Jugendliche verstehen: Kommunikation und Kooperation

Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bürgerhilfe Florstadt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kulturelle Evolution 12

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Darum geht es in diesem Heft

Alle gehören dazu. Vorwort

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Fragebogen Seite 1 von 7

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Post hat eine Umfrage gemacht

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Gutes Leben was ist das?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Der neue Jugendmonitor

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Erziehungspartnerschaft

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Der Klassenrat entscheidet

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

VibonoCoaching Brief -No. 18

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Transkript:

-Werkstatt Arbeitshilfe Jugendliche verstehen: www.bildungsketten.de

Abschluss und Anschluss bis zum Ausbildungsabschluss ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung innerhalb der Initiative wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Ländern umgesetzt. Das Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BO-Programm) wird im Auftrag des BMBF vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt. Copyright und Nutzung Die Nutzung dieses Dokuments wurde vom Urheber ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke genehmigt. www.bildungsketten.de Impressum Herausgeber: Servicestelle beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: (02 28) 1 07-12 20 Fax: (02 28) 1 07-28 87 E-Mail: info@bildungsketten.de Internet: www.bildungsketten.de Diese Arbeitshilfe ist ein Gemeinschaftsprodukt der -Werkstatt. Unter Mitwirkung des Moderators Jan Opielka wurden die Inhalte von den Teilnehmern/-innen erarbeitet. Bonn, August 2013

Ziel... der Berufseinstiegbegleitung: Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein freiwilliges Angebot für ( ) Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der allgemein bildenden Schule zu erreichen und/ oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. ( ) Unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten der Berufseinstiegsbegleitung (Inhalt und Dauer) muss grundsätzlich zu erwarten sein, dass die individuellen Voraussetzungen zur Aufnahme einer Berufsausbildung geschaffen werden können. Fragen Worauf müssen Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter (BerEb) in der Arbeit mit den Jugendlichen achten, um die Unterstützung dauerhaft erfolgreich zu gestalten? Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Jugendlichen an die Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung? In welchem Maße und wie sollen die Eltern der Jugendlichen in den Begleitprozess eingebunden werden und wie sehr sollten BerEb dabei die Wünsche der Jugendlichen respektieren? 3

Hintergrund zu den teilnehmenden Jugendlichen Jugendliche, Berufseinstiegsbegleiter und Senior Experten setzten sich mit diesen Fragen in einer Werkstatt am 18.04.2013 in Bremen auseinander. Rund die Hälfte der neun Jugendlichen befindet sich bereits in der Berufseinstiegsbegleitung. Die anderen werden künftig begleitet. Die Jugendlichen sind unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Phasen ihrer Schulbildung bzw. an der Schnittstelle zwischen Schule und Ausbildung. Einige haben bereits eine feste Zusage zu einem Ausbildungsplatz bzw. werden eine berufsbildende Schule besuchen. Viele von ihnen haben klare Berufswünsche, einige haben sogar den festen Wunsch, nach einer Ausbildung ein Studium aufzunehmen. Die teilnehmenden Jugendlichen waren in ihren Aussagen über die Berufseinstiegsbegleitung sehr positiv. Sie gaben zugleich viele Hinweise, was BerEb sowie andere Akteure bei Übergangsprozessen zwischen Schule und Ausbildung beachten sollten. Insbesondere ging es ihnen dabei um die Berücksichtigung ihrer Lebenswelt und Wünsche, aber auch um das Verständnis und das Verstehen der individuellen Situation. Im Einzelnen konnten durch die aktive Beteiligung der Jugendlichen und die Mitwirkung der drei anwesenden BerEb bzw. Senior Experten folgende Ergebnisse festgehalten werden: I Allgemeine Positionen zu Berufseinstiegsbegleitung Sicht der Jugendlichen Die Dienstleistung Berufseinstiegsbegleitung sollte vor Beginn der Maßnahme klar und detailliert erklärt und Lehrkräfte an den Schulen in den Prozess eingebunden werden. Ziel: Anfängliche Skepsis und Unwissen der Jugendlichen gegenüber BerEb kann so überwunden werden. Die Berufseinstiegsbegleitung sollte zugleich diskret gestaltet und nicht an die große Glocke gehängt werden. Ziel: Eine Stigmatisierung der begleiteten Jugendlichen durch die Gleichaltrigen und Klassenkameraden ( Du wirst am Händchen geführt ) wird verhindert und Chancen auf erfolgreiche Begleitung steigen. In der Begleitung sollten Teilziele definiert und Teilerfolge klar gemacht werden. Ziel: Größere Motivation der Jugendlichen, bei der Begleitung zu kooperieren und am Ball zu bleiben. 4

II Probleme und Gelingensaspekte aus Sicht der Jugendlichen Nach Meinung der Jugendlichen gibt es bei der Begleitung Probleme, die aber lösbar sind: Problem Lösungsansatz Einige Jugendliche schämen sich, ihre Zeugnisse, Klausuren oder andere Leistungen dem BerEb preiszugeben. Einige Jugendliche haben nach dem Ende der Schulzeit Angst, weil sie keine eigene Berufsidee haben. Dadurch neigen sie eher zur (inneren) Flucht, als sich einem BerEb anzuvertrauen. Manche Jugendliche fühlen sich von zu vielen Personen (z. B. Eltern, Lehrkraft, BerEb) zu etwas gedrängt, was sie nicht möchten. Manche Jugendliche fürchten, schwächer als andere wahrgenommen zu werden, weil sie eine Begleitung in Anspruch nehmen. Nicht-Funktionieren der Begleitung nach Schulabschluss: Jugendliche nehmen Schulbesuch und Schulabschluss generell als ein Muss und eine Verpflichtung wahr. Nach Abschluss der Schule sei man hingegen frei, könne machen, was man wolle. Manche Jugendliche lassen nach guten Anfängen (bei Schulergebnissen, in der Begleitung, bei der Berufsfindung etc.) nach. Schamgefühl respektieren und ggf. im Begleitgespräch aufgreifen. Von den Jugendlichen zugesagte, aber nicht eingehaltene Termine, nicht dargebrachte Informationen und Dokumente etc. nicht per se rügen, sondern versuchen, die Ursachen zu erfragen. Die fehlenden Zukunfts- und Berufsideen sowie Zweifel mit den Jugendlichen nicht als Ausnahmeerscheinung thematisieren, sondern als normalen Prozess der Orientierung. Individuelle Absprachen zwischen BerEb und Lehrkraft sowie ggf. mit Eltern, um die Situation und die Wünsche des betreffenden Jugendlichen zu berücksichtigen. Den Jugendlichen die Freiwilligkeit des BerEb- Angebotes verdeutlichen und nicht ihre Schwächen im Vergleich mit den Mitschülerinnen und -schülern herausstellen. Vorteile und Ziele der Begleitung detailliert darlegen. Den Jugendlichen die Freiwilligkeit des BerEb- Angebotes verdeutlichen. BerEb (und Eltern) sollten nicht locker lassen und die Jugendlichen stets einfühlsam, individuell und respektvoll, aber konsequent an Schul- oder Berufsaspekte, Absprachen sowie Ziele erinnern und sich zugleich ebenfalls an Absprachen halten und zuverlässig sein. 5

III Wie viel Elterneinfluss ist nötig und sinnvoll? Sicht der Jugendlichen Problem Lösungsansatz Viele Jugendliche gehen davon aus, dass die BerEb ein verlängerter Arm der Eltern sind und sie etwa in Berufe drängen, die die Jugendlichen nicht möchten. Es besteht Unklarheit über den Kontakt zwischen Eltern und BerEb. Einige Eltern können ihren Kindern nicht adäquat helfen, weil sie sich häufig selbst nicht gut in Fragen von Schule/Ausbildung auskennen oder ohne Berufsausbildung sind. In manchen Fällen wird bei der Elternarbeit die jeweilige Situation im Elternhaus der Jugendlichen durch BerEb nicht berücksichtigt. Einige Eltern wollen oder können ihre Kinder nicht unterstützen, weil sie Angst davor haben, dass die Kinder es weiter bringen als sie selbst, sie selbst keine ausreichenden Kompetenzen haben, die sie einbringen könnten. Wunsch der Jugendlichen respektieren, wenn sie nicht möchten, dass Eltern und BerEb eng zusammenarbeiten. Es sind individuelle Lösungen notwendig, da in Einzelfällen eine zu enge Kooperation zwischen BerEb und Eltern einen negativen Effekt haben kann, etwa wenn Jugendliche die Phase des Übergangs Schule/ Beruf zugleich als Loslösungsprozess aus ihren Elternhäusern erachten. Unterstützung der Eltern durch BerEb und andere (etwa Lehrkräfte), aber: Wünsche und individuelle Familiensituation bzw. Beziehung zwischen Jugendlichen und Eltern berücksichtigen. Eine individuell gestaltete Einbindung der Eltern steigert Chancen auf erfolgreiche Berufseinstiegsbegleitung, weil Kompetenzen der Eltern und ihre Einflussnahme auf ihr Kind bei jedem Jugendlichen unterschiedlich sind. Bei der individuellen Gestaltung der Elternarbeit sollten BerEb u.a. sich dieser Problematik bewusst sein. IV Was sollten BerEb bei der Zielgruppe beachten? Die Wünsche der Jugendlichen sind: Verständnis für die Lebenswelt der Jugendlichen entwickeln. Meinung und Wünsche, aber auch den persönlichen Charakter (etwa Verschlossenheit) der Jugendlichen respektieren. In der Kommunikation mit den Jugendlichen den richtigen Ton treffen. 6

BerEb müssen nicht alles über mich wissen (betrifft etwa die Situation in der Familie und generell die Privatsphäre). Die Jugendlichen nicht obersozialpädagogisch behandeln, also nicht wie Kinder, sondern auf Augenhöhe. Nicht besserwisserisch sein. Ratschläge sind willkommen, aber BerEb sollte nicht erwarten, dass immer alle angenommen werden. V Positionen und Wünsche der BerEb Problem bei Begleitung ist, dass sich Jugendliche mit Themen wie Berufsorientierung und Berufssuche oftmals nicht beschäftigen wollen. Erwartungen von Jugendlichen und den BerEb (und Eltern) sind mitunter schwierig in Einklang zu bringen, weil die Kommunikation nicht funktioniert. Kommunikation funktioniert mitunter nicht, weil BerEb und Jugendliche unterschiedliche Sprachen sprechen (u.a. Altersunterschied). BerEb wünschen sich von den Jugendlichen (und den Eltern) Akzeptanz und Interesse für ihre Arbeit. Erwartungshaltungen für die Begleitung sollten klar benannt und eingegrenzt sein, um Enttäuschungen vorzubeugen. BerEb wünschen sich konkrete Handlungsleitfäden für die Begleitung der Jugendlichen. BerEb wünschen sich eine bessere Verankerung ihrer Tätigkeit an den Schulen. TIPP: In einem Foliensatz Coaching für Coaches (siehe weiterführende Links) sind Methoden und Ansätze für das Gelingen von Kommunikation und Coaching beschrieben. 7

VI Zusammenfassung Eine erfolgreiche Berufseinstiegsbegleitung der Jugendlichen erfordert neben den definierten Zielvorgaben auch die Berücksichtigung weiterer Faktoren. Das betrifft seitens der BerEb vor allem Verständnis und Respekt vor der Lebenswelt der Jugendlichen. Diese umfasst u. a. altersabhängige Interessen, Probleme und Gruppenzwänge, Erwartungen durch die Umgebung oder den individuellen Charakter. Auf der anderen Seite erwarten die BerEb von den Jugendlichen ebenfalls Verständnis und Respekt vor ihrer schwierigen Aufgabe. Vorschlag: Eine Zusatzvereinbarung Sinnvoll und ergänzend zum üblichen Vertrag ist daher das gemeinsame Unterzeichnen einer Zusatzvereinbarung zwischen BerEb und Jugendlichen, die nicht formelle, sondern zwischenmenschlich-partnerschaftliche Aspekte in den Vordergrund rückt. Eine solche Vereinbarung könnte folgende Aspekte umfassen: Wir respektieren uns gegenseitig mit unseren Charakteren und Wünschen. Wir akzeptieren gegenseitige Kritik und nehmen sie ernst. Unsere Zusammenarbeit gestalten wir partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Unsere Zusammenarbeit ist nicht verpflichtend (weder während noch nach der Schulzeit), sondern freiwillig und ihr Ziel ist ein Gewinn/Mehrwert für den Jugendlichen. Wir halten uns an gemeinsam getroffene Absprachen und Termine. Wenn dies nicht möglich ist, informieren wir den anderen rechtzeitig. Wir legen gemeinsam Ziele und konkrete Inhalte für unsere Zusammenarbeit fest und aktualisieren diese immer wieder. Wir sprechen offen über Probleme, aber auch über positive Dinge, die in unserer Zusammenarbeit auftauchen/geschehen. Eine solche Vereinbarung kann von den einzelnen BerEb/den Trägern auch individuell, basierend auf den Erfahrungen der BerEb sowie unter Einbeziehung von Wünschen der Jugendlichen aufgesetzt werden. 8

Weiterführende Literatur und Internetlinks Coaching für Coaches Infofoliensatz für (ehrenamtliche) Ausbildungsbegleiter/- innen: www.bildungsketten.de/_media/_infofoliensatz_coaching_ fuer_coaches.pdf Anregung/Kommentar Wie hilfreich ist die Übersicht für Ihre Arbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare! Bitte schicken Sie diese an info@bildungsketten.de. Mehr Informationen zur -Werkstatt unter www.bildungsketten.de 9