Planspiele Babylon in unserer Stadt und Die Schülerzeitung



Ähnliche Dokumente
Material zu. Die Schülerzeitung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Klassenrat entscheidet

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Mobile Intranet in Unternehmen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Alltag mit dem Android Smartphone

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kreativ visualisieren

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zahlen auf einen Blick

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Nicht über uns ohne uns

Bürgerhilfe Florstadt

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hinweise für Lehrkräfte

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Elternzeit Was ist das?

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Studieren- Erklärungen und Tipps

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Zum Konzept dieses Bandes

Lehrer: Einschreibemethoden

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Memorandum zur Elternarbeit

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist das Budget für Arbeit?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neun Strategien der Partnerarbeit

Anleitung Scharbefragung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Kulturelle Evolution 12

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Besser leben in Sachsen

1 Mathematische Grundlagen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Evangelisieren warum eigentlich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Transkript:

Planspiele Babylon in unserer Stadt und Die Schülerzeitung Schlüsselbegriffe: Politische Auseinandersetzung um Integrationskonzepte, demo-kratische Entscheidungsfindung Kurzbeschreibung: Anhand eines Szenarios und vorgegebenen Rollenprofilen versuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine Lösung für ein Problem im Zusammenhang mit dem Thema Sprache und Integration zu finden. Intention: Durch die Rollenprofile sollen spielerisch wesentliche Positionen der Integrationsdebatte, deren Begründungen und Grenzen vermittelt werden. Gleichzeitig vertiefen die Teilnehmenden durch die Diskussion selbstständig die Argumente und Positionen. Ein weiterer Effekt ist die Vermittlung von politischen Basiskompetenzen wie z.b. die Fähigkeit, Standpunkte zu formulieren und zu vertreten. Methode: Planspiel Vorbereitung: Kopien mit Rollenprofilen und Hintergrundinformationen für jeden Teilnehmenden, Stellwände/Flipcharts und eventuell Polaroidkameras für die Presse, Plakate, Tischschilder, Tagungsglocke, genügend Räume für die Arbeitsgruppen. Ablauf: Planspiele sind eine sehr komplexe Methode, um den Teilnehmenden sowohl Sachwissen zur Thematik zu vermitteln, als auch die kommunikativen Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmenden schlüpfen dabei in unterschiedliche Rollen und vertreten dabei vorgegebene Positionen, die sie aber selbst ausfüllen und weiterführen können. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich selbst als Handelnde erfahren und sich in Bezug zu Ihrer Rolle positionieren können. Besonderes Augenmerk sollte bei Planspielen dem Setting gewidmet werden. Je glaubwürdiger die Spielumgebung gestaltet ist, desto leichter fällt es den Spielenden, in ihre Rollen zu finden. So können beispielsweise Tischschilder und Sitzungsmaterial, wie z.b. eine Tagungsglocke aufgestellt, Plakate mit Einladungen aufgehängt und offizielle Kleidung angelegt werden. Es ist wichtig, Pro- und Kontrapositionen gleichmäßig zu verteilen, damit sich eine entsprechende Spieldynamik entwickeln kann und das Ergebnis nicht schon vorgegeben wird. Damit genug Zeit für Diskussionen und eine gründliche Auswertung bleibt, sollte für das Planspiel mindestens drei bis vier Stunden eingeplant werden. Die hier angebotenen Planspiele bestehen aus drei Phasen: 1. Einleitung Hier erfahren die Teilnehmenden Grundsätzliches zur Methode, zum Szenario und Ablauf der Simulation. Den Teilnehmenden wird vermittelt, welche Aufgaben sie während des Spiels haben und was das Ziel der Methode ist. Es ist wichtig, von Anfang an zu betonen, dass es Rollen sind, die die Teilnehmenden übernehmen und die Argumentation in der Regel nicht ihrer realen Position entspricht. Ebenso sollte deutlich werden, dass es bei Planspielen kein richtig oder falsch gibt, sondern dass das Ergebnis komplett in der Verantwortung der 63

Zuwanderung und Integration Teilnehmenden liegt und dass die Teilnehmenden frei sind, ihre Rolle zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Rollen stellen keine abgeschlossene Position dar, sondern dienen lediglich als mehr oder weniger ausführlicher Anhaltspunkt für die jeweiligen Charaktere. Was nicht in den Rollen vorgegeben ist, können die Teilnehmenden selbst nach Belieben ausfüllen. Je nach Vorwissen und Reflexionsgrad der Gruppe folgt dann eine mehr oder weniger ausführliche Einführung in die Regeln der Versammlung und die verschiedenen Möglichkeiten, sich einzubringen. In der Regel werden die Spieler auch angewiesen, sich andere Namen zu geben, wenn sie nicht schon vorgegeben sind. Anschließend werden die Rollen vergeben. Es bietet sich an, die Rollen wählen zu lassen. Nur wenn sehr viele dieselben Rollen haben wollen oder zunächst keine Rollen gewählt werden, ist eine Verlosung sinnvoll. Danach haben die Teilnehmenden Zeit, sich in ihre Rollen einzulesen und sich eine Strategie zu überlegen. Dazu können sie sich auch in Gruppen treffen. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass diese Kommunikation schon in den Rollen erfolgt und die Spieler sich nicht gegenseitig ihre Rollen zeigen, denn sonst geht die Spannung verloren. Ist die Sitzungsleitung bekannt, so ist hier eine intensivere Betreuung und Einweisung erforderlich, um eventuell Unsicherheiten und Ängste zu abzubauen und eine gerechte Ausübung der Leitung zu garantieren. Es werden nochmals die Verfahrensregeln und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, erläutert. Ebenso sollte die Sitzungsleitung die anderen Spieler bitten, sich bei ihren Beiträgen zunächst vorzustellen, damit die anderen die Charaktere kennen lernen. 2. Simulation Die Teilnehmenden versammeln sich im Sitzungssaal und die Sitzungsleitung eröffnet die Versammlung. Beim Schülerzeitungsplanspiel wird die Sitzungsleitung zunächst gewählt. Anschließend werden die Positionen dargelegt und die Diskussion darüber eröffnet. Die Teilnehmenden loten die anderen Positionen aus und suchen Übereinstimmungs- und Differenzpunkte für eventuelle Kompromisse und bilaterale Verhandlungen zur Mehrheitsbeschaffung. Anschließend wird die Sitzung unterbrochen und die Spieler treffen sich in selbst organisierten Arbeitsgruppen um Anträge zu formulieren und auszuhandeln. In einer zweiten Sitzung werden diese vorgestellt und diskutiert. Anschließend können Änderungsanträge eingebracht werden. Schließlich wird abgestimmt, das Ergebnis bekannt gegeben und die Sitzung geschlossen. Es ist außerordentlich wichtig, dass sich die Seminarleitung während des Spiels sehr zurückhält und nur sehr mäßig in das Spiel eingreift, wenn es nötig werden sollte. Am besten gibt sich die Seminarleitung dazu selbst eine Rolle, wie beispielsweise den Landrat oder den Assistenten des Bürgermeisters, sollte eine verstärkte Steuerung notwendig sein. Keinesfalls sollte die Simulation für Erläuterungen oder Korrekturen unterbrochen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb ihrer Rolle angesprochen werden. Dies würde die Spieldynamik extrem stören. Lediglich, wenn die Integrität der Teilnehmenden als Person angegriffen wird, sollte hier interveniert werden. 64

3. Auswertung Die Auswertung ist integrierter Bestandteil des Planspiels und ihr sollte ausreichend Zeit gewidmet werden. Sie hat im wesentlichen die Funktion, die Spielenden aus der Rolle zu führen, das Erlebte zu reflektieren und die dort gewonnenen Erkenntnisse zu verstetigen. Die Auswertung kann zunächst, wie bei der Übung Standpunkte mit Hilfe einer Linie auf dem Boden erfolgen und hat zwei Stufen: 1. In der Rolle Die Teilnehmenden werden gebeten, in der Rolle zu bleiben und sich bezüglich folgender Fragen zu platzieren: Wie zufrieden bist Du mit dem Ergebnis? Wie zufrieden bist Du mit dem Verlauf? Anschließend werden die Teilnehmenden gebeten, ihre Rollen zu verlassen. Dies kann auch durch verschiedene Symboliken unterstützt werden, beispielsweise durch kollektives Abnehmen des Rollenhutes. Es empfiehlt sich eine kurze Pause, da ein Planspiel sehr anstrengend und emotional sein kann. 2. Reflexion über die Positionen und den Ablauf des Planspiels In der anschließenden Auswertungsrunde sollte die Frage nach den verschiedenen Integrationskonzepten im Vordergrund stehen. Dabei soll beleuchtet werden, wie das Verhältnis zwischen Zugewanderten und aufnehmender Gesellschaft gestaltet wird, welche Machtverhältnisse vorliegen, was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte sind und welche Implikationen sich daraus für das Zusammenleben ergeben. Die Planspiele Der konstruierte Konflikt dreht sich in beiden Planspielen um die Sprachproblematik als einer der zentralen Punkte in der Zuwanderungsdiskussion. In Frage steht, wie öffentliche Ressourcen zwischen Deutschen und Zuwanderern aufgeteilt werden sollen, bzw. ob Migrantinnen und Migranten öffentliche Mittel für ihre spezifischen Bedürfnisse zugesprochen werden sollen. Die abgebildeten Positionen reichen von der strikten Forderung nach Assimilation bis zur völligen Negierung von Kultur als legitimer Quelle normativer Orientierung für das Zusammenleben. Dazwischen sind exemplarisch unterschiedliche Positionen vertreten. 1. Babylon in unserer Stadt Dieses Planspiel ist für Gruppen ab einem Alter von 16 Jahren und gehobenem Sprachkompetenzen und Bildungshintergrund gedacht. Die Teilnehmenden haben eine Fülle an Schriftstücken zu bewältigen. Simuliert wird hier eine Bürgerversammlung in der fiktiven Stadt Marienstein. Ausgangspunkt ist ein Konflikt über die Verteilung von Mitteln zur Anschaffung von Büchern in den städtischen Büchereien. Die Initiativgruppe Bücher interkulturell fordert, dass der Anteil der fremdsprachigen Bücher in den Stadtteilbibliotheken entsprechend des jeweiligen Ausländeranteils angehoben wird. Die Bücher sollten in den jeweiligen Muttersprachen der Migrantinnen und Migranten verfasst sein. Dieses Ansinnen lehnt der Bürgerliche Bildungsverein als wichtiger Sponsor der Büchereien kategorisch ab. Ebenso ablehnend stehen die meisten Vertreterinnen und Vertreter des städtischen Gymnasiums dem Vorschlag gegenüber, die aus bildungs- 65

Zuwanderung und Integration politischen Überlegungen den Vorschlag nicht akzeptabel finden. Vertreter der muslimischen Gemeinde begrüßen den Vorschlag. Weiterhin ist die Presse vertreten, die die Aufgabe hat, die Diskussion zu dokumentieren und zu kommentieren. Des weiteren können normale Bürgerinnen und Bürger mit oder ohne vorgefasste Meinung der Bürgerversammlung beiwohnen. Beim Einsatz der Bürgerrollen ohne vorgefasste Meinung erhöht sich die Spieldynamik, allerdings ist der Einsatz nur dann sinnvoll, wenn nicht in der Gruppe bereits ein deutliches Meinungsbild vorherrscht, da sonst die Spieldynamik verloren geht. Jeder Teilnehmende erhält das Szenario (M1), Hintergrundinformationen und Zahlen zur Bevölkerungsstruktur und dem Bücherbestand (M2 M5) und eine kurze Zusammenfassung über den Ablauf und die Rechte und Pflichten einer Bürgerversammlung, sowie sein spezifisches Rollenprofil mit den Informationen über die zugehörigen Gruppen, die Presse erhält zusätzlich die Information über die verschiedenen beteiligten Gruppen und Parteien (M6). Vorschlag für den Ablauf: Etwa 3-stündig 30 min Einlesen und erste Kontakte 45 min 1. Bürgerversammlung: Vorstellung der Positionen und Diskussion 20 min Treffen in Arbeitsgruppen und Formulierung von Anträgen 30 min 2. Bürgerversammlung: Antragsstellung und Abstimmung 30 min Auswertung Etwa 4-stündig 30 min informelles Kennenlernen, erste Strategietreffen 45 min 1. Bürgerversammlung: Vorstellung der Positionen und Diskussion 45 min Formulierung von Anträgen in Arbeitsgruppen 45 min 2. Bürgerversammlung: Antragstellung, Diskussion, Änderungs-anträge, Abstimmung 45 min Auswertung 66

2. Die Schülerzeitung Bei diesem Planspiel handelt es sich um ein wesentlich einfacher strukturiertes Planspiel, das speziell für das Schulumfeld entwickelt wurde. Das Szenario beschreibt einen Streit um die exklusive Gestaltung einiger Seiten in der Schülerzeitung in fremder Sprache. Simuliert wird eine Redaktionssitzung auf der das Problem gelöst werden soll. Die Rollen in diesem Planspiel sind nicht so stark personalisiert wie in Babylon in unserer Stadt und können deswegen bei Bedarf auch doppelt vergeben werden. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält das Szenario und sein bzw. ihr Rollenprofil. Zu Beginn der Redaktionssitzung wird ein Chefredakteur gewählt, der die Sitzung leitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Recht, ihn abzuwählen, wenn sich die Mehrheit nicht fair behandelt fühlt. Entschieden wird demokratisch, es sollten aber alle berücksichtigt werden. Vorschlag für den Ablauf: Etwa 3-stündig 20 min Einführung und Vergabe der Rollen 90 min Redaktionssitzung mit Arbeitsgruppen 50 min Auswertung Etwa 4-stündig 120 min Redaktionssitzung mit Arbeitsgruppen 60 min Auswertung Info: Alter: Ab 14 Jahre (Die Schülerzeitung), Ab 16 (Babylon in unserer Stadt) Zeit: 180 300 Minuten, (120 Minuten für das Planspiel Die Schülerzeitung nur bedingt) Rahmen: Großer Raum für die Sitzung, eventuell kleinere Räume für die Arbeitsgruppen, Stellwände und eventuell Polaroidkamera für Presse Material: ein Rollenprofil für jeden Teilnehmer, Tischschilder, Namensschilder, Plakate 67