Die Zukunft der Industriegesellschaft



Ähnliche Dokumente
Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Das Energiesystem der Zukunft

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

r 4 Intra Politische Bedeutung

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Speicher für die Energiewende

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Energiewende Status und zukünftige

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energiewende in Deutschland

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

INFORMATIONSWORKSHOP

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Postfossiler Verkehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber?

Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen

Energieeffiziente Sportanlagen

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Mit Pumpspeicherkraftwerken

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Solarthermische Anlagen

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Energie Schlüssel der Zukunft?

Regenerative Energiesysteme und Speicher

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Herausforderungen an Abfallwirtschaft und Recycling vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus?

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Rohstoffprofile. Inhalt

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Wege zu erneuerbaren Energien Motivation zum privaten und kommunalen Wechsel

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Bioenergie in Deutschland

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Paris & Folgen für Österreich

I. Ausgangssituation Energiewende

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Transkript:

5. Austria Glas ReCIRCLE 19. April 2016, Wien Die Zukunft der Industriegesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal

Die Zukunft der Industriegesellschaft Inhalt Globale Herausforderungen Handlungsfeld Energie Handlungsfeld Rohstoffe Nachhaltige Industriegesellschaft 2

Globale Herausforderungen Ungebrochene Dynamik 7 6 5 4 3 Bevölkerung in Mrd. 2 1 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 2013 Weltweites reales Bruttoinlandsprodukt Bevölkerungsentwicklung Rohstoffentnahmen Verbrauch fossiler Rohstoffe CO 2 - Konzentration 3

Globale Herausforderungen Dekarbonisierung 2-Grad Ziel Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre 200 300 Gt C Fossile Industriegesellschaft Fossile Reserven 800 Gt C Fossile Ressourcen 13.000 Gt C Quellen: SRU 2015, IPCC 2013, Meinshausen et al. 2009, WBGU 2011, McGlade und Ekins 2015, BGR 2011 4

Die Zukunft der Industriegesellschaft Inhalt Globale Herausforderungen Handlungsfeld Energie Handlungsfeld Rohstoffe Nachhaltige Industriegesellschaft 5

Handlungsfeld Energie Optionen für die Stromversorgung Fossil ohne CCS Fossil mit CCS Kernkraft Erneuerbare Energien Nicht vereinbar mit Klimaschutzzielen Speicherplatz Kosten Sicherheit Akzeptanz Entsorgung Kosten Sicherheit Akzeptanz Fluktuierend Flächenbedarf Kosten Akzeptanz 6

Herausforderung Energiewende Stromerzeugung Europa 2014 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fossil Nuklear Erneuerbare Quelle: Entsoe 2014 7

Wandel der Energieversorgung Elemente eines Kohleausstiegs im Konsens bis 2040 Beteiligte Vorteile Energiewirtschaft Gewerkschaften Politik Wissenschaft Umweltverbände Zielsicher Planbar Unternehmensverträglich Sozialverträglich Sektorübergreifend Wärme Strom Kraftstoff Strukturwandel aktiv gestalten 8

Handlungsfeld Energie Endenergieverbrauch nach Sektoren, Deutschland Deutschland 2012: 8.919 PJ EEV Kraftstoff 28,7 % Wärme 50,2 % Deutschland 2012: 855 Mio. t CO 2 Wärme 44,9 % Strom 21,1 % Kraftstoff 18 % Strom 37,1 % Quelle: AGEB 2014 9

Handlungsfeld Energie Zukünftige stromdominierte Infrastruktur Wind Strom Speicherung Sonne Wärme Wasser Verkehr Konversion Biomasse Grundstoffe 10

Handlungsfeld Energie Power to All Power, Heat, Gas, Liquid Erneuerbare Energien Strom Elektr. Speicher Strom Biomasse für Nischenanwendung Elektrolyse Stoffl. Speicher H 2 Wasserstoff Kohlendioxid Rohgas CO 2 CO 2 -Abscheidung Konversion Stoffl. Speicher Kohlenwasserstoffe 11

Handlungsfeld Energie Anwendungen von Strom Wärme Wärmepumpe Elektroheizung Elektrodenkessel Strom Verkehr PKW LKW Züge Wasserstoff Kohlenwasserstoffe Industrie Stahl Aluminium Chlor 12

Handlungsfeld Energie Anwendungen von Kohlenwasserstoffen Wärme Gastherme Glaswanne Temperofen Strom Verkehr Flugzeuge Schiffe LKW Wasserstoff Kohlenwasserstoffe Industrie Eisen Zement Kalk 13

Handlungsfeld Energie Wandel der Strominfrastruktur Heute 2050 Umweltverträglichkeit Akzeptanz Genehmigung Strommarktdesign 14

Die Zukunft der Industriegesellschaft Inhalt Globale Herausforderungen Handlungsfeld Energie Handlungsfeld Rohstoffe Nachhaltige Industriegesellschaft 15

Handlungsfeld Rohstoffe Rohstoffvielfalt Eisen Chrom Kupfer Platin Titan Aluminium Silber Lithium Tantal Kobalt Iridium Antimon Scandium Yttrium Neodym Cer Indium Germanium Gallium Niob Dysprosium 16

Handlungsfeld Rohstoffe Aktuelle Recyclingraten > 50 % > 25-50 % > 10-25 % 1-10 % < 1 % Quelle: UNEP 2011,, Hagelüken 2011 17

Handlungsfeld Rohstoffe Abfallaufkommen in Europa 100% Behandlung kommunaler Siedlungsabfälle (2013) 90% 80% Biologische Behandlung 70% 60% 50% Recycling 40% 30% 20% 10% Verbrennung 0% Deponierung Quelle: Europäische Union 2015; Eurostat 18

Handlungsfeld Rohstoffe Elemente im Produktlebenszyklus Leasing Sharing Multifunktionalität Mehrfachnutzung Produktlebenszyklus Zeitlosigkeit Langlebigkeit Sammlung Recycling Innovationsoffenheit Aufbereitung Identifikation Kennzeichnung Demontage 19 19

Handlungsfeld Rohstoffe Instrumente zur umweltverträglichen Rohstoffwirtschaft Naturschutzbelange Bergrecht Naturschutzrecht Raumplanung Ökonomische Anreize Primärbaustoffsteuern Materialinputsteuer Emissionshandel Anreize zur Kreislaufführung Produktdesign, Standards Rücknahmeverpflichtungen Umweltzeichen, Pfandsysteme Internationale Ansätze Zertifizierungssysteme Rohstoffpartnerschaften Internationale Abkommen 20

Handlungsfeld Rohstoffe Circular Economy Coalition for Europe 21

Die Zukunft der Industriegesellschaft Inhalt Globale Herausforderungen Handlungsfeld Energie Handlungsfeld Rohstoffe Nachhaltige Industriegesellschaft 22

Nachhaltige Industriegesellschaft Notwendiger Strukturwandel Fossile Industriegesellschaft Bevölkerung Wirtschaft Ungebrochene Wachstumsdynamik Metalle Fossile Rohstoffe CO 2 -Konzentration Planetare Grenzen Notwendige Entkopplung Zukunft gestalten! Energiewende 100 % regenerativ Infrastrukturen Dienstleistungen Lebensstile Ressourcenwende 100 % Recycling (Innerhalb thermodynam. Grenzen) Nachhaltige Industriegesellschaft 23

Die Zukunft der Industriegesellschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!