Theodor Fontane (1819 1898) Porträtzeichnung von Hans Fechner (1860 1931) aus dem Jahre 1897



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Statuten in leichter Sprache

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Des Kaisers neue Kleider

Gutes Leben was ist das?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Lesung aus dem Alten Testament

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Liebe oder doch Hass (13)

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

1. Standortbestimmung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Lukas 7, nach NGÜ

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Krippenspiel für das Jahr 2058

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Der echte Erfolg am Telefon

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

predigt am , zu römer 16,25-27

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kreativ visualisieren

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Kieselstein Meditation

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Stand: 1. Dezember 2014

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Weniger Steuern zahlen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Anne Frank, ihr Leben

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Das Weihnachtswunder

Kulturelle Evolution 12

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Was kann ich jetzt? von P. G.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transkript:

Theodor Fontane (1819 1898) Porträtzeichnung von Hans Fechner (1860 1931) aus dem Jahre 1897

Theodor Fontane Effi Briest Roman

Geschichte, die wir alle kennen die Ringparabel im siebten Auftritt des dritten Akts von Gotthold Ephraim Lessings Drama»Nathan der Weise«(1779) der ganze liberale Krimskrams pauschal für die von Güldenklee abgelehnten liberalen Tendenzen der Zeit mit Gott für König und Vaterland Devise der preußischen Landwehr in den Befreiungskriegen gegen Napoleon und später Losungswort aller konservativen Gruppierungen in Preußen»Ich bin ein Preuße will ein Preuße sein.«seite 371 hielt auf legte Wert auf»ja, meine Freunde«, fuhr Güldenklee mit gehobener Stimme fort,»viele Ringe gibt es, und es gibt sogar eine Geschichte, die wir alle kennen, die die Geschichte von den drei Ringen heißt, eine Judengeschichte, die, wie der ganze liberale Krimskrams, nichts wie Verwirrung und Unheil gestiftet hat und noch stiftet. Gott bessere es. Und nun lassen Sie mich schließen, um Ihre Geduld und Nachsicht nicht über Gebühr in Anspruch zu nehmen. Ich bin nicht für diese drei Ringe, meine Lieben, ich bin vielmehr für einen Ring, für einen Ring, der so recht ein Ring ist, wie er sein soll, ein Ring, der alles Gute, was wir in unsrem altpommerschen Kessiner Kreise haben, alles, was noch mit Gott für König und Vaterland einsteht und es sind ihrer noch einige«(lauter Jubel)»an diesem seinem gastlichen Tisch vereinigt sieht. Für diesen Ring bin ich. Er lebe hoch!«alles stimmte ein und umdrängte Ring, der, solange das dauerte, das Amt des Einschenkens en cascade an den ihm gegenübersitzenden Crampas abtreten musste; der Hauslehrer aber stürzte von seinem Platz am unteren Ende der Tafel an das Klavier und schlug die ersten Takte des Preußenliedes an, worauf alles stehend und feierlich einfiel:»ich bin ein Preuße will ein Preuße sein.es ist doch etwas Schönes«, sagte gleich nach der ersten Strophe der alte Borcke zu Innstetten,»so was hat man in anderen Ländern nicht.nein«, antwortete Innstetten, der von solchem Patriotismus nicht viel hielt,»in anderen Ländern hat man was anderes.«man sang alle Strophen durch, dann hieß es, die Wagen seien vorgefahren, und gleich darnach erhob sich alles, um die Pferde nicht warten zu lassen. Denn diese Rücksicht»auf die Pferde«ging auch im Kreise Kessin allem anderen vor. Im Hausflur standen zwei hübsche Mägde, Ring hielt auf 5 10 15 20 25 30 182 Theodor Fontane Effi Briest

5 10 15 20 25 30 dergleichen, um den Herrschaften beim Anziehen ihrer Pelze behülflich zu sein. Alles war heiter angeregt, einige mehr als das, und das Einsteigen in die verschiedenen Gefährte schien sich schnell und ohne Störung vollziehen zu sollen, als es mit einem Mal hieß, der Gieshübler sche Schlitten sei nicht da. Gieshübler selbst war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen oder gar Lärm zu machen; endlich aber, weil doch wer das Wort nehmen musste, fragte Crampas,»was es denn eigentlich sei.mirambo kann nicht fahren«, sagte der Hofeknecht;»das linke Pferd hat ihn beim Anspannen vor das Schienbein geschlagen. Er liegt im Stall und schreit.«nun wurde natürlich nach Dr. Hannemann gerufen, der denn auch hinausging und nach fünf Minuten mit echter Chirurgenruhe versicherte:»ja, Mirambo müsse zurückbleiben; es sei vorläufig in der Sache nichts zu machen, als stilliegen und kühlen. Übrigens von Bedenklichem keine Rede.«Das war nun einigermaßen ein Trost, aber schaffte doch die Verlegenheit, wie der Gieshübler sche Schlitten zurückzufahren sei, nicht aus der Welt, bis Innstetten erklärte, dass er für Mirambo einzutreten und das Zwiegestirn von Doktor und Apotheker persönlich glücklich heimzusteuern gedenke. Lachend und unter ziemlich angeheiterten Scherzen gegen den verbindlichsten aller Landräte, der sich, um hülfreich zu sein, sogar von seiner jungen Frau trennen wolle, wurde dem Vorschlage zugestimmt, und Innstetten, mit Gieshübler und dem Doktor im Fond, nahm jetzt wieder die Tête. Crampas und Lindequist folgten unmittelbar. Und als gleich danach auch Kruse mit dem landrätlichen Schlitten vorfuhr, trat Sidonie lächelnd an Effi heran und bat diese, da ja nun ein Platz frei sei, mit ihr fahren zu dürfen.»in unserer Kutsche ist es immer so stickig; mein Vater liebt das. Und außerdem, ich möchte so gerne mit Ihnen plaudern. Aber viel zu artig viel zu wohlerzogen, von zu gutem Benehmen Zwiegestirn Anspielung auf das Sternbild der Dioskuren (»Söhne des Zeus«) Castor und Pollux, als Inbegriff unzertrennlicher Freunde verbindlichsten höflichsten, gefälligsten Fond hinterer Teil eines Fahrzeugs (wo sich die Rücksitze befinden) Neunzehntes Kapitel 183

Zur Textgestalt»Effi Briest«erschien zunächst zwischen Oktober 1894 und März 1895 in zwölf Folgen als Vorabdruck in der»deutschen Rundschau«, einer sehr renommierten Zeitschrift. Die Buchausgabe folgte im Oktober 1895 (mit der Jahresangabe 1896) im Verlag von Friedrich Fontane (F. Fontane & Co., Berlin), dem jüngsten Sohn des Autors. Dieser Band bildet die Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe. Die Rechtschreibung ist an den heutigen Stand angepasst. Zeichensetzung und Lautstand blieben jedoch unangetastet, wie es sich heute bei Neuausgaben älterer Werke als editorische (herausgeberische) Praxis weitgehend durchgesetzt hat. So sind Formen wie»hülfe«,»behülflich«,»badeörtern«,»frug«,»festestage«,»darnach«(neben»danach«),»distance«,»rouleaux«(statt des heute verwendeten Plurals»Rouleaus«) oder»ums Himmels willen«unverändert aus der Vorlage übernommen. Solche Abweichungen vom heute Üblichen kommen aber in Fontanes Text ohnehin nur selten vor. An gut zwanzig Stellen des Romans erscheint indirekte Rede in Anführungszeichen (vgl. etwa S. 24, 135, 183 und 269). Diese heute ungewohnte Kennzeichnung findet sich auch bei anderen Erzählern des 19. Jahrhunderts, so gleich zu Beginn des Jahrhunderts bei Kleist. Sie wurde ebenfalls unverändert in die vorliegende Ausgabe übernommen. Das Gleiche gilt für die Betonung einzelner Wörter, die bei Fontane vielfach mittels gesperrter Schrift und ganz vereinzelt auch durch Großschreibung (vgl. S. 165, Z. 1, oder S. 185, Z. 31) angezeigt ist. Fremdwörter werden dagegen oft durch kursive Schrift hervorgehoben. Zur Textgestalt 353

seiner Heimatstadt Kolberg an der Ostseeküste Pommerns gegen die Truppen Napoleons. S. 181 vom Geist überkommen, die Schalen ihres Zornes ausschüttete redensartlich gewordene Formulierungen aus der Bibel (vgl. Altes Testament, 1 Samuel 10,6, oder 1 Könige, 18, 46, sowie Neues Testament, Lukas 1, 35 und Offenbarung 16, 1), hier parodistisch verwendet Kassandrablick in die Zukunft Der Sage nach hatte Apoll Kassandra, einer Tochter des trojanischen Königs Priamus, die Gabe verliehen, die Zukunft vorherzusagen; weil sie sich jedoch weigerte, sich ihm hinzugeben, sorgte er dafür, dass niemand ihren Weissagungen Vertrauen schenkte. So blieb ihre Prophezeiung des Untergangs von Troja wirkungslos. Punschbowle bauchiges Gefäß (engl. bowl ) für Punsch (engl. punch ), ein im 17. Jahrhundert in England aufgekommenes, meist heiß serviertes alkoholisches Mischgetränk aus Rum, Wasser (oder Tee), Wein, Zucker und Zitronensaft S. 182»Ich bin ein Preuße will ein Preuße sein.«refrain des Liedes»Ich bin ein Preuße«(1831) von Johann Bernhard Thiersch (1794 1855), das mit der 1832 entstandenen Melodie von August Heinrich Neithart (1793 1861) zur inoffiziellen Hymne Preußens wurde S. 185 Meerfrauen Das Motiv der Meerfrauen, die mit ihrem betörenden Gesang Männer anlocken und verderben, spielt in der Literatur des 19. Jahrhunderts (als Meerjungfrau, Melusine, Undine oder Loreley) und gerade auch bei Fontane eine große Rolle. S. 186 Methodistenpredigerin Die 1729 in England gegründeten Methodisten bildeten im 19. Jahrhundert die zweitgrößte protestantische Glaubensgemeinschaft in den USA. Sie fanden besonders in der Unterschicht Anhänger. Ab 1810 ließ die amerikanische Abspaltung der»primitive Methodists«auch Frauen als Predigerinnen zu. S. 193 Sappeurbart (frz.) Fontane beschreibt die Sappeurs, die für das Ausheben und Befestigen von Schützengräben zuständigen Erläuterungen 371

Leben und Werk im Überblick Neuruppin, Swinemünde, Berlin 1819 1840 Henri Théodore (Theodor) Fontane kommt am 30. Dezember 1819 im etwa 50 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegenen Städtchen Neuruppin zur Welt. Der Vater Louis Henri Fontane (1796 1867) ist Apotheker. Er entstammt ebenso wie die Mutter Emilie (geb. Labry, 1797 1869) einer hugenottischen Familie mit Wurzeln in Südfrankreich. 1821, 1823, 1826 und 1838 werden die vier jüngeren Geschwister Carl Johann Rudolph, Jenny Eveline, Gustav Friedrich Maximilian und Elise geboren. Im Juni 1827 übernimmt der Vater die Apotheke in Swinemünde an der Ostsee. Die fünf Jahre, die die Familie dort verbringt, hat Fontane im Alter sehr lebendig in»meine Kinderjahre«(1894) geschildert. 1832 kehrt die Familie nach Neuruppin zurück. Fontane besucht ein Jahr das dortige Gymnasium und wechselt anschließend im Oktober 1833 auf eine Gewerbeschule in Berlin über. Er lebt bei seinem lebenslustigen Onkel August Fontane, einem Halbbruder des Vaters, und lernt seine spätere Frau kennen, die in der Nachbarschaft wohnende, außerehelich geborene Georgine Emilie Caroline Rouanet (1824 1902), die als»damals ziemlich verwilderte[s] Kind«(Fontane in»von Zwanzig bis Dreißig«) im Hause ihres Adoptivvaters aufwächst. 1836 beendet Fontane die Schule und beginnt eine Apothekerlehre, die er 1840 in der Roseschen Apotheke in Berlin vorzeitig abschließt. Er liest viel vor allem englische Literatur, aber auch ausgiebig Zeitschriften und Zeitungen und lernt im Königlichen Schauspielhaus die Dramen Shakespeares kennen. Ab 1839 unternimmt er dichterische Versuche in unterschiedlichsten literarischen Gattungen. Eine Novelle»Geschwisterliebe«erscheint 1839 im»berliner Figaro«. Leben und Werk im Überblick 379

Burg, Leipzig, Dresden, Letschin, Berlin 1840 1849 1840 bis 1843 arbeitet Fontane als Apothekergehilfe in verschiedenen Apotheken in Burg (bei Magdeburg), Leipzig, Dresden und Letschin (dort in der väterlichen Apotheke). Nebenher widmet er sich weiter dem Schreiben. 1840 entstehen ein Roman und ein Epos mit historischem Stoff, die beide nicht überliefert sind. Gedichte werden in verschiedenen Zeitschriften gedruckt. 1844 wird Fontane in einen Berliner Literaturzirkel aufgenommen, den»tunnel über der Spree«. Dort knüpft er viele Kontakte, auch zu einflussreichen Leuten, die in langjährige Freundschaften übergehen. 1844/45 absolviert er als Einjährig-Freiwilliger seine Militärzeit in Berlin. Anschließend ist er wieder als Apothekergehilfe tätig, zunächst in Letschin, dann in Berlin. 1845 verlobt er sich mit Emilie. 1847 legt er das Staatsexamen als Apotheker erster Klasse ab. Die Eltern trennen sich, lassen sich aber nicht scheiden. 1848 nimmt Fontane als Barrikadenkämpfer und Wahlmann für die preußischen Landtagswahlen an der Märzrevolution teil. Seine revolutionären Erfahrungen verarbeitet er im Dramenfragment»Karl Stuart«. Ab September arbeitet er ein Jahr lang als pharmazeutischer Ausbilder im Diakonissen-Krankenhaus Bethanien in Berlin- Kreuzberg. Berlin, London, 1850 1858 Ende 1849 kehrt Fontane dem Apothekerberuf den Rücken, um als freier Schriftsteller zu leben. Er veröffentlicht zwei Gedichtbände»Von der schönen Rosamunde, Männer und Helden«(1850) und»gedichte«(1851), die aber nicht viel einbringen. Im Oktober 1850 heiratet er Emilie. Um eine Familie ernähren zu können, muss er regelmäßige Einnahmen haben. Aus Mangel an anderen Aussichten nimmt er vor der Heirat eine Stelle im Presseapparat der Regierung an. Er gehört dem»literarischen Cabinet«an, das die Provinzpresse im Sinne der Regierungspolitik beeinflussen soll. Diese Tätigkeit empfindet er selbst als Verrat an seinen demokrati- 380 Theodor Fontane