Fachlehrplan Grundschule



Ähnliche Dokumente
Fachlehrplan Grundschule

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

predigt am , zu römer 16,25-27

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Arbeitspläne Religion

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Evangelische Religionslehre

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Fürbitten für die Trauung - 1

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Das Kursbuch Religion 1

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Lukas 7, nach NGÜ

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Gebete von Anton Rotzetter

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Persönliches Kompetenz-Portfolio

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Menschen und Natur verbinden

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

IHK-Forum Berufsbildung

Transkript:

Fachlehrplan Grundschule Kultusministerium Evangelischer Religionsunterricht

An der Erarbeitung dieses Lehrplanes haben mitgewirkt: Börner, Andreas Drewniok, Susanne Lippoldt, Annemarie Lischetzki, Bärbel Thom, Elisabeth Dr. Schmidt, Ralf Halle (fachwissenschaftliche Beratung) Drübeck (fachwissenschaftliche Beratung) Halle Wolfen Diesdorf Halle (Leitung der Kommission) Der Lehrplan für die Grundschule besteht aus dem Grundsatzband und den Fachlehrplänen, die eine Einheit bilden. Kennnummer: GS-LP-08-2007-07

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgaben und Konzeption des Faches...5 2 Kompetenzen und Grundwissen...7 2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4...7 2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4...8 Bereich: Sinnangebote und Orientierungshilfen...8 Bereich: Christliche Traditionen...10 Bereich: Arbeiten mit der Bibel...11 Bereich: Erschließen biblischer Texte...12 Bereich: Christliche Ethik...13 Bereich: Religiöse Sprache und Symbole...15 3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen...16 3

4

1 Aufgaben und Konzeption des Faches Der Evangelische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule eine elementare Einführung in den christlichen Glauben reformatorischer Tradition und seine kulturprägenden Auswirkungen. Evangelischer Religionsunterricht orientiert sich dabei an einer mehrdimensionalen Konzeption von Bildung, die aus evangelischer Sicht als ein Zusammenhang von Lernen, Wissen, Können, Wertbewusstsein, Haltungen und Handlungsfähigkeit im Horizont sinnstiftender Deutungen des Lebens 1 verstanden wird. Evangelischer Religionsunterricht trägt zu dieser Bildung bei, indem er Orientierungswissen bereitstellt, zu Selbstständigkeit und religiöser Mündigkeit anleitet und für ein Verantwortungsbewusstsein vor Gott und den Mitmenschen sensibilisiert. Evangelischer Religionsunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, in weltanschaulichen Fragen urteils- und entscheidungsfähig zu werden. Er unterstützt die eigenständige Auseinandersetzung mit religiösen Vorstellungen und Traditionen, ermöglicht die Verständigung über menschliche Grundfragen und eröffnet sinngebende Deutungen von Grenzerfahrungen. Didaktisch-methodisch ist er von einer anspruchsvollen und motivierenden Lernkultur mit vielfältigen Arbeitsformen geprägt. Er strebt eine handlungs- und erfahrungsorientierte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an und bezieht sich dabei auf ihre Lebenslagen, ihre individuelle Entwicklung und Lebensgeschichte, ihre Fragen und ihr Verstehen. Der Evangelische Religionsunterricht in der Grundschule fördert prozessbezogen religiöse Wahrnehmungskompetenz, religiöse Deutungskompetenz, religiöse Gestaltungskompetenz, religiöse Urteilskompetenz. 1 Kirchenamt der EKD (Hg.): Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissensund Lerngesellschaft. Eine Denkschrift. Gütersloh 2003, S. 66. 5

Religiöse Kompetenzen werden im Zusammenhang mit inhaltsbezogenen Kompetenzen in folgenden Bereichen entwicklungsangemessen erworben: Sinnangebote und Orientierungshilfen, Christliche Traditionen, Arbeiten mit der Bibel, Erschließen biblischer Texte, Christliche Ethik, Religiöse Sprache und Symbole. Evangelischer Religionsunterricht ist entsprechend der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt ordentliches Lehrfach und wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Evangelischen Kirche erteilt. Er kann von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Die Konzeption des vorliegenden Lehrplans unterstützt das fächerübergreifende Arbeiten. Die weitgehenden Übereinstimmungen bei den in Kap. 2.2 ausgewiesenen Anforderungen mit dem Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht bieten im besonderen Maße Möglichkeiten für die fächerverbindende Planung und Durchführung von Evangelischem und Katholischem Religionsunterricht. 6

2 Kompetenzen und Grundwissen 2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4 Religiöse Wahrnehmungskompetenz den religiösen Gehalt von Erfahrungen, Wirklichkeitsdeutungen und kulturellen Ausdrucksformen erschließen - nach sich selbst, nach dem Zusammenleben mit anderen, nach dem Woher und Wohin des Lebens fragen - die eigene Identität sowie die anderer Menschen wahrnehmen - die Weltsicht und religiöse Zugehörigkeit von sich selbst sowie von anderen Menschen wahrnehmen - den Sinngehalt von Symbolisierungen erschließen Religiöse Deutungskompetenz eine Weltsicht entwerfen, die Orientierung ermöglicht und das eigene Dasein in sinngebende Zusammenhänge stellt - in eigenen Lebenszusammenhängen nach Gottes Erfahrbarkeit sowie nach den Auswirkungen von Gottes Zuwendung fragen - Möglichkeiten, Gefährdungen und Grenzen des Lebens in Sinnzusammenhänge einordnen und sich darüber verständigen - die eigene Identität mit der Vorstellung in Beziehung setzen, von Gott angenommen zu sein - die eigene Weltsicht und religiöse Zugehörigkeit ausdrücken und mitteilen Religiöse Gestaltungskompetenz mit religiösen Ausdrucksformen umgehen - mit Ausdrucksformen gelebten christlichen Glaubens angemessen umgehen - eigene Ausdrucksformen finden - religiöse Symbolik beurteilen und in eigenen Lebenssituationen anwenden Religiöse Urteilskompetenz ethische Handlungs- und Wertorientierungen erkennen, mit christlichen Grundwerten in Beziehung setzen und eine eigene Position entwickeln - Absichten und mögliche Gründe von Handlungsweisen herausfinden - die Bedingtheit von Wertvorstellungen wahrnehmen und ihrer Verschiedenheit mit Achtung begegnen - das christliche Liebesgebot im Zusammenhang von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung als Kriterium eigenen Urteilens erschließen und anwenden 7

2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4 Bereich: Sinnangebote und Orientierungshilfen Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: christliche Glaubensvorstellungen als Orientierungsangebote verstehen sich mit religiösen Vorstellungen als Sinn- und Orientierungsangebote für die eigene Lebensgestaltung auseinander setzen Teilkompetenzen: sich selbst und andere als etwas Einmaliges verstehen erkennen, dass Leid und Tod, Trauer und Klage zum Leben gehören an biblischen Gestalten sehen, wie Menschen auf Gott vertrauen christliche Nächstenliebe charakterisieren christliche Feste und Zeiten im Jahreskreis zeitlich einordnen sich selbst und andere mit Stärken und Schwächen annehmen und Verschiedenheit als Bereicherung sehen schmerzhafte Erlebnisse zur Sprache bringen und Erfahrungen der Bewältigung austauschen Möglichkeiten des Abschiednehmens kennen Vergebung als Weg sehen, mit Schuld umzugehen sich mit Glaubens- und Wertvorstellungen herausragender Persönlichkeiten der Vergangenheit und Gegenwart auseinander setzen Gebote und Weisungen als Regeln zur Lebensgestaltung verstehen Fasten als Möglichkeit des Innehaltens und Veränderns erfahren Kreuz und Auferstehung Jesu als Grundlage christlichen Glaubens verstehen 8

Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - Orten und Riten von Abschied und Trauer - Wegen der Bewältigung von Trauer, z. B. Beten, Trösten, Vergeben - biblischen Gestalten, z. B. Abraham, Noah, Josef, Maria, Jesus, Bartimäus - z. B. Martin Luthers Entdeckung des gnädigen Gottes, Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben, Mutter Teresas Nächstenliebe, Jesu Menschen- und Gottesliebe - Beispielen von Nächstenliebe als christliche Orientierung - den Zehn Geboten, dem Doppelgebot der Liebe, der Goldenen Regel - Passah als Erinnerung an das Exodusgeschehen - ausgewählten Festen des Kirchenjahres in ihrer zeitlichen Abfolge - Fastentraditionen im Judentum, Christentum und Islam (Weihnachten, Ostern und andere Feste) - Jesu Weg zum Kreuz, Ostern als Fest der Auferstehung 9

Bereich: Christliche Traditionen Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: christliche Traditionen und Lebensformen benennen, wieder erkennen und sich mit ihnen auseinander setzen sich mit christlichen Traditionen und Lebensformen auseinander setzen und diese als Möglichkeiten zur eigenen Lebensgestaltung nutzen Teilkompetenzen: Traditionen und Bräuche beschreiben, ihre Bedeutung erklären und sie respektieren nachvollziehen, wie Künstlerinnen und Künstler ihren Glauben in ihren Werken sichtbar machen Traditionen in den konfessionellen und ökumenischen Kontext einordnen und sie respektieren religiöse Kunst erkennen und beschreiben Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - der Kirche im Wohnort, z. B. Einrichtung, Kunstwerke - Kirche und Gemeinde - der Bedeutung des Sonntags - Eucharistie und Abendmahl - christlichen Festen und Zeiten: Advent, Weihnachten, Ostern - Fasching, Fastenzeit, Pfingsten - christlichen Festen im Lebenslauf am Beispiel Taufe - Besonderheiten evangelischer Tradition, z. B. Konfirmation, Martin Luther und der Reformationstag - Besonderheiten katholischer Tradition, z. B. Erstkommunion und Firmung, liturgische Kleidung, Marienverehrung, Fronleichnam, Allerheiligen, Papstamt - Heiligen, z. B. St. Martin, St. Nikolaus, Heilige der Regionen - Heiligen, z. B. Hl. Elisabeth, Mutter Teresa (selig gesprochen) - christlicher Kunst, z. B. Architektur, Bilder, Skulpturen, Musik 10

Bereich: Arbeiten mit der Bibel Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: ausgewählte Kenntnisse über die Entstehung und den Aufbau der Bibel auf den Umgang mit ihr übertragen die Bibel - Heilige Schrift - als Grundlage des christlichen Glaubens erfassen Teilkompetenzen: ausgewählte biblische Texte erkennen und dem Alten und Neuen Testament zuordnen das Leben der Menschen im Land der Bibel beschreiben ausgewählte Texte im Alten und Neuen Testament auffinden die Bibel als Buch der Bücher und als Sammlung vielfältiger Ausdrucksformen verstehen die Entstehung biblischer Schriften und ihre Überlieferung beschreiben Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - der Unterscheidung Altes und Neues Testament - dem Aufbau der Bibel: Geschichtsbücher, Psalmen, Propheten, Evangelien, Briefe; Buch, Kapitel, Vers - biblischen Geschichten zu Weihnachten, Ostern und weiteren Festen des Kirchenjahres - dem Leben im Land und zur Zeit der Bibel: Landschaften, Lebensbedingungen - weiteren biblischen Geschichten zu Weihnachten, Ostern und weiteren Festen im Kirchenjahr - Menschen und Gruppen, heiligen Stätten im Land der Bibel - mündlicher und schriftlicher Überlieferung 11

Bereich: Erschließen biblischer Texte Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: sich mit Handlungsweisen in biblischen Geschichten auseinander setzen und diese mit eigenen Erfahrungen vergleichen sich mit Handlungsweisen, Werten und Glaubensvorstellungen in biblischen Texten auseinander setzen und diese als orientierende Angebote auf das eigene Handeln beziehen in biblischen Geschichten Figuren in ihren Handlungen und Beziehungen zueinander erkennen und bewerten Erlebnisse aus der eigenen Lebenswelt in biblischen Geschichten wieder finden erfassen, wie Jesus von Gottes Liebe zu den Menschen gesprochen hat verstehen, wie in biblischen Geschichten von Gott und Gottes Verheißungen geredet wird Teilkompetenzen: in biblischen Geschichten Figuren und Handlungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beurteilen biblische Geschichten als orientierende Angebote auf das eigene Handeln beziehen Jesu Botschaft vom Reich Gottes erfassen verstehen, dass in biblischen Texten unterschiedliche Erfahrungen mit Gott ausgedrückt werden erkennen, wie in biblischen Texten der Schöpfungsglaube zur Sprache kommt Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - Gleichnissen, z. B. barmherziger Samariter, guter Hirte - Gleichnissen, z. B. barmherziger Vater, Sämann, Senfkorn - Anfangsgeschichten, z. B. Schöpfung, Noah, Turmbau - Wundererzählungen, z. B. Bartimäus, der Gelähmte, Speisung der 5000 - Väter- und Müttergeschichten, z. B. Abraham und Sarah, Jakob und Esau, Josef - Konfliktgeschichten, z. B. Kain und Abel, Mosegeschichten, Königsund Prophetengeschichten - Schöpfungsgeschichten und Psalmen als Glaubenszeugnisse, z. B. Ps 8, Ps 104 12

Bereich: Christliche Ethik Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: bei der Auseinandersetzung mit Alltagserzählungen und biblischen Geschichten das Verhalten der handelnden Personen mit eigenen Vorstellungen vergleichen und beurteilen bei der Auseinandersetzung mit Alltagserzählungen und biblischen Texten ethische Fragestellungen erkennen, nach Lösungswegen suchen und diese als Möglichkeiten für die eigene Lebensgestaltung nutzen eigene und wahrgenommene Lebenserfahrungen artikulieren und bewerten friedliche Lösungen für Alltagskonflikte beschreiben Stellung beziehen zu menschlichen Entscheidungen, die in biblischen Zeugnissen überliefert sind an biblischen Geschichten Gottes Liebe zu den Menschen erkennen erkennen, dass Gott den Menschen als seinen Geschöpfen Verantwortung für die Welt gegeben hat Teilkompetenzen: sich zu ethischen Problemstellungen positionieren Möglichkeiten für Konfliktlösung und Friedenserhaltung in aktuellen politischen Zusammenhängen wahrnehmen und werten Handlungsmotive von biblischen Personen und von Personen, die sich in die Nachfolge Jesu stellen, herausfinden und dazu Stellung nehmen Gottes Liebe zu den Menschen als Grundlage für die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen nach Lösungen suchen, wie der Mensch seiner Verantwortung gerecht werden kann Nächstenliebe als christliche Lebensorientierung verstehen, achten und an ausgewählten Beispielen beschreiben 13

Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - Regeln des Zusammenlebens und dem Umgang mit Konflikten - den Zehn Geboten und dem Doppelgebot der Liebe als Lebensregeln - Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung - biblischen Zeugnissen, wie z. B. Jona - Schöpfungsgeschichten - z. B. Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Martin von Tours, Nikolaus von Myra - z. B. Gleichnis vom barmherzigen Vater, Elisabeth von Thüringen, Albert Schweitzer, Mutter Teresa - Hilfs-/Spendenaktionen, z. B. Sternsinger - Hilfsorganisationen, z. B. Brot für Welt, Diakonie und lokale Initiativen 14

Bereich: Religiöse Sprache und Symbole Schuljahrgang 2 Schuljahrgang 4 Inhaltsbezogene Kompetenz: mit biblischen Sprachbildern und Symbolen umgehen sich mit religiöser Sprache und Symbolen aus verschiedenen Religionen auseinander setzen und ihre Bedeutung auf das menschliche Leben übertragen Teilkompetenzen: in Klage-, Dank- und Vertrauensäußerungen der Bibel entsprechende eigene Erfahrungen wieder finden ausgewählte Sprachbilder und Symbole verstehen eigene Gottesvorstellungen äußern Sprachformen zur Verständigung über menschliche Grenzerfahrungen anwenden Sprachbilder und Symbole erschließen und auf eigene Lebenssituationen beziehen ausgewählte Symbole den jeweiligen Religionen zuordnen biblische Gottesvorstellungen als Sprachbilder erkennen Formen des Gebets kennen - biblischen Sprachbildern, z. B. Arche, Bund, Guter Hirte, barmherziger Samariter, verlorenes Schaf, barmherziger Vater Flexibel anwendbares Grundwissen zu: - Psalmen, z. B. Ps 13; 69 (Klage), Ps 30 (Lob), Ps 23 (Vertrauen), Ps 103 (Dank) - Symbolen, z. B. Herz, Weg, Wasser, Licht, Kreuz, Regenbogen - biblischen Sprachbildern, z. B. David und Goliath, Sämann - Symbolen, z. B. Fisch, Kelch, Halbmond, Kopftuch, Davidstern, Menora - Gebeten: Vaterunser, Fürbitte, Lieder 15

3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen Der Evangelische Religionsunterricht trägt neben der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen auch zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen bei. Lesekompetenz Im Evangelischen Religionsunterricht wird das sinnerfassende Lesen an biblischen Geschichten als dessen zentralen Medien eingeübt, vor allem beim Erschließen eines übertragenen Sinnes von Sprachbildern und Handlungsweisen, beim Zusammenfassen und Deuten von Textaussagen sowie bei der Auseinandersetzung mit und Bewertung von Inhalten. Schreibkompetenz Im Evangelischen Religionsunterricht wird die Verschriftlichung individueller Vorstellungen, Meinungen und Begründungen sowie sachbezogener Inhalte eingeübt, vor allem durch die inhaltsbezogene Auswertung der Arbeitsergebnisse und die weiterführenden Reflexionen eigener und fremder Texte. Naturwissenschaftliche Grundbildung Im Evangelischen Religionsunterricht wird die Welt als Schöpfung thematisiert und die perspektivische Betrachtungsweise der Wirklichkeit eingeübt. Die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung sowie ihre Gefährdung und Bedrohlichkeit werden wahrgenommen und Verantwortungsbewusstsein sowie Handlungsorientierungen entwickelt. 16