Forum 4. Batterieproduktion

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität weltweit

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Siemens Technik Akademie Erlangen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Strategien von ansässigen Unternehmen zur Standortsicherung unter den besonderen Bedingungen der Verfügbarkeit von Fachkräften in der Region

Fachbereich Maschinenbau

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Forum 15: Produktion

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Building+Automation: Gas

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Schon immer gern mitgemischt?

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Das Traineeprogramm Energieerzeugung bei E.ON

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Zukunft in der Technik

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Verteilte Systeme III

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Studienmodell INGflex

Ingenieurumfrage Ergebnisse

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Firmenpräsentation. Hirtenweg Fichtenau-Wäldershub Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@zmt-oesterlein.

Informationen für Förderer

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

mobit - we mobilise your IT.

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Auf dem Weg zum Klimagipfel in Paris Der Beitrag von La Poste zur Ökomobilität am Beispiel des Elektroautos.

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Unternehmens-Vorstellung

Lösungen mit Strategie

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen

GATEX. Die Gatex. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße Bad Säckingen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

10 Gründe, warum unsere Kunden uns mögen

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

Kaiserstraße 38 D Rastatt Fon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Bildungsinvestitionen- Impulse für Wachstum und Arbeit in Deutschland

Wir setzen Ideen um.

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

ENGINEERING VOM FEINSTEN.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unterrichtsfach vertieft studiert

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

KOMPETENT UND ERFAHREN

Lösungen auf den Punkt gebracht

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Das Verhältnis von IT-Zertifizierungen zum e-cf am Beispiel des Linux Professional Institute (LPI)

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Ausbildung bei GUTSCHE

Transkript:

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 Berlin 24.02.2015 Forum 4 Batterieproduktion Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1

Batterie: Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität bestimmt Reichweite, Kosten Zuverlässigkeit etc. bis zu 40% Wertschöpfungsanteil (davon Zellen ca. 80%) Zellenproduktion heute: Asien - 2

Nationale Plattform Elektromobilität Fortschrittsbericht 2014 Etablierung einer langfristig orientierten Zellfertigung in Deutschland gemeinsam erforschen und vorantreiben Bei der mit dem Markthochlauf steigenden Stückzahl der Elektrofahrzeuge ist jedoch ein weiterer deutlicher Ausbau der Zellproduktion und der dafür einzusetzenden Materialien notwendig. Es ist im Interesse des Wirtschaftsstandortes, dass die Produktion von Zellen der Generationen 3. und 4. auch in Deutschland erfolgt.. Basierend auf den vorhandenen Forschungsproduktionslinien muss das Know-How in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt werden, um die Etablierung einer wirtschaftlichen, nachhaltigen Massenproduktion der Zellen künftig zu ermöglichen und gemeinsam voranzutreiben. - 3

Bestand Elektrofahrzeuge, weltweit 2009-2014 Quelle: ZSW Weltweit rasanter Markthochlauf USA führend - 4

Neuzulassungen Elektrofahrzeuge p. a., weltweit 2009-2014 Quelle: ZSW 100% Wachstum p.a. bei den Neuzulassungen - 5

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen 1 2 3 4 Beispiel ZSW Forschungsplattform für die industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Zellen* (FPL): 1. Materialforschung und Analytik 2. Elektroden- und Zelltechnologie 3. Fertigungsprozesse 4. Batterietests und Batterie-Systemtechnik *gefördert durch BMBF und Land Baden-Württemberg PHEV-1 Zelle nach DIN- Standard - 6

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Materialaufbereitung und Pastenherstellung Qualifikation/Berufsgruppen: Materialwissenschaftler, Chemiker Ingenieure (Verfahrenstechnik, Chemie) Techniker (Chemie, Physik, Verfahren, Umwelt) Laboranten - 7

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Elektrodenbeschichtung, Kalandrieren und Schneiden Qualifikation/Berufsgruppen: Ingenieure (Verfahrenstechnik, Maschinenbau) Techniker (Chemie, Physik, Verfahren) - 8

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Zellassemblierung und Formierung Qualifikation/Berufsgruppen: Ingenieure (Automatisierungstechnik, Maschinenbau) Techniker (Mechatronik, Prozesstechnik - 9

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Prozessleitsystem/ Prozessoptimierung/Qualitätskontrolle Qualifikation/Berufsgruppen: Ingenieure (Prozess- und Verfahrenstechnik, Informationstechnik) Techniker Betriebswirte Software Plattform WinCC (Siemens) - 10

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Batterietestzentrum: Funktion und Sicherheit Qualifikation/Berufsgruppen: Ingenieure (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik) Spezialisierte Techniker (Elektriker, Mechatroniker) 100 t-quetsch-test Battery pack test system (1000V-320A-320kW) Zellperformance - 11

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Batteriesystemtechnik Qualifikation/Berufsgruppen: Physiker und Ingenieure (Elektrotechnik, IT) Masterstudiengänge Techniker (Elektrik, Mechatronik) Batteriemanagementsystem (BMS) Impedanzspekttroskopie kommerzieller Zellen - 12

Kernkompetenzen zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen Batterien im öffentlichen Raum (Wartung, Transport, Unfälle, etc.) Qualifikation/Berufsgruppen: Rettungskräfte Werkstätten (speziell ausgebildete Mechaniker/Mechatroniker) Versicherungsfachleute und Gutachter Recycling Verhalten bei Batterie-Brand Schadstoffemissionen Hochvoltsysteme Entsorgung havarierter Akkus - 13

Aktuelle Stand der beruflichen und akademischen Ausbildung Akademischer Nachwuchs durch intensive Forschungsförderung der Bundesregierung gesichert Neue Studiengänge an Hochschulen und Berufsakademien in Kooperation mit Industriepartnern etabliert Umfangreiches Bildungsangebot durch Handwerkskammern, IHKs, Berufsakademien und anerkannten Bildungsorganisationen Breite Weiterbildung durch interne Schulungszentren der Industrie - 14

Ausblick Deutsche Maschinen- und Anlagenbau sehr gut gerüstet Arbeitsplätze in der Produktion nur durch Etablierung einer Zellfertigung in Deutschland - 15

// Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Neues elab mit 10.000 m² Forschungsfläche - 16