Vorwort DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG. Heinrich Wente, 1. Vorsitzender. Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, frage, was Du für Dein Land tust.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG. Heinrich Wente, 1. Vorsitzender. Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, frage, was Du für Dein Land tust."

Transkript

1 DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG Jahresbericht 2OO4 Ausgabe 12 Rannenberg, im März 2005 Vorwort Das vergangene Jahr war für viele Rannenberger ein sehr erfreuliches Jahr. Denn nach mehreren Jahren der Planung Rannenberger Wappen und Abstimmung mit der Gemeinde konnte nun endlich mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen der Dorferneuerung begonnen werden. So wurde die Umgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in einer Rekordzeit von rd. 8 Monaten abgeschlossen. Ebenfalls fertig gestellt ist der Ausbau der Straße "In der Reete". Mit dem Ausbau der Straßen "Brinkstraße" und "Bodenengern" wurde begonnen. Sobald es die Wetterlage zulässt, wird hier weiter gearbeitet. An dieser Stelle muss ich leider auch einen kleinen Wermutstropfen in das Glas gießen: der noch in diesem Jahr vorgesehene Baubeginn der "Rannenberger Straße" muss verschoben werden. Der Haushalt der Gemeinde Auetal lässt z. Zt. eine Finanzierung nicht zu. Ich bin aber zuversichtlich, dass im nächsten Jahr mit den Arbeiten begonnen werden kann. Sicherlich war für viele Rannenberger im Jahr 2004 der Fokus auf den Umbau des Dorfgemeinschaftshauses gerichtet. Durch zahlreiche Einsätze von insgesamt 50 Einwohnern und Mitgliedern von Feuerwehr und Dorfgemeinschaft in einem vorher nicht zu erahnendem Umfang haben wir nun einen wunderschönen zentralen Treffpunkt für unser Dorf geschaffen. Aber wir haben auch noch andere Dinge "angeschoben". Seit dem Frühjahr sind wir im Internet unter vertreten. Einige Freiwillige haben sich zudem bereit erklärt, die zahlreichen vorhandenen Bilder in einem Archiv zusammenzustellen. Das im Rahmen der Dorferneuerung gewählte Leitbild "Rannenberg das naturnahe Bergdorf zwischen Süntel und Wesergebirge" wurde nun auch als "Logo" in eine Grafik umgewandelt. Dieses "Markenzeichen" soll Rannenberg kurz und prägnant darstellen. Bedanken möchte ich mich bei allen, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben. Sei es durch die Beteiligung bei Arbeitseinsätzen oder durch einen Beitrag in irgend einer Form für unseren Verein. Heinrich Wente, 1. Vorsitzender In dieser Ausgabe: Jahreshauptversammlung 2 Dorferneuerung 3 Müllsammlung Logo "Rannenberg" Gottesdienst 5 Internet-Auftritt 6 Auetaler Erntefest 7 Sonstiges 8 Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, frage, was Du für Dein Land tust. Thomas Jefferson 3. Präsident der Vereinigten Staaten

2 S E I T E 2 Jahreshauptversammlung Zur alljährlichen Jahreshauptversammlung kommen 35 Mitglieder in den Dorfgemeinschaftsraum. Auf der Tagesordnung stehen weitgehend routinemäßige Tagesordnungspunkte. Protokollverlesung, Jahresbericht und Kassenbericht werden zügig abgehandelt. Einen etwas breiteren Rahmen nimmt der TOP "Dorferneuerung" ein. Mit Freude kann der 1. Vorsitzende mitteilen, dass er am Tag der Jahreshauptversammlung nach telefonischer Rücksprache mit dem Amt für Agrarstruktur die Zusage zum "vorzeitigen Investitionsbeginn zur Sanierung und Umnutzung der alten Schule zum Dorfgemeinschaftshaus" erhalten hat. Damit kann es nun endlich losgehen. Es wird vereinbart, dass mit den ersten Maßnahmen schon kurzfristig begonnen werden soll. Weiter teilt Wente der Versammlung mit, dass weitere Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung noch in diesem Jahr begonnen werden sollen. Es handelt sich um die Straßengestaltungen in den Bereichen Brinkstraße, In der Reete und Bodenengern. Wente appelliert schließlich an die privaten Grundstückseigentümer, die Vorteile der Dorferneuerung in Anspruch zu nehmen. Die Versammlung beschließt über die für dieses Jahr vorgesehenen Aktivitäten. Neben den inzwischen zur Routine gewordenen Maßnahmen, wie Müllsammlung, Generalreinigung öffentlicher Plätze und Osterfeuer ragt in diesem Jahr das Auetaler Erntefest heraus. Die Vorstandswahlen ergeben keine Besonderheiten. In diesem Jahr werden einstimmig für die Dauer von 2 Jahren gewählt: 2. Vorsitzender Heinrich Wenthe, Kassenwart Axel Gastorf, stellv. Kassenwartin Ira Stemme, stellv. Schriftwart Rolf Ottenhausen, Besitzer Carmen Schulte, Hermann Schulte und Siegfried Schröder. Unter den im vergangenen Jahr eingetretenen Mitgliedern wird die "Rannenberg-Uhr" verlost. Das Los fällt dieses Mal auf Andreas Stoch, Bodenengern 2, der vom 1. Vorsitzenden ein Exemplar der Uhr erhält. Das beliebte Quiz "Wer kennt Rannenberg?" schließt den offiziellen Teil der Versammlung ab. Hier noch einmal die 3 Fragen: 1. Welche der nachstehend aufgeführten öffentlichen Maßnahmen soll im Jahre 2004 ausgeführt werden (richtige Antwort: Umbau Dorfgemeinschaftshaus) 2. Wie lautet das "Leitbild" für unser Dorf? (Rannenberg das naturnahe Dorf zwischen Süntel und Wesergebirge) 3. Im welchem Steinbruch liegt die "Schillat- Höhle?" (Langenfeld). Unter den richtigen Antworten werden wieder drei Gewinner ausgelost. Den 1. Preis, eine "Rannenberg-Uhr" erhält Friedrich Gellermann. Bettina Lange bekommt als Zweitplacierte einen Auetal-Bildband und als Dritter kann sich Friedel Hahne über einen "Rannenberg-Taschenrechner" freuen. Bei einem gemeinsamen Imbiss lassen die Teilnehmer den gelungenen Abend bei angeregter Unterhaltung ausklingen.

3 Dorferneuerung Die im Dorferneuerungsplan genehmigten öffentlichen Maßnahmen der Dorferneuerung gehen in diesem Jahr in die Umsetzung. In 19 Sitzungen hat der Arbeitskreis die Grundlagen dafür erarbeitet. Die Gemeinde Auetal hat für 2004 folgende Maßnahmen in ihren Haushaltsplan eingestellt: Sanierung und Umbau des Dorfgemeinschaftshauses sowie Straßenraumgestaltung der Bereiche "In der Reete", "Brinkstraße" und "Bodenengern". Die Gesamtkosten aller Maßnahmen waren mit rd eingeplant. Ziel der Gemeinde ist es, Dorfgemeinschaftshäuser in die Obhut der einzelnen Ortsteile zu legen. Unser Vorhaben soll dabei als Pilotprojekt Vorreiter sein. Mit der Unterzeichnung einer Nutzungsvereinbarung tritt die Gemeinde das Objekt praktisch an den Ort ab. Da eine Übernahme aus steuerlichen und Haftungsgründen weder von der Feuerwehr noch von der Dorfgemeinschaft erfolgen kann, wurde hierfür eigens ein neuer Verein "Dorfgemeinschaftshaus Rannenberg e. V." gegründet. Dieser Verein hat die alleinige Aufgabe, das Dorfgemeinschaftshaus zu bewirtschaften. Ende März ging es dann endlich los. Mehr als 50 Einwohner haben mit ihrem freiwilligen Einsatz bewiesen, dass sie hinter dem Projekt stehen. An fast allen Wochenenden während der 8-monatigen Bauzeit und immer wieder zwischendurch haben sie zum Gelingen des Projekts beigetragen. Für alle Helfer haben wir insgesamt rd geleistete Arbeitsstunden festgehalten, wobei wir viele Einsätze, die immer wieder zwischendurch erfolgten, gar nicht erfassen konnten. Drei "Freiwillige" setzten sich mit den geleisteten Stunden von den anderen Helfern ab. Werner Tannert, Fritz Wen- S E I T E 3 te und Wolfgang Hecht kamen auf zusammen etwa 800 Stunden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Helfern, die zum Entstehen und Gelingen des Hauses beigetragen haben. Einen solch hohen Einsatz freiwilliger Helfer kann man nur in einer gut funktionierenden Gemeinschaft erzielen! Bei den Straßensanierungsmaßnahmen konnten die Rannenberger natürlich keine Eigenleistungen erbringen. Die drei genannten Bauabschnitte wurden an die Firma Tegtmeier-Bau aus Großenwieden vergeben. Mitte August rückten die Bauarbeiter mit ihren Maschinen an und begannen zunächst in der Reete. Dieses Projekt wurde noch in 2004 abgeschlossen. Die beiden anderen Straßen konnten in 2004 nicht mehr fertig gestellt werden. Sie wurden mit einer befahrbaren Schotterdecke in den Winterschlaf verabschiedet. Im Frühjahr 2005 geht es dort weiter. Schon bei der Ausschreibung ergaben sich hohe Mehrkosten, die ihre Ursache insbesondere in einer zusätzlichen Regenwasser-Kanalsanierung hatten. Gegenüber den geplanten musste die Gemeinde nunmehr aufbringen. Erfreulich, dass Verwaltung und Gemeinderat hinter den Maßnahmen standen und die Mehrkosten bewilligten. Wie schon im Vorwort gesagt, gibt es nun bei der Weiterführung der Maßnahmen einen kleinen Wermutstropfen: der Beginn der Baumaßnahmen an der Rannenberger Straße kann aus finanziellen Gründen nicht mehr in 2005 beginnen. Wir hoffen aber, dass eine weitere Verschiebung nicht eintreten wird und der Ausbau dann mit einer einjährigen Verspätung losgehen wird. Hier noch einmal ein Appell an die privaten Grundstückseigentümer: Wenn Baumaßnahmen an Haus und Hof geplant sind, nehmen Sie Kontakt zu den Mitgliedern des Arbeitskreises bzw. zum Planungsbüro auf (Frau Bukies, 0511/14391) auf. Auf die förderfähigen Maßnahmen erhalten Sie einen Zuschuss von 30 %. Erfreulich, dass schon im Jahre 2004 einige private Maßnahmen angefangen bzw. beendet wurden.

4 Müllsammlung Der Wettergott hatte es in diesem Jahr wirklich nicht gut mit uns gemeint. So musste der erste angesetzte Termin verschoben werden, weil er buchstäblich "ins Wasser gefallen" war. Aber auch der Ersatztermin war vom Wetter her gesehen nicht gerade ideal. Dennoch kamen wieder zahlreiche Erwachsene und Kinder, um den Ort und die Umgebung vom arglos weggeworfenen Müll zu befreien. Festzustellen war, dass die gesammelte Müllmenge deutlich unter der der Vorjahre lag. Alle Teilnehmer wurden zum Abschluss belohnt: es gab Bockwürstchen im Brötchen und dazu diverse Getränke. Unter den Kindern wurden drei Preise verlost: Den 1. Preis gewannen Josephine Baer, die sich ein Reise- Steckspiel aussuchte. Jeweils eine Tasche gewann Eva Gellermann als Zweitplacierte sowie Alexander Baer, S E I T E 4 beauftragt, ein Rannenberger Logo zu entwerfen. In diesem Logo sollen typische Rannenberger Merkmale zum Ausdruck kommen wie Berge, Bach und Fachwerk. Wir denken, dass das sehr gut gelungen ist. Dieses Logo wird uns nun neben dem Rannenberger Wappen weiter begleiten und ständig auf unser schönes Dorf hinweisen. So ist es bereits gut sichtbar auf der Thekenfront im Dorfgemeinschaftshaus abgebildet. Im Schriftverkehr wird es auf Briefbögen, Rundschreiben, usw. zu sehen sein. Mit diesem Logo haben wir eine starke Identifikation zu unserem Ort geschaffen. Danke Wir danken der Sparkasse Rehren für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieses Jahresberichts. der den 3. Preis erhielt. Für alle Teilnehmer gab es dann noch ein weiteres Geschenk: sie erhielten einen Essen-Gutschein, gestiftet von der Firma McDonald s. Logo Rannenberg Im Rahmen der Dorferneuerung hatte das Amt für Agrarstruktur sich ein "Leitbild" für unseren Ort gewünscht. Das Leitbild soll ein Wegweiser für das Zusammenwachsen innerer und äußerer Entwicklungen sein. Es soll individuell auf Rannenberg abgestimmt sein. Grundlage sollen die Charakteristika des Dorfes sein. In einer Sitzung des Arbeitskreises "Dorferneuerung" wurde aus mehreren Vorschlägen "Rannenberg das naturnahe Bergdorf zwischen Süntel und Wesergebirge" gewählt. Um diesem zu unserem Ort hervorragend passenden Leitbild noch eine optische Prägung zu geben, haben wir einen Grafiker

5 Gottesdienst in der Friedhofskapelle Am 5. Sonntag im Februar, dem 29. Februar, lädt Herr Pastor Mau zu einem Gottesdienst in die Friedhofskapelle ein. In dieser Zeit herrscht nach seinen Worten bei den Kirchenbesuchen eigentlich eine "Sauregurken- Zeit". Doch hiervon kann bei uns überhaupt keine Rede sein. Nicht weniger als 47 Personen kommen in die Kapelle. Darüber ist Pastor Mau natürlich hoch erfreut. Die Gottesdienstbesucher werden neben der Predigt belohnt mit einem anspruchsvollen Musikprogramm dargeboten von Andrea Beißner (Orgel) und Anke Marxen (Querflöte). Die Besucher danken es den beiden Musikerinnen am Ende des Gottesdienstes mit einem Applaus. Auch wir freuen uns immer auf diese Veranstaltung, die vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde, um den Klang der von Frau Caspaul gestifteten Orgel zu genießen. Runder Tisch Der Superintendent des ev. luth. Kirchenkreises, Dr. Peter Neumann, hat alle Vorsitzenden der Vereine im Kirchspiel zu einem runden Tisch eingeladen. Dieser "runde Tisch" findet immer zum Ende einer Visitation der Kirchengemeinde statt. An diesem Abend werden allgemeine Themen erörtert, die für das Verhältnis der Ortsteile zur Kirche von Bedeutung sind. Der 1. Vorsitzende Heinrich Wente stellt dem Superintendenten und den weiteren Anwesenden in einem groben Umriss unseren Ortsteil vor. Er berichtet von den zahlreichen Initiativen und Aktivitäten des Vereins, wie beispielsweise die Anlage von Dorfplatz und Spielplatz, die Herausgabe der Ortschronik, usw. Weiter bereichtet Wente über die Maßnahmen der z. Zt. laufenden Dorferneuerung. Bei dieser Gelegenheit gibt er den Kirchenvertretern bekannt, dass der Rannenberger Erntewagen sich wieder am Erntedanktag vor der Segelhorster Kirche präsentieren wird. Es wird auch festgehalten, dass die Feierstunde am Volkstrauertag beibehalten werden soll, wobei die Beteiligung des Posaunenchores aus personellen Gründen immer schwieriger wird. Wie schon im vergangenen Jahr wird auch in 2004 unser Mitglied Jerine Gastorf diesen Part auf ihrem Saxophon übernehmen. Wir danken Jerine auch an dieser Stelle ganz herzlich dafür! Heinrich Stummeier verstorben S E I T E 5 Am Ostersamstag erlitt der frühere 1. Vorsitzende unsers Vereins, Heinrich Stummeier, einen tragischen Tod. Nach einer schweren Operation und der anschließenden Reha befand er sich wieder auf dem Weg der Besserung. Erst einige Tage zuvor war er aus der Reha entlassen worden. Nun wollte er wieder teilhaben am Vereinsleben und sich mit dem Besuch des Osterfeuers wieder bei seinen Rannenbergern zurückmelden. Doch schon kurze Zeit nach seinem Eintreffen auf dem Schulhof brach er plötzlich zusammen. Trotz sofortiger Hilfe konnte man ihm nicht mehr helfen. Noch auf dem Wege ins Krankenhaus trat der Tod ein. Mit tiefer Betroffenheit hat die "Dorfgemeinschaft Rannenberg" die Nachricht über den Tod aufgenommen. Heinrich Stummeier gehörte zu den Gründungsmitgliedern unseres Vereins, die im Jahre 1990 die "Dorfgemeinschaft Rannenberg" ins Leben riefen. Die Versammlung wählte ihn sogleich zum 1. Vorsitzenden. Bis 1999 hatte er dieses Amt inne. In seiner Zeit als Vorsitzender wurden viele Dinge realisiert, von denen nur einige an dieser Stelle genannt seien: Herausgabe der Ortschronik, Anlage des Dorfplatzes und Bau des Wartehäuschens in Bodenengern. Auch nach dem Verzicht auf den Vorsitz war er im Vorstand als Beisitzer tätig. 1. Vorsitzender Heinrich Wente legte einen Kranz am Grab von Heinrich Stummeier nieder. Er schloss seine Grabrede mit dem Worten: "Mit Rat und Tat hast Du unsere Gemeinschaft ständig unterstützt. In dieser Stunde des Abschieds bedanken wir uns noch einmal für alles, was Heinrich Stummeier für unseren Verein und damit für den gesamten Ort geleistet hat."

6 S E I T E 6 Internet-Auftritt Seit Jahresbeginn haben wir nun unsere eigene Internet-Seite. Unter " können Sie viele Informationen über unseren Ort abrufen. Unser Ziel war es, Ihnen einen Überblick über Rannenberg zu verschaffen. Erfreulicherweise konnten wir Bettina Lange aus der Brinkstrasse gewinnen, die ständig ihr gelieferte Informationen und Fotos über Rannenberg in das weltweite Netz einstellt. Stichwortartig nennen wir eine Auswahl von Informationen, die Sie im Internet nachlesen oder anschauen können: Allg. Beschreibung des Ortes Geschichte Darstellung der Vereine Impressionen Aktuelles Termine Dorferneuerung mit zahlreichen Fotos vom Umbau des Dorfgemeinschaftshauses und des Straßenbaus Wir gehen davon aus, dass viele Einwohner schon einmal auf unserer Internetseite zu Gast waren. All denen, die die Seite noch nicht kennen, empfehlen wir, bei nächster Gelegenheit einmal hineinzuschauen. Wir arbeiten ständig an der Internetseite, die wir laufend auf den neuesten Stand bringen möchten. Damit werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Rannenberg bieten können. Für Verbesserungs bzw. Änderungsvorschläge sind wir dankbar. Aber auch die Lieferung von Texten oder Fotos ist erwünscht. Bitte helfen Sie mit! Neben der Dorfgemeinschaft präsentieren sich auch die Ortsfeuerwehr und die Jagdgenossenschaft auf der Internetseite. Osterfeuer In diesem Jahr war die Dorfgemeinschaft wieder zuständig für die Ausrichtung des Osterfeuers. Das gesamte Grundstück des Dorfgemeinschaftshauses bietet beste Voraussetzungen, um diese Veranstaltung durchführen zu können. Zahlreiche Einwohner kamen zu der ersten "Freiluftveranstaltung" des Jahres in Rannenberg. Sie genossen bei frühlingshaften Temperaturen den Abend und verweilten am Feuer und auch an den Verpflegungsständen. Überschattet wurde die Veranstaltung vom Tod des früheren 1. Vorsitzenden Heinrich Stummeier. Aktionsnachmittag Der eigentliche jährliches Aktionsnachmittag wurde in diesem Jahr in etwas anderer Form durchgeführt, da der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses höhere Priorität hatte. Dennoch wurden Ende März der Frühjahrsputz mit den ersten Arbeiten am Dorfgemeinschaftshaus verquickt. So wurden an diesem Tag die Bänke zunächst frisch gestrichen und anschließend im Ort wieder aufgestellt. Auf dem Dorfplatz nahmen die zahlreichen Helfer Unterhaltungs und Reinigungsarbeiten vor. Am 31. Juli und 7. August gingen zahlreiche Helfer unter Leitung von Hermann Schulte an das gründlichen Zurückschneiden der Böschung des Dorfplatzes. Diese Maßnahme ist alle paar Jahr notwendig, damit die Böschung nicht zuwuchert und die Pflanzen sich wieder verjüngen können. Bei sehr starker Hitze floss dabei mancher Schweißtropfen. Dieser Flüssigkeitsverlust konnte aber wieder durch die Einnahme von Flüssigkeit ausgeglichen werden.

7 Gemeinde-Erntefest S E I T E 7 auf den Fotos. Der Festwagenumzug führte von Altenhagen über Klein Holtensen, Wiersen, Antendorf, Raden, Hattendorf, Escher nach Rannenberg schließlich zum Festort Rehren. Zahlreiche Einwohner hatten auf den Wagen Platz genommen und sind in fröhlicher Runde auf der Route mitgefahren. Sie haben unseren Ort in hervorragender Weise präsentiert. Nach 5 Jahren war nun wieder der Termin für ein gemeinsames Auetaler Erntefest gekommen. Für uns eigentlich ein leichtes Spiel, denn mit unserem unermüdlichen und äußerst kreativen Hermann Schulte steht uns ja ein erfahrener Fachmann zur Verfügung. Aber natürlich war auch der Einsatz unserer Einwohner gefordert, die auf dem Grundstück von Hermann Schulte für das Schmücken des Erntewagens sorgten. Aber bevor es soweit war, galt es, das Getreide zu schneiden und zu Doch mit der Präsentation auf dem Erntefest war es nicht getan. Am Sonntag darauf, dem Erntedankfest, fuhren wieder viele Rannenberger auf dem Erntewagen zur Segelhorster Kirche. Eine Idee, die wir nun schon zum zweiten Mal umgesetzt haben. "Die Dorfgemeinschaft Rannenberg und der Kirchenvorstand bitten alle Mitbürger, diese Gelegenheit wahrzunehmen, um den prächtigen Wagen auch im Kirchspiel Segelhorst zu präsentieren. Dieser Wagen verleiht dem Erntedankfest sicher einen besonders stilvollen Rahmen. Der Festgottesdienst wird dadurch für alle Besucher noch attraktiver". So hieß es in der Einladung. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Sowohl Pastor Mau als auch alle Kirchenbesucher waren von unserem schönen Wagen sehr begeistert. kleinen Sträußen zusammen zu binden. An vielen Abenden wurden diese Arbeiten in geselliger und froher Runde erledigt. Bei entsprechender flüssiger und fester Verpflegung hatten alle ihre Freude an der Arbeit. In diesem Jahr kam noch hinzu, dass parallel der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses weiter lief, so dass nicht immer übermäßig viele Helfer kamen. Aber es hat dennoch allen sehr viel Spaß bereitet. Auch in Bodenengern wurde ein Erntewagen geschmückt, so dass unser Ort dieses Mal mit zwei Wagen vertreten war. Die hervorragenden Ergebnisse sieht man

8 Was gab es noch? Die erste Vorstandssitzung des Jahres findet am 1. März statt. Hier geht es in erster Linie um die Vorbereitung der bevorstehenden Jahreshauptversammlung Elsa Hahne wird am 8. April 80 Jahre alt. Der 1. Vorsitzende gratuliert und überbringt die Grüße der Dorfgemeinschaft 18. Mai: Die Eheleute Beate und Bernd Kautscha feiern ihre Silberhochzeit. 1. Vorsitzender Heinrich Wente gratuliert den beiden und überreicht ihnen ein Geschenk der Dorfgemeinschaft. In einer Vorstandssitzung am 22. Juli werden folgende Themen behandelt: Gemeinde-Erntefest, Anschaffungen, Maßnahmen 2004 Am 28. August weiht die ev. luth. Kirchengemeinde Segelhorst ihr renoviertes Gemeindehaus ein. Der 1. Vorsitzende nimmt daran teil Die Eheleute Lisa und Alois Wloschinski feiern am 27. September bzw. 29. Oktober ihre 70. Geburtstage. Auch hier gratuliert der 1. Vorsitzende und übergibt den Geburtstagskindern je eine "Rannenberg-Uhr" Am 11. November findet eine Vorstandssitzung statt. In dieser Sitzung wird festgelegt, dass in diesem Jahr kein Weihnachtsmarkt stattfinden soll, da dies mit der Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses kollidieren würde. Statt dessen soll dem Verein "Dorfgemeinschaftshaus Rannenberg e. V." Unterstützung bei der Einweihung gegeben werden. Am 12. November verstirbt unser Gründungsmitglied Reinhard Bleidißel. Als Dank für seine Mitarbeit im Verein legt der 1. Vorsitzende einen Kranz am Grabe nieder 28. November: Das neu gestaltete Dorfgemeinschaftshaus wird eingeweiht. Natürlich beteiligen sich viele Mitglieder der Dorfgemeinschaft an diesem großen Ereignis 9. Dezember: Frieda Wehner feiert ihren 70. Geburtstag. Der 1. Vorsitzende gratuliert der Jubilarin und überreicht eine Rannenberg-Uhr Auch in diesem Jahr stellt die Dorfgemeinschaft einen Weihnachtsbaum auf dem Schulhof auf ein schöner Brauch, der dem Grundstück ein weihnachtliches Ambiente verleiht. Vorstand S E I T E 8 Zur Vorbereitung des Erntefestes nimmt der 1. Vorsitzende an mehreren Festausschusssitzungen in der Gemeinde teil In einer Vorstandssitzung am 20. September wird die Anschaffung von Tischen und Stühlen beschlossen. Damit können wir unsere Versammlungen und Zusammenkünfte künftig auf ordentlichen Möbeln abhalten. Folgende Personen bilden z. Zt. den Vorstand der Dorfgemeinschaft Rannenberg: 1. Vorsitzender Heinrich Wente 2. Vorsitzender Heiner Wenthe Kassenwart Axel Gastorf Stellv. Kassenwart Ira Stemme Schriftwart Kai-Uwe Gellermann Stellv. Schriftwart Rolf Ottenhausen Beisitzer Carmen Schulte Sigrun Wöhler Siegfried Schröder Hermann Schulte Adolf Wehner

Jahresbericht Vorwort. Freiwillige Feuerwehr Rannenberg. Rannenberg im Januar 2016

Jahresbericht Vorwort. Freiwillige Feuerwehr Rannenberg. Rannenberg im Januar 2016 Rannenberg im Januar 2016 Freiwillige Feuerwehr Rannenberg Vorwort Niemand ist dazu da um nur so da zu sein, erst wenn wir füreinander leben, sehn wir unsern Sinn. Manfred Hinrich (1926-2015), Dr. phil.,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG

DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG Jahresbericht 2015 Ausgabe 25 Rannenberg, im Januar 2016 In dieser Ausgabe: Vorwort L iebe M i t - bürgerinnen, liebe Mitbürger, Unser Wappen das Jahr 2015 war eigentlich als

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG

DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG DORFGEMEINSCHAFT RANNENBERG Jahresbericht 2OO8 Ausgabe 16 Rannenberg, im Januar 2009 Vorwort Die wichtigste, lang ersehnte Maßnahme im Jahre 2008 war zweifellos die komplette Sanierung der Rannenberger

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Weinprobe am

Weinprobe am Weinprobe am 25.01.2019 Furios begann das Veranstaltungsjahr 2019 für den HUK. Nachdem es uns im vergangenen Jahr durch widrige Umstände nicht gelungen ist, einen Winzer für eine Weinprobe zu gewinnen,

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 05.03.2008 Ortsteilvertretung Schönwalde II N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am 05. Mrz 2008, Stadtcaritas Greifswald -

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Förderverein Knollenturm e. V. POSTANSCHRIFT Postfach 1229, 37422 Bad Lauterberg TEL +49 (0)5585 / 222 E-Mail berndbaldus@web.de PROTOKOLL VON Holger Kratzin E-MAIL holgerkratzin@aol.com INTERNET www.grosserknollen.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Fünf Dörfer eine Verbunddorferneuerung 1 Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Tagesordnung Moderation Heiko Wiebusch Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Harald Krüger)

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung Öffentliche Sitzung TOP 1 Biblische Besinnung Die biblische Besinnung hält Herr Thalmann TOP 2 Aktuelle Viertelstunde Waldfest Gottesdienst mit Herrn Dr. Groll sowie Herrn Förster auf katholischer Seite

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn Liebe Vehlager! Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn des neuen Jahrtausends eine Bestandsaufnahme von Vehlage und seinen Einwohnern vorliegen, aber leider

Mehr

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Schützenpost Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION Wertvolle Preise D ie Mitgliederwerbeaktion konnte zwischzeitlich beendet werden. Im Laufe der Abrechnungsversammlung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr Az.: 024.23 Kl/Ma Anwesend sind:

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld 28. März 2014 Vereinsheim des SV Untermeitingen 1928 e.v. Ungarnstraße 100 86836 Untermeitingen Version 1.0 Am Freitag, den 28.März

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Kultur- u. Sozialausschusses (Gemeinde Ostenfeld/R.) am Donnerstag, 28.August 2014, im Bürgerzentrum Alte Schule", Dorfstraße 8, 24790 Ostenfeld/R. Beginn:

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

700 Jahre Glindow

700 Jahre Glindow Nur eine halbe Autostunde von Potsdam entfernt liegt Werder (Havel), zu dem die Stadt Glindow eingemeindet wurde. Glindow war einst die Stadt, wo die Ziegel gemacht wurden, aus denen große Teile von Berlin

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Vorwort. Dirk Wente, Ortsbrandmeister

Vorwort. Dirk Wente, Ortsbrandmeister Freiwillige Feuerwehr Rannenberg Jahresbericht 2012 www..feeuueerrweehhrr- -rraannnneennbeerrg..dee Auetal-Rannenberg, im Januar 2013 Vorwort Unsere Nachfahren werden nicht fragen, welche Zukunftsvisionen

Mehr

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2017 (im Gasthaus Glasbierhaus Borstel ) Anwesende: s. Anwesenheitsliste im Anhang TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Herr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n FORUM MENSCHENRECHTE S t a t u t e n 1 Grundsätze und Ziele 1.1 Das Forum Menschenrechte ist ein nationales Bündnis von Nicht-Regierungs- Organisationen in Deutschland, die sich in der Menschenrechtsarbeit

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Knorr-Bremse Global Care e.v. Der Verein hat seinen Sitz in München. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Satzung GesamtV Hameln 16-13 Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Vom 19. Januar 2000 KABl. 2000, S. 17 1 Name und Sitz Der Ev.-Luth. Gesamtverband Hameln ist Gesamtverband im Sinne von 112 der

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. Satzung Bad Belziger Festverein e.v. 1 Allgemeines (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. (2) Sitz des Vereins

Mehr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

SATZUNG DES VEREIN FÜR FAMILIENFORSCHUNG E.V. LÜBECK. Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit von 1789

SATZUNG DES VEREIN FÜR FAMILIENFORSCHUNG E.V. LÜBECK. Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit von 1789 SATZUNG DES VEREIN FÜR FAMILIENFORSCHUNG E.V. LÜBECK Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit von 1789 INHALT 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr........ 5 2 Zweck und Aufgaben.............

Mehr

Das Bördenheimathaus wird 20

Das Bördenheimathaus wird 20 Das Bördenheimathaus wird 20 Als am 1.11.1977 einige Heeslinger Geschäftsleute die Fördergemeinschaft Heeslingen gründeten um den Ort in der weiteren Umgebung bekannter und für Besucher attraktiver zu

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

SATZUNG Beitragsregelung

SATZUNG Beitragsregelung SATZUNG Beitragsregelung des Kreisverbandes Pinneberg In der verabschiedeten Neufassung vom 19. Februar 2001 Änderung vom 10. April 2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe, Name und Sitz 3 2 Mitgliedschaft

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Niederschrift über die 19. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 14. August 2017 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November 2016 Protokoll Seite 1 von 1 O-Mitlgliederversammlung 9. November 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr