Christian von Grumbkow Raumkonzepte



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Gutes Leben was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Evangelisieren warum eigentlich?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Studienkolleg der TU- Berlin

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

predigt am , zu römer 16,25-27

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Papa - was ist American Dream?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Elternzeit Was ist das?


Statuten in leichter Sprache

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda


- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Liebe oder doch Hass (13)

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Was ist das Budget für Arbeit?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Schnellstart - Checkliste

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mobile Intranet in Unternehmen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Menschen haben Bedürfnisse

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Reizdarmsyndrom lindern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Transkript:

Christian von Grumbkow Raumkonzepte

Christian von Grumbkow wurde 1946 in Oberhausen geboren. Nach seinem Studium bei Rudolf Schoofs an der Werkkunstschule in Wuppertal und der Rietveld-Academie in Amsterdam hatte er zunächst einen Lehrauftrag an der Folkwangschule in Essen. 1981 begann von Grumbkow mit kunsttherapeutischen Arbeiten mit Jugendlichen und seit 1988 ist er Gastdozent für Malerei und Kunsttherapie in Wien, London, Witten, den USA und Kanada. Die Arbeiten des Künstlers waren bereits auf einer Vielzahl von Ausstellungen im In- und Ausland, sowie auf zahlreichen Kunstmessen zu sehen. Christian von Grumbkow wurde seit 1981 von der Galerie Epikur vertreten.

Kunst am Bau als Dialog Otl Aicher, einer der großen Designtheoretiker unserer Zeit, forderte schon in den 70er Jahren die Künstler auf, ihre Elfenbeintürme zu verlassen und sich an der Entwicklung ergonomischer das heißt: menschengemäßer Konzepte für die Gestaltung des öffentlichen Raums zu beteiligen. Christian von Grumbkow ist einer der wenigen Künstler, die sich dieser Aufgabe ernsthaft stellen und zwar ohne die verbreitete Attitüde der Herablassung derer, die in angewandter Kunst eine Form der Prostitution sehen. Christian von Grumbkow konfrontiert sich bewusst mit den kulturellen und sozialen Bedingungen, die er in den Unternehmen, für die er arbeitet, vorfindet. Aus dem Spannungsfeld zwischen seinem spezifischen künstlerischen Ansatz und dem komplexen Bezugsrahmen aus Unternehmenskultur, architektonischen Vorgaben und den jeweiligen Nutzungskonzepten der Gebäude entwickelt Christian von Grumbkow eigenständige Formate, die in vielfältiger Weise mit ihrer Umgebung kommunizieren mit der Architektur und mit den Menschen, für die sie geschaffen wurde. Kunst am Bau ist nach seinem Verständnis primär keine Disziplin der Dekoration, sondern eine Form des visuellen Dialogs. Die vorliegende Broschüre dokumentiert in zahlreichen Beispielen die Arbeit eines Künstlers, der die Architektur unserer Zeit mit mächtigen Bildkommentaren von großer Sinnlichkeit ausstattet. Michael Schumacher

Kunst als Kontrapunkt Ein Interview mit Christian von Grumbkow Herr von Grumbkow, Kunst am Bau trifft auf völlig andere Präsentationsbedingungen als Kunst, die in Museen oder Galerien gezeigt wird. Sie haben es im öffentlichen Raum nicht unbedingt mit einem kunstaffinen Publikum zu tun. Beeinflusst Sie dieses Ausgeliefertsein? Ich fühle mich überhaupt nicht ausgeliefert. Meine Projekte geben mir die Gelegenheit, den doch sonst sehr hermetischen Raum der Kunstszene zu verlassen. Das mag manch einer für riskant halten. Ich mache aber die Erfahrung, dass die Menschen sehr vorbehaltlos und offen mit meinen Arbeiten umgehen. Mehr noch: Ich erlebe in den Unternehmen immer wieder, dass Mitarbeiter und Besucher vor meinen Bildern innehalten und sich in die visuelle Erzählung aus Farbe und Struktur vertiefen. Es gibt offensichtlich ein großes Bedürfnis nach Kontemplation. Kunst, die sich in den Dienst von Funktionsarchitektur stellt, wird vielfach der Vorwurf gemacht, sie habe eine rein dekorative Funktion und diene letztlich nur der Bemäntelung ziemlich profaner Interessen. Sind Sie ein Dekorateur der (Markt-)Macht? Nein, so sehe ich das nicht. Ich bin ebenso wenig ein Dekorateur der Macht, wie Vermeer oder Rembrandt Lakaien ihrer bürgerlichen Auftraggeber gewesen sind. Ich will mich nicht mit diesen beiden Großen auf eine Stufe stellen aber Kunst kann durchaus nach Brot gehen, ohne kompromittiert zu werden. Um einen Begriff aus der Musik zu gebrauchen: Ich setze mit meinen Bildern die Kontrapunkte, die eine auf Effizienz und Produktivität ausgerichtete Arbeitswelt lebensnotwendig braucht. Kunst am Bau hat eine psychohygienische und damit soziale Funktion. Ein Verzicht auf sie bedeutete Verarmung und Verrohung. Sie werden ja in der Regel vor vollendete architektonische Tatsachen gestellt. Der Raum, in dem sich ihre Kunst entfalten soll, ist vorgegeben. Wie nähern Sie sich einer architektonischen Situation? Staunend. Sehend. Begreifend. Ich folge mit großer Empathie den jeweiligen architektonischen Konzepten. Meine Raumkunst ist immer auch eine Verneigung vor der gestalterischen Leistung des Architekten. Ich suche den visuellen Dialog zwischen Raum und Bild eine Korrespondenz, die sich den Menschen unmittelbar erschließt. Davon profitiert letztlich auch die Architektur. Sie wird im besten Falle unmittelbar sinnfällig.

Welchen Einfluss hat die Nutzung eines Gebäudes auf Ihre Arbeit? Die Funktion eines Gebäudes und seiner Räume ist mir immer bewusst. Das geht weit über die rein architektonische Dimension hinaus. Ich frage mich, welche Menschen meine Bilder sehen und wie diese Menschen diese Bilder sehen. Ich beschäftige mich mit ihrer Arbeitswelt. Ich frage mich, was Besucher in das Gebäude führt. Das ist ein konzeptioneller Ansatz, der dazu beitragen will, dass sich die Architektur den Nutzern als Ausdruck einer unternehmerischen Identität kommuniziert, die sowohl nach Innen als auch nach Außen wirkt. Vielfach wird behauptet, Kunst am Bau sei für die Unternehmen eher eine lästige Pflichtübung? Wie erleben Sie den Dialog mit den Auftraggebern? Ich erlebe, dass meine Auftraggeber sehr fasziniert sind von dem Prozess, den ich gemeinsam mit ihnen und den Architekten anstoße. Das mag damit zusammenhängen, dass natürlich auch der Arbeitsalltag eines Managers von Routinen geprägt ist und häufig wenig Spielraum lässt für Kontemplation und Kreativität. Die Auseinandersetzung mit einem Kunstprojekt hat da geradezu etwas Therapeutisches. Sie haben zahlreiche Kunstprojekte gemeinsam mit Architekten und Unternehmen realisiert. Besteht nicht die Gefahr, dass Sie sich irgendwann einmal selbst zitieren? Das ist eher unwahrscheinlich. Und zwar deshalb, weil ich bei der Umsetzung meiner Konzepte sehr intuitiv agiere. Natürlich gibt es immer eine Idee. Aber das Malen im großen Format hat etwas Rauschhaftes. Das Bild entwickelt sich gewissermaßen aus sich selbst heraus. Dieser Prozess ist übrigens auch physisch sehr beanspruchend. Er zwingt mich, oft bis zur körperlichen Erschöpfung zu arbeiten. Ein Repetieren irgendwelcher Bildmuster ist dabei gar nicht möglich. Eine Reihe Ihrer Projekte besteht aus Installationen, die mehrere Bildtafeln neben- oder übereinander zeigen. Welche Erwägungen liegen diesem seriellen Ansatz zugrunde? In meinem Werk gibt es schon sehr lange mehrteilige Arbeiten. Seit den 80er- Jahren male ich verstärkt diverse Triptychen und Diptychen. Damit wurde eine horizontale Ausrichtung betont, aber auch so etwas wie ein in die Moderne weisender Entwicklungsgedanke. In dem Sinne, dass die Bilder bei aller Abstraktion doch unserer Leserichtung entsprechend, von links nach rechts eine Metamorphose andeuten und damit auch einen Zeit-Aspekt beinhalten. Also etwa: linke Tafel: Vergangenheit, Mitte: Gegenwart, rechte Tafel: Zukunft. Das Interview führte der Journalist Michael Schumacher

Installation des 5-teiligen Werkes Appassionata, 2,50 x 12,50 m, im Foyer der Barmenia Versicherung, Wuppertal Folgeseiten: Appassionata, 2009, 5-teilig, 2,50 x 12,50 m, Foyer der Barmenia-Versicherung, Wuppertal

Red Rain, 2008, 500 x 250 cm, Stadtsparkasse Wuppertal, Zweigstelle Loh

Ohne Titel, 13 Tafeln, je 30 x 30 cm, verschiedene Materialien Raumkonzept in der Stadtsparkasse Wuppertal, Filiale Langerfeld

Ohne Titel, Diptychon 100 x 200 cm, Öl auf Lw. Ohne Titel, 100 x 30 cm, Öl auf Leinwand

Landschaft, 1997, Öl auf Leinwand, 250 x 750 cm Seminarraum der Firma pro viel GmbH, Wuppertal

Entwürfe zum Wandbild im Foyer der Volkswohlbund Lebensversicherung am Südwall, Dortmund Folgeseiten: Wandbild für das Foyer der Volkswohlbund Lebensversicherung a.g. am Südwall in Dortmund (jeweils Ausschnitt). Bestehend aus 9 einzelnen Tafeln in einer Gesamtfläche von ca. 1000 x 550 cm

Zu Komposition und Dialog mit dem architektonischen Raum Christian von Grumbkow hat sich bei den Lebensströmen auf den Bildort und auf die Intention der Architektur eingelassen. Die Komposition nimmt räumliche Bezüge auf und fügt sich selbstbewusst in die Architektur, ohne im geringsten die Eigenständigkeit des Kunstwerkes an sich zu verlieren. Hier gehen die farbstarke Kunst und meine Architektur eine selbstbewusste Symbiose ein. Zur Farbe und Bewegung Von dem Bildwerk geht eine unglaubliche Präsenz im Foyer aus. Eine kraftvolle, lebendige Energie wird durch die leuchtenden Farbschichten und die zum Teil plastischen Materialtexturen erzeugt. Der physische Schaffensprozess ist sichtbar geworden. Zusammenarbeit Christian von Grumbkow suchte den offenen Dialog, mit dem überzeugenden Willen seine Idee von Farben mit dem großartigen Raum zusammenzuführen. Seinen Respekt vor dem Schaffen des Architekten beantwortet er mit der wundervollen Farbwand im Foyer der Volkswohl Bund-Versicherung in Dortmund. Ekkehard Voss, nps tchoban voss

20 Variations in Love, 2011, Öl auf Holz, 170 x 220 cm, im Foyer Raumkonzept bei der Firma Klauser / Salamander, Wuppertal Fotos: Uwe Schinkel

Color-Fall, 2012, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm, im Empfangsbereich

oben und Folgeseiten: Decamerone, 2013, Acryl auf PVC-Gewebe, 300 x 200 cm Schloss Lüntenbeck Wuppertal Abb. oben: links Decamerone IV, rechts: Decamerone V, Abb rechte Seite: Decamerone II, Doppelseite: links Decamerone VI, rechts Decamerone VII

Landschaft, 1997, Öl auf Leinwand, 250 x 750 cm Seminarraum der Firma pro viel GmbH, Wuppertal

Christian von Grumbkow www.grumbkow-colors.de Konzeption, Gestaltung und Produktion: HP Nacke Wuppertal