Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Ähnliche Dokumente
Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die - neue Struktur und Aufgaben

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Mehr Energie mehr Zukunft

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Alter Wein in neuen Schläuchen? Rendsburg, 18. April 2016

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Der neue genossenschaftliche Partner:

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Wirtschaftsförderung. rderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH. WTSH Ihre One-Stop-Agentur

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Werben in der Wiege der Windenergie Sponsoringbedingungen 2014

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Stand: Oktober Energiepark Münster.

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Mit freundlicher Unterstützung von. Hauke Dierks. IHK Berlin. I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

GIZ MoIT Windkraft Projekt in Vietnam Seite 1

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Innovationsförderung im MW

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Einführung von D im Land Bremen

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Interreg B Ostseeprogramm

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Presseinformation Seite 1 von 5

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Neues über die Erneuerbaren - April 2016

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Leistungen Transfer Finanzierung

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

UPDATE ARBEITSRECHT 2015

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Herausforderung: Fachkräftesicherung. IHK Ostthüringen zu Gera die erste Adresse auch bei diesem Thema

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Windenergienutzung in M-V

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Spotlight Pharma: NRW

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

BHKW-Förderung im Land Bremen

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Transkript:

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich der IB.SH, IHK und WT.SH, New Energy, Husum, 17. März 2016

Die Netzwerkagentur EE.SH. unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien- Branche in Schleswig-Holstein und ihre Zusammenarbeit untereinander unterstützt die Entwicklung von Innovationen berät zum Thema Export und Markterschließung macht Schleswig-Holstein als attraktiven Wirtschaftsstandort für Unternehmen bekannt, die sich mit erneuerbare Energien versorgen wollen 2

Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien in SH Foto: Michael Staudt, Grafikfoto 15.000 Arbeitsplätze in über 2.500 Betrieben auf dem Sektor der erneuerbaren Energien Windenergie: 13.950 Euro Gewerbesteuern pro MW installierter Leistung in SH (bei 6.800 MW rund 85 Million Euro) (1) ; 1,5 Millionen Euro Investitionen pro neu installiertem MW (1): Christiane Kutz: Regionalökonomische Effekte der Nutzung von Windenergie in Schleswig- Holstein; Masterarbeit, Universität Flensburg 2012 3

EE.SH verbindet H. Arntzen A. Wiese J. Ipsen Energiekonzepte M. Hüppauff M. Kopp Innovationen Veranstaltungen, Publikationen, Vertriebsunterstützung S. Bastiansen S. Clorius n. n. n. n. H. Kaiser Export 4

EE.SH: Struktur und Finanzierung Projektträger: Wirtschaftsförderung Nordfriesland Co-Projektträger: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig- Holstein (WT.SH) Finanzierung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung Mittel der Projektträger und Projektpartner 5

Herausforderungen für die Energiebranche Kostendruck, u. a. durch EEG 2016 Weiterentwicklung der Wärmewende Produzierte Energie nutzen statt abregeln Versorgungsbeitrag erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein 2013 Quelle: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume: Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein - Ziele, Maßnahmen und Monitoring 2015 6

EE.SH und seine Partner schaffen Lösungsansätze Exportaktivitäten als zusätzliches Standbein für Unternehmen Netzwerk-Aktivitäten: Förderberatung (Vermittlung an IB.SH und WT.SH), Veranstaltungen, Publikationen, Vertriebsunterstützung Innovationen: Know-how (Zusammenarbeit mit Hochschulen über EEK.SH sowie Innovationsscouts über WT.SH), Fachkräfte, Investitionen Energiekonzepte für bestehende und ansiedlungswillige Unternehmen; für Kommunen zusammen mit Energieagentur der IB.SH 7

Energiekonzepte Produktion mit 100 % erneuerbarer Energie! Kombination der Energieträger Smart Grids Speicher Elektromobilität Ansiedlung stromintensiver Industrie 8

Innovation Förderung von Innovationsmaßnahmen in Betrieben WT.SH Forschung und Entwicklung Aus- und Weiterbildung Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen EEK.SH Foto: Windtestfeld-Nord, S. Clorius 9

Export Unterstützung bei Messepräsenz: Wind-Branchentage NRW (14. - 15. Juni 2016), Hamburg WindEnergy (27. 30. Sept. 2016) mit WT.SH B2B-Events und Exportberatung (z. B. zum nordamerikanischen Markt während der WindEnergy Hamburg) Export-Workshops (Türkei-Workshop am 6. Juli 2016) Delegationsreisen (Pays de la Loire vom 10. bis 12. Mai 2016) Foto: Rendsburg Port Authority 10

Weitere EE.SH-Dienstleistungen Netzwerk-Events (erstes EE-Community-Treffen am 26.05.2016) Konferenzen (windwert am 30.08.2016) News-Mails, aktuelle Meldungen - wir berichten gern über Ihr Unternehmen oder Ihre Institution! Foto: S. Clorius 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sina Clorius Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Schloßstraße 7 25813 Husum Telefon: 04841 66 85-10 E-Mail: s.clorius@wfg-nf.de www.ee-sh.de 12