"Leitlinien im Überblick": S3 Leitlinie Palliativmedizin 25. Februar 2016



Ähnliche Dokumente
Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

BARMER GEK Pressekonferenz

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Konservative/Minimalinvasive

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Palliative care-supportive care.

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Wundheilung und Ernährung

Übersicht Wichtige Adressen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften. Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen

"Leitlinien im Überblick": S3 Leitlinie Prostatakarzinom 12. Februar 2016

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

7. Kardiovaskuläres Forum

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Donnerstag, 27. August Eintreffen der Gäste, Welcome-Drink

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

4.5 Disease-Management-Programme

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand:

Mommy Makeover: Fragwürdiger Trend oder alter Hut?

Qualität im Gesundheitswesen


Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

PROGRAMM OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Medizin, Recht, Ethik

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

4. Symposium für die kieferorthopädische Fachassistenz

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Die Berufstitel in der Medizin

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Klinikstipendien für Studierende Förderung und Bindung

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

Klinik für Kinder und Jugendliche

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

Die Stiftung als Wirkungseinheit

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.


Betriebliche Gesundheitsförderung

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

Transkript:

Fortbildungsveranstaltung "Leitlinien im Überblick": 25. Februar 2016 Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Berlin mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert. während des 32. Deutschen Krebskongresses: Messe Berlin Zugang über CityCube Berlin 14055 Berlin Raum Dessau 6 Meeting Bridge C Programm, Wichtige Hinweise zur Veranstaltung, Referentenverzeichnis

Allgemeine Informationen Die Fortbildungsreihe "Leitlinien im Überblick" wendet sich an alle Ärzte, die sich über die Inhalte aktueller onkologischen Leitlinien informieren möchten. Unsere Veranstaltungen sind fallbasiert aufgebaut, d.h. durch Praxisbeispiele wird die Anwendung der jeweiligen Leitlinie dargestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden einzelne Empfehlungen und ihre Umsetzung im Alltag diskutiert. Veranstalter Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Kuno Fischer Straße 8 14057 Berlin 030 3229329 0 030 3229329 22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de Die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. ist die größte wissenschaftlich onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die 7.200 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 35 Fördermitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards. Wissenschaftliche Leitung Dr. Markus Follmann, MPH MSc, Bereichsleiter Leitlinien/EbM der Deutschen Krebsgesellschaft Dipl. Soz. Wiss. Thomas Langer Mitarbeiter Leitlinien/EbM der Deutschen Krebsgesellschaft

Allgemeine Informationen Organisator Nationale Gesundheits AKADEMIE NGA GmbH Claire Waldoff Straße 3 10117 Berlin 030 652126 200 info@ng akademie.de www.ng akademie.de Büro Weimar: Roberto Keßler (Projektkoordination) Karl Liebknecht Straße 17 21 99423 Weimar 03643 2468 124 03643 2468 31 roberto.kessler@ng akademie.de www.ng akadmie.de Nach Erhalt Ihrer Teilnehmerunterlagen im Raum Dessau 6 auf der Meeting Bridge C der Messe Berlin tragen Sie sich bitte in die dort ausliegende Teilnehmerliste ein. Die Referenten Prof. Dr. Claudia Bausewein Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Klinikum der Universität München, Campus Großhadern PD Dr. Steffen Simon Facharzt für Innere Medizin & Palliativmedizin, Oberarzt am Zentrum für Palliativmedizin, Leitender Arzt des Klinischen Studienzentrums Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Raymond Voltz Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, Dr. Mildred Scheel Haus auf dem Gelände des Universitätsklinikums Köln

Programm der Fortbildungsveranstaltung bis 10:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßung, Aushändigen der Teilnehmerunterlagen 10:30 10:55 Uhr Einführung, Methodik (Dr. Markus Follmann, MPH, MSc, Berlin) 10:55 11:55 Uhr Atemnot, Tumorschmerz, Obstipation (PD Dr. Steffen Simon, Köln) 11:55 12:15 Uhr Pause mit Mittagsimbiss 12:15 13:15 Uhr Depression, Kommunikation (Prof. Dr. Claudia Bausewein, München) 13:15 13:30 Uhr Kaffeepause 13:30 14:30 Uhr Sterbephase, Versorgungsstrukturen (Prof. Dr. Raymond Voltz, Köln) 14:30 14:45 Uhr Abschlussdiskussion ab 14:45 Uhr Veranstaltungsende Die Palliativmedizin bzw. Palliativversorgung verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit einer lebensbedrohenden Erkrankung und ihren Angehörigen zu verbessern oder zu erhalten. Das Ziel dieser Leitlinie ist die bestmögliche Behandlung und Begleitung von erwachsenen Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Anhand eines klinischen Fallbeispiels entwickeln und bearbeiten wir interaktiv die sieben Themen der : Atemnot, Tumorschmerz, Obstipation, Depression, Kommunikation, Sterbephase und Versorgungsstrukturen. Das Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen der Leitlinie für die praktisch klinische Arbeit mit den zentralen und wichtigen Empfehlungen zur palliativmedizinischen Versorgung von Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.

Wissenschaftliche Leitung Dr. Markus Follmann, MPH MSc (Berlin) 2010 AWMF zertifizierter Leitlinienberater ab 2008 Bereichsleiter Leitlinien & EbM, Dt. Krebsgesellschaft e.v, Berlin 2005 2007 Stellv. Leiter des Ressorts Versorgungsqualität im Institut für Qualität & Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln 2004 2005 Projektkoordinator, Methodiker für die S3 LL Psoriasis Therapie an der Division of Evidence Based Medicine der Klinik für Dermatologie der Charité, Berlin 2001 2004 Postgraduierten Studium Masters of Science in Epidemiology Kooperationsstudiengang der Universitäten Berlin, Bielefeld und München, Abschluss: MSc Epi 1997 2004 Tätigkeit in der dermatologischen Praxisgemeinschaft, Berlin 1996 1999 Postgraduierten Studium Public Health, TU Berlin, Abschluss: MPH 1995 1996 Facharzt für Haut und Geschlechtskrankheiten, Zusatzbezeichnung Allergologie 1991 1996 Facharztausbildung Dermatologie und Allergologie, Hautklinik Linden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 1991 Dissertation, Institut für Nuklearmedizin, Universität Bonn 1983 1990 Studium der Humanmedizin an der Rheinisch Westfälischen Friedrich Wilhelms Universität zu Bonn Dipl. Dipl. Soz. Wiss. Thomas Langer (Berlin) Thomas Langer studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität in Berlin. Anschließend sammelt er als Praktikant und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter erste Erfahrungen in der medizinischen Nutzenbewertung am Ludwig Boltzmann Institut für Health Technologie Assessment (HTA) in Wien. In 2007 wechselte er zum Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) nach Berlin. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Evidenzbasierte Medizin (EbM) und Leitlinien war er primär für die Organisation und methodische Unterstützung von Leitlinien verantwortlich. Hierzu gehörten Leitlinien, die im Rahmen des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) erstellt wurden sowie urologische (Prostatakarzinom, benigne Prostatahyperplasie) und dia betologische (Typ 1 Diabetes) Leitlinien. Darüber hinaus war er auch an der Erstellung von Evidenzberichten zu spezifischen medizinischen Fragestellungen beteiligt. Seit 2013 ist Thomas Langer Mitarbeiter im Office des Leitlinienprogramms Onkologie, das von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fach gesellschaften (AWMF) und der Deutschgen Krebshilfe getragen wird. Zu seinen Aufgaben gehört die organisatorische und methodische Beratung, Supervision und Unterstützung der Leitliniengrup pen sowie die methodische Weiterentwicklung des Programms.

Unsere Referenten Prof. Dr. Claudia Bausewein, PhD MD MSc (München) seit 2013 seit 2012 Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin (vorher Zentrum für Palliativmedizin) am Klinikum der Universität München Inhaberin des Lehrstuhls für Palliativmedizin an der Ludwig Maximilians Universität München und Leiterin des Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München 2009 2012 Senior Clinical Research Fellow und Saunders Scholar, Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation, King s College London 2009 Research Fellow im Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation, King s College London 2009 PhD King s College London, Course and non pharma cological management of breathlessness in advanced disease a comparison between cancer and COPD 2005 2009 Cicely Saunders International Research Training Fellow (teilzeit 2005 2007; vollzeit 2007 2009, King s College London 2006 2007 Geschäftsführender Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München Großhadern 2004 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 2003 Masters of Science in Palliative Care (Distinction), King s College, London, England 2001 2007 Oberärztin im Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin an der Universität München Großhadern 1997 2001 Leitende Stationsärztin der Palliativstation am Städtischen Krankenhaus München Harlaching (IV. Med. Abteilung) 1999 Anerkennung als Internistin 1995 Diploma in Palliative Medicine, University of Cardiff, Wales 1994 2001 Assistenzärztin in der IV. Med. Abteilung des Städt. Krankenhauses München Harlaching (Prof. Dr. R. Hartenstein), München 1994 Assistenzärztin im Hospice Sir Michael Sobell House bei Dr. Robert Twycross, Oxford, England 1994 Approbation als Ärztin 1993 Promotion über "Die Situation terminal kranker Tumor patienten: Eine Analyse bei Einweisung ins Krankenhaus" bei Prof. Dr. Reiner Hartenstein, 4. Medizinische Abteilung, Städt. Krankenhaus München Harlaching 1992 1994 Ärztin im Praktikum (AIP) in der IV. Med. Abteilung des Städt. Krankenhauses Harlaching (Chefarzt Prof. Dr. R. Hartenstein), München 1985 1992 Studium der Humanmedizin an der Ludwig Maximilians Universität, München

Unsere Referenten PD Dr. med. Steffen Simon MSc (Köln) Geboren in Tübingen. Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke, Promotion. Mitbegründer und Stiftungsratsmitglied der Zukunftsstiftung Gesundheit, Bochum/Stuttgart. Facharztausbildung Innere Medizin an der Medizinischen Klinik des Ev. Krankenhauses Oldenburg, Projektleiter für den Aufbau des Palliativzentrums Oldenburg, incl. 8 Betten Palliativstation, dort als Arzt tätig. Masterstudium (MSc) in Palliative Care am King`s College in London/UK. Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin. Mitbegründer und Institutsleiter des Instituts für Palliative Care (ipac). Forschungsstipendiat der Werner Jackstädt Stiftung am Department of Palliative Care/Cicely Saunders Institute, King s College London (Prof. I. Higginson, Prof. C. Bausewein). Seit 2010 Oberarzt am Zentrum für Palliativmedizin und Leitender Arzt des Klinischen Studienzentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln (Prof. R. Voltz). Projektleiter der für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Visiting Research Fellow am Cicely Saunders Institute, London. 2013 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Palliativmedizin. Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete: Atemnot, Grundhaltung in der Palliativmedizin, Palliativmedizin für nicht onkologischen Patienten, Klinische Studien in der Palliativmedizin, evidenzbasierte Palliativmedizin. Prof. Dr. Raymond Voltz (Köln) Nach dem Medizinstudium promovierte Raymond Voltz im Bereich Tumorimmunologie 1991 bei Prof. H. Wolf am Max von Pettenkofer Institut für Medizinische Mikrobiologie in München. Nach einem Stipendium am Max Planck Institut für Neurobiologie in Martinsried und einem zweijährigem DFG Habilitations Stipendium am Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York habilitierte er im Jahre 2000 im Fach Neurologie. 2003 erhielt er die C 3 Professur für Onkologische Neuroimmunologie, im Juli 2004 erfolgte der Ruf auf die C4 Professur für Palliativmedizin an der Kölner Universität, den er am 1. Dezember auf den Stiftungslehrstuhl der Deutschen Krebshilfe e.v. annahm. Seit 1985 engagiert er sich für die Hospizidee und war 1994 Gründungs mitglied, von 2006 bis 2012 Vizepräsident und Kongresspräsident 2014 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Er ist außerdem Ärztlicher Beirat und Reviewer in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften und von renommierten internationalen Zeitschriften.