Erwerben Sie sich Sicherheit und Kompetenz im Spezialgebiet der Verrechnungspreise!

Ähnliche Dokumente
Zertifikatslehrgang Erbrecht. Mit Checklisten und Arbeitshilfen. für Ihre Praxis

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

EU-Mehrwertsteuer: Internationale Referenten vermitteln Praxiswissen aus erster Hand

Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

Komplexe Zollabwicklungen einfach erklärt mit Beispielen direkt aus der Praxis

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Mit Checklisten für Ihre tägliche Arbeit

Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

Mietrecht: Best Practice

Diplomlehrgang IFRS International Financial Reporting Standard. Neues Konzept der IFRS Ausbildung: Effizient und praxisnah

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mitarbeitermotivation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Der agile Projektleiter von morgen

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht

Zum Veranstaltungsinhalt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lizenz - Partner Fragebogen (Alle Angaben werden vertraulich behandelt)

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Der Wunschkunden- Test

Kennzahlen-Crash-Kurs

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Nicht nur Wissen, auch Können wird vermittelt!

Einladung zum Seminar

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Präsentationstraining

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Donnerstag, 7. Mai 2015

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

BWL für HR-Spezialisten

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Statuten in leichter Sprache

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Sächsischer Baustammtisch

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Auftrag zum Fondswechsel

im SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8021 Zürich

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

E I N L A D U N G. - DBA Schweiz - Deutschland - Aktuelle Entwicklungen, insbesondere bei der Amtshilfe im Wirtschaftsverkehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Transkript:

Erwerben Sie sich Sicherheit und Kompetenz im Spezialgebiet der Verrechnungspreise! Zertifikatslehrgang Transfer Pricing Experte Transferpreisdokumentation und allgemeine Vorschriften Funktions- und Risikoanalyse Verrechnungspreismethoden Steuerplanung national und international Mehrwertsteueraspekte

Referenten George Babounakis Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Eidg. Steuerverwaltung, Hauptabteilung MWST externe Prüfung Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG Robert Fischer Senior Manager Transfer Pricing, PricewaterhouseCoopers AG, Diploma Degree in Economics (Diplom-Volkswirt), Ludwigs-Maximilians Universität (LMU) Remo Keller Bachelor of Science (ZFH) in Wirtschaftsrecht, Vize-Direktor BDO AG, Transfer Pricing Spezialist, in Ausbildung zum dipl. Steuerexperte Benjamin Koch Partner Transfer Pricing, PricewaterhouseCoopers AG, Master Degree in Business Administration (MBA), Simon School, University of Rochester Roman Leimer Partner Transfer Pricing und Corporate Tax, PricewaterhouseCoopers AG, lic. rer. pol., dipl. Steuerexperte Monika Rentsch Lic. iur., Fürsprecherin, Rechtsanwältin, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern, ehemals Eidgenössische Steuerverwaltung, Abteilung für Internationales Daniel Ruffi Rechtsanwalt, Eidg. Steuerverwaltung, Dienst für Informationsaustausch in Steuersachen, Chef Amtshilfe Thomas Zbinden Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling und Inhaber des Executive MBA mit Vertiefung Controlling & Consulting, Trefinanz AG, Ottenbach Zielpublikum Der Lehrgang eignet sich für Fachleute im Finanz- und Rechnungs wesen, Führungskräfte und Sachbearbeiter aus den Bereichen Treuhand, Steuern, Rechnungswesen / Controlling, Unternehmensberatung und alle interessierten Personen. Nutzen und Ziel Die Verrechnungspreise, auch Transferpreise genannt, spielen im beruflichen Alltag der KMU eine immer wichtigere Rolle. Transaktionen zwischen Aktionären, Schwestergesellschaften und Tochtergesellschaften stehen immer im Fokus der Verrechnungspreise und somit auch im Blickfeld der Steuerverwaltungen. In diesem Lehrgang werden Sie mit dem Thema Verrechnungspreise von Grund auf vertraut gemacht. Sie können ein komplettes Handbuch über die Verrechnungspreise erstellen, welches als Grundlage für Ihr Unternehmen und als Basis für die Behörden dient. Unsere Referenten werden Sie dazu mit allen nötigen Listen und Unterlagen bedienen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Funktions- und Risikoanalyse oder Benchmark analyse, welche die KMU durchführen müssen. Davon abgeleitet müssen die fünf anerkannten Verrechnungspreis- Methoden evaluiert werden, um daraus das passende Verrechnungspreissysem abzuleiten. Ferner erklären wir, wie vorzugehen ist, um die ermittelten Verrechnungspreise von den Steuerbehörden bewilligen zu lassen. Wir zeigen, wann die bewilligten Verrechnungspreise verändert werden können. Zertifikatsprüfung Alle Teilnehmer, die mind. 80% am Lehrgang anwesend sind, erhalten eine Lehrgangsbestätigung. Zusätzlich können sie an der freiwilligen Zertifikatsprüfung (in der Gebühr inbegriffen) teilnehmen. Sämtliche Unterlagen (Dozenten, eigene Notizen, Fachbücher) sowie netzunabhängige Taschenrechner dürfen zur Lösung der Prüfung benützt werden. Elektronische Kommunikationsmittel sind nicht erlaubt. führt auf www. ein öffentliches Register aller erfolgreichen Prüfungsabsolventen. Der Eintrag ist freiwillig. Zertifikatslehrgang 2016.08.8 jeweils am Dienstag, 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr 23.8.2016, mit Thomas Zbinden: Transferpreise für KMU Welche Bedeutung haben die Transferpreise? Wieso sind die Transferpreise für die KMU wichtig? Wie funktionieren die Verrechnungspreise? Pragmatische Ansätze für KMU 23.8.2016, mit Benjamin Koch: Hintergrund / Inhalt des Transferpricing Wie kann man die Verrechnungspreise gestalten? Welche rechtlichen Grundlagen sind zu berücksichtigen? Die Branchenunterschiede: Wir sagen, worauf zu achten ist. Welche Transaktionen aus dem Rechnungswesen sind relevant? 23.8.2016, mit Robert Fischer: Funktions- und Risikoanalyse / Verrechnungspreismethoden Was ist eine Funktions- und Risikoanalyse? Wie erstellt man eine Risikoanalyse? Welche internen Informationen braucht es? Wie stellt man eine Funktions- und Risikoanalyse dar?

6.9.2016, mit Roman Leimer: Angemessenheitsanalyse, Benchmark, Controlling und Strategie der Verrechnungspreise Wie wird die Wertschöpfungskette ermittelt? Was sind die kritischen Punkte und die Risiken der Wertschöpfungskette? Welche Zahlen aus der Buchhaltung sind wichtig? Wie muss die Erfolgsrechnung für die Verrechnungspreise aufgebaut bzw. segmentiert werden? Wie kann man einen Branchenvergleich / Benchmark machen? Die 9-Punkte-Vorgehensweise einfach erklärt. Welchen Einfluss haben die Rechtsform, die finanzielle Struktur und die operative Tätigkeit auf die Verrechnungspreise? 6.9.2016, mit Roman Leimer: Spezielle Transaktionen im Unternehmen und deren Planung Welche Transaktionen können in den Verrechnungspreisen aufgenommen werden? Welche Managementdienstleistungen können weiter verrechnet werden und welche sind ausgeschlossen? Wie kann ein Service Fee Konzept aufgebaut werden? Wann können immaterielle Kosten auf die Verrechnungspreise zugeschlagen werden? Wie müssen Finanztransaktionen, wie Gewährung von Darlehen, Verrechnung von Zinsen und Garantieerklärungen in den Verrechnungspreisen berücksichtigt werden? Was passiert, wenn man die Funktion in eine andere Gesellschaft verlagert hat? Was passiert mit den Verrechnungspreisen bei Umstrukturierungen / Reorganisationen? 6.9.2016, mit Thomas Zbinden: Aufbau und Inhalt einer Transferpreisdokumentation Welche Unternehmen müssen eine Transferpreisdokumentation erstellen? Wie ist der Aufbau und was verlangt die OECD Richtlinie? Welche gesetzlichen Regelungen sind dabei zu beachten? Was ist in der Transferpreisdokumentation zu dokumentieren? Wer ist verantwortlich für die Transferpreisdokumentation? Was passiert, wenn die Dokumentation ungenügend ist oder von den Behörden nicht akzeptiert wird? In welcher Sprache muss die Transferpreisdokumentation geführt sein? Wann ist die Transferpreisdokumentation zu überarbeiten? 20.9.2016, mit Branko Balaban: Steuerliche Folgen bei der Gestaltung der Verrechnungspreise in der Schweiz Welche Steuergesetze müssen die KMU bei der Verrechnungspreisgestaltung berücksichtigen? Welches sind die steuerlichen Folgen bei falschen Verrechnungspreisen? Wann werden die Verrechnungspreise von den Steuerbehörden als eine verdeckte Gewinnausschüttung klassiert? Wie hoch darf oder muss der Gewinnzuschlag (Mark up) in einem KMU sein? Welche steuerlichen Unterschiede bestehen bei Erlösen aus Betriebsstätten oder Aktiengesellschaften? Wir zeigen, wo latente Steuerrisiken für die direkten Steuern, die Verrechnungssteuer und die Stempelsteuer bestehen. 20.9.2016, mit Remo Keller: Steuerliche Folgen bei der Gestaltung der Verrechnungspreise im internationalen Verhältnis Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Verrechnungspreise im internationalen Geschäftsverkehr zu berücksichtigen? Welchen Einfluss haben die OECD Richtlinien bei den Verrechnungspreisen? Wie sind die Doppelbesteuerungsabkommen bei der Verrechnungspreisgestaltung anzuwenden? Wann werden die Verrechnungspreise im internationalen Geschäftsverkehr als verdeckte Gewinnausschüttung eingestuft? Welche Stolpersteine bestehen bei der Verrechnung von Dienstleistungen, Paten te, Lizenzen oder Forschungs- und Entwicklungskosten oder anderen immateriellen Werten? Ist eine Tochtergesellschaft oder eine Betriebsstätte steuerlich vorteilhafter? Welchen Einfluss haben Principal Strukturen für KMU? 4.10.2016, mit Benjamin Koch: Steuerliche Prüfung der Verrechnungspreise und Verständigungsverfahren mit Steuerbehörden Wie werden die Verrechnungspreise von den Behörden geprüft? Welche Dokumente muss man für die Steuerbehörden bereitstellen? Welches sind die kritischen Punkte bei einer Steuerprüfung? Wie kann man als Unternehmen die Steuerprüfung positiv beeinflussen? Was unternimmt man, wenn die Steuerbehörden die Verrechnungspreise nicht akzeptieren? Wie kann man mit den Steuerbehörden ein Verständigungsverfahren angehen? Steuerkonflikte lösen durch ein Mutual Agreement Procedure (MAP) und durch ein Advance Pricing Agreement (APA) ist möglich 4.10.2016, mit George Babounakis: Verrechnungspreise und die MWST Welches sind die MWST-Folgen bei falschen Verrechnungs preisen? Wann kommt es bei den Verrechnungspreisen zu einer Vorsteuerkürzung und wie wird diese vorgenommen? Wie muss der Verrechnungspreis für den Zoll ermittelt werden? Welche Risiken bestehen für KMU bei der Preisgestaltung von Warenverkäufen? Was passiert, wenn man Leistungen nicht verrechnet? Wann korrigiert dies die MWST-Behörde oder der Zoll? Welche buchhalterischen Unterlagen müssen der Steuerbehörde vorgelegt werden? 4.10.2016, mit Monika Rentsch und Daniel Ruffi: Entwicklung aus der ESTV Wie entwickelt sich die Amtshilfepolitik der Schweiz? Wie werden die neuen Bestimmungen innerstaatlich umgesetzt? Welche Auswirkungen gibt es für schweizerische Unternehmen und was müssen diese beachten? 18.10.2016: Zertifikatsprüfung Freiwillige Zertifikatsprüfung

Allgemeine Informationen Lehrgangsbeginn Start: Dienstag, 23. August 2016 Unterrichtszeit von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr Ort Kaufleuten, Eingang Talacker 34, 8001 Zürich, 3. Stock, 10 Gehminuten ab Hauptbahnhof Zürich über die Bahnhofstrasse oder die Löwenstrasse. Mit Tram Nr. 6, 7, 11 oder 13 eine Haltestelle (Hauptbahnhof bis Rennweg). Keine Parkplätze vorhanden. Das City Parking ist das nächstgelegene Parkhaus. www.cityparkingzuerich.ch Situationsplan: www., Kontakt Kosten Mitglieder / swisco / ACF: CHF 2700 Nichtmitglieder: CHF 2850 Preise inkl. 8 % MWST Anmeldung Mit der Anmeldekarte, per Fax, E-Mail (info@) oder direkt auf www., Seminare und Lehrgänge. Die Anmel dungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Der Lehrgang wird mit mind. 15 Personen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist 40. Mit der Anmeldung zum Lehrgang akzeptiert der Teilnehmende die An- und Abmeldebedingungen, abrufbar auf www., Seminare und Lehrgänge Unterlagen Eine ausführliche Dokumentation und die Pausen verpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Abmeldung Ersatzmeldungen sind erwünscht (die Gebühr richtet sich nach dem Mitgliederstatus des Leistungsempfängers). Andernfalls gelten folgende Regeln: Bis 20 Tage vor Beginn des Lehrgangs: kostenlos. Bis fünf Tage vor Lehrgangsbeginn: 50% der Gebühr. Bei später eintreffenden Abmeldungen oder Nichtantritt ist die ganze Lehrgangsgebühr geschuldet. Beratung und Auskunft Sind Sie unsicher ob dieser Lehrgang für Sie passend ist? Wir beraten Sie gerne, damit Sie einschätzen können, ob sich der Inhalt mit Ihren Weiterbildungszielen deckt. Talacker 34 8001 Zürich Telefon 043 336 50 30 Fax 043 336 50 33 info@ Lehrgangsleitung Thomas Zbinden, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling und Inhaber des Executive MBA mit Vertiefung Controlling & Consulting, Trefinanz AG, Ottenbach Weiterbildungsanerkennung TREUHAND SUISSE 4 Tage EXPERTsuisse 32 Stunden Talacker 34 8001 Zürich Telefon 043 336 50 30 Fax 043 336 50 33 info@ Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen. Seit 1936

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang «Transfer Pricing Experte» Kurs-Nr. 2016.08.8 Bitte zutreffende Position anzeichnen Name Rechnung an Firmenadresse Vorname Rechnung an Privatadresse Firma Ich bin Mitglied / swisco / ACF Adresse Firma Bitte informieren Sie mich jeweils über Lehrgänge / Seminare PLZ / Ort Telefon Firma Bitte senden Sie mir die Fachzeitschrift «rechnungswesen & controlling» viermal jährlich kostenlos zu Adresse Privat Datum PLZ / Ort Telefon Privat Unterschrift E-Mail Die Teilnahmebestätigung wird per E-Mail versendet. Bitte Mail-Adresse angeben. Einsenden oder faxen an 043 336 50 33 oder E-Mail an info@. Anmeldungen auch unter www., Seminare und Lehrgänge möglich. Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden? persönliche Zustellung www. Empfehlung Internet andere Merkzettel Ich habe mich für folgenden Zertifikatslehrgang bei angemeldet: Transfer Pricing Experte Start: Dienstag, 23. August 2016 Weitere Daten: 6.9. / 20.9. / 4.10. 2016 Unterrichtszeit von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr Zertifikatsprüfung: 18.10.2016 Ort Kaufleuten, Talacker 34, 3. Stock, 10 Gehminuten ab Hauptbahnhof Zürich über die Bahnhofstrasse oder die Löwenstrasse. Mit Tram Nr. 6, 7, 11 oder 13 eine Haltestelle (Hauptbahnhof bis Rennweg). Keine Parkplätze vorhanden. Situationsplan: www., Kontakt Unterlagen / Verpflegung Eine ausführliche Dokumentation und die Pausenverpflegung sind in den Kosten inbegriffen.

Anmeldung zum Lehrgang Transfer Pricing Experte Die Platzzahl ist beschränkt sichern Sie sich heute noch Ihre Teilnahme! Talacker 34 8001 Zürich