Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung?



Ähnliche Dokumente
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz?

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Was ist ein Smart Grid?

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Änderungen bei der Windenergie

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Die Direktvermarktung von

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Zukunft der Verteilnetze

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Strom clever selbst nutzen

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

EEG-Einspeisemanagement

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

EnFa Die Energiefabrik

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Wasserkraft früher und heute!

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Transkript:

latzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung? Arne Dammasch 2. Energiekongress Saarbrücken 13.03.2013

Inhalt Entwicklung EEG-Anlagen in Deutschland Systemdienstleistungen Vorgabe durch Netzanschlussbedingungen Markbasierte Ansätze Forschungsaktivitäten Fazit 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 2

Stromerzeugung in TWh Installierte Leistung in GW Entwicklung EEG-Anlagen in Deutschland Installierte Leistung EEG-Anlagen 80 60 40 20 0 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 160 Stromerzeugung aus EEG-Anlagen Situation: Starker Anstieg der Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien Insbesondere hervorgerufen durch massiven Zubau von Wind- und V-Anlagen Zukünftig ist von einem weiteren Anstieg auszugehen 120 80 40 0 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 Jahr Wasserkraft Geothermie biogener Anteil des Abfalls Biomasse Windenergie hotovoltaik Herausforderung: Ein Großteil der Leistung ist fluktuierend und kann zu Belastungen im Netz führen Wie können EEG-Anlagen zur Systemstabilität beitragen? Quelle: BMU (2012), Erneuerbare Energien in Zahlen 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 3

EEG-Durchdringung am Beispiel hotovoltaik Anzahl dezentraler V-Anlagen <= 40 kwp > 40 kwp Installierte V-Leistung <= 40 kwp > 40 kwp 70K 6% 11GW 48% 12GW 52% 1.031K 94% V-Anlagen mit bis zu 40kWp dominieren zahlenmäßig mit über 1 Mio. installierten Anlagen und stellen mit ca. 12GWp 52% der installierten Leistung bereit! Quelle: EEG Anlagenstammdatenregister (2012) 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 4

Verteilung von V-Anlagen auf die Netzebenen V-Anlagen bis 40 kw NS MS+ V-Anlagen ab 40 kw NS MS+ 5K 1% 14K 20% 1.023K 99% 56K 80% 98% der in Deutschland installierten V-Anlagen befinden sich im Niederspannungsnetz und stellen dort mit mehr als 16,4GWp 70% der installierten V-Kapazität bereit! Quelle: EEG Anlagenstammdatenregister (2012) 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 5

Systemdienstleistungen Frequenzhaltung: Die Frequenz soll im europäischen Verbundnetz 50 Hz ±Toleranz betragen und wird durch das Gleichgewicht von erzeugter und verbrauchter Leistung bestimmt. Spannungshaltung: Die Spannung im Netz muss an jedem unkt im Bereich U N ± 10% liegen. Dies ist abhängig von Erzeugungseinheiten und den Spannungsabfällen über den Leitungen und anderen Betriebsmitteln. Versorgungswiederaufbau: Nach einem Ausfall der Stromversorgung (ganz oder teilweise) ist die Versorgung wieder aufzubauen. System-/Betriebsführung: Hierzu zählt die Netzüberwachung, Instandhaltung, Einsatzplanung, Schalthandlungen, etc.. Störungen sollen mit den augenblicklich verfügbaren betrieblichen Möglichkeiten und Betriebsmitteln in ihren Auswirkungen beherrscht bzw. begrenzt werden. 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 6

Spannungshaltung: Leistungsflussumkehr ein technisches roblem? Ziel: Einhaltung des Spannungskriteriums nach EN 50160 (U N ± 10 %) Beispiel: Zur Kompensation des Spannungsfalls entlang der Leitung: stationäre Verstellung des Übersetzungsverhältnisses am Transformator der Netzstation Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo U L1 1,1 p.u. = 253 V Last 1 Last 2 1,0 p.u. = 230 V 0,9 p.u. = 207 V Länge Max. Last (Mit Spannungsverstellung) Max. Last (Ohne Spannungsverstellung ) 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 7

Spannungshaltung: Leistungsflussumkehr ein technisches roblem? Beispiel: Installation V-Anlage: In den lastarmen Vormittagsstunden kommt es zur Leistungsflussumkehr. Verletzung Spannungskriterium nach EN 50160 V Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo U L1 1,1 p.u. = 253 V 1,0 p.u. = 230 V 0,9 p.u. = 207 V Last 1 Hohe Einspeisung durch V bei schwacher Last Länge Last 2 Max. Last (mit Spannungstellung) 3~ ~ V V-Anlagen mit bis zu 40kWp dominieren zahlenmäßig mit über 1 Mio. installierten Anlagen 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 8

Spannungshaltung durch Blindleistungseinspeisung Beispiel: Durch induktiven/untererregten Betrieb des V-Wechselrichters (hier: Aufnahme von Blindleistung) Reduzierung der Spannungsanhebung V Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo Q U L1 1,1 p.u. = 253 V Last 1 Hohe Einspeisung durch V bei schwacher Last wie oben, aber mit Bezug von Blindleistung Last 2 3~ ~ V Q 1,0 p.u. = 230 V Länge 0,9 p.u. = 207 V Max. Last (mit Spannungstellung) V-Anlagen mit bis zu 40kWp dominieren zahlenmäßig mit über 1 Mio. installierten Anlagen 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 9

Erzeugungsmanagement / Einspeisemanagement Rechtliche Basis: 6 Abs. 1 EEG 2009 ab 100 kw 13/14 EnWG: Gewährleistung der Netzsicherheit durch den ÜNB/VNB 6 In EEG 2012 nachrangig ab 0 kw, wenn nicht bis 30 kwp optionale Leistungsbegrenzung auf 70 % gewählt Verluste dann ca. 3 8 % wenn kein Eigenverbrauch Bewährte Abstufung für über 100kW : Begrenzung auf 100%, 60%, 30%, 0% NENN Die Maßnahme ist sowohl für Übertragungs- als auch das Verteilnetz sinnvoll Leider ist jetzige Rundsteuertechnik nicht Smart grid -geeignet, wg. zu großflächiger Adressierung 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 10

Die wichtigsten Verordnungen im Überblick Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, ab 2000 +Novellierungen) DistributionCode 2007 TransmissionCode 2007 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Mittelspannungsrichtlinie, 2008) VDE-AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie, 2011) Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV, 2009) 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 11

Roadmap Netzintegration Ebene Verteilnetz > Spannungshaltung Blindleistung am MS-Netz (BDEW-RL ab 2010) Blindleistung am NS-Netz (FNN-RL ab 2011/2012) > Energiemanagement im Smart Grid Intelligente regelbare Ortsnetzstationen Optimierung Eigenverbrauch, auch mit dezentralen Batteriespeichern Einspeisemanagement lokal im NS-Netz << 100 kwp (spannungsabhängig/smart Grid) Dezentrale Batteriespeicher mit lokales eak-shaving im Verteilnetz Schwarzstart-Fähigkeit 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 12

Roadmap Netzintegration Systemstabilität (verantwortlich ÜNB) > Einspeisemanagement Erzeugungsmanagement > 100 kw (EEG) > Frequenzregelung Frequenzabhängige Leistungsreduktion (BDEW-RL ab 2009/FNN-RL ab 2011/2012) > Energiewirtschaftliche Maßnahmen Nachbildung rotierenden Synchrongeneratoren mit positiver Regelreserve (Momentanreserve, rimärregelung) Solar-rognose Eigenverbrauch mit variablen, erzeugungsabhängigen Tarifen (Smart metering), Demand-side-management (z.b. Wärmepumpe) zentrales eak-shaving mit Batteriespeicher, virtuelle Kraftwerke DSM: elektrische Speicherheizung, Elektromobilität/Methanisierung von V 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 13

Vermarktung von Systemdienstleistungen aus EEG-Anlagen Regelenergiemarkt als vorhandene lattform nutzen? ooling notwendig räqualifikation (Nachweis der gesicherten Erbringung), sonst Besicherung Beispiel Wind: Gedrosselt fahren um bei Abruf pos. Minutenreserve zu erbringen Herausforderung: Sekundärregelleistung, Wochenausschreibungen schlecht planbar mit V und Wind Ausblick: Biogas/-Masseanlagen, Speicherbonus, Fermenter etc. Innovative Marktkonzepte Virtuelle Kraftwerke Dezentrale Speichervermarktung Lokalitätsfaktor für Wirkleistungsmärkte Blindleistungsmarkt für Spannungshaltung? 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 14

Forschungsverbund Gefördert für 3 Jahre durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Volumen 4,115 Mio. ca. 40 fachübergreifende WissenschaftlerInnen aus ganz Niedersachsen Koordination durch die Universität Oldenburg und OFFIS Dezentrale Koordinationsverfahren (T 1, T 2) MicroGrids (T 5) 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 15

Themenfeld Gewünscht und erwartet Vielzahl dezentraler Anlagen im LV/MV-Netz Verdrängung konventioneller Kraftwerke Herausforderungen Koordination in unteren Spannungsebenen Erhöhter Aufwand der Systemstabilisierung Systemdienstleistungen aus LV/MV-Netzen Lösungsweg Neue lanungs- und Betriebsprozesse auf der Basis von dezentralen Akteuren Marktorientierte Bereitstellung von Wirk- und Systemdienstleistungen aus unteren Spannungsebenen Dynamische, selbstorganisierte Verbundbildung 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 16

Zentrale Forschungsfragen Marktdesign und Systemdienstleistungen: Integrierte Märkte und rodukttypen Design und Betrieb des agentenbasierten Systems: Effiziente Verbundbildung und lanung durch Agenten vs. Echtzeitanforderungen Informationsallokation und -repräsentation: Abbildung anlagenlokaler Restriktionen Architektur und Automatisierungsstandards: Kopplung Automatisierungsstandards und Standards für Energie- und Verteilnetzmanagement Netz: Gesamtsystemstabilität (Frequenz- und Spannungsstabilität) durch Systemdienstleistungen in unteren Netzebenen 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 17

Anwendungsfall Dezentrale Erzeuger, Speicher und flexible Lasten beteiligen sich an Wirkleistungsverbünden. Netzagenten sammeln, verarbeiten und stellen Informationen über den aktuellen Netzbetriebszustand sowie den Bedarf an Netzstützenden Systemdienstleistungen bereit. Märkte schreiben Wirk- und Systemdienstleistungsprodukte aus Regel- und steuerbare Umrichter beteiligen sich an der Vorhaltung netzstützender Systemdienstleistungen. 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 18

Fazit Netzsystemdienstleistungen von erneuerbaren Energien im Verteilnetz möglich Aber: Nicht alle Systemdienstleistungen sind handelbar Verringerung Netzausbaukosten durch neue intelligente Maßnahmen im Verteilnetz: Blindleistungseinspeisung durch Wechselrichter Intelligente Ortsnetzstation Forschungsbedarf insbesondere bei Netzintegration und Einbindung dezentraler und zentraler Speichersysteme Forschungsprojekte sollten Katalysator sein als gemeinsame Demonstrationsvorhaben von Netzbetreibern, Forschungsinstituten und Industrie Erst ein Zusammenspiel von Technologieentwicklungen, Richtlinien, Netzanschlussbedingungen und Märkten ermöglicht zukünftig ein stabiles und sicheres Stromnetz in Deutschland 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Technische Universität Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen - elenia Dipl.-Wirtsch.-Ing. Arne Dammasch Schleinitzstraße 23 38106 Braunschweig a.dammasch@tu-braunschweig.de Telefon: +49 531 391 7753 Fax: +49 531 391 8106 http://www.tu-braunschweig.de/elenia rof. Dr.-Ing. Bernd Engel Schleinitzstraße 23 38106 Braunschweig bernd.engel@tu-braunschweig.de Telefon: +49 531 391 7740 Fax: +49 531 391 8106 http://www.tu-braunschweig.de/elenia 13.03.2013 Arne Dammasch Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien Seite 20