Jahresbericht Vorwort. Freiwillige Feuerwehr Rannenberg. Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Vorwort. Freiwillige Feuerwehr Rannenberg. Rannenberg im Januar 2016

Jahreshauptversammlung 2017

Vorwort. Dirk Wente, Ortsbrandmeister

JAHRESBERICHT 2013 Freiwillige Feuerwehr Rannenberg Jahresbericht

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Ortswehrleitung Lugau

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht des Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. für die Zeit vom 26. November 2010 bis 25.

Grundstücksmarktberichte der Gutachterauschüsse 2017 für den Sprengel Hannover

J u g e n d o r d n u n g

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Stelle

S A T Z U N G für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Ahlden

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Tanklöschfahrzeug 32/60

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vom , in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Anzahl der Einsätze stieg stark an

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schöppenstedt Fünf neue aktive Mitglieder wurden vereidigt

Grundschule Grafeld als Einsatz für Gemeinschaftsübung

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in der Freiwilligen Feuerwehr Eilsen

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Loxstedt vom 1. Januar 2003 in der Fassung vom 13. März 2007

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Auetal

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Essen/Oldb.

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Belm

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Butjadingen vom 16. Dezember 2010

Stadtrecht der Stadt Schortens

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Gellersen

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfällen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weyhe

S a t z u n g des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Reinbek - Ortsfeuerwehr Reinbek - e.v.

Jugendordnung der. Jugendfeuerwehr. Teltow

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Stadt Tagesordnungspunkt 13 Neubrandenburg

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Ortsfeuerwehr Freiheit

S A T Z U N G. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Großenkneten

Am unternahm der Verein einen Tagesausflug in den Rheingau nach Rüdesheim und einem gemeinsamen Abendessen in Rümmelsheim mit Weinprobe.

Protokoll der Mitgliederversammlung am 24. März 2015 im Feuerwehrhaus Lemwerder. Tagesordnung

der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Emstek vom 20. März 1974

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Juister waren beim Borkumer Feuerwehrjubiläum dabei :: Freiwillige Feue by JNN :: Juist Net News

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr. der Gemeinde Giesen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

150 Jahre Feuerwehr Obergude

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Erreichbarkeitsverzeichnis Landkreis Schaumburg

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Vorwort DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG. Heinrich Wente, 1. Vorsitzender. Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, frage, was Du für Dein Land tust.

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge

GEMEINDE MOLBERGEN. S a t z u n g

Satzung (Jugendordnung) für die Jugendfeuerwehr Hilter am Teutoburger Wald

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Transkript:

Rannenberg im Januar 2015 Freiwillige Feuerwehr Rannenberg Vorwort Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. (Marie Curie ) Liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe Feuerwehrkameraden, der aktuelle Jahresbericht erscheint im neuen Gewand. Mit der frischen Farbe und der neuen Aufteilung hoffen wir eine gelungene Präsentation bieten zu können. Das Jahr 2014 verlief nahezu so, wie es uns bei den Jahreshauptversammlungen immer gewünscht wird: mit wenig Einsätzen. Insgesamt waren es nur sechs, die z.t. auch aufgrund von Fehlmeldungen nach kurzer Zeit mit dem Stichwort Einsatzabbruch beendet wurden. So konnten wir das diesjährige Augenmerk verstärkt auf die Kameradschaftspflege legen. Mit z.b. Kartfahren und Eisstockschießen stellten sich viele Kameradinnen und Kameraden neuen, spannenden Herausforderungen. Der diesjährige Höhepunkt war ohne Zweifel aber der vom Festausschuss hervorragend organisierte 2-Tages-Ausflug nach Hamburg. Ganz herzlichen Dank dafür. Veränderungen gab es im abgelaufenen Jahr in der Führung der Gemeindefeuerwehr. Wie bereits in der Presse veröffentlicht, hat Michael Möller seit dem 01. November 2014 das Amt des Gemeindebrandmeisters von Karl-Heinz Nothold übernommen, der dies 23 Jahre lang erfolgreich führte. Wir wünschen ihm viel Erfolg und eine glückliche Hand bei den anstehenden Entscheidungen. Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Auetal 2014 Quelle: J. Bredemeier Das Dienst- und Wettkampfgeschehen, sowie die weiteren Aktivitäten unserer Feuerwehr sind wie gewohnt auf unserer Internetseite http://www.feuerwehr-rannenberg.de in Schrift und Bild aktuell nachzulesen. In 2015 freuen wir uns auf unser 80-jähriges Jubiläum, eine weiterhin gut funktionierende Feuerwehr, sowie auf die Unterstützung vieler Einwohner aus Rannenberg und Bodenengern. Daher bleibt uns an dieser Stelle nur eins zu sagen: Danke! Wir möchten uns ganz herzlich bedanken für die geopferte Freizeit, für das Engagement und die respektvolle, sehr gute Kameradschaft untereinander und auch für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und den benachbarten Wehren. Ganz besonderer Dank gilt den Partnern und Familien, die die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Rannenberg schätzen und sie mit tatkräftigem Einsatz, Freude und Begeisterung bei Diensten, Einsätzen und Veranstaltungen unterstützen. Wir wünschen allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2015. Für das Kommando Dirk Wente, Ortsbrandmeister Seite 1

Jahreshauptversammlung Auf den gut besuchten Jahreshauptversammlungen der Feuerwehrkameradschaft und der Freiwilligen Feuerwehr am 16. Januar lässt Ortsbrandmeister Dirk Wente das Jahr 2013 noch einmal Revue passieren. In seinem Bericht geht er speziell auf die problematische demografische Entwicklung bei den Aktiven ein. Bei der Wahl zum Ortbrandmeister erhält Dirk Wente einstimmig das Vertrauen der Versammlung. Geehrt werden für 25-jährige Mitgliedschaft Werner Wöhler sowie für 50-jährige Mitgliedschaft Helmuth Partsch, Friedhelm Schulte, Wilfried Schulte und Heinrich Wente. Tanja Wente erhält von Stefanie Buddensiek für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr Rehren/ Westerwald eine Jugendspange überreicht. Zum Hauptfeuerwehrmann wird Stefan Requardt befördert. Neuer Hauptfeuerwehrmann: Stefan Requardt (Mitte) mit Dirk Wente (links) und Siegfried Schröder (rechts) Die 50-jährigen v. l.: Friedhelm Schulte, Heinrich Wente, Helmuth Partsch und Wilfried Schulte Feuerwehrparty Die Umstellung vom Feuerwehrball zur Feuerwehrparty erweist sich wieder als voller Erfolg. Über 50 Teilnehmer feiern am 1. Februar ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Verlorengegangene Energie wird am warmen Buffet und an der Theke ersetzt. Eine volle Tanzfläche Gute Stimmung auf der Feuerwehrparty Seite 2

Übungsdienst / Zugübungsdienst Die Feuerwehren Rehren/Westerwald, Escher und Rannenberg bilden den Zug Auetal-Mitte. Regelmäßige Zugübungsdienste sind notwendig um das Zusammenspiel der Wehren zu optimieren. Aber auch regelmäßige Übungsdienste innerhalb der Ortswehr stehen auf dem Dienstplan. Um die Tagesverfügbarkeit des Zugs zu Übungsdienst mit dem Fahrzeug der Feuerwehr Rehren/Westerwald verbessern, werden wiederkehrende Einsatzübungen mit dem LF10/6 der Ortsfeuerwehr Rehren durchgeführt. Zugübungsdienst am 21. März bei der Werksfeuerwehr der BASF, Minden Zugübungsdienste fanden am 20. Februar in Rannenberg und am 21. März bei der Werkfeuerwehr der BASF in Minden statt. Alle anstehenden Termine sind auf unserer Internetseite unter Aktuelles einzusehen. Gruppenabende Am 10. März geht es mit 15 Teilnehmern in den Race- Dome Stadthagen. Nach einer kurzen Einweisung und einer fünfminütigen Qualifikation werden zwei Rennen durchgeführt. Zum Eisstockschießen treffen sich die Aktiven am 10. November in der Lauenauer Eishalle. Zwei Stunden lang wird in 2 Gruppen gegeneinander gespielt. Laut Wikipedia handelt es sich hierbei um einen Präzisionssport. Auch auf der Kartbahn schnell: Brandmeister Dirk Wente Rudi Graßhoff beim Präzisionsschuss Seite 3

Einsätze Sechs Einsätzen wurden 2014 vermerkt: Am 2. Mai war ein LKW in eine Baustellenabsicherung gefahren. Da kein Personenschaden vorlag, konnte der Einsatz nach kurzer Zeit abgebrochen werden. Am 23. Mai hat sich ein PKW mit mehreren Personen auf der Autobahn A2 Fahrtrichtung Dortmund überschlagen. Die Personen konnten bereits vom Rettungsdienst ohne schweres Gerät befreit werden. Wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken. Am 20. Juni erschien die Meldung: Brennender Lkw. Es handelte sich offensichtlich um einen Fehlalarm, so dass wir nicht auszurücken brauchten. Den Erntefestumzug der Kleinen Auetaler begleiteten wir am 26. September. Am 19. November löste ein defekter Wäschetrockner die Brandmeldeanlage in der Seniorenresidenz Medi- Care aus. Durch sofortiges Einschreiten von Angestellten konnte ein Feuer verhindert werden. Am 25. Dezember wurden wir auf die Autobahn gerufen. Allerdings konnte der Einsatz während der Anfahrt abgebrochen werden, da Kameraden aus Lauenau und Rodenberg bereits Vorort waren und keine Personen verletzt waren. Wettkämpfe Auch in diesem Jahre bilden die Wettkämpfe einen Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Hier die Ergebnisse nach den alten Bestimmungen. Datum Ort Zeit Platzierung 02.05. Schmarrie - 09.05 Rohrsen - 3. u. 4 16.05. Haste 61,5 Sek. 1. 23.05. Groß Hegesdorf 63,1 Sek. + 10 4. 13.06. Ohndorf 67,3 Sek. + 10 13.06. Segelhorst 59,0 Sek. 1. 20.06. Lauenau 58,7 Sek. 1. 04.07. Apelern 60,3 Sek. 2. 25.07. Schoholtensen Gemeindewettk. 4 64,6 Sek. 1. 20.09. Hohenrode 59,2 Sek. 60 Sek. 27.09 Möllenbeck TOP-Five 64,4 Sek. + 5 1. 3. 4. TOP-Five am 27.09. in Möllenbeck Gemeindemeister Seite 4

Feuerwehrfahrt nach Hamburg Nach langer Zeit geht es am 11. Oktober endlich einmal wieder auf einen Zweitagesausflug. Mit Bühne & Tegtmeier Reisen geht es um 7 Uhr mit 33 Teilnehmer/innen auf die Autobahn nach Hamburg. Nach einer Hafenrundfahrt wird ein zünftiger Abend im Hamburger Hofbräuhaus verbracht. Am nächsten Tag geht es in das Miniaturwunderland und bis zur Rückfahrt wird bei herrlichem Wetter das Hafenflair an den Landungsbrücken genossen. Auf der Rückfahrt wird eine Kaffeepause im Snow-Dome Bispingen eingelegt. Gute Stimmung im Hofbräuhaus Hamburg Die Hamburg-Fahrer Die Fahrt war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass wir recht bald wieder auf Tour gehen können. Ein großes Lob an den Festausschuss für die Organisation. Staunende Besucher im Miniaturwunderland www.feuerwehr-rannenberg.de Kennen Sie unsere Internetseite? Auf www.feuerwehr-rannenberg.de finden Sie alle Informationen über unsere Ortswehr. Haben Sie Interesse am aktiven Feuerwehrdienst? Sie sind herzlich willkommen! Wir treffen uns von April bis Oktober jeden Donnerstag am Feuerwehrhaus, Am Margland 1. In den Wintermonaten findet der Übungsdienst jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Seite 5

Kinder und Jugendfeuerwehr Rehren/Westerwald Schon seit Jahren unterstützen wir die Kinder und Jugendfeuerwehr Rehren/Westerwald. Dieses Jahr wurde zu einem Kinoabend eingeladen. Im Kinocenter Rinteln standen Die Pinguine aus Madagaskar auf dem Programm. Brandmeister Dirk Wente und Stellvertreter Siegfried Schröder begleiteten die Jugendlichen. Was gab es sonst noch? Datum 11.01. Jahreshauptversammlung der FF-Rehren/ Westerwald. Dirk Wente und Siegfried Schröder nehmen teil. Wir danken der Sparkasse Rehren für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung des Jahresberichts 2014 08.02. Jahreshauptversammlung der FF Escher. Dirk Wente und Siegfried Schröder nehmen teil. 18.02. Dienstversammlung Gemeindekommando 07.03. Dienstversammlung Kreisfeuerwehr Schaumburg 05.04. Sommerdienst, Aktivenversammlung und Gruppenabend 29.04. Dienstversammlung Gemeindekommando 15.09. Dienstversammlung Gemeindekommando 18.09. Aktiven-/Kommandositzung 05.10. Dienstversammlung Kreisfeuerwehr. Es werden über Vorschläge für die Wahl des stellv. Kreisbrandmeisters und des Abschnittsleiters Süd und dessen Stellvertreters abgestimmt. 25.10. Winterdienst 06.10. Verabschiedung von Bürgermeister Thomas Primer und Gemeindebrandmeister Karl- Heinz Nothold. 16.10. Volkstrauertag: Kranzniederlegung am Ehrenmal Seite 6

Knobelabend / Preisskat Die Knobelabende am 28.03. und 7.10. waren wieder sehr gut besucht. Das Frühjahrsknobeln gewinnt Ellen Tegtmeier vor Rudi Graßhoff und Tanja Wente. Im Oktober kann sich Silke Wente vor Daniela Rauhut und Rolf Ottenausen behaupten. v.l. Rudi Graßhoff, Dirk Wente u. Klaus Stummeier Zwölf Teilnehmer haben sich zum Preisskat am 12.12. im Dorfgemeinschaftshaus eingefunden. Die besten Karten hatte am Ende Dirk Wente vor Klaus Stummeier und Rudi Graßhoff. Kommando der FF-Rannenberg Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr in Rannenberg setzt sich zum Jahresende 2014 wie folgt zusammen: Ortsbrandmeister Dirk Wente Stellvertretender Ortsbrandmeister Siegfried Schröder Schriftwart Detlef Schulte Kassenwart Uwe Wente (Stellv. Horst Stummeier) Gerätewart Wolfgang Hecht (Stellv. Werner Tannert) Zeugwart Wilfried Schulte (Stellv. Marcel Stummeier) Sicherheitsbeauftragter Lothar Hebestreit (Stellv. Friedel Hahne) Gruppenführer Klaus Stummeier Silke Wente Beisitzer Ehren-Ortsbrandmeister Friedrich Gellermann Günther Partsch Rosita Pennings Friedrich-Wilhelm Stummeier Petra Stummeier Heinrich Wente Seite 7

Das Jahr 2014 in Bildern Seite 8