PRÄAMBEL. April 2015, Nr. 1



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Partnerportal Installateure Registrierung

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Künstler-Haus Bethanien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Jeunesse Autopiloten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

mit attraktiven visuellen Inhalten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Papa - was ist American Dream?

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005

Versicherung und junge Menschen

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Ideen für die Zukunft haben.

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Alle gehören dazu. Vorwort

Anlegen eines DLRG Accounts

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,


Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Schreiben auf Englisch

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Erste Schritte HMT moodle

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dokumentation: Selbstregistrierung

Was ist das Budget für Arbeit?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Gliederung des Vortrags

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Besser leben in Sachsen

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Presseinformation

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

April 2015, Nr. 1 PRÄAMBEL Das populäre Musiktheater ist ein Thema, das in die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachrichtungen hineinreicht. Musik- und Theaterwissenschaft bilden dabei zweifellos die zentralen Disziplinen. Aber es tangiert auch die Literatur-, Geschichts- und Kulturwissenschaft, die Tanz- und Filmgeschichte, das Kulturmanagement, Medien und Marketing. Aus diesem an sich begrüßenswerten Umstand resultiert aber auch für die Interessierten die Schwierigkeit, den Überblick über die erscheinenden Fachpublikationen zu bekommen und zu behalten, zumal wenn verstreute Aufsätze in fachspezifischen Periodika, Masterarbeiten oder Dissertationen mit einbezogen werden. Diesem Mangel, verbunden mit Informationen über anstehende Veranstaltungen und Tagungen, will dieser Online-Newsletter abhelfen. Er soll künftig mindestens zwei Mal im Jahr verschickt werden. Herausgegeben wird er vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Salzburg und den Freunden und Förderern des Deutschen Musicalarchivs e.v., die sich 2011 zur Unterstützung des Deutschen Musicalarchivs am ZPKM gegründet haben. Dort liegt bis auf weiteres auch die Redaktion

des Online-Newsletters Populäres Musiktheater in Geschichte und Gegenwart, die auch bei Rückfragen zur Verfügung steht. Die Herausgeber hoffen, mit ihrer Initiative auf ein ähnliches Interesse bei den Kolleginnen und Kollegen zu stoßen wie sie es selbst haben. Naturgemäß sind wir auf Ihre Zuarbeit angewiesen. Nennen Sie uns also Ihre neuerschienenen Publikationen oder betreuten wissenschaftlichen Arbeiten, soweit sie mit dem populären Musiktheater sich beschäftigen. Informieren Sie uns über anstehende Tagungen. Wir sorgen für die Verbreitung der Angaben. Da die gemeldeten Neuerscheinungen zudem jeweils auf der Website des Deutschen Musicalarchivs (www.deutschesmusicalarchiv.de) dokumentiert werden, können die Titel zu einem späteren Zeitpunkt leicht recherchiert werden. NEUE PUBLIKATIONEN Tobias Becker: Inszenierte Moderne, Populäres Theater in Berlin und London, 1880 1930. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, München: Oldenbourg 2014. Joachim Brügge, Nils Grosch (Hrsg.): Singin in the Rain, Kulturgeschichte eines Hollywood- Musical-Klassikers. Münster: Waxmann 2014. Darin: Nils Grosch, Jonas Menze: Anmerkungen zur musikalischen Dramaturgie und Struktur von Singin in the Rain. Olaf Jubin: Singin in the Rain als Klassiker des amerikanischen Filmmusicals. Frédéric Döhl: From Arthur Freed Down : Über den Produzenten als Teil kooperativer Autorschaft im amerikanischen Musical am Beispiel der Arthur Freed Unit. Ivana Dragila: Das Hollywood-Musical: Umriss seiner Geschichte 1900-1950. Wolfgang Jansen: Singin in the Rain auf der Bühne, Zur internationalen Rezeption des Musicals. Renaud Lagabrielle: Ein Pariser in Hollywood, Internediale Bezüge und reflexive Praxis in Ètoile sans lumière and Singin in the Rain. Claudia Jeschke: Gene Kelly Choreographing Ballet(s), Eine (eurozentrische) Spurensuche in An American in Paris (1951), Singin in the Rain (1952), Invitation to the Dance (1952/56).

Ralph J. Poole: I cayn t make love to a bush!, Lina Lamonts und die Austreibung weiblicher Komik in Singin in the Rain. Joachim Brügge: Dramaturgische und formale Aspekte zu ausgesuchten Songs zu Singin in the Rain. Raffaelo Cutolo: Into the Woods of Wicked Wonderland, Musicals Revise Fairy Tales. Anglistische Forschungen Bd. 441, Heidelberg: Winter 2014. Desirée Garcia: The migration of musical film: from ethnic margins to American mainstream. New Brunswick u.a.: Rutgers University Press 2014. Robert Gordon (ed.): Stephen Sondheim, The Oxford Handbook of Sondheim Studies. Oxford: Oxford University Press 2014. Darin: Stephen Banfield: Sondheim s genius. Robert McLaughlin: Sondheim and postmodernism. Dominic Symonds: You've Got to Be Carefully Taught, Oscar Hammerstein s influence on Sondheim. Robert Gordon: Old situations, new complications, tradition and experiment in A Funny Thing Happened on the Way to the Forum. David Savran: Anyone Can Whistle as experimental theatre. Miranda Lundskaer-Nielsen: The Prince-Sondheim legacy. Andrew Buchman: Growing pains : revising Merrily We Roll Along. Bud Coleman: Give Us More to See : the visual world of Stephen Sondheim s musicals. Nathan Matthews: Orchestrators in their own words: the sound of Sondheim in the 21st century. Garret Eisler: Nothing More than Just a Game : the American Dream goes bust in Road Show. Olaf Jubin: It Takes Two : the doubling of actors and roles in Sunday in the Park with George. Joanne Gordon: Something Just Broke : Assassins after the Iraq War - a production and its reception. Matt Wolf: Sondheim on the London stage. Keith Warner: And One for Mahler : an opera director s reflections on Sondheim in the subsidized theatre. Robynn J. Stilwell: Evening Primrose, Sondheim and Goldman s television musical.

Geoffrey Block: From screen to stage, A Little Night Music and Passion. Roger Hickman: More Sondheim, original music for movies. David Thomson: Attending the tale of Sweeney Todd, the stage musical and Tim Burton s film version. Joseph Swain: A Little Night Music: the cynical operetta. Marianne McDonald: Croaks into song: Sondheim tackles Greek Frogs. Millie Taylor: Sweeney Todd: From melodrama to musical tragedy. Ben Francis: Careful the Spell You Cast : Into the Woods and the uses of disenchantment. Stacy Ellen Wolf: Keeping company with Sondheim s women. Robert Lawson-Peebles: Follies: musical pastiche and cultural archaeology. Paul Filmer: Narratives of progress and tragedy in Pacific Overtures. Scott F. Stoddart: Queer Sondheim. Raymond Knapp: Sondheim s America, America s Sondheim. Victor Hollaender: Revue meines Lebens, Erinnerungen an einen Berliner Unterhaltungskomponisten um 1900. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Alan Lareau. Berlin: Hentrich & Hentrich 2014. Nathan Hurwitz: No business like it, A history of the American musical theatre. London u.a.: Routledge 2014. Wolfgang Jansen: Die Adaptionen von Werken Arthur Schnitzlers in US-Musicals, Aspekte eines kulturellen Transfers. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin, Günter Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014. Wolfgang Jansen: ausgesprochen musical-revolutionär, Zur deutschsprachigen Erstaufführung von Hair 1968 in München. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 169, Oktober/November 2014, Seite 68-69. Volker Klotz: Es lebe: Die Operette, Anläufe, sie neuerlich zu erwecken. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Marion Linhardt: Taxierungen, Arthur Schnitzler und die Wiener musikalische Populärkultur. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin, Günter Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014. Jeffrey Magee: Irving Berlin s American musical theater. Oxford: Oxford University Press 2014. Oswald Panagl: Arthur Schnitzler und Oscar Straus. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin, Günter Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014. Len Platt, Tobias Becker, David Linton (ed.): Popular Musical Theatre in London and Berlin, 1890-1939. Cambridge University Press 2014. Darin: Len Platt: Berlin/London: London/Berlin an outline of cultural transfer 1890-1914. Marion Linhardt: Local contexts and genre construction in early continental musical theatre. Derek B. Scott: German operetta in the West End and on Broadway. Tobias Becker: The Arcadians und Filmzauber adaptation and the popular musical theatre text. Stefan Frey: How a sweet Viennese girl became a fair international lady: transfer, performance, modernity acts in the making of a cosmopolitan culture. Len Platt, Tobias Becker: A happy man can live in the past - musical theatre transfer in the 1920s and 1930s. Peter Bailey: Hullo, Ragtime!, West End revue and the Americanisation of popular culture in pre-1914 London. Kerstin Lange: The Argentine tango: a transatlantic dance on the European stage. David Linton, Len Platt: Dover Street to Dixie and the politics of cultural transfer and exchange. Carolin Stahrenberg, Nils Grosch: The transculturality of stage, song and other media: intermediality in popular musical theatre. Viv Gardner: The Sandow Girl and her sisters: Edwardian musical comedy, cultural transfer and the staging of the healthy female body. Le Platt: West End musical theatre and the representation of Germany. Susann Lewerenz: The Tropical Express in Nazi Germany.

Matthias Kauffmann: Operetta and propaganda in the Third Reich: cultural politics and the Metropol-Theater. VERANSTALTUNGEN/TAGUNGEN Interdisziplinäres Symposium, veranstaltet von der Universität Salzburg: Im Weißen Rößl, Neue kulturgeschichtliche Perspektiven 1930-2015 Zeit: 16. 18. April 2015 Ort: Hotel Weißes Rössl, St. Wolfgang Vor 85 Jahren hatte im Großen Schauspielhaus in Berlin, im ehemals von Max Reinhardt als Theater der Fünftausend konzipierten Bau, ein Stück Premiere, das nicht nur bei Kritikern und Zuschauern größten Zuspruch fand, sondern dem auch eine beispiellose Nachkriegskarriere in der deutschsprachigen Theaterlandschaft beschieden war: Im Weißen Rößl, ein vom Regisseur Erik Charell und dem Autor Hans Müller umgearbeitetes Lustspiel von Oskar Blumenthal, das im Stil der Revueoperetten mit Musik von Ralph Benatzky, Robert Stolz, Robert Gilbert u.a. den Berlinern eine ländlich-exotische Alpenidylle in die Hauptstadt zauberte. Durch die Kette an Aufführungen, die seit 1930 bis in die Gegenwart hinein nicht abreißt, erfuhr das Werk eine Vielzahl von Neufassungen, die mit ihren Zugängen nicht nur Plot, Musik und Ästhetik immer wieder aktualisierten, sondern, zumal in jüngeren Produktionen wie z.b. der Geschwister Pfister in Berlin (1994) oder der Verfilmung von Christian Theede (2013), auch die Rezeptionsgeschichte des Stückes mitreflektieren. Die international wie interdisziplinär besetzte Tagung thematisiert neben Deutungen, Figuren und der Aufführungsgeschichte des Werkes auch Aspekte der verschiedenen Verfilmungen. Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen, um Anmeldung unter roessl_symposium@sbg.ac.at wird gebeten. Die Tagung wird gefördert vom Programmbereich Vermittlung zeitgenössischer Musik Mediating Contemporary Music. ConTempOhr (Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ), von der Universität Salzburg, der Stadt Salzburg, dem Land Salzburg, dem Land Oberösterreich und der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.

Ablaufplan 16. April 15:00-17:30 Uhr Begrüßung: Carolin Stahrenberg und Nils Grosch Panel 1: IM WEISSEN RÖSSL: 1930 Nils Grosch (Salzburg): Der Zauber der Saison : Gattungstheorie und Genreprobleme im Weißen Rößl. Matthias Grimminger (Dortmund): Die Operette Im Weißen Rößl von 1930 in ihrer musikalischen Uraufführungsgestalt. Frédéric Döhl (Berlin): Kollaborationen, Copyright und Tantiemen: Erik Charell und das Weiße Rößl. 18:00-19:30 Uhr Podiumsdiskussion: Versionen und Aufführungskontexte Andreas Gergen (Salzburg); Pavel Jiracek (Berlin); Boris Priebe (Berlin); N.N. 17. April 9:30-13:45 Panel 2: ENTSTEHUNG, DEUTUNGEN, FIGUREN Stefan Frey (München): A Busserl is a schnackig Ding Vom Lust- zum Singspiel. Wolfgang Jansen (Berlin): Hans Müller der unbekannte (vergessene) Librettist von Im Weißen Rößl. Wolfgang Drechsler (Tallinn) und Ingbert Edenhofer (Bochum): Der Kaiser kommt Kontext und Politik im Weißen Rößl. Christiane Tewinkel (Berlin): Klärchens Lispeln. Zur Deutung eines besonderen Fehlers im Weißen Rößl. Florian Seubert (Bamberg): Four White Horse Inn Sound Film Adaptations and their Use of a Hotel Aesthetics. 15:00-19:15 Panel 3: INTERNATIONALE PRODUKTIONEN NATIONALE IDENTITÄTEN Nicole Haitzinger (Salzburg): Im Weißen Rößl (1930): Spiegel und abgekürzte Chronik des Zeitalters? Zur tanz-theatralen Inszenierung des Alpenländischen als Revue des Fremden.

Olaf Jubin (London): Horses for Courses oder Mehr als Zuschau n Kann I Net : The White Horse Inn als anglifizierte bzw. amerikanisierte Version von Im Weißen Rößl. Lena Christolova (Konstanz): Im Weißen Rößl und die Revue-Ästhetik der 1920er und 1930er Jahre. Carolin Stahrenberg (Innsbruck): Vision aus der Heimat Das Österreichische in der Wiener Erstaufführung 1931 von und mit Hubert Marischka. Robert Gordon (London): Kept alive by amateurs: Im Weißen Rößl as an English classic. 18. April 9:30-13:45 Panel 4: SATIRE, CAMP, KITSCH Julia Menzel (Bayreuth): Meine Frau hat sich göttlich amüsiert, Das Weiße Rößl im Spiegel zeitgenössischer Satirezeitschriften. Susanne Korbel (Graz): Im Weißen Rößl am Central Park. Jimmy Bergs Kurzoperette in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch. Ralph J. Poole (Salzburg), Annette Keck (München): Sexy Tourism: Die Attraktion des Uneigentlichen im Weißen Rößl. Michael Fischer (Freiburg i.br.): Das Gesetz der Serie: Der Schlagerfilm Im schwarzen Rößl. Jonas Menze (Münster): Schluss jetzt mit dem Geknödel, Das Leinwand-Rößl zwischen Utopie und Parodie, Kitsch und Camp. KONTAKT Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentrum für Populäre Kultur und Musik Dr. Dr. Michael Fischer Geschäftsführender Direktor Rosastraße 17-19 D-79098 Freiburg im Breisgau Phone: +49 (0)761-705 03 15 Email: michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de www.zpkm.uni-freiburg.de

Universität Salzburg FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft Univ. Prof. Dr. Nils Grosch Leiter der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1 A-5020 Salzburg Phone: +43 662 8044 4650 Email: nils.grosch@sbg.ac.at www.uni-salzburg.at Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.v. Zum Langen See 41 D-12557 Berlin Phone: +49 (0)30 64 89 79 27 SCHLUSSBEMERKUNG Sie erhalten den Online-Newsletter Populäres Musiktheater in Geschichte und Gegenwart, weil wir annehmen, dass Sie an den Informationen interessiert sind. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Email-Adresse wieder aus dem Verteiler, wenn Sie keine weiteren Informationen wünschen. Kurze Rückmeldung genügt.