Handbuch Mobile Learning

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Medienbildung und Gesellschaft

Portraits der Autorinnen und Autoren

Handbuch Strategisches Personalmanagement

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15

LUNCH & LEARN: Was da kommen mag Educational Technologies in der Zukunft


Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Schweineschießen 2013

Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente. für ein erfolgreiches CRM

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Tablets in Schule und Unterricht

Summer Jamboree Ergebnislisten

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Bitte mobile Geräte aktivieren

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

socrative.com STUDENT LOGIN

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See 2016

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6

Nachname Vorname Bogenklasse

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

NRWTV - Verbandsliga Mitte/Süd

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Lernen mit Neuen Medien

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Schweineschießen 2013

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Protokoll 21. Saalfelder Stauseemeile 19. Alter-Biquadrat

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Handbuch Personalentwicklung

Autorinnen und Autoren


Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Roland Heuermann Matthias Tomenendal. Christian Bressem (Hrsg.) Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management

Liga 1. Klasse A Stand:


Vereineschießen Sulzschneid 2009

Ergebnisliste VEREINSMEISTERSCHAFT SV - HOHENEMS SCHUTTANNEN,

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Trends in der betrieblichen Weiterbildung

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur Neues Lernen als Chance

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Handbuch Informationskompetenz

Handbuch Technologieund Innovationsmanagement

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen


Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Haupt- und Finanzausschuss

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Ergebnis deiner Auswahl (82 Treffer)

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ostwestfalen Sommerrunde 2011

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

///. Ausbildung, Training und Beratung in der beruflichen Praxis

Handbuch Personalentwicklung

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

Schützenverein Klein Wesenberg u.u. von 1919 e.v

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

11. Jet-Cup Rohr Wolfgang Herrmann Uwe Budweg Sabrina Weiske Marina

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren

Handbuch Personalentwicklung

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

SCA Clubmeisterschaft

CALL FOR PAPERS & HDI

SSV Königsschießen 2014

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

Transkript:

Claudia de Witt Christina Gloerfeld (Hrsg.) Handbuch Mobile Learning Springer VS

Einleitung... 1 Claudia de Witt und Christina Gloerfeld TeilI Grundlagen/Stand Veränderung des Lehrens und Lernens durch Mobile Learning Aus der Geschichte des mobilen Lernens: Strömungen, Trends und White Spaces.. 13 Judith Seipold Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning... 43 Ilona Büchern Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten... 63 Kerstin Mayrberger Mobile Technik. Umgang und Aneignung anhand von vier Thesen... 83 Claus Tully Technologische Grundlagen Technologiekonzepte zur Unterstützung mobiler Lernszenarien durch Cloud Computing... Marc Jansen, Lars Bollen und Ulrich Hoppe Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete... 123 Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger und Oliver Thomas Mobile Learning mit Wearables... Christian Bürgy V

VI Mobile Learning und Mobile Game-based Learning. Anwendungsgebiete und technische Umsetzungsmöglichkeiten...161 Ansgar Gerlicher und Tobias Jordine Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen. Persönliches, soziales und organisationales Lernen am Arbeitsplatz im Projekt PRiME... 177 Christoph Greven, Hendrik Thüs und Ulrik Schroeder Mobile Learning - vom Werkzeug zum Assistenten... 195 Klaus P. Jantke Datenschutz und Copyright Datenschutz im Mobile Learning... 221 Eric W. Steinhauer Datenschutz, Informationssicherheit und Copyright. Zugriffsrechte von Mobile Learning-Applikationen und Nutzerbedenken... 231 Kenan Degirmenci, Nadine Guhr und Michael H. Breitner Teil II Theoretische Bezüge/Verortung von Mobile Learning Mobile Learning - was ist eigentlich der Kern? Eine Quintessenz aus Theorien, Modellen und Konzepten... 257 Christina Gloerfeld Mobile Seamless Learning. Die nahtlose Integration mobiler Geräte beim Lernen und im Unterricht... 283 Sandra Schön und Martin Ebner Mobile Blended Learning... 303 Christian Glahn und Marion R. Gruber Mikrolernen und mobiles Lernen... 321 Theo Hug Teil III Didaktisches Design und Lernimplikationen Rahmenbedingungen Eine Analyse von Interaktionsmustern für mobiles forschendes Lernen... 345 Marcus Specht und Angel Suarez Bring Your Own Device. Mobile Device Management in Bildungskontexten... 365 Carsten Kleiner und Georg Disterer

VII Planung und Konzeption Mobile Learning für alle. Ein Entwicklungsrahmen für zielgruppengerechte mobile Lernangebote...:...... 387 Marc Beutner und Matthias Teine Mobiles Lernen in praktischen Trainings. Lernzielerreichung vor dem Hintergrund von Motivation und Akzeptanz der Zielgruppe.'...... 409 Sissy-Josefina Ernst, Andreas Janson, Matthias Söllner und Jan Marco Leimeister Einsatz von Videos für mobiles Lernen... 433 Eva Poxleitner Gestaltung und Implementation Einbindung von mobilen Geräten in kollaborative Lernprozesse... 457 Romina Kühn Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Kontext von Mobile Learning... 487 David Kergel und Birte Heidkamp Kreativitätsförderliche Didaktik für das Lernen mit mobilen Endgeräten... 513 Julia Liebscher und Isa Jahnke Mobile Gamification......'... 529 Rene Barth und Sonja Ganguin MOOCs und Mobile Learning. Potenziale und Herausforderungen... 543 Elke Höfler und Michael Kopp Bewertung und Steuerung mobilen Lernens Mobiles Assessment. Überblick und Möglichkeiten...... 567 Heiko Rölke Mobile Learning Analytics: Potenziale für Lernen und Lehren am Beispiel Hochschule... 585 Luisa Seiler, Matthias Kuhnel, Andrea Honal und Dirk Ifenthaler Teil IV Mobile Learning in Bildungskontexten Schule Mobile Learning in der Schule... 613 Andre Bresges

VIII Mobile Learning und Schulentwicklung... 637 Mandy Schiefner-Rohs Stellenwert des Smartphones bei Kindern und Jugendlichen... 657 Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn und Thomas Rathgeb Kulturökologie als Bezugsrahmen für mobiles Lernen in unserer disparaten Kultur. Ein Blick auf Kontexte, Kulturressourcen und deren Nachhaltigkeit im Kontext von Schule... 673 Ben Bachmair Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen aus der Sicht von Lehrpersonen... 697 Klaus Rummler und Björn Maurer Mobiles Fremdsprachenlernen. Vergleich von Apps unter lernpsychologischen Aspekten... 723 Tanja Jadin Hochschule Mobiles Lernen an Hochschulen. Rahmungen, Szenarien, Potenziale und Herausforderungen... 747 Klaus Wannemacher Mobile Unterstützung im Studienalltag zwischen Generalität und Individualität.. 777 Alexander Kiy und Ulrike Lucke Lehren und Lernen mit Audience Response Systemen... 809 Klaus Quibeldey-Cirkel Peer Instruction mit mobilen Endgeräten in der Lehre... 841 Michael Brunnhuber und Gisela Prey Entwicklung und Implementation mobiler Lernorte an der Universität Hohenheim... 861 Ulrich Förster und Fabian Schmid Berufliche Aus- und Weiterbildung Empowerment-orientierte Kompetenzentwicklung auf der Grundlage von Mobile Assisted Seamless Learning... 881 Sabine Seufert und Christoph Meier Glassroom: Aus- und Weiterbildung mit Smart Glasses und Virtual Reality- Brillen im technischen Kundendienst... 901 Dirk Metzger, Sven Jannaber, Lisa Berkemeier und Oliver Thomas

IX Mobile Learning Backpacks. Lernsystem zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften im Technologiefeld Smart Home... 921 Jürgen Jarosch, Josephine Hofmann, Alexander Piele und Colja Tobias Müller Mobiles Lernen im Handwerk...... 943 Bernd Mahrin, Jan Pfetsch und Christian Stoll Mobile Learning in der Pflegebildung. Entwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes Game Based Learning in Nursing... 971 Miriam Peters, Manfred Hülsken-Giesler, Nadin Dütthorn, Bernward Hoffmann, Cornelia Jeremias, Cornelius Knab und Rasmus Pechuel Teil V Zukunft von Mobile Learning Mobile Learning - Smart Learning - Next Learning. Prämissen für die Zukunft von Bildung... 995 Claudia de Witt Autorenportraits 1015