TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG

Ähnliche Dokumente
OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

ENERGIESYSTEMMODELLE FÜR KOMMUNALE (ERNEUERBARE) VERSORGUNG

Smart Energy Cities. Prof. Dr. Eicke R. Weber. Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg

Nachhaltige Energiesysteme berechnen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Erneuerbare Energien für kommunale Energiesysteme

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz in Frankfurt am Main Herausforderungen und Chancen für den Verkehrsbereich

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Was ist ein Smart Grid?

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Urbane Energiesysteme

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Mit Pumpspeicherkraftwerken

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Klein, dezentral und kompliziert?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

BHKW-Förderung im Land Bremen

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Mehr Energie mehr Zukunft

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Dr.-Ing. Daniel Scherz

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Inhalt

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Häuser-Programm Bayern

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Windkraft im Burgenland

Energieeffiziente Sportanlagen

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Smart Operator Energieflussbild

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Transkript:

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG Jan-Bleicke Eggers Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Urbane Energiesystemmodelle, KIT Karlsruhe, 12.11.2015

AGENDA Motivation und zu beantwortende Fragestellungen Methodisches Vorgehen Das kommunale Energiesystemmodell KomMod Anwendungsbeispiel Frankfurt am Main Anwendungsbeispiel Quartier in Freiburg 2

Motivation und Hintergrund Städte und Kommunen sind zentrale Akteure der Energiewende Erneuerbare Energien-Anlagen werden vor Ort errichtet und betrieben Implementierung Smart Grid, Lastmanagement, Speicher erfolgt vor Ort Mobilitätsänderungen primär vor Ort (v.a. E-Mobilität und ÖPNV) Bürgerinnen und Bürger sind Nutzer und Investoren (Akzeptanz) Gruppe Quartiere & Städte unterstützt Kommunen bei der Analyse ihres Energiesystems, der Setzung realistischer energie-/ klimapolitischer Ziele und gibt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Ziele in die Praxis liefert dazu Werkzeuge, Prozesse und Strategien 3

Zu beantwortende Fragestellungen Wie sähe eine zukünftige zuverlässige und kostenoptimale Energieversorgung einer Kommune mit einem möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energien aus? Wie wäre solch eine Energieversorgung im Detail ausgestaltet? Welche Technologiezusammensetzung ist sinnvoll? (Windenergie, PV, KWK, Solarthermie, Wärmepumpen, Speicher, ) In welchem Umfang ist ein Ausbau der Wärmenetze und der großen Kraftwärmekopplung sinnvoll? In welchem Umfang ist eine energetische Gebäudesanierung sinnvoll und umsetzbar? Welche Energieeinsparungen ließen sich erzielen? Ziel: Technische Strategie und Handlungsempfehlungen an die Stadt und Akteure wie Hausbesitzer und Energieversorgungsunternehmen 4

Herausforderungen bei der Identifizierung eines optimierten nachhaltigen kommunalen Energiesystems 1 1) Zielsetzung: Intelligentes Management von lokalen erneuerbaren Ressourcen und Bedarfsprofilen mit hohem Selbstversorgungsgrad 2 5 Individuelle Lösung für jede Stadt Transformation benötigt 20-40 Jahre, kurzfristig (ökonomisch) attraktive Lösungen können langfristig kontraproduktiv sein 3 Die Schritte der Transformation in naher Zukunft müssen sich am angestrebten Endzustand orientieren Das künftige Energiesystem ist von fluktuierender Erzeugung, Speichern, Lastmanagement und enger Verzahnung der Bedarfssparten geprägt Zeitliche Dynamik und Interdependenzen der Bedarfssparten des Energiesystems sind zu berücksichtigen

Schritte zum kommunalen Transformations-Masterplan 1. Beschluss ENERGIEZIEL 2. Datenerhebung Nachfrage- und Angebotsprofile, erwartete Entwicklung 3. Optimierung ENERGIESYSTEM SZENARIEN Mögliche Lösungen 4. Bewertung ENERGIESYSTEM SZENARIEN 5. Beschluss ZIEL- ENERGIESYSTEM 6. Entwicklung UMSETZUNGS- FAHRPLAN 7. Entwicklung MONITORING- KONZEPT 8. Beschluss TRANSFORMATIONS- MASTERPLAN UMSETZUNG Leuchtturmprojekte Breitenmaßnahmen Regelmäßiges Monitoring Maßnahmen Stadtverwaltung und Bürger: Unterstützung Experten/Beratungspartner: 6

Kommunales Energiesystem auf EE-Basis REGION Wind PV Wasser STADT Wind PV Wasser Import/Export Stromnetz Stromspeicher kurzzeit PV Sp 7 Abfall Solarwärme Geo thermie Biogas Feste Biomass e Erzeugung Abfall Geo thermie Biogas Feste Biomass e Erzeugung KWK WP gas Gasnetz Wärmenetz WP el Handel feste Biomasse Elys CO 2 Meth PtH H 2 Feeding in H 2 Wandel / Verteilung / Betrieb WP el./gas = Wärmepumpe elektisch / gasbetrieben, KWK = Kraft-Wärme-Kopplung, HK = Holzkessel, Sp. = Speicher, SW = Solarwärme, Elys = Elektrolyseur, Meth = Methanisierung, PtH = Power to Heat, AKM/KKM = Absorption-/Adsorbtion-/Kompressionskältemaschine KKM ACh Solarwärme Wärmespeicher saisonal Gasspeicher saisonal KW K WP gas KW K HK WP el SW SW KKM Sp Sp Sp AK M Kältebedarf vernetzt Wärmebedarf vernetzt Strombedarf Wärmebedarf Insel Kältespeicher Kältebedarf Insel Lokale Erzeugung / Verbrauch Wärme-/Kälteerzeuger für den Inselbedarf sind optional pro Gebäude Source: Fraunhofer ISE

KomMod Charakteristik und Implementierung Simultane techno-ökonomische Optimierung von Auslegung (Struktur) und Betrieb für ein Zieljahr Optimierungsziele: Minimale Gesamtkosten, maximale Autarkie, minimale Emissionen Sektorübergreifende Betrachtung von Strom und Wärme zur Erfassung von Wechselwirkungen Zeitlich, räumlich und technisch hochaufgelöst Modellierung als simultan gelöstes, mathematisches Gleichungssystem (LP) Modellierungssprachen: AMPL, GNUplot, Python Solver: Gurobi, CPLEX 8

»Vom Ende her denken«reduziert Risiken Identifizierung von Optimierungspotenzialen Heutiges Energiesystem Roadmap Welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge (Kriterien: profitabel, robust, flexibel,...) Energiesystem 2020 (2030, 2040...) Identifizierung von Optimierungsmaßnahmen 9

Energie-Quartier Haslach Motivation und Fragestellungen Motivation Studie Freiburg 2050 Auf dem Weg zur Klimaneutralität Wettbewerb Klimaneutrale Kommune" des Landes BW Ziel: Strategieentwicklung für die Energieversorgung eines Bestandsquartiers (Übertragbarkeit) Kostenoptimale Deckung des Energiebedarfs (Wärme und Strom) private Haushalte Zeitgleiche Versorgung, räumliche Auflösung Fragestellungen Welche EE-Anteile und CO 2 - Reduktion lassen sich bis 2050 wirtschaftlich erreichen? Welche Technologien sind besonders wichtig lohnt ein Ausbau der Wärmenetze? Welcher energetische Sanierungsgrad ist sinnvoll?

KomMod Methodik räumliche Auflösung Hierarchische Unterteilung Gesamtsystem Zonen Unterzonen Gebäudetypen Jede Unterteilung bildet einen eigenen Bilanzraum (Knoten) mit je einer elektrischen u. thermischen Energiebilanz Im- und Export über die Bilanzgrenzen können begrenzt werden In jedem Bilanzraum können beliebige Verbraucher, Erzeuger und Speicher zugelassen oder vorgegeben werden

Freiburg-Haslach Kernaussagen 50% Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 und max. 70% bis 2050 durch Kombination von energetischer Gebäudesanierung und effizienter Energieversorgung möglich Dezentral orientierte (hauptsächlich Wärmepumpen) und stärker zentralisierte Wärmeversorgung mit BHKW und Wärmenetzen sind ökonomisch und ökologisch etwa gleichwertig Dezentrale Wärmepumpen spielen zukünftig eine wichtige Rolle und harmonieren durchaus mit zentraler KWK Wärmepumpen, BHKW und Photovoltaik sind zukünftig zentrale Technologien BHKW decken bei Wärmenetzausbau 50 80% des Strombedarfs. Ohne Ausbau auch zukünftig überwiegend Stromimport. Strategie zur Umstellung von fossil befeuerten Wärmeerzeugern hin zu wärmenetzbasierten oder strombasierten Lösungen erforderlich 12

Wie sich Frankfurt/Main im Jahr 2050 zu 95% mit regionalen erneuerbaren Energien versorgen kann Berechnungen von Fraunhofer IBP und ISE für die Stadt Frankfurt am Main. Auftrag: Berechnung einer Versorgung mit bis zu 100% erneuerbaren Energien im Jahr 2050 (für Strom, Wärme und lokale Mobilität) aus möglichst regionalen Quellen. Ergebnis: Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist möglich bei Nutzung der Wind-, Biomasse- und PV-Potenziale aus der Region. Import/ Export von Reststrommengen und die Einbeziehung von Wind-/ Biomasse- Potenzialen aus größerem Einzugsgebiet (Hessen) sind sinnvoll. MASSNAHMEN 1. Deutliche Effizienzsteigerung (Erzeugung, KWK, Verbrauch) 2. Maximale Nutzung lokaler erneuerbarer Energien 3. Energiekooperation mit Region 4. Smarte Lösungen: Smart Grid, Speicher, Elektromobilität,... 13

Ziel-Energiesystem für Frankfurt am Main im Jahr 2050 100% erneuerbare Energien, 95% aus regionalen Quellen Ergebnis einer zeitlich hochaufgelösten Simulation des Energiesystems in Stundenauflösung. Berücksichtigte Potenziale: Alle Potenziale der Stadt, erneuerbare Energien- und Abfallpotenziale der Region zu 50%, 11,6% des Hessenpotenzials von Wind und Biomasse (Einwohneranteil von Frankfurt) Hessen Region»FrankfurtRheinMain«Stadtgebiet Frankfurt am Main Effizienzfortschritte: Reduzierung des Energiebedarfs von 2012 bis 2050 Erzeugung im Stadtgebiet Stadtebene Gebäudeebene Verbraucher Wind PV Wasser Export Import 22% -18% 10% 20% 84% Strom 0,4% 24% Stromspeicher 2,0 GWh 5% -5% 4964 GWh 100% 17% Lokale Mobilität - 79% Von Treibstoffen + Strom zur Elektromobilität Abfall Feste Biomasse Biogas 23% 17% 6% KWK KWK KWK KWK Heizkessel Wärmepumpe 9% Haushalte 21% 32% GHD 18% - 64% - 72% - 53% - 78% Alle Daten Endenergie, Kreisflächen proportional zu Energiemengen Solarthermie Gesamterzeugung 9759 GWh Nah- und wärme 41% ndustrie 12% 22% Wärme 36% Wärmespeicher 2,3 GWh 5267 GWh 100% Industrie 42% 61% - 11% - 10% 14

Zusammenfassung und Ausblick Städte & Kommunen spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle Planung und Umsetzung erfordern die aktive Beteiligung aller Akteure KomMod als Werkzeug unterstützt die Akteure mit zeitlich hochaufgelösten Analysen und Handlungsempfehlungen KomMod ist in ein Gesamtkonzept aus Zielsetzung, Zielszenarien und Umsetzungsplanung eingebettet Erarbeitung von Energiewende- Strategien 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Jan-Bleicke Eggers jan-bleicke.eggers@ise.fraunhofer.de www.ise.fraunhofer.de 16