Offene Bildungs- und Freizeitangebote, Markgröningen. Inklusiv und generationenübergreifend

Ähnliche Dokumente
Offene Angebote Freizeit- und Bildungsprogramm

Freizeit- und Bildungsprogramm

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kinder- und Jugend-Programm

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

hkk Aktivwoche in Bad Pyrmont

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Freizeit-Kalender

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

AMBULANTE DIENSTE und RV 01. April - Mai - Juni Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg:

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

für Kinder und Jugendliche

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Kultur-Angebote in Thüringen August 2017

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

FREIZEIT- ANGEBOTE. APRIL bis SEPTEMBER 2019

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Jahreskalender 2017/2

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Verantwortlicher. Datenschutzbeauftragter

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

Lebenshilfe HELMSTEDT-WOLFENBÜTTEL gemeinnützige Gesellschaft mbh

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Freizeit- & Begegnungsstätte

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Veranstaltungskalender

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

GEMEINDE WINSEN (ALLER)

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

Liebe FZZ Besucherinnen und Besucher, Alles neu macht der Mai! Und so gibt es auch im Wonnemonat Mai wieder viele tolle Angebote!

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

MachMit-Schulung. Worum geht es? zum Berliner Wohn-Teilhabe-Gesetz - Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Kursprogramm. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Freizeittreff Wesel. 2. Halbjahr 2013

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Hallo liebe Klienten! Wir haben eine neue Form für das Freizeitprogramm,

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Kinder- und Jugend-Programm

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Kurs-Anmeldung Fax 0711/

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Familienentlastender Dienst (FED)

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Liebe FZZ Besucherinnen und Besucher, Alles neu macht der Mai! Und so gibt es auch im Wonnemonat Mai wieder viele tolle Angebote!

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Transkript:

2020 Offene Bildungs- und Freizeitangebote, Markgröningen Inklusiv und generationenübergreifend

Impressum Habila GmbH Asperger Straße 51 71706 Markgröningen Träger: Habila GmbH Bismarckstraße 72 72072 Tübingen Amtsgericht Stuttgart HRB 382496 Geschäftsführer: Joachim Kiefer www.habila.de Ein Unternehmen des

Offene Bildungs- und Freizeitangebote, Markgröningen Stand: Februar 2020

Liebe Freunde des Freizeit- und Bildungsprogramms, Jede und jeder hat andere Stärken Jede und jeder kann etwas besonders gut Jeder Mensch kann sich bilden. Wenn er es mit anderen zusammen tut, können ihn andere unterstützen Lernen gelingt besser, wenn andere einem etwas zutrauen Wir bieten viele Kurse an. In denen können alle Menschen gemeinsam lernen und Spaß haben. Bitte lesen Sie den Anmeldetext genau durch, dort ist die Vorgehensweise nochmals genau erklärt. Wir hoffen, dass diese für Sie verständlich und nachvollziehbar ist. Vor Ihnen liegt das Programmheft für das gesamte Jahr 2020. Das heißt aber nicht, dass alle Kurse das ganze Jahr über angeboten werden. Manche laufen nur im Frühjahr, manche nur im Herbst und viele machen eine Pause und werden

dann wieder im 2. Halbjahr angeboten. Darum bitten wir Sie um genaue Angaben auf der Anmeldekarte. Wir werden versuchen, baldmöglichst eine Rückmeldung zu geben, damit Sie planen können. Einen Anmeldeschluss gibt es nicht. Sie können sich das ganze Jahr über anmelden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Termine der einzelnen Kurse. Eine Garantie zur Teilnahme können wir nicht geben. Wir wünschen Ihnen viele interessante Begegnungen bei unserem vielfältigen Angebot. Antje Michaelis Leiterin Wohnen Katharina Lehmann Heilpädagogin/ Ergotherapeutin

Kursübersicht 1 Kunterbuntes Kreativprogramm 2 Seidenmalen 3 Jeder ist ein Künstler 4 Kunst machen, Kunst leben 5 Schmuckkurs 6 Schlüsselanhänger selbst gemacht 7 Bocciatraining 8 Boccia als Freizeitsport 9 Finger- und Fuß-Gymnastik 10 Bogenschießen - Schnupperkurs 11 Brett- und Gesellschaftsspiele 12 Kino 13 Osterbacken 14 Leckere Küche einfach und schnell 15 Weihnachtsbacken

Kursübersicht 16 Tagespresse 17 Nachrichten in leichter Sprache 18 Entspannung mit Klanginstrumenten 19 Märchenstunde 20 Himmelszelt (Anmeldungen nur von externen Teilnehmer*innen erforderlich) 21 Führung Dobler Milchbauernhof 22 Wanderung um den Max-Eyth-See 23 Straßenmusikfestival 24 Landesgartenschau Überlingen 25 Salzbergwerk 26 Blühendes Barock mit Kürbisausstellung 27 Heilbad Hoheneck 28 Ludwigsburger Weihnachtsmarkt 29 Musical

KUNST WERKEN GESTALTEN

Kurs 1 Kunterbuntes Kreativprogramm Haus 3, UTS, EG links Freitags, 17.07., 31.07., 14.08., 30.10., 13.11., 27.11.2020 Kreativ im Sommer: Musikangebot mit Klanginstrumenten Kreativ im Herbst: Dekoratives aus Naturmaterialien Kursleitung: Hanna Finkele Teilnehmer: 8 Personen 15 17 Uhr Je Halbjahr 30 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Seidenmalen Kurs 2 Wer in netter Runde für sich oder andere etwas Schönes mit der Seidenmaltechnik anfertigen möchte, meldet sich schnell an. Die Kosten für die jeweiligen Seidenteile werden extra berechnet. Es finden 2 Kurse statt: Kurs 1: Frühjahr 2020, donnerstags, 6-mal Kurs 2: Herbst 2020, donnerstags, 6-mal Kursleitung: Rosi Reinhardt Teilnehmer: Je Kurs maximal 5 Personen Haus 4, UTS, EG links Beginn Frühjahrskurs 27.02.2020 17:30 20 Uhr Je Halbjahr 30 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) ja

In Kooperation mit der vhs Kurs 3 Haus 3, UTS, EG links Montags, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni 18 20:30 Uhr 43 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Jede*r ist ein Künstler Inklusiver Malkurs, gemeinsam mit und ohne Handicap Auf spielerische Art und Weise finden wir an drei Abenden einen unbefangenen leichten Zugang zu künstlerischen Techniken und Arbeitsmethoden. Das eigene kreative Gestalten und das Erleben von Farben und Materialien stehen im Vordergrund. Wir bearbeiten an jedem Termin ein anderes Thema. Ausschreibung für 2. Halbjahr folgt. Kursleitung: Silvia Rupp-Link Teilnehmer: Maximal 8 Personen Ja

Kunst machen, Kunst leben Kurs 4 Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Techniken der Malerei vertraut zu machen, begleitet und unterstützt durch eine fachlich geschulte Kunsttherapeutin. Kursleitung: Silvia Rupp-Link Teilnehmer: Maximal 6 Personen Ergotherapie, Haus 3, OG rechts Mittwochs, 8-mal ab Ende April, Termine werden noch bekannt gegeben 17:30 19:30 Uhr 30 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Kurs 5 Schmuckkurs Ergotherapie, Haus 3, OG rechts Montag, 24.02.2020 Freitag, 05.06.2020 13:30 17 Uhr Aus verschiedenen Materialien entstehen einmalige Einzelstücke, die sonst niemand hat. Wir verwenden einfache Techniken, die schnell erlernt werden können. Etwa 10 Euro für Material mitbringen. Kursleitung: Tanja Gradwohl-Sommer Teilnehmer: Maximal 6 Personen 20 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Schlüsselanhänger selbst gemacht Kurs 6 Zum Herstellen von Schlüsselanhängern verwenden wir Materialien wie Leder, Holz und Perlen. Kursleitung: Tanja Gradwohl-Sommer Teilnehmer: Maximal 6 Personen Haus 3, OG, Ergotherapie Montag, 06.04., 15 18 Uhr Mittwoch, 08.04., 13 16 Uhr siehe oben 20 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

SPORT SPIEL SPANNUNG

Kurs 7 Bocciatraining Mehrzwecksaal Mittwochs, wöchentlich Angebot für alle Sportler, die schon lange gemeinsam trainieren und auch schon bei verschiedenen Lehrgängen dabei waren. Bitte gleich für das ganze Jahr anmelden! Kursleitung: Vivien Hartmann Teilnehmer: Maximal 8 Sportler 17 19 Uhr 60 Euro/ 15 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Nur für Rollstuhlfahrer*innen

Boccia als Freizeitsport Kurs 8 Wer noch nicht mit diesem Sport Bekanntschaft gemacht hat, kann es hier tun. Boccia als Freizeitsport richtet sich an alle, die bisher wenig oder noch keine Erfahrung mit diesem Spiel haben. Mehrzwecksaal oder Bocciabahn Bekanntgabe nach Anmeldung Kursleitung: Joachim Rosin Teilnehmer: Maximal 8 Personen 17 19 Uhr 30 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Kurs 9 Finger- und Fuß-Gymnastik Haus 3, OG, Gymnastikraum Mittwochs, 24. Juni, 8. Juli, 22. Juli, 5. August Wir machen Gymnastik mit Fingern und Füßen. Das hält die Finger und Füße fit und gesund. Und Musik ist auf jeden Fall dabei. Kursleitung: Susanne Jambor Teilnehmer: Maximal 6 8 Personen 16:30 17:30 Uhr 25 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Bogenschießen Kurs 10 Bogenschießen ist eine Sportart. Der Sportler schießt mit Pfeil und Bogen auf eine Scheibe. Die Scheibe hat mehrere Ringe aufgezeichnet. Jeder Mensch kann den Umgang mit Pfeil und Bogen lernen. Kursleitung: Ralph Guttmann Teilnehmer: 8 Personen Zuschauer sind herzlich willkommen Asperger Straße 51, Basketballplatz Frühjahr/Sommer, Termine sind wetterabhängig, werden bekannt gegeben Noch offen 25 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Nur für Rollstuhlfahrer

Kurs 11 Brett- und Gesellschaftsspiele Cafeteria Montags, ab März 14-tägig 6-mal, ab Oktober 14-tägig 6-mal Ab 17:30 Uhr Spielen macht Spaß. Spielen ist in der Gemeinschaft noch schöner. Wer gerne spielt kann hier mitmachen. Wer ein Spiel mitbringen möchte, kann das gerne tun. Kursleitung: Stephanie Simonis Teilnehmer: 6 Personen 20 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Kino Kurs 12 Immer die neuesten Filme und immer in der ersten Reihe. Wer dabei sein will, meldet sich schnell an. Die Platzzahl ist begrenzt. Mehr Personen können nicht dabei sein. Kursleitung: Katharina Lehmann Teilnehmer: maximal 8 Personen (je Abend höchstens 3 bis 4 Teilnehmer*innen). Die Eintrittskosten trägt jede*r selbst. Für externe Teilnehmer müssen wir eine Pauschale für Assistenz und Fahrtkosten berechnen. Näheres erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung. Abfahrt vor dem Verwaltungsgebäude in das jeweilige Kino Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben Je nach Filmstart individuell Kosten siehe Kursbeschreibung Ja

KREATIV IN DER KÜCHE

Kurs 13 Osterbäckerei Unterstützte Tagesstruktur, Haus 3, EG links Dienstag, 31. März Donnerstag, 2. April 16:30 19:30 Uhr Hasen, Küken,... in Groß und Klein! Wir backen verschiedenes Gebäck rund um Ostern. Die Leckereien können dann selbstverständlich auch mit nach Hause genommen werden. Kursleitung: Frances Ullrich Teilnehmer: Maximal 6 Personen Je Abend 20 Euro/ 6 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Leckere Küche einfach und schnell In Kooperation mit der vhs Kurs 14 Genuss im Frühjahr! Wir kochen gemeinsam gute und gesunde Gerichte. Die Fülle der heimischen Ernteerzeugnisse wird genutzt und zu einem kleinen bunten Buffet zusammengestellt. Die Lebensmittelkosten (4 ) sind in der Gebühr enthalten. Kursleitung: Margarete Büttner Teilnehmer: 6 8 Personen Weitere Termine im Herbst, Ausschreibung folgt. Tagesbetreuung, Wohnheim 3, EG links Dienstag, 10. März Dienstag, 5. Mai 16:30 19:30 Uhr Je Abend 23 Euro/ 6 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Kurs 15 Weihnachtsbäckerei Tagesbetreuung, Wohnheim 3, EG links Dienstag, 1. Dezember Dienstag, 8. Dezember 16:30 19:30 Uhr Was gibt es Schöneres als den Duft von frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen in der Adventszeit. Sowohl Rezepte aus Großmutters Zeit als auch neue Rezepte können hier ausprobiert werden. Kursleitung: Frances Ullrich Teilnehmer: Maximal 6 Personen Je Abend 20 Euro/ 6 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

BILDUNG ENTSPANNUNG MEDITATION

Kurs 16 Tagespresse Cafeteria Montag, 24.02., Dienstag, 04.08. Mittwoch, 28.10. 18:30 19:30 Uhr An jedem der Abende werden unterschiedliche aktuelle Themen aus der Tageszeitung vorgelesen. In einer Diskussionsrunde werden die Themen dann gemeinsam bearbeitet. Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Abende. Kursleitung: Tanja Gradwohl-Sommer Teilnehmer: 10 15 Personen Keine Kosten Ja

Nachrichten in leichter Sprache Kurs 17 Verwaltung Besprechungszimmer Immer Montagnachmittag Wir lesen die Nachrichten von einer Internetseite. Sie sind in leichter Sprache geschrieben. Gemeinsam wählen wir die Nachrichten aus. Die werden später verschickt. Sie werden auch im Fernseher im Eingang der Verwaltung gezeigt. Kursleitung: Jana Gräfe Teilnehmer: 6 8 Personen 14 Uhr Keine Kosten Ja

Angebot im Treffpunkt Kurs 18 Entspannung mit Klanginstrumenten Treffpunkt Ostergasse 7 Mittwoch, 8. April, 18 19:30 Uhr Mittwoch, 5. August, 16 18 Uhr Erleben Erfahren Spüren Träumen siehe oben Keine Kosten Kursleitung: Tanja Gradwohl-Sommer Teilnehmer: 6 8 Personen Ja

Märchenstunde Kurs 19 Wir finden uns in gemütlicher Runde zusammen. Dabei lassen wir Märchen von Grimm bis Andersen mit unserer Fantasie lebendig werden. Kursleitung: Susanne Jambor Teilnehmer: 8 10 Personen Unterstützte Tagesstruktur, Haus 3 EG links Freitag, 13. März Freitag, 9. Oktober Freitag, 20. Nov. 15 16 Uhr Je Halbjahr 15 Euro/ 7,50 Euro (stationäres Wohnen Habila Markgröningen) Ja

Kurs 20 Mehrzwecksaal oder Cafeteria Dienstags, 14-tägig 18:30 Uhr Wir laden ein... zum Himmelszelt Es gibt wie immer viele spannende Themen für die Teilnehmer*innen. Es wird gebastelt, gesungen, getanzt und vieles mehr. Natürlich bleibt dabei auch genügend Raum für die besinnlichen Stunden. Kursleitung: Himmelszelt Team Anmeldung nur von externen Teilnehmern erforderlich! Keine Kosten Ja

AUSFLÜGE

Kurs 21 Führung durch den Dobler Milchbauernhof Treffpunkt Verwaltung Freitag, 15. Mai 2020 15 bis ungefähr 19 Uhr Vor den Toren Stuttgarts mitten im Langen Feld liegt der Dobler Milchbauernhof. In der 11. Generation lebt die Familie in Pflugfelden und verarbeitet täglich die hofeigene Milch. Eine sehr interessante Führung erwartet die Teilnehmer hier, bei der auch das Probieren des hauseigenen Joghurts mit zur Tour gehört. Teilnehmer: Maximal 5 Personen 30 Euro Ja

Wanderung rund um den Max-Eyth-See Kurs 22 Der Max-Eyth-See ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar zwischen Münster und Hofen. Er entstand aus einer ehemaligen Kiesgrube. Er wurde nach dem schwäbischen Ingenieur Max Eyth (1836 1906) benannt. Alle Wege im Naherholungsgebiet Max-Eyth-See sind gut mit Rollstuhl und Rollator befahrbar. Teilnehmer: Maximal 4 Personen Treffpunkt Verwaltung Samstag, 20. Juni 2020 11 bis ungefähr 18 Uhr 30 Euro Ja Foto: Stadt Stuttgart

Kurs 23 Treffpunkt Verwaltung Samstag, 30. Mai 2020 17 bis ungefähr 22 Uhr nach Absprache 30 Euro, Eintritt nicht enthalten Straßenmusikfestival im Blühenden Barock Ludwigsburg Am Pfingstwochenende gehört Ludwigsburg wieder ganz den Straßenmusikern und ihrem Publikum. Rund 40 Einzelkünstler und Gruppen aus der ganzen Welt reisen an. Vor der einzigartigen Kulisse des Blühenden Barocks und seiner märchenhaften Gärten wird an insgesamt 12 Spielstätten ein musikalisch breites Spektrum gezeigt. Teilnehmer: Maximal 5 Personen Ja

Landesgartenschau Überlingen Kurs 24 Die Landesgartenschau 2020 ist für Überlingen das größte Zukunftsprojekt der nächsten 50 Jahre. Sie verknüpft thematisch und optisch nicht nur viele Gärten und Grünflächen in der Stadt, sondern auch Stadt, Land und See. Überlingen erhält einen dauerhaften, rund sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang mit attraktiven Freizeit- und Spielbereichen. Teilnehmer: Maximal 5 Personen Treffpunkt Verwaltung Samstag, 18. Juli 2020 11 bis ungefähr 18 Uhr 30 Euro, Eintritt nicht enthalten Ja

Kurs 25 Salzbergwerk Bad Friedrichshall Treffpunkt Verwaltung Samstag, 22. August 2020 Ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt. Großen und kleinen Entdeckern beschert das Salzbergwerk Bad Friedrichshall bei jedem Wetter ein unvergessliches Erlebnis. Teilnehmer: Maximal 4 Personen 11 bis ungefähr 18 Uhr 30 Euro, Eintritt nicht enthalten Ja

Blühendes Barock mit Kürbisausstellung Kurs 26 Thema in diesem Jahr: Ob Klassik, Rock oder Hip-Hop, hier liegt Musik in der Luft! Über 450.000 Kürbisse formen auf dem Parkgelände riesige Musikinstrumente und weltberühmte Stars. Teilnehmer: Maximal 6 Personen Treffpunkt Verwaltung Freitag, 25. September 2020 15 bis ungefähr 18 Uhr 25 Euro, Eintritt nicht enthalten Ja

Kurs 27 Heilbad Hoheneck Treffpunkt Verwaltung Mittwoch, 7. Oktober 2020 11 bis ungefähr 18 Uhr 30 Euro, Eintritt nicht enthalten Das Heilbad Hoheneck wird von aus dem Buntsandstein aus 140 m Tiefe emporsteigende sulfathaltiger Sole gespeist. Hier kann man seine Seele baumeln lassen, den Alltag hinter sich lassen! Das Wasser ist aber auch für kranke Menschen gut, z.b. bei Rheuma. Außerdem verfügt das Heilbad Hoheneck über ein Mediterraneum und ein Sole-Inhalatorium. Teilnehmer: Maximal 4 Personen Nur eingeschränkt möglich

Ludwigsburger Barockweihnachtsmarkt Kurs 28 Auf dem barocken, von Arkaden gesäumten Marktplatz im Herzen Ludwigsburgs werden die Wochen vor Weihnachten zum Wintertraum. Erleben Sie die Vorweihnachtszeit mit allen Sinnen! Wo könnte es Ihnen besser gelingen als beim Besuch des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkts? Teilnehmer: Maximal 5 Personen Treffpunkt Verwaltung Freitag, 4. Dezember 2020 15 bis ungefähr 19 Uhr 30 Euro Ja

Kurs 29 Musicalbesuche Treffpunkt Verwaltung Termine sind abhängig von der Kartenwahl Je nach Beginn der Veranstaltung 30 Euro Eintritt nicht enthalten Tag für Tag werden Märchen wahr. Auf der Musical-Bühne hebt sich der Vorhang und der Traum beginnt! Aufregung und Begeisterung, Rührung und Glück. Unvergesslichen Melodien, hinreißende Bühnenbilder und atemberaubende Inszenierungen verzaubern das Publikum. Teilnehmer: Maximal 5 Personen Übernahme des Eintritts nach Absprache möglich. Ja 44

Sonstige Veranstaltungen Sonntagscafé Jeden Sonntag ab 14 Uhr in der Cafeteria Nachmittagscafé im Café Bohne Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:30 bis 16 Uhr Live-Music-Now/Menuhin-Konzerte Donnerstag, 19. März 2020, 18 Uhr Donnerstag, 18. Juni 2020, 18 Uhr Donnerstag, 17. September, 18 Uhr Sommerfest Sonntag, 5. Juli 2020, ab 10 Uhr Kuchenverkauf beim Leistungshüten Freitag, 28. August 2020, ab 7 Uhr Kirchplatzfest Sonntag, 20. September 2020, 10:30 Uhr Markgröningen, Kirchplatz Deutsche Bocciameisterschaft in Düsseldorf Samstag, 19. September 2020 Nikolausfeier Sonntag, 6. Dezember 2020, 14 Uhr, Simultankirche Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel Sonntag, 13. Dezember 2020, 10:30 Uhr, Simultankirche 45

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Kursgebühren aus buchhalterischen Gründen nicht mehr bar entgegennehmen können. Daher bekommen alle Personen, die sich extern anmelden, von uns eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag zugeschickt, welchen Sie dann bitte so schnell als möglich überweisen sollten. Die interne Verrechnung findet vor Ort über die Kasse statt. Die Personen werden vorab darüber informiert.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anmeldung: Infos zur Anmeldung Das Programm gilt für das ganze Jahr 2020. Anmeldungen sind jederzeit möglich! Bitte die Kurszeiten dabei beachten. Auf der Anmeldekarte muss genau stehen, für welchen Zeitraum Sie sich anmelden. Zum Beispiel: Kurs 1-1. Halbjahr. Sonst gilt grundsätzlich Ihre Anmeldung für das ganze Jahr. Falls es noch zusätzliche Kurs- oder Veranstaltungsangebote im laufenden Jahr gibt, werden Sie von uns darüber informiert. Viele Angebote kosten Eintritt. Der Eintritt muss extra bezahlt werden. Ermäßigung erhält nur eine Person, die einen Schwerbehindertenausweis hat. Bitte den Ausweis immer mitbringen. Bitte melden Sie sich schriftlich mit der Anmeldekarte an. Diese finden Sie auf der Umschlag- Rückseite. Rot: Für hausinterne Anmeldungen (stationär betreute Klienten der Habila) Blau: Für externe Anmeldungen und ambulant betreute Klienten der Habila Sie können sich für mehrere Kurse anmelden. Eine Garantie auf freie Plätze können wir nicht geben. Bitte sofort nach Erhalt des Programmes so schnell wie möglich anmelden. Wenn Anmeldungen nach Kursbeginn eingehen, können diese nur noch berücksichtigt werden, wenn Plätze frei sind. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Geben Sie Ihre Karte bei uns ab oder schicken Sie sie mit der Post zu uns. Sie bekommen daraufhin von uns eine schriftliche Zu- oder Absage.

Das Freizeit- und Bildungsprogramm der Habila GmbH Markgröningen wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und des Landkreises Ludwigsburg. Die Förderung ist geregelt in der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums für die Gewäh rung von Zuwendungen zur Förderung Familienentlastender Dienste auf dem Gebiet der Hilfen für Menschen mit Behinderungen (VwV FED) vom 5. Februar 2013.

Ansprechpartnerin Verantwortlich für die Programmgestaltung ist Katharina Lehmann. Für Fragen, Informationen, Anregungen, Ideen, Wünsche und Kritik stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine E-Mail: Katharina Lehmann Abteilungsleitung Soziale Teilhabe und Pflege Telefon 07145 91-53523 katharina.lehmann@habila.de Ein besonderer Dank an dieser Stelle an alle Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Programm nicht möglich wäre. Dank auch an alle engagierten Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen, die dieses Programm mit ihrem Interesse und Engagement immer wieder aufs Neue entstehen lassen!

Infos zur Datenverarbeitung Aufgrund der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie ab dem 25.05.2018 ein weitreichendes Informationsrecht zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Datenschutzbeauftragter der Eingliederungshilfeeinrichtung Unsere Eingliederungshilfeeinrichtung hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: datenschutzbeauftragter@habila.de Die Habila GmbH erhebt von Ihnen die Daten, siehe Anmeldeformular. Die Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Durchführung des Angebots Offene Hilfen und zum Zweck der Abrechnung erhoben. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich u.a. nach den Rechtsgrundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung. Spätestens nach zehn Jahren werden Ihre Daten gelöscht. Unsere mit der Datenverarbeitung befassten Mitarbeiter unterliegen einer beruflichen Schweigepflicht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Träger der Eingliederungshilfeeinrichtung geltend machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 50 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen Selbstverständlich haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DSGVO. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Vorname Nachname Telefon Wohngruppe Vorname Nachname Telefon Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Bitte Briefmarke mit 45 Cent aufkleben Habila GmbH Asperger Straße 51 71706 Markgröningen Bitte Briefmarke mit 45 Cent aufkleben Habila GmbH Asperger Straße 51 71706 Markgröningen

Anmeldekarte 2020 Freizeit- und Bildungsprogramm Hausintern für stationär betreute Klienten Bitte tragen Sie die Veranstaltungen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit für Sie ein. Die ersten beiden Wünsche werden bevorzugt berücksichtigt. Bezeichnung der Veranstaltung/Kursnummer Kosten laut Ausschreibung 1. Wunsch 2. Wunsch 3. Wunsch 4. Wunsch Anmeldekarte 2020 Freizeit- und Bildungsprogramm Externe Anmeldungen und ambulant betreute Klienten Bitte tragen Sie die Veranstaltungen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit für Sie ein. Die ersten beiden Wünsche werden bevorzugt berücksichtigt. Bezeichnung der Veranstaltung/Kursnummer Kosten laut Ausschreibung 1. Wunsch 2. Wunsch 3. Wunsch 4. Wunsch