für die Stadt Alpirsbach

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Synopse zum Ladenschlussgesetz (Stand: )

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Mietpreisbremse gilt ab dem : So sehen die neuen Mietrechtsvorschriften aus

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012

Länderzuständigkeiten

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Thüringer Landesamt für Statistik

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Synopse der Umlegungsausschussverordnungen der einzelnen Bundesländer

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Präsenzpflicht. Handbuch für die Mitglieder der KVT

How To Check A Nursing Home

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land. Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden;

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Der digitale Tachograf löst den analogen Fahrtenschreiber ab

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Kirchliche Nachrichten

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge Verbraucherzentrale Hessen e.v.

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige Vergaben. (Stand: )

Regelungen zum Ladenschlussgesetz Summe Bayern Baden-Württemberg

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Anzeigenblätter in Deutschland

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Schriftliche Kleine Anfrage

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Seniorenbefragung in der Stadt Suhl Ausgegebene Fragebögen: 900 Stück Bearbeitete Fragebögen: 208 Stück Rücklaufquote: 23 %

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

">

Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen

Statistik der Eheschließungen 1991

Bericht zum Substitutionsregister

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Transkript:

für die Stadt Alpirsbach 4. Jahrgang Nr. 13 Wer malt oder bastelt ein buntes Osterbild für uns? Liebe Kinder, aufgrund der Corona-Krisedürft Ihr momentan nicht in die Schule oder den Kindergarten gehen. Auch der Kontakt zu Euren Freunden und Großeltern ist nicht möglich. Das ist ziemlich doof! Doch damit bei Euch keine Langeweile aufkommt, veranstalten wir für Euch eine kleine Mal-bzw. Bastelaktion.Wir würden unssehr freuen,wenn Ihrindiesergrauen Zeit durch Eure Bilder für ein buntes sorgt. Um das zu schaffen, malt oder bastelt Ihr bitte ein Bild zum Thema Ostern,ganzegal wasund wie.anschließend machtihr zusammenmit Euren Eltern ein Foto von dem Bild. Dieses sendet Ihr dann mit Eurem Namenandie E-Mail-Adresse stadt@alpirsbach.de. Euer Bild wird dann,mit hoffentlich vielen anderen im veröffentlicht. Der Einsendeschluss ist Montag, der 6. April 2020. Wir sind gespannt, was Euch soeinfällt und freuen uns auf viele tolle, bunte undkreative Osterbilder von Euch! Hinweis: Alle Künstler bekommen nach Eingang Ihres Bildes bei der Stadtverwaltung einen Gutschein für eine kleine Belohnung zurspäteren Einlösung, übersandt. Herausgeber ist die Stadt Alpirsbach. Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Bürgermeister Michael E. Pfaff, für weitere Bekanntmachungen von Körperschaften, Vereinen und Organisationen die jeweiligen Vorsitzenden. Für Fehler des Inhalts und der Rechtschreibung bei gelieferten Texten istder jeweilige Verfasser verantwortlich. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaftund Cie. GmbH, Marlener Straße, 656 Offenburg, Telefon: 0 1 /504-1455, Telefax: 0 1 /504-146, E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de/www.anb-reiff.de Aboservice: Telefon: 0 1 /504-55 66, E-Mail:anb.leserservice@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben Bezugspreis jährlich: 3,- Das erscheint1xwöchentlich

2 ALLE städtischen Einrichtungen (einschl. Rathaus und Ortsverwaltungen) sind bis auf Weiteres geschlossen! Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.stadt-alpirsbach.de tagesaktuell über die Öffnungszeiten. Gerne können Sie uns per Mail oder per Telefon kontaktieren. Bürgermeisteramt Alpirsbach Wir sind für Sie da Montag bis Freitag Dienstag 0:30 12:00 Uhr 14:00 1:00 Uhr Ihr Rathaus, Marktplatz 2, 225 Alpirsbach Tel.: 0444-516-0 Fax: 0444-516-21 E-Mail: stadt@alpirsbach.de Internet: www. alpirsbach.de Stadt-Information Montag bis Freitag 0:30 12:00 Uhr Dienstag 14:00 1:00 Uhr Ihre Stadt-Information, Krähenbadstraße 2, 225 Alpirsbach Tel.: 0444-516-21 Fax: 0444-516-23 E-Mail: stadt-info@alpirsbach.de Internet: www.alpirsbach.de Mittwoch Freitag Stadtbücherei 0:00 11:00 Uhr 15:00 1:00 Uhr 15:00 1:00 Uhr Ihre Stadtbücherei, Hauptstraße 20, 225 Alpirsbach Tel.: 0444-516-2 Fax: 0444-516-24 E-Mail: stadtbuecherei@alpirsbach.de Internet: www.alpirsbach.de Kontaktdaten Ortschaftsverwaltungen Ehlenbogen: OV Peter Günther Tel. 0444 2404 E-Mail: ov.ehlenbogen@alpirsbach.de Peterzell: OV Willi Jäckle Tel. 0444 221 E-Mail: ov.peterzell@alpirsbach.de Reinerzau: OV Thomas Gutmann el. 0444 262 E-Mail: ov.reinerzau@alpirsbach.de Reutin: OV Thomas Römpp Tel. 0444 202 E-Mail: ov.reutin@alpirsbach.de Römlinsdorf OV Uwe Hebe Tel. 0444-3066 E-Mail: ov.roemlinsdorf@alpirsbach.de Telefonische Erreichbarkeit des Forstreviers Forstrevier Alpirsbach Kommunal- und Privatwald in Alpirsbach; Revierleiter Max Finger Tel.: 0441-203513 E-Mail: finger@landkreis-freudenstadt.de Störungsnummern Wasserversorgung 0444-516-30 Abwasser/Kläranlage 0160-360014 Strom Netze BW 000 362 4 Gas Badenova 000 26 6 Telekom 000 330 1000 Für den Notfall Polizei / Notruf 110 Feuerwehr / Notruf 112 Rettungsdienst / Notruf 112 Krankentransport Freudenstadt 0441-1222 Kreiskrankenhaus Freudenstadt 0441-54-0 Ortenau-Klinikum Wolfach 034-00 Krankenhaus Oberndorf 0423-13-0 Vergiftungs-Infozentrum Freiburg 061-1240 Ärztliche Bereitschaftsdienste Mo. Fr. 0.00 Uhr 1.00 Uhr: docdirekt kostenfrei Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 011 6500 oder docdirekt.de An Wochenenden, Feiertagen und außerh. D. Sprechstd. Unter der kostenfreien Rufnummer: 116 11 Notfallpraxen im Krankenhaus Freudenstadt Die Kinder-Notfallpraxis ist am Wochenende und den Feiertagen von 0.00 Uhr 15.00 Uhr geöffnet. In diesen Zeiten sollten die kranken Kinder und Jugendlichen den Fachärzten vorgestellt werden. Da es sich um eine Versorgung von Notfällen handelt, können die Eltern mit ihren Kindern ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Telefonisch ist der kinder- und jugendärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 0105-122160 erreichbar. Außerhalb der Öffnungszeiten der Kinder- Notfallpraxis und werktags nach den Sprechstundenzeiten der Arztpraxen übernimmt die Kinderklinik Freudenstadt die Versorgung der akut erkrankten Kinder und Jugendlichen. Die Notfallpraxis für Erwachsene ist an Wochenenden und Feiertagen von 0.00 Uhr 21.00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist der Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 11 erreichbar. Medizinisch notwendige Hausbesuche werden in dieser Zeit über die Telefonnummer 116 11 koordiniert. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter 0105 122123 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Auskunft erteilt das DRK Freudenstadt 0441-614 Bereitschaftsdienst der Apotheke Apotheken-Notdienstfinder Konstenfrei aus dem Festnetz: 000 002233 (Auskunft rund um die Uhr) oder im Internet unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de Ambulante Dienste Diakoniestation Oberes Kinzigtal 0444-52260 Mobiles Pflege-Trio 0444-1400 Dienst für Senioren 0444-55040 Ambulanter Hospiz-Dienst Oberes Kinzigtal 0446-16-4 (Zur Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen) Telefonseelsorge Nordschwarzwald 000 1110111 (gebührenfrei)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Informationen zur Corona-Krise Ich möchte Danke sagen Liebe Bürgerinnen und Bürger, uns allen verlangt die Krise momentan einiges ab und gerade deswegen möchte ich Ihnen allen ein großes DANKE aussprechen. Dank, für Ihr vorbildliches, besonnenes und vernünftiges Verhalten in dieser Krisensituation. Sie haben die Appelle zur Reduzierung Ihrer sozialen Kontakte auf ein Minimum beherzigt, in dem Sie ihre liebsten erst einmal nicht mehr besuchen, einschneidende Feste wie Hochzeiten oder Geburtstage absagen und nur im aller äußersten Notfall auf die Straße gehen. Dieses Verhalten ist wie man in anderen Kommunen sieht nicht selbstverständlich. Sie alle machen mir Mut und Hoffnung und zeigen, dass wir, wenn es wirklich darauf ankommt, eng zusammenstehen und füreinander da sind. Die Lage ist weiter ernst. Es kommt gegenwärtig auf uns alle an, jede, jeder Einzelne muss jetzt weiterhin ihren bzw. seinen Beitrag dazu leisten, dass wir die Krise in den Griff bekommen. Bitte haben Sie in diesem Zusammenhang Verständnis dafür, dass wir vermehrt Kontrollen durchführen werden und uns strikt an die Vorgaben der Corona-Verordnung halten. Leider mussten wir in den vergangenen Tagen feststellen, dass sich Einzelne nicht an die Vorgaben gehalten haben. Bitte reden Sie auch mit Ihren Kindern. Sie sind als Sorgeberechtigte verantwortlich. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende und natürlich viel Gesundheit und Durchhaltevermögen. Bleiben Sie behütet! Michael E. Pfaff Bürgermeister Wichtige und aktuelle Informationen zur Corona-Krise erhalten Sie unter www.stadt-alpirsbach.de 3 Des Weiteren möchten wir Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass gemäß der gültigen Corona-Verordnung alle städtischen Veranstaltungen und Versammlungen bis auf weiteres abgesagt sind. Insbesondere trifft dies auch auf die Stadtputzete am 04.04.2020 zu. Großes Helfernetzwerk gebildet Nach unserem Aufruf im letzten, ein Helfernetzwerk zur Nachbarschaftshilfe aufzubauen, haben sich zahlreiche Freiwillige Helfer bei der Stadtverwaltung gemeldet. Bis zum 24.03.2020 haben sich bei uns 24 Helfer registrierern lassen. Das freut uns natürlich sehr und zeigt, wie vorbildlich die Bürger unserer Stadt zusammenhalten und denjenigen helfen wollen, denen es momentan nicht so gut geht. Derzeit haben wir noch keine Meldungen für Hilfsanfragen erhalten. Deshalb möchten wir hiermit nochmals an die Hilfebedürftigen appellieren, keine Scheu zu haben, nach Hilfe zu fragen. Die freiwilligen Helfer helfen gerne. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Hilfe benötigen und melden Sie sich unter folgenden Kontaktdaten: Tel. 0444-516-0 oder E-Mail stadt@alpirsbach.de Daher noch einmal mein eindringlicher Appell und meine persönliche Bitte an Sie: Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen der Behörden. Es ist für uns alle, für unsere Gemeinschaft eine große Herausforderung, aber wir haben es jetzt in der Hand! Übernehmen sie durch Ihr Handel Verantwortung und retten dadurch Leben. Abschließend gebührt mein besonderer Dank allen denjenigen, die jeden Tag ihre eigene Gesundheit für uns aufs Spiel setzten. Ich spreche dabei von unseren Ärztinnen und Ärzten, Arzthelferinnen und Arzthelfern, den Pflegerinnen und Pflegern in unseren Krankenhäusern und Pflegeheimen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Apotheken, unseren Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrfrauen und Männern, Tagesmüttern, Erzieherinnen, Lehrern und alle die im Moment Kinder betreuen, Kassiererinnen und Kassierer die in Lebensmittelgeschäften arbeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Post, allen Betrieben, Unternehmen, die trotz Existenzangst immer noch voller Tatendrang ihrer Arbeit nachgehen. Bei all Ihren Sorgen, Ängsten und Einschränkungen kann ich Ihnen mitteilen: Die Stadt Alpirsbach ist für Sie da! Unsere Verwaltung haben wir ins kürzester Zeit so umstrukturiert, dass wir handlungsfähig sind und bleiben. Stadtverwaltung informiert über das vom Land auferlege Soforthilfeprogramm: Das Land Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt. Wie der Landtag beschlossen hat stehen insgesamt 1,2 Milliarden Euro aus der Rücklage und bis zu fünf Milliarden Euro aus Krediten zur Verfügung. Damit sollen unmittelbar von der Corona-Pandemie betroffenen Solo-Selbstständigen, Unternehmen und Angehörigen der Freien Berufe eine Soforthilfe gewährt werden, um die wirtschaftliche Existenz zu sichern und Liquiditätsengpässe zu kompensieren.

4 Die Konditionen der finanziellen Soforthilfe sind: -.000 Euro für drei Monate für antragsberechtigte Soloselbstständige und Antragsberechtigte mit bis zu 5 Beschäftigten - 15.000 Euro für drei Monate für Antragsberechtigte mit bis zu 10 Beschäftigten - 30.000 Euro für drei Monate für Antragsberechtigte mit bis zu 50 Beschäftigten Die Anträge können ab Mittwoch, 25.3.2020, bei der zuständigen Kammer eingereicht werden. - Für Unternehmen in den Stadt- und Landkreisen Pforzheim, Enzkreis und Calw sind die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald bzw. die Handwerkskammer Karlsruhe zuständig. - Für Unternehmen aus dem Landkreis Freudenstadt ist die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald bzw. die Handwerkskammer Reutlingen zuständig. Ausgezahlt wird das Geld von der L-Bank Baden-Württemberg. Die Soforthilfe muss nicht zurückgezahlt werden. Den vollständigen Text des Soforthilfeprogramms finden Sie unter: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/soforthilfecorona/ Das Antragsformular finden Sie ab Mittwoch, 25.3.2020 auf der Internetseite des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, den oben genannten regionalen Kammern oder unter https://www.nordschwarzwald.de/corona-virus.html Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH bleibt weiterhin eng an der Seite der regionalen Wirtschaft. Auf der Homepage https://www.nordschwarzwald.de/corona-virus. html finden Sie aktuelle relevante Informationen. Für Fragen steht Ihnen die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH über die Mailadresse corona@nordschwarzwald.de oder unter der Telefonnummer: 0231-15436-0 zur Verfügung. Die Landfrauen-Veranstaltung: "Der Wald als Quelle der Gesundheit" am 03.04.2020 wird abgesagt. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Band 1 Lesebuch mit Berichten aus dem 20. Jahrhundert Die Jahre vor und um die Jahrhundertwende; Wirtschaftliche Notzeiten; Alpirsbach 133-14; Erinnerungen alter Alpirsbacher. Band 2 Lesebuch mit Geschichten aus Alpirsbach Alpirsbacher wahre Geschichten und Sagen; Katastrophen und böse Zeiten; Kochkunst im Jahr 1; Alpirsbach am Übergang zum 20. Jahrhundert; Ehlenbogener Geschichten und Jugenderinnerungen u.v.a. Band 3 Lesebuch über Straßen, Häuser und die dazugehörenden Leute Von den Straßen und ihren Namen in Alpirsbach und Rötenbach; Häuser und Gasthäuser; Geschichte der Höfe in Ehlenbogen; Bekannte und berühmte Persönlichkeiten u.v.a. Band 4 Lesebuch zur Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner Alpirsbach um das Jahr 13; Alpirsbacher Kriegschronik 12-100; Alpirsbacher Soldaten ziehen mit Napoleon nach Russland; Bergbau im Klosteramt Alpirsbach; Flößerei auf der Kinzig; Hexen in Alpirsbach; Von Berufen und öffentlichen Aufgaben, die es heute nicht mehr gibt: Städtisches Krankenhaus Alpirsbach; Freiwillige Feuerwehr Alpirsbach und Rötenbach; Geschichte der Post in Alpirsbach; Die gute alte Zeit (Heiratsinventar aus Reinerzau von 166, Rechnungsbuch aus Reutin von 16) u.v.a. Band 5 Lesebuch mit Geschichten über das Kloster Beginn und wechselvolle Geschichte des Klosters; Gräber in der Klosterkirche; Von der Klosterschule zum Progymnasium, Die Schlusssteine im Kreuzgang des Klosters u.v.a. Band 6 Lesebuch mit allerlei Wissenswertem aus Alpirsbach undumgebung Geschichten über das Kloster, Kirchenglocken, Wald und Waldgewerbe, über Familien, Berufe, über die Höfe und Hofzeichen in Reinerzau, über Alpirsbacher Gebäude und Geschichten über nicht alltägliche Ereignisse. Suchen Sie ein Ostergeschenk für Verwandte, Freunde und Bekannte oder Geschäftsfreunde, die sich für Alpirsbach und seine Stadtteile, für deren Geschichte und für Geschichten interessieren? In der StadtInformation können Sie das Gesamtwerk oder einzelne Bände erwerben. Suchen Sie ein Ostergeschenk? Schenken Sie Bücher aus der Reihe Heimat Alpirsbach Mit der Reihe Heimat Alpirsbach wurde in Buchform ein umfangreiches Gesamtwerk über Alpirsbach, seine Geschichte, seine Bewohner und sein Kloster, geschaffen. Es sind keine trockenen Geschichtsbücher. Hier kommen Historiker und Alpirsbacher Bürger gleichermaßen zu Wort und berichten in interessanten und kurzweiligen Beiträgen aus der großen Geschichte Alpirsbachs, aber auch aus dem Alltag der kleinen Leute hier in Alpirsbach. Geburten: keine Eheschließungen: keine Sterbefälle: keine STANDESAMT Standesamt Alpirsbach

5 MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 1. März 2020 Nr. 65/2020 Kabinett gibt neue Mietpreisbremse mit Ausweitung der Gebietskulisse auf Städte und Gemeinden frei Ministerin Hoffmeister-Kraut: Mietpreisbremse sorgt für Linderung bei seit Jahren steigenden Mietpreisen Der Ministerrat hat gestern (1. März) die neue Mietpreisbremsefreigegeben. Vor allem inden Groß- und Universitätsstädten und deren Umland, aber auch in vielen anderen Kommunen, verzeichnen wir seit Jahren deutlich steigende Mietpreise besondersbei Neuvertragsmieten. Genau dortsetzt diemietpreis- bremse an, die künftiginweitmehr Städtenund Gemeinden mitangespannten Wohnungsmärktenfür Linderung sorgen soll, sagte Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. Mit unserer neuen Mietpreisbremsewollen wir Mieterhaushalte entlastenund so der Gefahr entgegenwirken, dass Gering- und Normalverdiener aus den Innenstädten verdrängt werden. Als Herzstück der neuen Regelung haben wir in engerabstimmung mit der Wohnraum-Allianz eine aktualisierte Gebietskulisse erarbeitet. DieseenthältStädte und Gemeinden und bildet aus unserer Sicht die Situation und Entwicklung derwohnungsmärkte in Baden-Württembergrea- listisch ab. Mitdem Inkrafttreten der Verordnung, voraussichtlich zum 1. Juni, haben die Mieterinnen und Mieter künftig wieder Rechtssicherheit, sodie Ministerin. Die Vorgängerregierunghatte die Begründungder Verordnung bei deren Erlass im November 2015 nicht veröffentlicht. Dieser Formfehler führte dazu, dass das Landgericht Stuttgart die Verordnung imnachhinein fürunwirksam erklärte. Postfach 10 01 41, Schlossplatz 4(NeuesSchloss), 0001 Stuttgart, Telefon 011 123-26, Fax 011 123-21 E-Mail: pressestelle@wm.bwl.de, Internet: www.wm.baden-wuerttemberg.de

6 Seite 2von 3 In denstädten undgemeinden der neuen Gebietskulisse darf dieneuver- tragsmietedie ortsübliche Vergleichsmiete um maximal zehn Prozent übersteigen. Bezogen auf die Einwohnerzahl repräsentieren diese rund 36 Prozent der Bevölkerung. Von denzuvor 6 Gemeinden inder bisherigen Gebietskulisse fallen 31 weg und 52 kommen neu hinzu. Dazu hatteein Gutachterbüroumfangrei- che Daten aller 1.101 Gemeinden ausgewertet. Außerdem sehen wir vor, zeitnah auch die Landesverordnungenzur Kappungsgrenze und zur verlängertenkündigungssperrfrist bei Mietwohnungen, die in Eigentum umgewandelt werden, um fünf Jahre zuverlängern, so Hoffmeister- Kraut. Essei geplant, dafürebenfalls die neue Gebietskulisse zugrunde zu legen. So wolle man den Mietanstiegauchbei Bestandsmieten weiterdämpfen und Mietern weiterhin einen längeren Schutz vor Kündigung wegen Eigenbedarfs bieten. Beide Verordnungsverfahren würdeninden nächsten Wochen eingeleitet, so die Ministerin. Die Kappungsgrenzenverordnungsieht vor, dassdie Bestandsmieten innerhalb von drei Jahren um maximal15prozenterhöht werden dürfen, während die Kappungsgrenze in nicht von der Gebietskulisse umfassten Gemeinden 20Prozent beträgt. Die Kündigungssperrfristverordnungre- gelt die Frist, nach dermietern nach Umwandlungvon Miet-inEigentumswoh- nungen frühestens wegen Eigenbedarfs gekündigt werden darf. Innerhalb der Gebietskulisse beträgt diese fünf Jahregegenüber den generell geltenden drei Jahren. Mitder Mietpreisbremse können wir Mietsteigerungen dämpfen. Sie setzt allerdings nicht am eigentlichengrundproblem, demwohnraummangel an, sondern mildertnur dessensymptome, betonte Hoffmeister-Kraut. Deshalbmüssten Restriktionen im Mietrecht und Eingriffe inden freien Markt stets gut abgewogen werden, denn damit würde keine einzige neuewohnung geschaffen. Wichtig ist eine gute Balance, um einerseits Mieter zu entlasten, andererseits aber auch die Wirtschaftlichkeit aus Vermietersichtzuwahren. Denn wenn wir mit überzogenen Maßnahmen private Investoren abschrecken, gewinnen wir rein gar nichts, warnte die Ministerin. Der beste Schutz vor hohen Mieten ist ein möglichst großesangebot an bezahlbarem Wohnraum.

Seite 3von 3 Die Landesregierung setze mit ihren vielseitigen Aktivitäten insbesondere auch auf neue innovative Förderangebote. Mit der in Umsetzung befindlichen Wohnraumoffensive bauen wir unsere Angebote weiter aus, so die Ministerin weiter. Unser ganzheitlicher Ansatz zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum umfasst gleichermaßen stärkere Investitionsanreize, die Schaffung günstiger rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die konsequenteaktivierung von Bauflächen. Der soziale Wohnungsbau ist mit 250 Millionen Euro jährlich so gut ausgestattet wie lange nicht mehr und die Förderkonditionen sind soattraktiv wie nie. Das äußert sich inzwischen auch in deutlich gestiegenenantragszahlen. UnsereWohn- raumoffensive mit dem Grundstücksfonds, innovativen Projekten und den neuen Förderlinien wird dem sozialen Wohnungsbau imland zusätzlichen Schub geben, sodie Ministerin. Sie versicherte, dassder Grundstücksfonds bis Sommer 2020 anden Start gehe, sodass abherbst erste Anträge bearbeitet werden könnten. Aber auch die Kommunen stehen in derpflicht und müssen die zur Verfügung stehenden Instrumente konsequent nutzen, um Flächen zu mobilisieren und Wohnungsbau zu betreiben. Denn nur, wenn alle ihrenanteilbeitragen, können wir diese zentrale gesellschaftliche Herausforderungmeistern, so Hoffmeister- Kraut abschließend.

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 1. März 2020 Nr. 66/2020 Kabinett beschließt Novelle des Landeswohnraumförderungsgesetzes Hoffmeister-Kraut: Weiterer wichtiger Baustein in unserer Strategie, neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und bestehenden zusichern Das Kabinett hat gestern (1. März) die Freigabe zur Einbringung des geänderten Landeswohnraumförderungsgesetzes in den Landtagerteilt. Die Novelle ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer ganzheitlichen Strategie, neuen bezahlbarenwohnraum zu schaffen sowie bereits vorhandenen zu sichern. Mit denänderungen bekommt unserwohnraumförderprogramm zusätzlichen Schub, sagtewohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister- Kraut. Mit einerflexibleren Handhabung zum Erwerbvon Belegungsrechten im Bestand wollen wir zudem verhindern, dass Menschen aus ihren Mietwohnungen verdrängt werden, führte dieministerin aus. Gefördert wurde bisher grundsätzlich nur die Neubegründung von Miet- und Belegungsbindungen an freiem Mietwohnraum. Dazu enthält das Gesetzwichtige Ausnahmeregelungen. Künftig kann insozialen Härtefällen und bei nahtloser Anknüpfung aneine auslaufende Bindung auch diebegründung von Miet- und Belegungsbindungen an bereits vermieteten und somit belegten Mietwohnraum gefördert werden. Postfach 10 01 41, Schlossplatz 4(NeuesSchloss), 0001 Stuttgart, Telefon 011 123-26, Fax 011 123-21 E-Mail: pressestelle@wm.bwl.de, Internet: www.wm.baden-wuerttemberg.de

Seite 2von 2 Darüber hinaus schafft die Novelle die Rechtsgrundlage für eine landesweite einheitliche elektronische Wohnungsbindungskartei. Wir wollen künftig jederzeit die Möglichkeit haben, uns einen aktuellenund verbindlichen Überblick überden Sozialwohnungsbestand im Land zu verschaffen. Deshalb beabsichtigen wir, die Führungeiner solchen Kartei bei den Kommunen nachlandesweit einheitlichen Maßstäben und in elektronischer Form verpflichtend einzuführen, führte Hoffmeister-Krautaus. Dies seiimlichte der Digitalisierung überfällig und auch Teil der Digitalisierungskampagne der Landesregierung. Dieser Schritt ist sinnvoll, umdie Kontrollen im Rahmen der Fachaufsicht zu erleichtern und politische Instrumente noch zielgerichteter ausgestalten zukönnen. Das Wirtschaftsministerium wird die Städte und Gemeinden indie weitere Planung miteinbeziehen, sobalddie notwendigen Vorarbeiten erfolgt sind und konkrete Detailvorschläge zur Strukturund Ausgestaltung vorliegen. Für die im neuen Wohnraumförderprogramm vorgesehene neue Förderlinie Mitarbeiterwohnen wird imrahmen der Novelle zudem die rechtliche Grundlage geschaffen. AngemessenerWohnraum ist ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft, insbesondere bei der Gewinnung von Fachkräften. Gerade Beschäftigte mit unterem oder mittleren Einkommen bekommenden angespannten Wohnungsmarkt immer mehr zu spüren. Deshalb gehen wir mit unserer neuen Förderlinie zum Mitarbeiterwohnen neue Wege und holen als erstes Bundesland Unternehmen beim sozialenwohnungsbau mit ins Boot, sohoffmeister-kraut. Im Zuge der Novellierung sind etliche weitere Klarstellungen und Änderungen vorgesehen, die der besseren Anwendbarkeit der Vorschriften und der Sicherstellung des zweckentsprechenden Mitteleinsatzes für die soziale Wohnraumförderung, also zur Einhaltung der Belegungs- und Mietbindungen dienen. Der Gesetzentwurf wird nun zeitnah dem Landtag zur Beratung vorgelegt. Ziel ist, dass das Gesetz vor der Sommerpause in Kraft treten soll.

10 Kassel, den1. März 2020 Coronavirus Betriebs- undhaushaltshilfe beierkrankung nicht beiquarantäne Wer am Coronavirus erkrankt ist (UCD-Diagnose 0.1), hat Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe, sofernalle weiteren Voraussetzungenvorliegen. Die Gestellung einer Ersatzkraft ist von den konkreten Verhältnissen imeinzelfall und der Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden abhängig. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forstenund Gartenbau(SVLFG) bemüht sich,injedem Einzelfall eine sachgerechte Lösungzufinden. Wird eine im landwirtschaftlichen Betrieb tätige Person auf Anordnung der nach Landesrecht zuständigen Behörde (z. B.Gesundheitsamt) unter Quarantäne gestellt, ohne dass eine mögliche Viruserkrankung bereits diagnostiziert ist, besteht hingegen kein Anspruch auf Betriebs-und Haushaltshilfe gegenüberder SVLFG. Entscheidungen über QuarantäneundSchutzmaßnahmen treffenausschließlich die zuständigen Gesundheitsämter. Wann eine Quarantäne angeordnet oder die Berufsausübunguntersagt wird, steht im Infektionsschutzgesetz. Es regelt auch eine eventuelle Entschädigung für betroffene Personen auf Basis des Verdienstausfalls. Bei Landwirten istdas Arbeitseinkommenaus demland- wirtschaftlichen Betriebzugrunde zu legen. Die Entschädigung wird von der nach Landesrecht zuständigen Behörde auf Antrag geleistet. Die Antragsfrist beträgt drei Monate. Ruht der Betrieb aufgrund der angeordneten Maßnahmen, kommt daneben auch ein Antrag auf

11 Seite 2 Ersatz der weiterlaufendennicht gedecktenbetriebsausgabeninbetracht. Die SVLFG empfiehlt, sich imbedarfsfall beifolgenden Behörden zu erkundigen, wound wie einantragauf Verdienstausfallentschädigungnach dem Infektionsschutzgesetzgestellt werden kann: Bundesland Behörde Telefon Baden-Württemberg Zuständig sind die Gesundheitsämter Bayern Zuständig sind die Regierungsbezirke Berlin Zuständig sind die Gesundheitsämter Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, 0331 63-0 Verbraucherschutz und Gesundheit Bremen Ordnungsamt der Stadt Bremen 0421 361502 Bremen (Bremerhaven) Magistrat der Stadt Bremerhaven 041 500 Hamburg Zuständig sind die Bezirksämter Hessen Zuständig sind die Gesundheitsämter Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales 031 331-5000 Niedersachsen Zuständig sind die Gesundheitsämter Nordrhein-Westfalen Landesverband Rheinland 0221 0-5444 (Rheinland) Nordrhein-Westfalen Landesverband Westfalen-Lippe 0251 51-01 (Westfalen-Lippe) Saarland Ministerium für Soziales,Gesundheit, Frauen und 061 50100 Familie Sachsen Landesdirektion Sachsen 031 532-1223 oder 031 532-20 Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Halle: 0345 514 0 Magdeburg: 031 56 02 Dessau: 0340 65060 Rheinland-Pfalz Landesamt für Soziales,Jugend undversorgung 0634126-460 Schleswig-Holstein Landesamt für soziale Dienste 0461 0645 oder 0461 0633 Thüringen Landesverwaltungsamt 0361 5332131 SVLFG

12 STADTBAUAMT Absage der Sprechtage des Kreisbaumeisters / Baurechtsamtes im Jahre 2020 Die Sprechtage des Kreisbaumeisters / Baurechtsamtes im Jahre 2020 finden aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres nicht statt. Bei Fragen rund ums Bauen können sich die Bürger selbstverständlich während der üblichen Sprechzeiten telefonisch an das Landratsamt wenden (Tel. 0441/20-543 oder -5044). Wir bitten um Beachtung und Verständnis! Besuchen Sie den Alpirsbacher WOCHENMARKT immer mittwochs in der Krähenbadstraße PETERZELL STADTTEILE STADTBÜCHEREI Stadtbücherei geschlossen Liebe Leserinnen und Leser, um einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken bleibt die Stadtbücherei bis auf Weiteresgeschlossen. Wir sind während der Öffnungszeiten in der Bücherei erreichbar. Bitte verlängern Sie die Ausleihfrist Ihrer Medien telefonisch, per Mail oder über den Findus. DVDs dürfen ausnahmsweise auch in den Briefkasten gesteckt werden, aber bitte keine anderen Medien (Bücher, Spiele und Zeitschriften) in den Briefkasten stecken. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund. Ihr Bücherei-Team. Übrigens: Unser Onlinedienst www.munzinger.de kann weiterhin von Ihnen zu Hause genutzt werden. VERANSTALTUNGSKALENDER Absage "Aktion Saubere Landschaft" Die für Samstag 04.04.2020 geplante Aktion wird aus aktuellem Anlass abgesagt. Ortsvorsteher Willi Jäckle REINERZAU Die Ortschaftsverwaltung Reinerzau bleibt bis auf weiteres hinsichtlich der aktuellen Corona Virus Lage geschlossen. In dringenden Fällen bitte ich Sie mich tel. unter 0444 50 1 oder 262 zu kontaktieren. E Mail: ov.reinerzau@alpirsbach.de Die am Samstag den 04.04.20 geplante Dorfputzete wir aufgrund der aktuellen Lage bis auf weiteres verschoben. Aufgrund der aktuellen Situation sind alles Veranstaltungen abgesagt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung! RÖMLINSDORF KUNST, KULTUR, MÄRKTE Aufgrund der aktuellen Situation sind folgende Stellen geschlossen: Historische Klosteranlage Alpirsbach Museum für Stadtgeschichte Brauerei-Museum Brau-Laden Alpirsbacher Offizin Subiaco Kinos e.v. Alpirsbach, Freudenstadt und Schramberg Reservix Ticketvorverkauf Die Ortsverwaltung Römlinsdorf bleibt bis auf weiteres Aufgrund der aktuellen Corona-Virus Lage geschlossen Sie erreichen mich Donnerstags von 1:00-20:00 Uhr telefonisch unter der Nummer 0444 4632 oder per E-Mail: ov.roemlinsdorf@alpirsbach.de

MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN UND KÖRPERSCHAFTEN FrauenHilfe Freudenstadt erweitert Kontaktzeiten wegen der Coronakrise Angesichts der durch die Coronakrise verordneten Bewegungseinschränkungen befürchten Expertinnen eine Zunahme der Fälle häuslicher Gewalt. Die FrauenHilfe Freudenstadt hat deshalb die Kontaktzeiten erheblich erweitert, um in dieser schwierigen Zeit eine Anlaufstelle für alle gefährdeten Frauen sein zu können. Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FrauenHilfe muss die Beratung jedoch telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Quarantäne und häusliche Isolation sind kein rechtsfreier Raum. Die Krise ist kein Freibrief für häusliche Gewalt. Frauen müssen deshalb wissen, wo sie Hilfe finden können. Schnell und unkompliziert hilft die FrauenHilfe Freudenstadt. Tina Sillmann, Vorstandsfrau des Vereins, berichtet: Wir haben unsere Kontaktzeiten erweitert, damit wir wirklich für alle Frauen da sein können. Für Frauen, die von Gewalt im direkten sozialen Umfeld betroffen sind, kann die aktuelle Situation bedeuten, ihrem Täter ständig ausgeliefert zu sein. Das bedeutet auch, dass die Kinder immer dabei sind und diese Gewalt mit erfahren müssen. Psychologinnen und Psychologen wissen um die schwerwiegenden Folgen in der weiteren Entwicklung dieser Kinder und Jugendlichen. Bei der FrauenHilfe gibt es auch einen Mann, der Täter berät. Auch diese können sich Hilfe holen, wenn sie dazu bereit sind. Menschen, die wegen häuslicher Gewalt in Not sind, können täglich von Montag bis Freitag von.00-12.00 und von 14.00-16.00 Uhr bei der FrauenHilfe anrufen unter: 0441 520 30 0 oder durch eine Mail um Beratung bitten: info@frauenhilfe-fds.de Außerhalb dieser Zeiten ist das bundesweite Hilfetelefon an allen Tagen 24 Stunden besetzt: 0000 116 016. Auf der Internetseite www.hilfetelefon.de gibt es die Möglichkeit einer Chat- und E-Mail-Beratung. Das Hilfetelefon berät in 1 Sprachen. Auch die Polizei ist unter der Nummer 110 ständig erreichbar und für Betroffene im Einsatz. Die Beratenden der FrauenHilfe möchten alle Frauen ermuntern: Trauen Sie sich, rufen Sie an oder mailen Sie. Holen Sie Unterstützung bei häuslicher Gewalt. Gewalt ist auch in Zeiten von Corona verboten. Nähere Informationen zum Verein FrauenHilfe Freudenstadt finden Sie unter www.frauenhilfe-fds.de LANDRATSAMT FREUDENSTADT 13 Neue Emmas.app : Einkauf bei Bäcker, Metzger, Hofläden und Co. digital möglich Interessierte Händler sollten sich jetzt registrieren Kreis Freudenstadt. Mit der sogenannten Emmas.app führen die Landkreise Freudenstadt, Calw und der Enzkreis ab sofort eine digitale Einkaufslösung für kleinere Lebensmittelhändler wie beispielsweise Bäckereien, Metzgereien und Hofläden ein. In der aktuellen Lage ist es für jeden Bürger wichtiger denn je, unnötige Kontakte zu meiden, um das Übertragungsrisiko von Covid-1-Viren so gering wie möglich zu halten. Mit Hilfe von Emmas.app können kleinere Lebensmittelhändler ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren. Dazu müssen sie sich kostenlos registrieren, um anschließend ganz oder teilweise ihr Produktsortiment hochzuladen. Nach der Freischaltung können Kunden auf das Sortiment zugreifen und direkt Bestellungen auslösen. Mit dieser Möglichkeit des kontaktlosen Einkaufs unterbrechen wir mögliche Infektionsketten, sagt Ralf Bohnet, Wirtschaftsförderer beim Landratsamt Freudenstadt. Außerdem können auf diese Weise hoffentlich auch Umsatzeinbrüche von lokalen Lebensmittelhändlern eingedämmt werden, um deren wirtschaftliche Existenz für die kommenden Monate und darüber hinaus zu sichern. Bei Bestellungen über Emmas.app werden die Einkäufe vom Händler bereitgestellt und müssen nur noch abgeholt werden. Alternativ können sie auch absolut kontaktlos ausgeliefert werden, um das Ansteckungsrisiko nochmals zu reduzieren. Durch die integrierte Online-Zahlung ist der Einkauf zudem bargeldlos. Da die Folgen einer Covid-1-Erkrankung besonders für Ältere gefährlich sein können, leistet die neue App auch einen wichtigen Beitrag zur Nachbarschaftshilfe, ist sich Bohnet sicher. Wir hoffen, dass die App gut angenommen wird und mit ihrer Unterstützung die regionale Versorgung über kleinere Händler auf dem Land eine Zukunft hat - unabhängig von der aktuellen Lage, wünschen sich Bohnet sowie seine beiden Kollegen Jochen Enke und Tobias Hausmann von den Landratsämtern Enzkreis und Calw. So helfen wir in der aktuellen Situation den Händlern gleichzeitig auf ihrem Schritt in die Digitalisierung.

14 Die App wurde ursprünglich in einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt entwickelt, um ältere Menschen in ländlichen Regionen weiterhin mit Lebensmitteln zu versorgen. Gleichzeitig sollen auch Bäckereien und Metzgereien durch das digitale Angebot unterstützt werden, um auf dem Land die Versorgungsstruktur aufrecht zu erhalten. Die App wurde mittlerweile im Landkreis Rhein-Neckar erfolgreich getestet. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird sie für alle Interessierte kostenlos und unverbindlich angeboten. Die Händler müssen bei Onlinezahlungen lediglich die Transferkosten für den externen Zahlungsabwickler in Höhe von drei Prozent übernehmen. Bohnet, Enke und Hausmann rufen alle kleineren Lebensmittelhändler wie Bäckereien, Metzgereien, Getränkehändler, Dorfläden, Imker, Winzer und Direktvermarkter oder Hofläden auf, jetzt die Chance zu nutzen und sich umgehend kostenlos zu registrieren. Sobald dies ausreichend Händler vorgenommen haben, können sich die Bürger die App kostenlos auf ihr Handy herunterladen und mittels Eingabe der Postleitzahl bei allen registrierten Händlern bestellen. Für Fragen zur neuen App steht Ralf Bohnet per E-Mail an r.bohnet@kreis-fds.de oder telefonisch unter 0441 20-1020 gerne zur Verfügung. Busverkehr im Landkreis Freudenstadt bleibt stabil, wird aber reduziert Aufgrund der Schulschließungen gilt im Landkreis Freudenstadt seit dem 1. März 2020 der Ferienfahrplan. Damit wurden allzu weitreichende Einschränkungen vermieden und die Bürgerinnen und Bürger können weiterhin mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit fahren oder Einkäufe erledigen. Der Ferienfahrplan gewährleistet ebenfalls, dass möglicherweise eingerichtete Notbetreuungen an Schulen und Kindertageseinrichtungen nach wie vor bedient werden. Darüber hinaus hat das Landratsamt gemeinsam mit den Schulträgern und den Bildungseinrichtungen Sonderbeförderungen zu den Notbetreuungen in den Sonderpädagogischen Bildungszentren eingerichtet. Ab Freitag, 20. März 2020 hat die Verkehrsgemeinschaft Freudenstadt (VGF) in Absprache mit dem Landratsamt Freudenstadt alle Fahrten des Nachtexpresses komplett eingestellt. Davon betroffen sind auch die vier fest verkehrenden Nachtexpress-Buslinien N1 bis N4. Angesichts der Untersagung des Betriebs von Kultureinrichtungen jeglicher Art, Bars, Kneipen und öffentlichen Spiel- und Bolzplätzen durch die Verordnung der Landesregierung ist das Streichen dieser Linien ein folgerichtiger Schritt und gleichzeitig ein Beitrag dazu, unnötige Sozialkontakte zu verhindern. Aufgrund der Landesverordnung kann unter anderem der Lebensmitteleinzelhandel an Sonntagen öffnen. Die Busse des Freizeitverkehrs werden daher weiterhin an Wochenenden fahrplanmäßig verkehren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Menschen, die auf den Öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind auch an Samstagen und, wenn notwendig, an Sonntagen wichtige Einkäufe tätigen können. Schutz der Fahrgäste und des Betriebspersonals Alle Fahrgäste werden aufgefordert, nach Möglichkeit ausreichend Distanz von 1,5 Metern zu den Mitreisenden zu halten. Auf nicht erforderliche Fahrten soll verzichtet und Stoßzeiten nach Möglichkeit gemieden werden. Der Vordereinstieg in den Bussen wird ab sofort nicht mehr möglich sein, des Weiteren erfolgt in den Bussen kein Fahrkartenverkauf mehr. Bitte kaufen Sie wo möglich Ihre Tickets im Vorverkauf bei den Verkehrsunter-nehmen. Alle Fahrgäste werden gebeten, den hinteren Eingang zu benutzen. Neubesetzung des Kehrbezirks Freudenstadt Nr. 11 Matthias Maier ist weiterhin der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Matthias Maier aus Loßburg wurde vom Landratsamt erneut als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger des Kehrbezirks Freudenstadt Nr. 11 bestellt. Sein Kehrbezirk umfasst Alpirsbach-Reinerzau, Teile von Glatten, Glatten-Böffingen, Glatten-Neuneck, Teile von Loßburg sowie die Ortsteile Geroldsweiler, Lombach, Oberbrändi, Romsgrund, Schömberg, Wittendorf, sowie Schopfloch-Ober- und Unteriflingen. Erreichbar ist Maier unter der Telefonnummer 0446 5566. V. D. K ORTSVERBAND ALPIRSBACH Jahreshauptversammlung Termin 04. April in der Löwen Post wurde abgesagt Die Hauptversammlung des VdK Ortsverbandes Alpirsbach wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen und der Anweisungen unserer Behörden leider nicht wie geplant am 04. April 2020 stattfinden. Das Allgemeinwohl steht auch für uns an allererster Stelle. Sobald sich die Lage entspannt hat werden wir einen neuen Termin festlegen. VdK-Arbeit in Zeiten von Corona Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff. Trotzdem versucht der Sozialverband VdK Baden-Württemberg sein Dienstleistungsangebot so lange wie möglich für Mitglieder und Ratsuchende zu gewährleisten. Um weder VdK-Mitglieder, davon viele aus Risikogruppen, noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gefährden, bleiben alle VdK-Geschäftsstellen ab sofort geschlossen. Beratungen und Besprechungen erfolgen ausschließlich telefonisch. Sozialrechtsschutzbegehrende Personen können alle notwendigen Unterlagen per E-Mail, Fax oder Postweg möglichst in Kopie an ihre jeweilige VdK-Beratungsstelle senden. Zudem können Ratsuchende selbst tätig werden, einen Antrag stellen, Widerspruch einlegen oder Klage erheben. Hierzu gibt es eine Checkliste und Musterformulare unter www.vdk.de/bawue, damit die Fristen eingehalten werden können. Alle Dateien stehen auch zum Download bereit. Da sich die Corona-Krise sehr dynamisch entwickelt, ist derzeit nicht absehbar, ob und in welchem Umfang das VdK- Beratungsangebot künftig aufrechterhalten werden kann.

VdK-Webinare zum Sozialrecht Im Bereich des Lernens und der Weiterbildung werden digitale Medien immer wichtiger. In Zeiten der Corona-Krise haben Webinare eine ganz besondere Bedeutung. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bietet schon seit geraumer Zeit Online-Seminare zum Sozialrecht an. Diese für alle Interessierten kostenlosen Webinare gibt es auch in den kommenden Wochen und Monaten. Dafür steht der Jurist und VdK- Sozialrechtsreferent Ronny Hübsch zur Verfügung. Bereits am. April 2020 erfolgt ein Onlineseminar zum Thema Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen. Weiter geht es am 12. Mai 2020 mit Unfallversicherung I Wegeunfall. Das Webinar Unfallversicherung II Arbeitsunfall erfolgt am 16. Juni, gefolgt von Unfallversicherung III Berufskrankheit am. Juli. Alle Webinare finden jeweils von 11 bis 12 Uhr statt. Interessierte können sich kostenlos unter www.sbvdirekt.net/webinare anmelden. Benötigt werden nur ein internetfähiger PC oder ein Laptop. Achtung Enkeltrick-Variante: Kriminelle und Abzocker nutzen Corona-Krise Vom sogenannten Enkeltrick, eine hoch kriminelle Betrugsmasche, die schon viele ältere Menschen geschädigt hat, gibt es eine neue Variante: Betrüger nutzen die aktuelle Corona-Krise und versuchen als vermeintliche Angehörige alten Menschen für angebliche Behandlungskosten viel Geld aus der Tasche zu ziehen, warnte kürzlich das Landeskriminalamt (LKA). Laut LKA würden sich Anrufer am Telefon als Corona-infizierte Verwandte ausgeben, die sofort Geld für angebliche Behandlungskosten bräuchten. Dann werde vorgeschlagen, dass ein angeblicher Freund das Geld oder auch Wertgegenstände abholen komme. Das LKA rät daher, niemals Fremden Eigentum auszuhändigen. Die Betroffenen sollten darauf bestehen, dass die Anrufer selbst ihren Namen sagen anstatt sich verleiten zu lassen, den Namen von Enkeln, Neffen oder Nichten zu erraten. Hilfreich sei auch, nach Begebenheiten zu fragen, die nur echte Angehörige und Verwandte wissen können. Zudem empfiehlt das LKA, nie seine Verwandtschafts- und Vermögensverhältnisse preiszugeben. Und, sofern ein Betrug vermutet wird, sollten sich die Betroffenen unter 110 an die Polizei wenden. Des Weiteren warnt das LKA vor sogenannten Fake-Shops im Internet, die vorgeben rare Schutzmasken oder Desinfektionsmittel zu vertreiben. Es werde Ware zu horrenden Preisen angeboten und häufig auch nach Erhalt des Geldes nicht geliefert. Landesweite VdK-Fortbildung für Behindertenvertreter Traditionsveranstaltung für 1. Juli in Heilbronn vorgesehen Trotz der derzeitigen Corona-Krise ist der Sozialverband VdK Baden-Württemberg zuversichtlich, seine landesweite und alljährliche Schulung für Vertrauenspersonen behinderter Menschen, Betriebs- und Personalräte, Inklusionsbeauftragte und andere in der Behindertenarbeit aktive Menschen durchführen zu können. 15 Die Tagung in der Harmonie Heilbronn ist für Mittwoch, 1. Juli 2020, vorgesehen. Das Motto der zertifizierten Traditionsveranstaltung lautet diesmal: 100 Jahre Schwerbehindertenrecht SBV ist wichtiger Partner! Vorgesehen sind Vorträge rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung, inklusive Datenschutz und Konfliktmanagement, des Weiteren Referate zur historischen Thematik 100 Jahre Behindertenarbeit und zu den nach wie vor existierenden Grenzen in den Köpfen, außerdem zum Gesundheitsmanagement und zur gesetzlichen Unfallversicherung. Die Seminargebühr beträgt 125 Euro inklusive Verpflegung und Arbeitsunterlagen. Beginn ist um.30 Uhr, Ende gegen 16 Uhr. Detailinformationen zu Programm und Ausstellern der begleitenden Reha- und Gesundheitsmesse samt Online-Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.vdk.de/bawue. Anmeldeunterlagen können auch per E-Mail a.unger@vdk.de angefordert werden. KIRCHEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ALPIRSBACH-EHLENBOGEN-RÖTENBACH-REUTIN Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Mt. 20,2 Einkaufsdienst über das Pfarramt Aufgrund der aktuell möglichen Beschränkungen bietet die Kirchengemeinde einen ehrenamtlichen kostenlosen Einkaufsdienst für notwendige Besorgungen an. Das gilt für jeden unserer Mitbürger (unabhängig der Konfession). Zögern Sie nicht und rufen Sie im Pfarramt an: 0444/225! Ihr Einkauf wird von uns organisiert und zu Ihnen gebracht. Herzliche Grüße und Gott befohlen Horst Schmelzle, Pfr. Die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-Cov-2) hat unser Land, ja die ganze Welt in eine Ausnahmesituation gestürzt. Viele Menschen sind ratlos, verängstigt und hilflos. Die Bundes- und Landesregierung und der Oberkirchenrat haben jetzt weitreichende Maßnahmen beschlossen, die das öffentliche Leben stark einschränken und die Ausbreitung des Virus hemmen sollen. Dazu gehören, dass die Schulen und auch unser Kindergarten geschlossen werden. Unsere Gruppen und Kreise dürfen bis auf weiteres nicht stattfinden, ebenso auch die Gottesdienste. Der Second-Hand-Basar wurde abgesagt. Das Passionskonzert am Karsamstag 11.04. Bach-Vivaldi-Bach wurde bereits verschoben. Die Konfirmation wird wohl erst im Sommer stattfinden. Für die goldene Konfirmation suchen wir in den nächsten Tagen nach einem Termin. Wir verweisen auf die Gottesdienste im Fernsehen und die Andachten im Radio. (siehe unsere Homepage: www.ev-kirchengemeinde-alpirsbach.de) Sonntags wird zur Gottesdienstzeit von.30 bis 10.30 Uhr Pfarrer Schmelzle in der Klosterkirche sein. In dieser bedrohlichen Situation brauchen wir Zuspruch, Zuversicht und Trost.

16 Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. 2. Tim 1, Sie können sich gern auch per Telefon an Pfr. Schmelzle wenden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Zünde eine Kerze der Zuversicht in unserer Klosterkirche an. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE REINERZAU Im Zuge der im Landkreis Freudenstadt verordneten Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona Virus finden keine Gottesdienste und kirchengemeindlichen Veranstaltungen statt. Die Landeskirche empfiehlt dringend ab sofort und bis auf weiteres auf alle Gottesdienste zu verzichten. Einzige Ausnahme sind Bestattungen, die dann aber möglichst im Freien stattfinden sollen. Diese Empfehlung gilt uneingeschränkt. Wir verweisen auf Andachten und Gottesdienste in Rundfunk und Fernsehen. Bitte beachten Sie die kirchlichen Mitteilungen in Amtsblatt, Tageszeitung, Schaukasten und an der Kirchentür. Wir bitten die Gemeindeglieder um Verständnis für diese noch nie dagewesenen Maßnahmen. Gott mittenhinein in die Schatten unserer Angst rufst du uns zu: Fürchtet euch nicht! Und versprichst uns Zuversicht inmitten von Verzweiflung Aufbruch inmitten von Resignation Mut inmitten von Bedrängnis Licht inmitten von Dunkelheit. Gott, zu dir rufe ich! In mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht; ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht; ich bin kleinmütig, aber bei dir ist die Hilfe; ich bin unruhig aber bei dir ist der Friede; in mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist die Geduld; ich verstehe deine Wege nicht, aber du weißt den Weg für mich. Dietrich Bonhoeffer Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2020/2021 Aufgrund der aktuellen Situation entfällt der Termin am 30. März im Bürger- und Gästehaus Schömberg. Stattdessen wird um telefonische Anmeldung zum Konfirmandenunterricht gebeten bis 30. März unter Tel. 0446/2514. Konfirmiert werden kann, wer im Jahr der Konfirmation das 14. Lebensjahr vollendet und / oder im. Schuljahr ist. Auf Grundlage Ihrer telefonischen Anmeldung bis zum 30. März entscheidet sich, ob in Schömberg und Reinerzau Konfirmationen stattfinden oder nicht. KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. BENEDIKT ALPIRSBACH Kath. Kirchengemeinde St. Benedikt, Alpirsbach in der Seelsorgeeinheit Freudenstadt-Alpirsbach Pfarrbüro Alpirsbach / Pfarrbüro Freudenstadt Telefon: 0444 106 / Telefon: 0441 120 E-Mail Alp: Kath.Pfarramt.Alpirsbach@web.de E-Mail Fds: christiverklaerung.freudenstadt@drs.de Derzeit finden keine öffentlichen Eucharistiefeiern und andere Gottesdienste bis einschließlich 1. April 2020 statt. Wir folgen damit dem dringenden Appell, den das Landratsamt und alle Bürgermeister des Landkreises an uns richten. Diese folgen wiederum einstimmig den dringenden Empfehlungen der Bundesregierung, der Landesregierung, des Robert-Koch-Instituts, aller Gesundheitsämter sowie der Ärzteschaft unseres Landkreises. Unsere Entscheidung erfolgt auf Anweisung der Diözese, in Einklang mit allen Pfarreien unseres Dekanats und in Gemeinsamkeit mit dem ev. Dekanat. Die Kirche St. Benedikt bleibt aber für das persönliche Gebet geöffnet. Das Pfarrbüro ist weiterhin als pastorale Anlaufstelle zu den Öffnungszeiten erreichbar, allerdings nur über Telefon oder E-Mail. So oft die Sonne aufersteht, erneuert sich mein Hoffen und bleibet, bis sie untergeht, wie eine Blume offen. (Gottfried Keller)

1 Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie ein Gespräch? Dann melden Sie sich bei Herrn Pfarrer Anton Bock, Telefon 0441/1212 oder bei Herrn Diakon Georg Lorleberg, Telefon 0441/4251 Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Alpirsbach: Montags und donnerstags von 13.30 16.30 Uhr Freudenstadt: Mo/Die/Mi/Fr -12 Uhr; Mo 14-16 Uhr. Do 14-1 Uhr Kath. Kirchengemeinderat St. Benedikt gewählt Der Wahlausschuss der kath. Kirchengemeinde St. Benedikt Alpirsbach hat das Ergebnis der Kirchengemeinderats-Wahl ermittelt. Die Wahlbeteiligung lag bei 1,5 Prozent, obwohl nur mit Briefwahl gewählt werden konnte. Um die zehn Sitze im Gremium haben sich 13 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. Vivien Ohnemus und Artur Boinski wurden neu gewählt. Von den bisherigen Kirchengemeinderäten gehören Brigitte Baier, Eva Maria Geisler, Willibald Haberer, Kunibert Hettich, Elisabeth Hünewinkel, Peter Nübel, Patricia Petschl und Marc Wesle weiterhin dem Gremium an. Pfarrer Anton Bock und Diakon Georg Lorleberg dankten den Mitgliedern des Wahlausschusses, Frau Gerhild Wesle, Herrn Landrat a. D. Peter Dombrowsky, Herrn Josef Kuffer sowie Herrn Helmut Held für die gute und in diesem Jahr besonders umfangreiche Arbeit. Das ist der neue Kirchengemeinderat: Brigitte Baier Artur Boinski Eva Maria Geisler Willibald Haberer Kunibert Hettich Elis. Hünewinkel Peter Nübel Vivien Ohnemus Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats am 22. März 2020 in der Kirchengemeinde St. Benedikt Alpirsbach im Dekanat Freudenstadt Patricia Petschl Marc Wesle Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben: 1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 1203 2. Die Zahl der Wähler/-innen: 211 3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 16 4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: --1 5. Die Zahl der gültigen Stimmen: 1546 Namen der Gewählten mit Stimmenzahl: Name Stimmen 1. Haberer, Willibald 156 2. Petschl, Patricia 155 3. Wesle, Marc 155 4. Ohnemus, Vivien 135 5. Geisler, Eva Maria 132 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE ALPIRSBACH Zunächst keine Gottesdienste wegen Corona-Pandemie Zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden zunächst alle Gottesdienste und sonstigen kirchlichen Angebote ausgesetzt. Am Sonntag, 2. März 2020 wird ein weiterer zentraler Videogottesdienst angeboten. Dieser soll per IPTV, über einen YouTube-Livestream und als Telefonübertragung ausgestrahlt werden. Aktuelle Informationen unter www.nak-dornhan-villingenschwenningen.de oder www.nak-sued/corona-pandemie 6. Nübel, Peter 126. Hettich, Kunibert 121. Hünewinkel, Elisabeth 11. Baier, Brigitte 111 10. Boinski, Artur 104 Namen der Ersatzmitglieder in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl: Name 1. Bauer, Michaela 2. Schmitt, Thomas FREIE CHRISTLICHE GEMEINDE ALPIRSBACH Freie Christliche Gemeinde Alpirsbach Kreuzgasse 3 Info-Tel. 0444/5440 www.fcg-alpirsbach.de / E-Mail: kontakt@fcg-alpirsbach.de Aufgrund der Corona-Krise finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen statt. Gerne dürfen Sie uns bei Fragen anrufen. 3. Bösel, Helga

1 EVANGELISCH-METHODISTISCHE KIRCHE RÖMLINSDORF Bitte um Beachtung! Alle kirchlichen Veranstaltungen sind abgesagt! Das betrifft alle Veranstaltungsformen, vom Gottesdienst über die Gruppenstunden bis hin zu Gremiensitzungen. Ausnahme sind Beerdigungen. Diese Anordnung gilt vorerst bis zum Karsamstag, den 11. April 2020. VEREINE ALPIRSBACHER KREUZGANGKONZERTE E. V. www.kreuzgangkonzerte.de Jahreshauptversammlung am 11. März 2020 Der Vorsitzende Daniel Fischer begrüßte die erschienenen Mitglieder und bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für die ehrenamtliche Arbeit im Verein. Einen Rückblick über die Tätigkeiten und Termine auch außerhalb der eigentlichen Konzerte im vergangenen Jahr hielt die Vorsitzende Ellen Benz. Besonders hervorzuheben war hier die Teilnahme an der Gewerbeschau und auch die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freunde der Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte speziell im Bereich der Sponsorensuche. Die Kassiererin Frau Anneliese Hegenauer informierte über den aktuellen Kassenstand zum 31.12.201 sowie die Besucherzahlen bei den Konzerten im Jahre 201. Die Kassenprüferinnen Helga Bessler und Anita Waidelich bestätigten die hervorragende Kassenführung. Als nächstes standen die Wahlen der kompletten Vorstandschaft und des Beirates an. Aus dem Kreis des bisher 4-köpfigen Teams der Vorsitzenden ist Herr Peter Bosch ausgeschieden, er trat nicht mehr zur Wahl an. Da sich aus der Reihe der anwesenden Mitglieder keine weiteren Interessenten für dieses Amt gefunden haben wurde in diesem Jahr einstimmig Ellen Benz, Carmen Feuchter und Daniel Fischer als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt.die Beiratsmitglieder waren bereit für weitere 2 Jahre ihr Amt auszuführen und wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Anneliese Hegenauer (Kassiererin); Stefan Zizelmann (Schriftführer); Helga Bessler und Anita Waidelich (Kassenprüferinnen) und: Ursula Fuchs, Annerose Bangert, Christa Ziegler und Matthias Zizelmann (Beisitzer) sowie als Vertreter des Fördervereins Herr Alexander von Süßkind-Schwendi. Im Anschluß wurde die Konzertvorbereitung 2020 besprochen. In diesem Jahr wird es statt der Konzerteinführung Junges Kreuzgangkonzert eine andere Art der Konzerteinführung in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester geben. Hierüber wird zu einem späteren Zeitpunkt noch berichtet. Wie bereits allen Anwesenden bekannt wird aktuell der Klosterplatz saniert, hierzu fanden im vergangenen Vereinsjahr auch verschiedene Treffen mit dem Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg sowie dem Stadtbauamt Alpirsbach bezüglich diverser Absprachen statt. Laut dem aktuellen Terminplan müsste der Platz bis zum Sommer größtenteils fertiggestellt sein. Ein paar Veränderungen im Bereich der Werbung werden aktuell umgesetzt, wie z.b. die aktuelle Überarbeitung des Internetauftrittes und auch die Werbung auf Facebook und Instagram. Der Verein Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte hat sich Ende 201 für die Aufnahme beim Kultursommer 2020 beworben und wurde von der Auswahlkommission neben vielen weiteren Veranstaltern mit 2 Konzerten aufgenommen. Im Einzelnen wurden die anwesenden Mitglieder nochmals über die bevorstehenden Konzerte der Konzertsaison 2020 informiert. 1. Konzert am 2.06.2020 Ludwigsburger Blechbläserquintett zusammen mit dem Uli Gutscher Trio - Programm Bach, brass und Jazz.2. Konzert am 11. Juli Stuttgarter Kammerorchester (langjähriger Begleiter der Konzertreihe). 3. Konzert am 25. Juli Sinfonia di Vetro im Mittelpunkt dieses Konzertes steht die Glasharmonika. Abschlusskonzert 1August SPARKdie klassische Band mit ihrem neuen Programm. Alle anwesenden Mitglieder waren sich einig, dass auch für die diesjährige Konzertsaison wieder ein buntes Programm zusammengestellt werden konnte und hoffen auf gutes Wetter und schöne Konzerte im stimmungsvollen Kreuzgang. Bilduntertitel: Vorstands- und Beiratsmitgliedern. v.l.n.r. Carmen Feuchter, Anita Waidelich, Ursula Fuchs, Stefan Zizelmann, Annerose Bangert, Anneliese Hegenauer, Helga Bess-ler, Matthias Zizelmann, Ellen Benz und Daniel Fischer Wichtige Informationen zur Saison 2020 Liebe Freunde der Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte, im Dezember des vergangenen Jahres startete der Kartenvorverkauf für die Konzertsaison 2020. Vielen Dank an alle, die bereits in den letzten Wochen Karten gebucht haben. Als Konzertveranstalter verfolgen wir selbstverständlich sehr aufmerksam die Entwicklungen in Bezug auf das Corona- Virus. Seriös lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, wie die Situation in drei Monaten aussehen wird und welche rechtlichen Auflagen zur Durchführung öffentlicher Veranstaltungen bestehen werden. Die Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte sind gehalten, sich nach diesen Vorgaben zu richten. Wir hoffen natürlich, dass der Start in die Konzertsaison am 2. Juni wie geplant stattfinden kann und wir alle Veranstaltungen durchführen können. Wie Sie aber alle wissen, sind die Prozesse derzeit so dynamisch, dass niemand mit Gewissheit sagen kann, was der nächste Tag, die nächste Woche, geschweige denn der nächste Monat bringt.

Wichtiger Hinweis: Bei Kartenbuchungen, die über unsere Internetseite, bei reservix.de oder Reservix-Vorverkaufsstellen durchgeführt wurden, erfolgt unmittelbar eine Belastung Ihres Kontos. Es gilt für alle gebuchten Karten: Sollte eine Veranstaltung abgesagt werden müssen, erhalten Sie den Kartenpreis zurückerstattet. Sollten Sie die Karten direkt bei der Stadtinformation in Alpirsbach gekauft haben ist die Zahlung direkt vor Ort bzw. per Überweisung erfolgt. Auch hier gilt für alle gekauften Karten: Sollte eine Veranstaltung abgesagt werden müssen, erhalten Sie den Kartenpreis zurückerstattet. In diesem Falle setzen Sie sich mit uns als Veranstalter per E-Mail (info@ kreuzgangkonzerte.de) bzw. über die Geschäftsstelle: Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte e.v., Jockelsbauernhof 1, 225 Alpirsbach in Verbindung. Über alle Entwicklungen die Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte betreffend informieren wir Sie stets aktuell hier auf unserer Internetseite. Ihr Team der Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte MUSIKVEREIN RÖMLINSDORF E. V. www.mvroemlinsdorf.de 1 Aufgrund der aktuellen Situation entfallen bis auf weiteres alle Musikproben, sowie Unterrichtsstunden. Ebenso findet der Sonntags-Stammtisch und das Volksliedersingen nicht statt. Wir bitten um Beachtung! Auch unser für den 04. April 2020 geplantes Jahreskonzert musste abgesagt werden. Hier werden wir versuchen, einen Ersatztermin zu finden. Wir danken für Ihr Verständnis! MUSIKVEREIN RÖTENBACH E. V. FISCHERGEMEINSCHAFT ALPIRSBACH E. V. Fischerhütte und Birkenweiher bis auf Weiteres gesperrt Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bleibt die Fischerhütte und der Birkenweiher in Reinerzau bis auf Weiteres für jegliche Aktivitäten gesperrt. Termine Der Probenbetrieb sowie der Einzelunterricht ist bis zum 1. April 2020 auf Grund der aktuellen Lage eingestellt. Evtl. Einzelunterrichtstunden über das Internet (Skype,...) werden zwischen Musiklehrer und Musikschüler/-in direkt vereinbart. Wir wünschen allen eine gute und gesunde Zeit. JAGDGENOSSENSCHAFT RÖMLINSDORF Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Römlinsdorf Die Jagdgenossenschaft Römlinsdorf lädt alle Grundstückseigentümer oder ihre mit schriftlicher Vollmacht ausgestatteten Vertreter zur Generalversammlung am Mittwoch den 22. April 2020 um 20:00 Uhr im Heimbachhaus Römlinsdorf ein. Tagesordnungspunkte: 1. Bericht Vorsitzender 2. Bericht Schriftführer (übernimmt der stellv. Vorsitzende) 3. Bericht der Kasse (übernimmt der stellv. Vorsitzende) 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung Vorstandschaft 6. Anträge. Wählen. Bekanntgaben und Verschiedenes Bemerkung: Anträge sind zwei Wochen vor der Hauptversammlung in schriftlicher Form bei dem 1. Vorsitzenden Hans Peter Pfau, Sonnenstraße 5, 225 Alpirsbach Römlinsdorf einzureichen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Der Vorstand SPORTVEREIN ALPIRSBACH-RÖTENBACH E. V. www.sv-alpirsbach.de Aktuelle Lage beim SV Alpirsbach-Rötenbach e.v. Jahresmitgliederversammlung: Die Jahresmitgliederversammlung, die am Samstag 14.03.2020 hätte stattfinden sollen, wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Jahresfeier: Da alle aktuellen Einschränkungen mindestens bis zum 1.04.2020 gelten, muss auch die Jahresfeier, die für den 1.04.2020 angesetzt war, auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Spielbetrieb: Der WFV hat den gesamten Spielbetrieb bis einschließlich 31.03.2020 ausgesetzt. Es finden keine Spiele, Turniere oder Trainings in dieser Zeit statt. Auch der Bundesliga-Betrieb wurde eingestellt, sodass das Sportheim samstags vorerst geschlossen bleibt. Der SVA wünscht Ihnen und ihrer Familie viel Gesundheit für die anstehende Zeit.

20 SULZBERG FORUM ALPIRSBACH E. V. www.sulzbergforum.de BEREICH KUNST / KULTUR Dienstags GO Spieleabend mit Peter Nübel ab 1.30 Uhr Informationen Informationen und Anmeldung für Qigong unter 0444 5545 (Beatrix Werner), für Tanz unter 015 3012560 (Susanne Vasanta), für GO unter 0444 16514 (Peter Nübel) DAS SULZBERG FORUM SCHLIESST SEINE RÄUME BIS ZUR ERLAUBTEN WIEDERERÖFFNUNG BEREICH MUSIKSCHULE Kreative Formen des Fernunterrichtes im Instrumental- und Gesangsunterricht werden von unseren Lehrerinnen und Lehrer ausprobiert und schon erfolgreich angewendet. Ihr Kind oder SIe dürfen weiter spielen, üben, lernen. Nutzen Sie die evt. freigewordene Zeit fürs Musizieren! Unsere neuen Kurse nach den Osterferien: MUSIKGARTEN Siehe Flyer in dieser Ausgabe LIEDBEGLEITUNG AN DER GITARRE Nach den Osterferien beginnt wieder ein Kurs in Liedbegleitung an der Gitarre. In neun Einheiten erstreckt sich der Kurs bis zu den Sommerferien. Mit wenigen einfachen Griffen können viele bekannte Lieder begleitet werden. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Mindestteilnehmerzahl 3, max. Personen. Kontakt: Franz Harting, f.f.harting@t-online.de Beginn: Dienstag 2. April von 1:30 Uhr - 1:15 Uhr; ab 6 Personen bis 1:30 Uhr Ort: Kunstraum; Eingang II BLOCKFLÖTENSPIELEN IN DER GRUP- PE für Kinder ab der ersten Klasse Die Blockflöte eignet sich sehr gut, um die ersten Erfahrungen mit der Instrumentalmusik zu machen. Dazu ist sie auch ein fantastisches Solo- und Orchesterinstrument. Unter den Musikinstrumenten ist sie eine feine Dame, mit Schwestern groß und klein. Eine fast endlose Auswahl an Musikstücken wurde für sie geschrieben. Die ersten Anfänge werden hier in der Gruppe wie üblich mit der C-Flöte erlernt. Gertrud Heinzel führt dabei Ihr Kind mit großer Erfahrung und liebevoller Geduld zum fröhlichen Musizieren. Kontakt: Gertrud Heinzel: 0444 / 6264 Beginn: Donnerstag 23. April von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr, ab 5 Kindern bis 16:45 Uhr Ort: Blaues Zimmer, Eingang I Bitte melden Sie Ihr Interesse an den einzelnen Kursen in jedem Fall an. Sie beginnen, sobald dies wieder erlaubt ist. INSTRUMENTAL - UND GESANGSUNTERRICHT am Sulzberg Forum Alpirsbach Nach den Osterferien beginnt das neue Semester. Es gibt wieder freie Plätze an allen Instrumenten und im Gesangsunterricht. Weitere Informationen zum Instrumental- und Gesangsunterricht finden Sie auf unserer homepage www.sulzbergforum.de oder unter 0444/5626 vormittags INSTRUMENTENKARUSSELL 4X4 Instrumente kennenlernen. Geige, Flöten, Gitarre und Cello dürfen über vier Wochen im Unterricht erschnuppert werden. Für Kinder ab der ersten Klasse oder auch Frühbegabten ab 5 Jahren. Auskunft: 0444/5626 SULZBERG FORUM Für Kinder von 11/2 bis 3Jahren in Begleitung Mit Mutter, Vater oder Großeltern bekommen die Jüngsten vielfältige musikalische Impulse und entdecken mit Freude Stimme und Gesang, Sprache und Sprechen, Bewegung und Berührung, das Spiel mit Objekten (Kastanien, Nüsse ) Klang und Rhythmus (Orff-Instrumente). Zusammen mit anderen Gleichaltrigen gewinnen sie Vertrauen und Sicherheit imeigenenausprobieren. Hab ich Ihr Interesse geweckt? Sandra Keller: 0444 /55 0 Musikgarten 15 Termine ab 20.04.2020 Montags von :15 -:45 So melden Sie sich bei: Ort: Sulzberg Forum Alpirsbach, Großer Saal Beginn: Montag 20.04.2020 Zeit: von :15 -:45 Kosten: 15Termine.- Mit Sandra Keller, Musikpädagogin für SBS, Musikgarten und MFE,Akkordeonlehrerin TIERSCHUTZVEREIN ALPIRSBACH E. V. www.tierschutzverein-alpirsbach.de Hurra!!! Ganz besonders freut es uns, dass unsere beiden Zwergkaninchen Sunny und Rambo in Hönweiler ein neues Zuhause gefunden haben. Wir wünschen den neuen Besitzern alles Gute und bedanken uns von ganzem Herzen für die Aufnahme der Tiere.

Corona-Krise trifft auch das Tierheim in Alpirsbach Das Tierheim Alpirsbach rechnet in den kommenden Tagen und Wochen mit einer verstärkten Neuaufnahme von Tieren von Corona-Patienten. Gleichzeitig gehen die Vermittlungen zurück, auch weil das Tierheim zur Sicherheit der Tierpfleger*innen seine Pforten für Besucher*innen schließen musste, um die Versorgung der Tiere zu sichern. Weil zudem davon auszugehen ist, dass die Spenden einbrechen, stehen wir vor großen Herausforderungen. Wer unter Quarantäne steht, darf auch mit seinem Hund nicht mehr nach Draußen zum Gassi gehen daher sollten Tierhalter möglichst jetzt schon vorsorgen und Nachbarn oder Freunde für den Fall der Fälle um Hilfe bitten, rät Monika Stockburger, Tierheimleiterin und Fundtierbeauftragte unseres Vereins. Da die Gefahr besteht, dass viele Menschen noch erkranken oder in Quarantäne müssen, bereiten wir uns aber so gut es geht auch auf die Aufnahme neuer Tiere vor. Problematisch wird neben den möglichen Neuaufnahmen von Tieren vor allem die erschwerte Vermittlung. Auch auf Anraten des Deutschen Tierschutzbundes hin haben wir für Besucher*innen geschlossen. Diese können höchstens zu fest ausgemachten Einzelterminen ins Tierheim kommen. Wir stehen natürlich trotzdem für alle Tiere in Not und ihre Halter ein und versuchen zu helfen, wo wir können, so Monika Stockburger. Wir wissen, dass auch viele andere Menschen gerade Angst um ihre Gesundheit haben und die Corona-Krise zudem finanzielle Probleme mit sich bringt. Trotz der bedrückenden Lage hoffen wir natürlich auf die Unterstützung von Tierfreunden. Wir finanzieren den Tierheimbetrieb größtenteils aus Geld- und Zeitspenden, die Sorgen sind groß. Kein Hinweis auf Übertragung durch Haustiere Die Tierschützer weisen ausdrücklich darauf hin, dass es keine konkreten Hinweise dafür gibt, dass Tiere das aktuell kursierende Corona-Virus übertragen oder selbst erkranken können. Leider hält sich dieses Gerücht weiterhin und stellt damit auch eine Belastung für die Tierheime dar, wenn besorgte Menschen in Erwägung ziehen, ihre Tiere vorsorglich abzugeben. Dafür gibt es keinen Grund, betont Monika Stockburger. Liebe Leserinnen und Leser, in dieser schwierigen Zeit möchten wir sicherstellen, dass Sie sich jederzeit über die Lage und die Ereignisse in Ihrem Heimatort informieren können. Bis auf Weiteres stellen wir Ihr Amtliches daher kostenfrei auf www.anb-reiff.de digital für Sie zur Verfügung. Sie finden die Verknüpfung zu Ihrem Gemeindeblatt direkt auf der Startseite. Kommen Sie gut durch diese Zeiten und bleiben Sie gesund. Ihre anb reiff Verlagsgesellschaft Diakoniestation Oberes Kinzigtal selbst bestimmt Leben in gewohnter Umgebung Sie erreichen uns Rund um die Uhr unter folgender Telefonnummer: 0444-52260 Das sind unsere Leistungen: Hilfeund Anleitung zur Grund- und Behandlungspflege HilfeimHaushalt und Essen auf Rädern Hilfeund Beratung von Patienten und Angehörigen Hilfeund Beratung bei Pflegeeinstufungen Dementenbetreuung Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an! 21 Neues Zuhause gesucht!! In unserem Tierheim im Eschengraben warten noch immer einige liebevolle Samtpfoten auf neue fürsorgliche Besitzer. Liebe Tierliebhaber, bitte geben Sie diesen Tieren ein gemütliches Zuhause, in dem sie sich so richtig Wohlfühlen können. Sie freuen sich heute schon auf Sie. Gerne können Sie unsere Tiere kennenlernen, rufen Sie uns einfach an und vereinbaren einen Termin. Informationen zu unseren Tieren erhalten Sie unter unserer Vereinsnummer, Tel.: 01523-453136, auf unserer Website unter www.tierschutzverein-alpirsbach.de sowie auf Facebook unter Tierschutzverein Alpirsbach. Spendenkonto: IBAN: DE5 6425 1060 0000 2301 55; BIC: SOLADES1FDS 2. Vorsitzende M. Stockburger Metzgerei Zuckschwerdt Grabenäcker 6 3 Fluorn-Winzeln Tel.: 0402-1261, Fax: 22 Angebot vom 2.03. 02.04.2020 auch im Verkaufswagen solange Vorrat reicht Putenschnitzel 100 g 1,1 Delikatessleberwurst 100 g 1,1 Paprikalyoner 100 g 1,1 Knüller: gem. Hackfleisch 100 g 0, Öffnungszeiten: Montag Freitag.00 12.30 Uhr + 14.30 1.30 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Samstag 6.00 12.30 Uhr

22 Immobilien Wirsuchendringend Häuser/Wohnungen auch Grundstücke (bitte allesanbieten) Sie möchtenihre Immobilie schnellund problemlos verkaufen? Wir bieten: -kompetente Beratung -professioneller Service -langjährige Erfahrung Ihre Vorteile: -keinekostenfür Verkäufer! -kostenlosesgutachten -kostenloser Energieausweis -seriös, erfahren, stark... Seitüber 50 Jahren für Sie tätig!!!! Tel: 021-5450 info@ima-immobilien.de AlteBahnhofstr.10/4, 33 Lahr Den Käufer für seine Immobilie kann man sich nicht immer aussuchen. Seinen Makler schon. Immobilienkompetenz im Schwarzwald. Seit über 40 Jahren! TREUCOMMERZ lmmobilien GmbH Tel. 011/2263051 Fax 0 11 /226114 061 Stuttgart #füreinander Spende Fürsorge mit deinem Beitrag zum Corona -Nothilfefonds. www.drk.de Andre Zelck /DRK-Service GmbH Stellenmarkt Jede Woche aktuell Informationen aus Vereinen, Kirchen, Handel und Gewerbe. Für das Freibad Schiltach/Schenkenzell suchen wir ab Mai 2020 mehrere Mitarbeiter/in in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450-Euro-Basis als Kiosk- und Servicekraft (m/w/d) Für nähere Infos und Bewerbung wenden Sie sich bitte an: Danny Voigt Mobil: 0151 /206366 E-mail an: team@pro-five.de Helfen Sie uns zu helfen Wir suchen Menschen (m/w/d), die Sinn in einer Arbeit mit Senioren finden, die zuhause leben wollen. Flexible Arbeitszeit, wohnortnaher Einsatz im Ortenaukreis. Keine speziellen Fachkenntnisse notwendig, aber viel Herz für ältere Menschen. Home Instead Ortenau Seniorenbetreuung Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: 01/1255200 oder Ihre E-Mail an: ortenaukreis@homeinstead.de 3 3 2 1 1 5 2 5 6 1 4 6 Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe 1 4 2 4 2 3

23 Wir sind trotz Krise für Sie da! Lieferservice nach Hause Wir bieten: frisches Geflügelfleisch Eier Nudeln verschiedene Brotaufstriche Bestellungen zwischen -12 Uhr, Di. &Fr. zu unseren Ladenöffnungszeiten 15-1 Uhr oder per WhatsApp Schlachttermine montags, bitte vorbestellen! Wenn der Alltag zuhause manchmal schwerfällt. Egal, wann Sie uns brauchen, wir sind für Sie da. Betreuung zuhause Begleitung außer Haus Hilfen im Haushalt Unterstützung bei der Grundpflege Demenzbetreuung Entlastung pflegender Angehöriger Den Zeitumfang bestimmen Sie. Kostenfreie unverbindliche Beratung. Tel. 01 12552-00 ortenaukreis@homeinstead.de www.homeinstead.de Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. 2020 Home Instead GmbH & Co. KG Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich. SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Wir sind trotz Krise für euch da! Erscheinungstage: 3. April (Anzeigenschluss: 31. März 2020, 16Uhr). April (Anzeigenschluss: 6.April 2020, 16 Uhr) 1. April (Anzeigenschluss: 14. April 2020, 16 Uhr) Information &Beratung: Ihre zuständige Mediaberaterin oder unter Tel.: 0 1/504-14 56 anb.anzeigen@reiff.de

Anzeigen Tarif Mustergrößen für gewerbliche Anzeigen für die Stadt Alpirsbach 2-spaltig /20mm hoch 14,- 24 2-spaltig /100 mm hoch 0,- 2-spaltig /30mm hoch 21,- 2-spaltig /40mm hoch 2,- Anzeigenbreite minimal 44 mm (1-spaltig), maximal 1 mm (4-spaltig) Anzeigenhöhe minimal 20 mm, maximal 20 mm 2-spaltig /60mm hoch 2-spaltig /50mm hoch 35,- 42,- Chiffre-Anzeigen Bei Chiffre-Anzeigen entstehen zusätzliche Bearbeitungsgebühren je Veröffentlichung von,- (+ Mehrwertsteuer). 1-spaltig/35mmhoch 3-spaltig/35mmhoch 12,25 36,5 Nettopreise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer bei einem mm-preis von 0,35. Anzeigenbeispiele 1-, 2- und 3-spaltig. Farbzuschlag: 35%. Ihr Ansprechpartner: ANB Reiff Verlagsgesellschaft 0 1/5 04-14 56 anb.anzeigen@reiff.de 0 1/5 04-14 6 www.anb-reiff.de Selbstverständlich sind auch andere Größen möglich. Wir beraten Sie gern!

25 GARTEN START indie Gartensaison Foto: shutterstock.com/sofiaworld Online sind wir weiterhin für Sie da! Bühlerfeldstraße 20 652 Offenburg Tel. 0 1 /2611 Hausmeisterdienst Parkplatzpflege Landschaftspflege Baumfällung Objektbetreuung Winterdienst Rodung Entrümpelung Ausstellung: Am Güterbahnhof 3 652 Offenburg E-Mail: info@gartenmode.de Tel.: 01 24300 Wir liefern gerne direkt zu Ihnen nach Hause! Geländer Zäune Sichtschutz Tore Bodendielen aus Aluminium Wir sind auch jetztt für Sie da! Sie erreichen uns weiterhin telefonisch oder per Mail! Besuchen Sie uns im Internet unter www.gz-alu.de Josef-Maier-Str. 1 0 Steinach/Kinzigtal Telefon 032/40-0 info@gz-alu.de Unsere erweiterte Außenausstellung ist rundumdie Uhr begehbar.

26

2 #füreinander Spende Fürsorge mit deinem Beitrag zum Corona-Nothilfefonds. DRK-Spendenkonto IBAN: DE63 302 0500 0005 0233 0 BIC: BFSWDE33XXX www.drk.de

2 Den Käufer für seine Immobilie kann man sich nicht immer aussuchen. Seinen Makler schon. Immobilienkompetenz im Schwarzwald. Seit über 40 Jahren! TREUCOMMERZ lmmobilien GmbH Tel. 011/2263051 Fax 0 11 /226114 061 Stuttgart Nasse Wände? Feuchter Keller? Ihr Sanierungsexperte für die Beseitigung von Feuchte- undschimmelschäden an Gebäuden Abdichtungstechnik JoachimHug Alte Landstraße 40,4 Hohberg t 00-14630oder 0221-1210 01-13152 www.isotec.de/hug www.isotec-hug.de Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Hofmetzgerei zum Adler -Wochenmarktplatz, Krähenbadstraße - Tel. 0444/2215 Unser Angebot vom 30.03. und 04.04.2020 Gyrosgeschnetzeltes kg,0 Hochrippe vom Rind kg 11,0 Römerbraten in der Form -zum selber Backen - kg,0 Hinweis für unsere Kundschaft: Aufgrund der gegebenen Situation möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Verkaufsfahrzeuge mit fließendem Wasser und Desinfektionsmitteln ausgestattet sind. Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung & Herstellung Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen 0344-36160 www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm 5 1 6 3 2 4 4 3 5 2 6 1 6 1 2 4 5 3 3 2 4 5 6 1 1 3 4 6 2 5 6 5 2 1 4 3 5 3 6 1 4 2 2 1 4 3 5 6 4 6 2 1 5 3 Fleisch vonschenkenzellerweideochsen Sie möchten wissen, woher das Fleisch auf Ihrem Teller kommt und legenen Wert auf artgerechte Haltung? Auf Fleisch von Ochsen, die ausschließlich mit heimischenen Gras und Heu gefüttert werden? Sie erhaltenen bei uns Mengen für den Personenhaushalt bis zur Gastronomie. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an. Berg & Talwiesen GbR Schenkenzellell Daisy Harter: 036 5 61 - WhatsApp 0151 43 21 05 4 www.bergundtalwiesen.de Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern 03.04. Wir bieten Unterstützung in Rechts- und Steuerfragen Anzeigenschluss31.03. 03.04. Wir sind trotz Krise für Sie da! Anzeigenschluss31.03. 0.04. Wir sind trotz Krise für Sie da! Anzeigenschluss06.04. WENN ELTERN KREBS HABEN www.cccf-tigerherz.de Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0 1/504-1456 anb.anzeigen@reiff.de