Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung



Ähnliche Dokumente
DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Bioenergie in Deutschland

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Was ist ein Smart Grid?

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Erneuerbare Energien

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energieeffiziente Sportanlagen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Stadtwerke der Zukunft Seite

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Fachtagung Elektromobilität

Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Weiterentwicklung des Energiesystems Forschung und Perspektiven für die Energiewende

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Zukunftsenergien - Neuer Saft für Zimmerlampen, Heizkörper und Schulbusse

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Photovoltaik und Heizen?

Transkript:

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn Präsidium - Chief Science Officer KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Stromproduktion Deutschland 2011: Einsatz der Energieträger

Erneuerbare Energien Grundlastfähige EE Bioenergie Geoenergie Wasserkraft Reststoffnutzung Fluktuierende EE Windkraft Sonnenenergie Photovoltaik Solarthermie

Anteile regenerativer Energieträger an installierter Leistung und elektrischer Arbeit 2010 (Quelle: StaLa 2011a; WM BW [Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg] und StaLa 2010)

Jahresnutzungsgrad der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg (2005-2010) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Durchschnitt (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) Windenergie 13,6 13,9 16,6 16,6 13,8 13,2 14,6 Photovoltaik 7,3 8,6 8,7 8,7 8,8 8,1 8,4 Biomasse 65,7 88,8 87,4 76,8 72,3 70,6 76,9 Wasserkraft 72,3 76,4 77,5 68,9 65,7 70,4 71,9 (Quelle: StaLa 2011a; UM BW 2011a)

Flukturierende Erneuerbare Energien Abgleich von Angebot und Nachfrage Regelung des Angebots Regelung der Nachfrage Transport Vernetzung verschiedener Energieerzeuger-Standorte Vernetzung verschiedener Energieformen (Hybridisierung) Speicherung Speicherdichte Be- und Entladegeschwindigkeit von Speichern Speicherkosten

Topic 2: Forschung zu Erneuerbare Energien im KIT Biomasse (BTL) Wasserstoff aus feuchter Biomasse Geothermie Windenergie Wasserkraft Photovoltaik, insbesondere organische PV Konzentrierende Solarthermie

Das - Slurry-Vergasungskonzept Energiedichte [GJ/m 3 ]: Regional verteilte Biomasse Transportradius: Stroh: 1,5 ~ 25 km Slurry: 25 Dezentrale Erzeugung eines energiereichen Zwischenproduktes regionale Pyrolyse- Anlagen Diesel: 36 Zentraler Zentrale Synthesegas- und Kraftstoffproduktion 250 km Dr. Ziegahn

Herstellung von Wasserstoff aus feuchter Restbiomasse VERENA Versuchsanlage zur energetischen VERENA Nutzung agrarwirtschaftlicher Stoffe Restbiomasse Wasser Feed tank Reaktor (T max 700 C) Wasserstoff CO 2 - Abtrennung HP Pumpe (350 bar) Wasser + Salze

Vision: Nutzung der Niedertemperaturwärme aus der Erde Geothermie ist praktisch unbegrenzt grundlastfähig, d.h. immer verfügbar nahezu emissionsfrei sparsam bei der Flächennutzung Probleme geringe Energiestromdichte niedriges Temperaturniveau nahe der Erdoberfläche

Nutzungsmöglichkeiten Kategorisierung: Tiefenlage, Temperaturen, Nutzungstechnik, Wärmeträger, Erschliessung Gemeinsame Aspekte: Wärmeträgermedium ist Wasser Bohrungen stellen immer Eingriff in Untergrund dar

Organische Solarzellen Quelle: Dr. Alexander Colsmann

Wasserkraft Laufwasserkraftwerke Flusskraftwerke, Ausleitungskraftwerke grundlastfähig; hohe Prognosegenauigkeit Speicherkraftwerke Tages-, Monats-, Jahresspeicher mittellast-/spitzenlastfähig Pumpspeicherkraftwerke spitzenlastfähig; Lastglättung schwarzstartfähig Flusskraftwerk KRS mit 120 MW größtes Hochrheinkraftwerk sowie Prinzip Niederdruckanlage mit Kaplanturbine Gezeitenkraftwerke, Wellenkraftwerke, Gletscherkraftwerke Dr. Ziegahn

Windenergie-Technologie im KIT Bauwerksgründungen, insbesondere Offshore Turm- bzw. Mastkonstruktionen, insbesondere Stahl- und Betonbau Getriebetechnik Faserverbundwerkstoffe und Leichtbaukonstruktionen für Rotorblätter Produktionsverfahren für Rotorblätter (z.b. Mikrowellen, Gewebelege-Roboter) Zuverlässigkeit und Lebensdauer Windenergie-Speicherung in Redox-Flow- Batterien Netzintegration und Gesamtsystemanalysen Betriebsmanagement von Windenergiesystemen

Einbindung der erneuerbaren Energien in die zukünftigen Systeme der Energieversorgung Speicherung: Wandler: Netze: Li-Ionen Batterien, Redox-Flow Batterien, Wasserstoff, Methan, Pumpspeicher, Wärmespeicher Effiziente Kraftwerkskomponenten, Generatoren, elektrochemische Wandler, Systeme zur Methanisierung und H2 Erzeugung Versorgungsqualität; Netzkomponenten; Kopplung von Strom-, Gas und Informationsnetz

Fazit Die Energiewende setzt den Ausbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien voraus Der Forschungsbedarf leitet sich aus den politischen Randbedingungen ab Das KIT wird sich offensiv mit seiner Forschungsstrategie darauf einstellen Das KIT verfügt über ein großes Forschungs-Potential im Bereich der erneuerbaren Energien Wir können die Einbindung in das Gesamtsystem darstellen Wir nutzen die Begleitforschung um Umweltauswirkungen und gesellschaftliche Willensbildungsprozesse zu untersuchen Helmholtz-Programmforschung nutzen Fokussierte Anträge z.b. bei DFG, BMBF und EU Keine Aufhol-Forschung