Handschrift, Web 2.0 und Paläographie



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gutes Leben was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kulturelle Evolution 12

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

predigt am , zu römer 16,25-27

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Standortbestimmung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Video-Thema Manuskript & Glossar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Mobile Intranet in Unternehmen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was man mit dem Computer alles machen kann

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Das Leitbild vom Verein WIR

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Schnellstart - Checkliste

Darum geht es in diesem Heft

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leichte-Sprache-Bilder

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Autoformat während der Eingabe

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Sebastian Kempgen Handschrift, Web 2.0 und Paläographie Im vorliegenden kurzen Beitrag soll es um zwei Beobachtungen gehen, die jeweils keiner ausführlichen Ausarbeitung bedürfen, für die es also vollkommen hinreichend ist, sie in Form einer kurzen Skizze zu notieren. Die hier zusammengeführten beiden Beobachtungen lassen sich dabei beide unter einen gemeinsamen Ansatz subsumieren. In beiden Fällen geht es darum, Beobachtungen, die man in der Gegenwart (und in einem Fall in einem modernen Medium des sog. Web 2.0 ) machen kann, für die Paläographie nutzbar zu machen. Wenn man also in der Paläographie bei bestimmten Annahmen oder Hypothesen (z.b. zur Provenienz der Glagolica) nie bis zum Ursprung zurückkommen kann (weil man dafür Konstantin-Kyrill persönlich zu seinen Motiven befragen müsste und selbst wenn man diese Gelegenheit hätte, so wüsste man ja nicht, ob er alle Details wirklich explizit benennen könnte oder ob sich nicht manches eher intuitiv ergeben hat), so bietet die Gegenwart demgegenüber vielleicht doch einige überraschende Möglichkeiten, weitere Bekräftigungen für Motive zu finden, die man bisher als Hypothesen mehr oder weniger plausibel formuliert hat, aber im strengen Sinne ja nicht beweisen konnte. 1. Die erste Beobachtung bezieht sich auf Handgeschriebenes und die Erkenntnisse, die man daraus ziehen kann. Für diese Beobachtung reicht es vollkommen aus, wenn man sich als schriftlinguistisch geschulter Slavist wachen Auges die handschriftlichen Zeilen, Notizen etc. anschaut, die einem im beruflichen Kontext begegnen können, seien es Briefadressen, kurze Notizen, ausgefüllte Formulare oder dergl. Abb. 1 zeigt einen sehr interessanten Autograph des russischen Menschenrechtlers Sergej Koval ev, der unmittelbar vom Lateinalphabet ins vertraute kyrillische übergeht. Was zeigen solche wenigen Zeilen? Auch die Handschrift der deutschen Zeilen ist typisch russisch, d.h. zeigt die Herkunft des Schreibers aus einem bestimmten Kulturkreis an. Jeder, der eine Handschrift in der Schule in Anwendung auf ein bestimmtes Schriftsystem in jahrelangem Training erlernt, bekommt damit eine lebenslange Prägung seiner Handschrift mit. Diese Prägung geht auch nicht verloren, wenn man beispielsweise als Aussiedler aus Russland nach Deutschland kommt und hier dann das lateinische Alphabet handschriftlich schreibt. Dieser Fall mag ein naheliegender sein, mit dem Slawisten in Berührung kommen, aber er ist selbstverständlich nur ein Beispiel und gilt allgemein: verschiedene Sprach- und Kulturkreise haben ihre eigenen Handschriften. Ein Amerikaner schreibt anders als ein Deutscher, auch wenn es um die gleichen lateinischen Buchstaben und Zahlen geht. Umgekehrt gibt man sich als Deutscher natürlich genauso zu erkennen, wenn man einen englischen oder russischen Text handschriftlich verfasst. Man kann also sagen: so wie man

2 Sebastian Kempgen als Ausländer eine Fremdsprache mit einem bestimmten Akzent spricht, der die Herkunft erkennen läßt, so schreibt man auch mit Akzent, der die Herkunft genauso erkennen lässt. Abb. 1: Autograph von Sergej Koval ev Was hier für das Schreiben versucht wurde, plausibel zu machen, gilt im Übrigen auch für das Lesen und ein bekanntes Faktum: auch wenn man eine Fremdsprache gut kann, kann man noch lange nicht Handgeschriebenes in dieser Fremdsprache gleichermaßen gut lesen. Auch hier gilt: Man kann am ehesten die Handschriften gut lesen, in den man selbst aktiv schreibend lange Jahre sozialisiert wurde. Das Lesen kyrillischer oder griechischer Handschriften kann man als Deutscher selbstverständlich trainieren, aber man muss es eben trainieren. Die Tatsache, dass man genauso das Lesen von Fraktur- oder SütterlinTexten trainieren kann (und muss), beweist dabei, dass die entsprechenden Fähigkeiten offenbar eng an einzelne konkrete Schriften und Alphabetsysteme gekoppelt sind. In der Schriftlinguistik wäre es folglich ein Desiderat, Handschriften nicht nur oder nicht in erster Linie im Hinblick auf ihre individuellen Züge anzuschauen oder sie in der Pädagogik als Ausdruck einer Persönlichkeit zu sehen, sondern umgekehrt auch einmal ihre überindividuellen Charakteristika zu thematisieren und zu erkennen. Dass der Schriftlinguistik dazu der deskriptive Apparat nicht unmittelbar zur Verfügung steht, macht Abb. 1 ebenfalls deutlich: auch wenn man, darauf aufmerksam geworden, die Fremdartigkeit der Handschrift sieht, bedeutet das nicht, dass man genau beschreiben könnte, woran sich denn diese Beobachtungen genau festmachen lassen. Die bisherigen Feststellungen könnten schon für sich stehen und für die Schriftlinguistik genutzt werden, wir wollen aber im vorliegenden Kontext nach den Folgerungen für die slavistische Paläographie fragen.

Handschrift, Web 2.0 und Paläographie 3 Die Erkenntnis ist so einfach wie offensichtlich: Aufgrund seiner bekannten Biographie kann man ohne jeden Zweifel davon ausgehen, dass Konstantin- Kyrills Handschrift durch die Art geprägt war, wie das Griechische seiner Zeit geschrieben wurde. Dass eine Handschrift eher im Gebrauch der Minuskeln geprägt wird als im Gebrauch der Majuskeln, ist genauso klar die Minuskeln haben sich schließlich als Schreib-Schrift herausgebildet. Konstantin-Kyrills Handschrift war also eine griechische, und diese griechische Prägung musste sich ganz unbewusst durchdrücken, sich bemerkbar machen, egal welches Alphabet er schrieb. Bei allen Überlegungen zur Provenienz der einzelnen Buchstaben der Glagolica oder bestimmten Besonderheiten dieses Alphabetes sollte man also methodisch zwei Dinge trennen: den generellen Duktus (der, wie wir gezeigt haben, bei Konstantin-Kyrill gar nicht anders als griechisch sein konnte) und das Schriftsystem an sich, das aus den Buchstaben, ihren kanonischen Formen, Ligaturen, Abkürzungen, Diakritika etc. besteht. Oder, um noch einen weiteren Terminus mit einzubeziehen, der sich schon als fruchtbar für die Forschung erwiesen hat: Ich würde nicht nur das griechische Schriftdenken (Trubetzkoy) Konstantin-Kyrills berücksichtigen wollen, das ja eher auf eine abstrakte (bewusste oder unbewusste) Prägung abzielt, sondern auch die ganz konkrete griechische Minuskel-Prägung seiner Handschrift. Die ursprüngliche Glagolica muss bei Konstantin-Kyrill bei aller gewollten Verschiedenheit vom griechischen Alphabet in geschriebenen Texten eben doch einen grundsätzlich griechischen Duktus der Handschrift verraten haben. Die Ähnlichkeit der Anmutung glagolitischer Texte zu griechischen Texten ungefähr der gleichen Zeit läßt sich leicht demonstrieren, und dabei ist es sogar von Vorteil, wenn man sich griechische Manuskripte nicht als Spezialist in griechischer Paläographie anschaut, sondern als Kenner der slavischer Alphabete. Nun kennen wir die Handschrift Konstantin-Kyrills natürlich nicht, da von ihm ja keine Originale überliefert sind, aber das Gesagte gilt natürlich auch genauso in anderen Fällen, konkret z.b. für die zuvor im Griechischen ausgebildeten Bulgaren, als sie dann durch die aus Mähren vertriebenen Schüler der beiden Slawenapostel in der Glagolica unterwiesen wurden und dann ihre griechisch geprägte Handschrift auf das neue Alphabet übertragen haben. Die gleiche Annahme, die wir hier formuliert haben, würde natürlich auch für die von Kyrill und Method in Mähren ausgebildeten Schüler gelten. Sofern sie dort Schüler unterwiesen haben, die schon jahrelange Erfahrungen mit der lateinischen Schrift hatten, hätte sich dort deren handschriftlicher Duktus natürlich genauso bemerkbar machen sollen. 2. Der zweite Teil des vorliegenden Beitrages benutzt eine ganz andere Quelle nicht Handschriften, sondern schriftliche Internetkommunikation, und zwar ganz konkret Belege, wie man sie im bulgarischen Videoportal http://vbox7.com/ und anderswo zu tausenden findet. Worum geht es? Bei den Nutzerkommentaren zu

4 Sebastian Kempgen auf diesem Portal eingestellten Videos gibt es Fälle, in denen die User die originale kyrillische, lateinische oder griechische Schreibung benutzen, je nach Muttersprache und vor allem je nach Bequemlichkeit, welche Tastaturen und Schreibeinstellungen im Augenblick der Benutzung verfügbar sind. Man findet also dort bulgarisch-kyrillische Kommentare genauso wie solche, bei denen das Kyrillische durch das Lateinische ersetzt wird. Die für die Paläographie interessanten Beobachtungen setzen genau an diesem Punkte an: Wie schreiben denn die User ihre bulgarische Sprache in lateinischer Wiedergabe? Nehmen wir einige beliebige Beispiele, zu denen sich tausende Äquivalente finden lassen. Abb. 2: Lateinische Umschrift des Bulgarischen im Web 2.0 Zum bekannten Volkslied македонско девойче findet man bei einem der vielen Clips (http://vbox7.com/play:9fbc0009) unter den User-Kommentaren beispielsweise folgende Eintragungen (Abfrage 25.3.2012, vgl. Abb. 2): vsi4ki makedonci da sa jivi i zdravi za6toto te sa na6ite po malki bratq oder auch no ne e po sme6no ot tva 4e tv1rdqt 4e tazi hubava b1lgarska pesen ne e na b1lgarski. In kyrillischer Graphie also всички македонци да са живи и здрави заштото те са нашите по малки братя [ alle Makedonier mögen leben, weil sie unsere klein(er)en Brüder sind ] bzw. но не по смешно от т[о]ва че твърдят че тази хубава българска песен не на български [ das ist aber nicht so lächerlich wie die Behauptung, dass dieses schöne bulgarische Lied

Handschrift, Web 2.0 und Paläographie 5 nicht auf bulgarisch sei ]. Bei einer Karaoke-Version des gleichen Liedes (http://vbox7.com/play:79417d86) heißt es als Kommentar: trqbva6e malko da uveli4ite tempoto na pesenta, d.h. also трябваше малко да увеличите темпото на песента [ das Tempo des Liedes müsste etwas erhöht werden ]. An diesen Beispielen lassen sich die folgenden Prinzipien beobachten: Wenn die User das Kyrillische lateinisch wiedergeben, dann ersetzen sie kyrillische Grapheme ohne direktes einfaches Gegenstück im lateinischen Alphabet: 1) durch ein graphisch ähnliches Zeichen, hier zu sehen am Beispiel Ч > 4 und am Beispiel Ъ > 1. Die Zahlzeichen werden hier als Buchstabenersatz genommen, bei der Vier ist die Ähnlichkeit augenfällig, beim Hinteren Halbvokal liegt die Ähnlichkeit in Aufstrich und Stamm der Eins der angehängte Bauch wird dabei ignoriert. 2) durch eine Ziffer, deren erster Laut in der Aussprache phonetisch dem wiederzugeben Buchstaben entspricht. Dieses Prinzip sieht man hier am Beispiel der Wiedergabe von Ш > 6 wegen шест 6. 3) durch ein nicht benötigtes, also freies lateinisches Zeichen, dessen Konstruktion auf ähnlichen Merkmalen beruht. In den zitierten Belegen findet man so z.b. я > q, offenbar deshalb, weil das lateinische q ein gespiegeltes p ist und somit das Я vertreten kann, das ja ein gespiegeltes R ist. Die horizontale Spiegelung ist also die Basis der Ersetzungsstrategie, und sie wird auch verfolgt, obwohl man hier ein bisschen quer zu Groß- und Kleinbuchstaben denken muss. (Das Я ist ja nur als Großbuchstabe eine Spiegelung von R; hingegen findet man in der genannten Quelle auch Q als Wiedergabe, obwohl ja nur der Kleinbuchstabe q eine Spiegelung von p ist.) Die hier angeführten Beispiele sind stabil, d.h. keine zufälligen, idiosynkratischen Ersetzungen einzelner Nutzer, sondern werden tausendfach in der gleichen Weise benutzt, was ja doch etwas über die offenbar nachvollziehbare Motivation der Ersetzungsstrategien aussagt. Zugleich sind die genannten Ersetzungen aber natürlich nicht zwangsläufig so zu benutzen. Man findet auch Fälle, in denen ein User sh anstelle der von anderen benutzen 6 schreibt, man findet ch anstelle der 4 usw. Was hier für das Bulgarisch-Kyrillische gezeigt wurde, findet sich im Übrigen unter Anwendung gleicher Prinzipien auch bei der Wiedergabe des Griechischen mit lateinischen Buchstaben. Stabil ist hier die Ersetzung ω > w (wobei wieder die Kleinbuchstaben besser passen als die Großbuchstaben, da Ω W), die Ersetzung η > h (bei sogar vollständiger graphischer Identität der Großbuchstaben H = H), und auch die Ersetzung Θ > 8, die auch bei Kleinbuchstaben gut funk-

6 Sebastian Kempgen tioniert, also θ > 8, ist oft anzutreffen. Graphisch sieht das dann z.b. so aus: egw exw ich habe, häufig beim Artikel (Akk. Sg. fem.) thn, die Schreibung 8ALASSA für das Meer ergibt auf www.youtube.com, als Suchbegriff eingegeben, aktuell 393 Treffer usw. (Abfrage 25.3.2012). Diese Beobachtungen kann man synchron analysieren und die Auswirkungen der Internetkommunikation auf Orthographie und Sprachentwicklung beschreiben. Man kann aus ihnen aber auch wichtige Schlüsse ziehen, die der Paläographie als Argument dienen können: Die Ersetzungsmechanismen, die oben anhand aktueller Belege beschrieben wurden, sind ja die gleichen, die in der Schriftgeschichte beim Griechischen, beim Kirchenslawischen usw. auch angenommen werden, ohne dass man diese Annahmen dort im strengen Sinne als bewiesen formulieren könnte. Wenn also ein Bulgare 6 schreibt, um den Laut [š] wiederzugeben, weil das Wort šest 6 mit eben diesem Laut beginnt, dann ist das ja im Prinzip die gleiche Leistung, die auch aus dem Zeichen für aleph den Buchstaben α gebracht hat sie wird zwar in einem völlig anderen kulturellen Kontext erbracht und ist von der Einmaligkeit der Leistung her natürlich nicht wirklich identisch, sie zeigt aber, dass bestimmte psychologische Momente eben doch einst wie jetzt gegolten haben. Oder andersherum: Wenn bestimmte Mechanismen in der Wahrnehmung und Zeichenverarbeitung durch den Menschen heute gelten und nachzuweisen sind, und wenn eben diese als Grundlage von Zeichensubstitutionen usw. erkannt werden, dann dienen solche Beobachtungen als Bekräftigung entsprechender Annahmen bei historischen Prozessen. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der beiden slawischen Alphabete Glagolica und Kyrillica bieten dafür hinreichend Beispiele. Nur eines sei an dieser Stelle erwähnt: Das griechische Koppa (Ϙϙ) z.b. wurde in die Frühform des kyrillischen Alphabetes als Zahlzeichen für 90 übernommen, aber offenbar in einer Form, die ein aufgebrochenes Koppa ist und deshalb eigentlich eher dem griech. Stigma ähnelt (kyrill. Koppa = Ҁҁ, griech. Stigma = Ϛϛ). Dieses kyrillische Koppa wurde später aufgegeben und als Zahlzeichen durch die Kelchform des Ч ersetzt weil es ihm ähnlich sah. Dieser Buchstabe hatte bis dahin noch keine Zahlenfunktion gehabt. 3. Wie man an den beiden hier thematisierten Fällen sieht, kann es einen methodisch neuen Ansatz in der Paläographie bedeuten, sich zu fragen, ob man Prozesse, die man für die Vergangenheit postuliert, eigentlich heute auch beobachten könnte, und ob sie womöglich auf den gleichen Prinzipien beruhen. Wenn sie das tun, dann gewinnt man auf diese Weise ein starkes Argument für die Plausibilität der historischen Annahmen.

Handschrift, Web 2.0 und Paläographie 7. Bibliographische Angaben / Bibliographical Entry: Sebastian Kempgen: Handschrift, Web 2.0 und Paläographie. In: B. Symanzik (Hg.), Gedenkschrift für Gerhard Birkfellner, gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen (Münstersche Texte zur Slavistik, Bd. 6). Berlin 2013, 327 333. Copyright und Lizenz / Copyright and License: Prof. Dr. Sebastian Kempgen 2014 Bamberg University, Germany, Slavic Linguistics http://www.uni-bamberg.de/slavling/personal/prof-dr-sebastian-kempgen/ mailto:sebastian.kempgen@uni-bamberg.de License: by-nc-nd Jan. 2014, postprint, v. 1.00