. Am Ende dann auf Speichern clicken. Es gibt aber Bereiche, wo es sehr viele Änderungen gab. Außerdem kann man hier etwaige Translation Memories (die eins der größten Vorteile der CAT-Tools sind) nicht verwenden. Also gibt es auch die Möglichkeit, die Übersetzung zu exportieren, und zwar als Excel Datei, falls man den Text lieber so bearbeiten möchte, oder als XML-Datei. Wenn der Text als XML Datei exportiert wird, dann kann man alle Tags (Sachen wie Fettschrift oder Hyperlinks) sehr einfach mitbarbeiten. Schauen wir uns mal an, wie das aussieht. Ich exportiere diesen Bereich so und speichere die Datei. Im Vorfeld habe ich sie schon in memoq importiert, damit wir das hier nicht durchgehen müssen. Und jetzt übersetzen wir hier ganz schnell. Wie Sie sehen, holt mein Translation Memory (TM) die alten Sätze hervor, damit ich wirklich nur die neuen Sätze übersetzen muss. Dann exportiere ich (sorry, diesen Schritt konnte ich nicht überspringen), und gehe wieder in TYPO3 Backend. Jetzt sage ich, dass ich die Datei importieren möchte und tue das auch. Ich lade sie hoch, und der L10N Manager fügt alles an die richtige Stelle wieder ein. Wenn wir jetzt wieder in die Online Übersetzung gehen (dort wo wir alle Änderungen sehen können), ist jetzt nichts mehr zu sehen. Das heißt, die englische Version ist auf demselben Stand wie die deutsche Version. Natürlich gibt es in der Praxis die eine oder andere Schwierigkeit, die man dann ausbügeln muss, aber diese Extension hat ein paar rießige Vorteile.

Zum einen ist der Workflow plötzlich sehr einfach. Anstatt eine Mail von Person A zu bekommen, dass Seite XY geändert wurde und dann Seite XY zu suchen, den veränderten Text rauszukopieren, neu zu übersetzen, und zurückzuschicken oder selbst online zu stellen, muss Person A gar nichts mehr sagen. Sie kann fröhlich weiterarbeiten. In Hohenheim mache ich einen monatlichen Durchgang durch alle Bereiche. Spätestens dann sehe ich die Änderung. Natürlich wenn es eine wichtige und/oder dringende Änderung ist, dann bekomme ich trotzdem eine Mail und weiß, ich muss den Bereich jetzt bearbeiten und nicht erst in 2 oder 3 Wochen wieder. Aber die Person muss mir keine Link schicken, nicht in Detail beschreiben, was geändert wurde, etc. Es läuft alles automatisch über den L10N Manager. Es wird auch nichts mehr übersehen, weil man keine Text rauskopieren muss, sondern das wird auch automatisch gemacht. Insgesamt kann es also einen sehr großen Zeitgewinn für alle Beteiligten bedeuten. Das ist also meine kurze Präsentation dazu, wie diese Schnittstelle funktioniert. Einige Details habe ich weggelassen, weil sie für eine solche Präsentation zu weit gehen. Wer zb wissen möchte, wie diese Bereiche eingerichtet werden können, worauf man achten muss bei bestimmten Schritten, etc, soll entweder mich kontaktieren oder Frau Schmidt um unsere Dokumentation bitten, in der jedenfalls sehr viel davon enthalten ist. Hoffentlich kann ich aber jetzt auch schon ein paar Fragen beantworten.