Optische Synchronisation verteilter Lasersysteme bei FLASH.

Ähnliche Dokumente
Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Akusto-Optische Effekte

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Pulse Pattern Controller

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Polarisation des Lichts

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Gewerbeumfrage Breitband

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Mechatronik und Automatisierungstechnik an der FH Amberg-Weiden

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart

horiz. pos. (x) vert. pos. (y)

Insiderwissen Hintergrund

Systems für den HDS 4500

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Drucken in den Pools

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

TOE 7704 bis TOE 7711 A

All Digital Transceiver

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

sflash Das Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg* DPG Frühjahrstagung 2009 München 9/3/09 Jörn Bödewadt Universität Hamburg

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven PhotonicNet Workshop A.Walter

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Betriebliche Gestaltungsfelder

Skalierung des Ausgangssignals

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Xing- Gruppentreffen Einführung von SPC. Einführung von SPC

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Labor Optische Messtechnik

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Elektrische Messtechnik, Labor

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

3 Jahre PEPP-Kalkulation

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

EUR/EPAL-Paletten- - Kernergebnisse -

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Brewsterscher Winkel ******

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Gitterherstellung und Polarisation

3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung. PAC Y-n*1,5_D/14. Features. Anwendungsvorteile

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Transkript:

Optische Synchronisation verteilter Lasersysteme bei FLASH. S. Schulz 1, V. Arsov 2, M. K. Bock 2, M. Felber 2, K. Hacker 2, P. Gessler 2, F. Loehl 2, F. Ludwig 2, K.-H. Matthiesen 2, H. Schlarb 2, B. Schmidt 2, A. Winter 2, L. Wissmann 1, J. Zemella 2 1 Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 2 Deutsches Elektronen-Synchrotron, Hamburg DPG Frühjahrstagung München, 9. 13. März 2009 S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 1 / 20

Inhalt. 1 Einleitung und Motivation 2 Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Master-Laser-Oszillator Stabilisierte Faser-Links 3 Synchronisation zweier Lasersysteme RF-Synchronisation Balancierter optischer Kreuzkorrelator Erste Implementierung Vorläufige Ergebnisse 4 Zusammenfassung und Ausblick S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 2 / 20

Einleitung und Motivation Einleitung und Motivation. Zeitjitter in einem Freie-Elektronen-Laser Elektronen- Quelle Magnetische Schikane Photonenstrahl Experiment Vorbeschleuniger Beschleunigungsmodule Undulatoren Photoinjektor- Laser Seed-Laser Pump-Probe- Laser Hauptquellen von Zeitjitter Ankunftszeit der Photoinjektor-Laserpulse Stabilität der Phase der Elektronenquelle Amplituden- und Phasenstabilität des Vorbeschleunigers Ankunftszeit der Seed-Laserpulse Ziel eines (optischen) Synchronisationssystems Synchronization des Pump-Probe-Lasers und der FEL-Pulse < 30 fs S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 3 / 20

Einleitung und Motivation Optische Synchronizationssysteme. Übersicht der wichtigsten Komponenten Augenmerk auf Robustheit, Stabilität und Wartungsfähigkeit S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 4 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Das optische Synchronisationssystem bei FLASH. Prototyp-Entwicklung für den Europäischen XFEL RF gun BAM EBPM BAM EBPM BAM ACC1 3rd H. ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 ACC6 ACC7 L2RF L2RF L2RF injector laser OXC OXC EO/THz laser master laser oscillator & distribution bypass length stabilized fiber links OXC pump-probe laser EO seeding SASE undulators photon beam target EO/THz OXC seed laser BAM undulators dump Kompletter Ausbau während/nach dem Shutdown 2009/2010 S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 5 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Das optische Synchronisationssystem bei FLASH. Prototyp-Entwicklung für den Europäischen XFEL Kompletter Ausbau während/nach dem Shutdown 2009/2010 Stufe 1: 5... 6 Links, 2 optische X-Korrelatoren, 4 BAMs, 1 EBPM S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 5 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Master-Laser-Oszillator Master-Laser-Oszillator. Spezifikationen der Zeitreferenz fu r das gesamte Synchronisationssystem modengekoppelter Erbium-Faserlaser Repetitionsrate 216.66 MHz 980 nm PumpDioden mittlere Leistung > 100 mw Er-dotierte Faser Gitter InGaAs Zeilenkamera Kollimator PumplichtKombination L/4 PumplichtEinkoppler L/2 Pulsla nge < 100 fs PBC Isolator Photodiode L/2 zur StrahlVerteilung integrierter Zeitjitter < 10 fs Kollimator L/4 L/2 PBC L/2 PBC L/4 Piezo-Spiegel auf motorisiertem Tisch Amplitudenstabilita t < 2 10 4 Erste Generation S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Zweite Generation Dritte Generation Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 6 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Master-Laser-Oszillator Master-Laser-Oszillator. Charakterisierung der ersten Generation Pulselänge: 75 fs (FWHM) Amplitudenstabilität 0.016 % Integrierter Zeitjitter < 6 fs im Intervall [10 Hz, 40 MHz] (limitiert durch Messtechnik) Messungen: F. Löhl S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 7 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Stabilisierte Faser-Links Stabilisierte Faser-Links. Verteilung der Zeitinformation mit Femtosekundengenauigkeit Faserlängen-Stabilisierung mittels Piezo-Dehner und Translationstisch Grundlage: optische Kreuzkorrelation (gleicher Pulszug) Driftmessungen in Beschleunigerumgebung mit zweitem Kreuzkorrelator S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 8 / 20

Das optische Synchronisationssystem bei FLASH Stabilisierte Faser-Links Stabilisierte Faser-Links. Driftmessungen in Beschleunigerumgebung: 300 m Faser-Link in Experimentierhalle Messungen: F. Löhl Zeitjitter über 2 Minuten: 4.4 fs ± 1.1 fs (rms) In-Loop-Jitter < 1 fs Drift über 12 Stunden: 25 fs (Polarisation) S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 9 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Synchronisation zweier Lasersysteme. Ziel: Synchronisation mit Sub-10-Femtosekunden Genauigkeit RF-Synchronisation Grundlage: Phasendifferenz-Messung Zeitjitter 65 fs S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 10 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Synchronisation zweier Lasersysteme. Ziel: Synchronisation mit Sub-10-Femtosekunden Genauigkeit RF-Synchronisation Grundlage: Phasendifferenz-Messung Zeitjitter 65 fs Optische Synchronisation Grundlage: nicht-lineare Optik präzisere Messung möglich Zeitjitter < 10 fs Probleme: verschiedene Repetitionsraten verschiedene Wellenlängen S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 10 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Synchronisation zweier Lasersysteme. Ziel: Synchronisation mit Sub-10-Femtosekunden Genauigkeit RF-Synchronisation Grundlage: Phasendifferenz-Messung Zeitjitter 65 fs Optische Synchronisation Grundlage: nicht-lineare Optik präzisere Messung möglich Zeitjitter < 10 fs Probleme: verschiedene Repetitionsraten verschiedene Wellenlängen Charakterisierung & Langzeitstabilität nur mit out-of-loop-messung möglich zweiter X-Korrelator nötig S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 10 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Synchronisation zweier Lasersysteme. Ziel: Synchronisation mit Sub-10-Femtosekunden Genauigkeit Referenzlaser Erbium-Faserlaser (Eigenbau) λ 1 = 1550 nm, λ 1 = 100 nm τ FWHM,1 = 120 fs f rep,1 = 40.625 MHz Diagnoselaser Ti:Sa-Oszillator (Coherent Micra-5) λ 1 = 800 nm, λ 1 = 65 nm τ FWHM,1 = 70 fs f rep,2 = 81.25 MHz RF-Synchronisation Grundlage: Phasendifferenz-Messung Zeitjitter 65 fs Optische Synchronisation Grundlage: nicht-lineare Optik präzisere Messung möglich Zeitjitter < 10 fs Probleme: verschiedene Repetitionsraten verschiedene Wellenlängen Charakterisierung & Langzeitstabilität nur mit out-of-loop-messung möglich zweiter X-Korrelator nötig S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 10 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme RF-Synchronisation RF-Synchronisation. Aktuell angewendete Technik und Voraussetzung für optische Synchronisation Phasendifferenzmessung Laserpulszüge auf Photodiode (hohe Bandbreite, gesättigt) Filterung einer hohen Harmonischen der Repetitionsrate u 1 = A 1 cos(ω 1 t) u 2 = A 2 cos ((ω 1 + ω) t) Mischung von u 1 und u 2 : u 1 u 2 = 1 ( 2 A 1A 2 cos ( (ω 1 ω 1 + ω) t ) + cos ( (ω 1 + ω 1 + ω) t ) ) } {{ } herausgefiltert mit LPF Fehlersignal mit der Differenzfrequenz ω Eingang für PLL S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 11 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Balancierter optischer Kreuzkorrelator Balancierter optischer Kreuzkorrelator. Schematische Darstellung des Funktionsprinzips 2 BBO GDD 1 HR@527.7nm HT@ 800&1550nm HT@ 527.7nm HR@ 800&1550nm Summenfrequenzerzeugung in einem BBO-Kristall (Typ-I ( ), ooe) Gruppengeschwindigkeitsanpassung der rückreflektierten Pulse Messung beider SFG-Intensitäten Differenzsignal höchstempfindlich auf Zeitänderungen unabhängig von Amplitudenschwankungen der Laser (balanciert) Eingangsignal für Regelkreis S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 12 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Balancierter optischer Kreuzkorrelator Balancierter optischer Kreuzkorrelator. Grundlagen und Auswahl einiger vorhergehender Betrachtungen Korrelationsfunktion höchst sensitiv auf Zeitänderungen t: { } 1 I SFG (t) I 1 (τ)i 2 (t τ)dτ = 2π(σ 2 1 + σ2 2) exp (t t)2 2(σ1 2 + σ2 2 ) Einige Betrachtungen Konversionseffizienz und Fokussierung η 2 % für 50 µm Strahltaille η 0.25 % für 160 µm Strahltaille kollineare Phasenanpassung ( ooe oder Typ-I ( ) ) k3 e(θ) = ko 1 + ko 2 θpm ooe = 22.2 walk-off der Summenfrequenz 54.7 mrad Mix-Akzeptanzbandbreite 65 nm Problem: Reflexion und Reflexionsverluste S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 13 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Erste Implementierung Erste Implementierung. Aufbau von zwei optischen Kreuzkorrelatoren im EO-Labor bei FLASH S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 14 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Vorläufige Ergebnisse Regelsignal. Differenz der Summenfrequenzintensitäten ersetzt RF-Mixer-Signal PMT voltage (V) 0 0.02 0.04 0.06 0.08 laser pulses 1st photo detector 2nd photo detector 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 PD voltage (V) ADC voltage (V) 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0.2 0.4 0.6 measured data Gaussian fitted data slope = 8.723 mv/fs 0.1 0 5 10 15 20 25 30 35 time (ns) 0 0.8 1 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5 relative time t (ps) SFG-Signale bei festem t gleiche SFG-Amplitude balancierter Zustand Amplitudenänderung zeitlichen Änderung Vektormodulator-Scan Steigung 8.7 mv/ fs, ADC-Rauschen 1mV ausreichend als Regelsignal Peak-Abstand 280 fs S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 15 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Vorläufige Ergebnisse Optische Synchronisation. Aktueller Status: Manuelles Umstellen auf optischen Lock DOOCS-Panel des Lock-Servers PID-Werte und Filter einstellbar ADC-Auslese und DAC-Rücklese Implementation auf einem DSP Integration ins Kontrollsystem RF-Lock, (PD0 = 1) Zeitjitter 65 fs (in-loop) Kreuzkorrelator-Regelsignale messbar (ADC1, ADC2) S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 16 / 20

Synchronisation zweier Lasersysteme Vorläufige Ergebnisse Optische Synchronisation. Aktueller Status: Manuelles Umstellen auf optischen Lock DOOCS-Panel des Lock-Servers PID-Werte und Filter einstellbar ADC-Auslese und DAC-Rücklese Implementation auf einem DSP Integration ins Kontrollsystem RF-Lock, (PD0 = 1) Zeitjitter 65 fs (in-loop) Kreuzkorrelator-Regelsignale messbar (ADC1, ADC2) Optischer Lock, (PD0 = 0) stabil für Minuten Zeitjitter 45 fs (in-loop) S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 16 / 20

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick. Aufbau eines optischen Synchronizationssystems bei FLASH Infrastruktur fertig gestellt Inbetriebnahme optischer Komponenten ab sofort (Stufe 1) Zwei Kreuzkorrelatoren aufgebaut und Regelsignale gemessen optischer Lock konnte kurzzeitig etabliert werden (Messung!?) Nächste Schritte Untersuchung der Langzeitstabilität Entwicklung eines intelligenten Regel-Algorithmus (VME vs. µtca) Elektro-optische Diagnosemessungen bei FLASH Konstruktion eines Gehäuses (integrierte Optik und Elektronik) Aufbau und Inbetriebnahme weiterer Kreuzkorrelatoren Seed- und Pump-Probe-Laser Adaption des Schemas auf Injektorlaser (bereits gestartet) S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 17 / 20

Zusammenfassung und Ausblick Danksagung. Im Namen des gesamten LbSyn-Teams und DESY-FLA/MPY Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 18 / 20

Phasenrauschmessungen Phasenrauschmessungen. Anhaltspunkt für die zu erwartende Genauigkeit eines optischen Locks RF synchronization HHG Laser Indication for required gain (G>200) Phase noise of free running oscillator XFEL The European X-Ray Laser Project X-Ray Free-Electron Laser σ t =11fs σ t = 4 fs @ [3kHz,500kHz] expected residual jitter Photodetector limited (no significant additional timing jitter is expected) Name, Institute Event, PLL corner should be > 3kHz 7 Messung: H. Schlarb S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 19 / 20

Infrastruktur Infrastruktur. Fast ausschließlich am DESY gefertigt und nicht zu vernachla ssigen! ca. 300 Kabel zum optischen Tisch, davon 120 Signalkabel Einhausung und Vibrationsda mpfung fu r optischen Tisch 58 Motoren 20... 24 Pump-Laserdioden fu r MLOs und EDFAs 16... 20 Faserdehner (fiber stretcher ) 4 VME-Crates mit Option auf utca optische Fasern zu allen Endpunkten 42 Temperatursensoren, 2 aktive Regelungen, Stabilita t δt = 0.02 C Option auf Wasserku hlung vorhanden S. Schulz (Uni Hamburg, DESY) Optische Synchronisation bei FLASH DPG 2009, T79.5 20 / 20