ELTERNBRIEF Nr. 3. Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie Wien. Wien, im Februar 2015. Sehr geehrte Eltern!



Ähnliche Dokumente
1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Informationen zur Erstkommunion 2016

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Organisationsteam Vorwoche 2015

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Sächsischer Baustammtisch

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ELTERNBRIEF Nr. 3. Wien, im Februar Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Partner: im Juni 2013

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Deutschland kommt nach Hamburg!

Grundschule Westrich

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Versetzungsregeln in Bayern

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Gutes Leben was ist das?

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Statuten in leichter Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Kreativ visualisieren

Elternumfragebogen 2014/2015

Was ist das Budget für Arbeit?

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Der Übertritt ans Gymnasium

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Albert - Das Online-Magazin

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

micura Pflegedienste Köln

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

September bis November

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Weiterbildungen 2014/15

Anmeldung & Information

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

VfW-Sachverständigenordnung

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Studienkolleg der TU- Berlin

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie Wien ELTERNBRIEF Nr. 3 Wien, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern! Zunächst möchte ich Sie im 2. Semester herzlich willkommen heißen und Ihnen sowie Ihren Kindern einen guten Start wünschen! Das erste Etappenziel ist erreicht, das 1. Semester ist immer sehr arbeitsintensiv. Vieles ist gut gelaufen, manches verbesserungswürdig. Ich bin aber überzeugt, dass fast alle Schülerinnen und Schüler dieses Schuljahr positiv abschließen werden. Obwohl es im Semester keine ausgezeichneten oder guten Erfolge gibt, wurden die hervorragenden Leistungen vieler Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 7. Klasse im 1. Semester mit einer Urkunde gewürdigt. In den 8. Klassen gibt es bekanntlich keine Schulnachricht mehr. In diesem Elternbrief möchte ich Ihnen die wichtigsten Informationen und den Terminkalender für das 2. Semester übermitteln. 1. Zentral durchgeführte Überprüfungen Im vorigen Schuljahr habe ich an dieser Stelle einige Termine für zentral durchgeführte Überprüfungen genannt, die aber auf Grund der politischen Entwicklungen (Stichwort Datenleck ) nicht stattgefunden haben (Überprüfung der Bildungsstandards, Wiener Lesetest). Es kann allerdings sein, dass unsere Schule für die (Vorerhebung der) PISA-Testung ausgelost wird, wofür der Termin allerdings noch nicht feststeht. Keinesfalls wird es (auf der 8. Schulstufe) den Wiener Lesetest geben, auch keine Überprüfung der Bildungsstandards. Möglicherweise wird unsere Schule wieder an Feldtestungen für die neue Reifeprüfung teilnehmen, was ich sehr gerne unterstütze, weil den Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Gelegenheit gegeben wird, die Aufgabenformate zu trainieren. Darüber werde ich selbstverständlich die Eltern der betroffenen Klassen gesondert informieren. 2. Sportliche und Fremdsprachen-Wettbewerbe Im sportlichen Bereich nahmen wir an zahlreichen Wiener Wettbewerben teil und durften uns über viele Erfolge freuen. Schulintern wurden im 1. Semester der Laufwettbewerb Theresianische Meile, die theresianischen Meisterschaften in Badminton, Schulhandballturniere und Fußball Hallenturniere organisiert. An diesen nahmen Mannschaften aus allen 35 Klassen teil. Im Februar erfolgen der Turn-10 Wettbewerb für alle 2. Klassen und die Wiener Meisterschaften Turn-10. Einige unserer Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden im 2. Semester an mehreren Fremdsprachwettbewerben in Englisch, Französisch und Russisch teilnehmen. Auch zum Wiener Redewettbewerb entsenden wir wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 3. Berufs- und Studienmesse am Freitag, 27. Februar 2015 Die mit der Vereinigung ehemaliger Theresianisten (Präsident DDr. Ratschew) organisierte Veranstaltung findet heuer am Freitag, 27. Februar statt. Sie soll den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen wieder die Möglichkeit zu ausführlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten der verschiedensten Berufsgruppen bieten. Im Rahmen der Studienberatung werden auch heuer wieder verschiedene Exkursionen (z.b. Universität/Juridische Fakultät, Wirtschaftsuniversität) und Begegnungen mit Persönlichkeiten aus sehr unterschiedlichen Berufsfeldern organisiert. 4. Etikette-Essen am Dienstag, den 28. April 2015 Ein weiterer Höhepunkt im Theresianischen Jahresablauf ist das Etikette-Essen für die Schülerinnen der 6. Klassen und die Schüler der 7. Klassen. Im Vorfeld wird Frau Prof. Saller vom Institut St. Christiana einen Vortrag über knifflige Fragen bei offiziellen Essen halten. Im Rahmen des festlichen Essens wird dann alles in Anwesenheit von Gästen erprobt. Als Keynote speaker erwarten wir wiederum Herrn Prof. Thomas Schäfer-Elmayer. 5. Schnuppertag Arbeitswelt für die 4. Klassen am Donnerstag, 23. April 2015 Die Eltern dieses Jahrgangs werden in einer eigenen Aussendung über dieses Projekt informiert. 6. 2. Sprechtag Montag, 18. Mai 2015, 15.00 bis 18.30 Uhr 7. Reifeprüfung 2015 Vorsitzende bei der Reifeprüfung 2015 wird Frau Direktor Dr. Eva Mersitz (Gymnasium Geblergasse) sein. Die seit diesem Schuljahr geltenden Neuerungen und genauen Termine darf ich Sie bitten, der Homepage unter http://www.theresianum.ac.at/gymnasium/reifepruefung/reifepruefung-201415/ zu

entnehmen: Ich habe versucht, an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kompakt und übersichtlich zusammenzufassen. Drei wesentliche Termine aber gleich vorweg: Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftlichen Arbeit : 16. März bis 20. März Die schriftliche Reifeprüfung findet vom 4. Mai bis 13. Mai statt, die mündliche Reifeprüfung vom 15. Juni bis zum 24. Juni. Am Donnerstag, 25. Juni werden unsere Maturant/innen feierlich verabschiedet. Auf Grund der Vielzahl der heurigen Kandidatinnen und Kandidaten werden wir an diesem Tag zwei Feiern durchführen. Über die genaueren Planungen werden wir Sie selbstverständlich zeitgerecht informieren. 8. Ball der Theresianischen Akademie (= Maturaball) am Samstag, 27. Juni im Palais Ferstel Unser Maturaball ist traditionell ein Sommerball und wird am 27. Juni im Palais Ferstel stattfinden. Besonders danken möchte ich dem Organisationsteam des Elternvereins und allen Schülerinnen und Schülern, die den Ball mit großem Engagement organisieren. Ich möchte Sie bereits jetzt schon herzlich einladen, unseren Maturaball zahlreich zu besuchen (www.theresianumball.at). 9. Spendeneinnahmen aus dem Adventmarkt, der Weihnachtsfeier und dem Benefizfußballturnier Der Reinerlös aus diesen Spendeneinnahmen betrug heuer knapp 11.520,- Euro. Die eingenommenen Spendengelder kommen dem Sterntalerhof, dem Sozialfonds des Elternvereins sowie der Hans Radl Schule für Kinder mit speziellen Bedürfnissen zugute. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen allen herzlich für Ihre Großzügigkeit und Spendenfreudigkeit bedanken! Im kommenden Schuljahr gibt es keinen Adventmarkt, dieser wird jedes zweite Schuljahr durchgeführt. 10. Studieren an ausländischen Universitäten Immer mehr TheresianistInnen interessieren sich für ein Studium an ausländischen Universitäten. Als das Theresianum sind wir natürlich sehr daran interessiert, unsere Maturantinnen und Maturanten bei diesen Bemühungen zu unterstützen und auch zu erfahren bzw. zu verfolgen, welchen weiteren Ausbildungsweg sie nehmen. Sollte Ihr Kind einen solchen Bildungsweg anstreben, wenden Sie sich bitte direkt und vor allem rechtzeitig an unsere Studienberaterin Frau Prof. Bauer (andrea.bauer@theresianum.ac.at). Ich möchte in der Folge kurz das Procedere beschreiben: Sie bzw. Ihr Sohn/Ihre Tochter wenden sich im ersten Schritt an Frau Prof. Bauer. Gemeinsam wird als Antrag ein Formblatt ausgefüllt, in dem auch die Lehrkräfte angeführt sind, die das Referenzschreiben verfassen sollen. Dieser Antrag wird in der Direktion vorgelegt, die Schulleitung beauftragt die gewählten Lehrkräfte mit der Erstellung eines Referenzschreibens. Die Lehrkräfte legen das Referenzschreiben in der Direktion vor. Das Referenzschreiben wird der/den gewünschten Universität/en übermittelt. Haben Sie bitte dafür Verständnis, dass es aus schulrechtlichen Gründen nicht möglich ist, eine (englische) Zeugniskopie auszustellen. 11. Veranstaltungen in der letzten Schulwoche Bereits im letzten Schuljahr hat sich eine Arbeitsgruppe intensiv dem Thema Letzte Schulwoche gewidmet und dabei einige Änderungen erarbeitet. In der Folge möchte ich Ihnen gerne nochmals in Erinnerung rufen, wie dieses Modell aussieht. Es handelt sich um ein Modell, mit dem die für einige Jahrgänge als ungerecht empfundene Abfolge Reisejahr Seminarjahr anders gestaltet wird: Es gab Jahrgänge, die in der Oberstufe zweimal verreisen konnten, und Jahrgänge, die nur einmal verreisen durften. Um Gerechtigkeit herzustellen, werden die 4. Klassen (= 8. Schulstufe) in den alternierenden Reise- und Seminarrhythmus einbezogen. Seit dem letzten Schuljahr ist genau festgelegt, welche Schulstufen verreisen und welche die letzte Schulwoche mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Seminarprogramm beenden werden. Das Programm (egal ob Reisen oder Seminare) der letzten Schulwoche wird vier Tage (von Montag bis Donnerstag) umfassen. Während der Ablauf für die 5. bis 7. Schulstufe (1. bis 3. Klassen) wie bisher sein wird (individuelle ein- oder mehrtägige Veranstaltungen mit den KlassenvorständInnen wie z.b. Zeltlager, Gnas,...), werden ab nun die 8. und die 10. Schulstufe (4. und 6. Klassen) immer Seminare besuchen dürfen, die 9. und 11. Schulstufe (5. und 7. Klassen) können Reisen mit Bildungscharakter ( schulbezogene Veranstaltungen ) unternehmen. Die Seminartage werden in der Regel vier Tage dauern, wobei diese vier Tage in zwei Blöcke à zwei Tagen aufgeteilt werden: Zwei Tage für sog. externe, zwei Tage für sog. interne Angebote. Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches 2. Semester, herzlichem Dank für die gute Zusammenarbeit und freundlichen Grüßen Mag. Andreas Schatzl e.h. Direktor

Februar Mi 28.1. Fr 20.2. Di 10.2. Di 10.2. Do 12.2. Do 12.2. Di 24.2. Mo 16.2. Di 17.2. Mi 18.2. vorauss. Do 19.2. Do 19.2. Sa 21.2. Sa 7.3. So 22.2. Sa 28.2. Di 24.2. So 8.3. Mi 25.2. Fr 27.2. März T E R M I N E i m 2. S e m e s t e r Studienchecker Nachmittage 18 PLUS (Prof. Bauer) Mi 28.1./7A Mo 16.2./7E Di 10.2./7B Fr 20.2./7D Fr 13.2./7C Schitag des Vollinternats am Semmering (Prof. Farcher) Theresianische Schimeisterschaften in Turnau/Stmk. (Prof. Polt, Prof. Maierhofer) Schitag der 6BD (Prof. Bending) Besuch aus unserer Partnerschule Rugby im Theresianum (Prof. Proksch-Bauer) Turn 10 für die 2. Klassen (Prof. Bending) Faschingsfest für die 1. und 2. Klassen (Prof. Koller, Erzl. Hlavaty) Besuch Kardinal Schönborn Business@school Präsentation (Prof. Bauer, Prof. Tiefenbrunner) 3. SGA Sitzung Besuch der Austauschklasse der 4A von der Ecole Alsacienne/Paris (M. Noblet) Wintersportwoche der 5AC St. Christoph/Arlberg (Prof. Grüner) Besuch einer Delegation aus dem Theresianum in Rugby (Prof. Proksch-Bauer) Turn 10 Wiener Meisterschaften (Prof. Bending) Theresianische Berufs- und Studienmesse in Zusammenarbeit mit der Vereinigung ehemaliger Theresianisten für die 7. und 8. Klassen (Prof. Bauer) So 1.3. Fr 6.3. Wintersportwoche der 3BD in Obertauern (Prof. Maierhofer) So 1.3. Mi 11.3. Besuch einer Schülergruppe von der Episcopal High School in Washington (Prof. Tiefenbrunner) Do 5.3. DELF- Prüfung (Prof. Noblet) Do 5.3. Studienberatung: Campus WU Tag der offenen Tür Exkursion für interessierte Schüler/innen der 8. Klassen (Prof. Bauer) Sa 7.3. Sa 14.3. Sprachwoche der 7B in St. Petersburg (Prof. Zauner, Prof. Neuhauser) Di 10.3. Pädagogische Konferenz Entlassung aller Schüler/innen nach dem regulären Vormittagsunterricht, spätestens nach der 5. Stunde, Mittagessen möglich keine Nachmittagsbetreuung Do 12.3. Do 26.3. Besuch der 4C in unserer Partnerschule in Bordeaux (OStR Buchmayer, Prof. Naimer/Prof. Gumhold) Do 12.3. Do 26.3. Besuch der 7A in unserer Partnerschule Belvedere College (Prof. Brauner-Geistler/ Prof. Proksch-Bauer, Prof. Bektesi) So 15.3. Sa 28.3. Sprachwochen der 4D in Cambridge (Prof. Holböck/El Hlavaty/Prof. Berthold) Mo 16.3. Fr 20.3. Präsentation und Diskussion der VWA im Haupttermin 2015 Di 17.3. Schwimmwettkampf für die 1. Klassen (Prof. Grüner) Do 19.3. Do 26.3. Besuch der schwedischen Schülergruppe aus dem Östra Real Gymnasium Stockholm (Prof. Bauer, Prof. Tiefenbrunner) Fr 20.3. Mündliche Cambridge Prüfung für die 5BDE im British Council (L. van der Geest) Sa 21.3. Sa 28.3. Teilnahme einer Oberstufengruppe am MEP in Neapel und Rom (Prof. Oehl) Sa 21.3. Schriftliche Cambridge Prüfung für die 5BDE im Festsaal (L. van der Geest) Mo 23.3. Känguru-Wettbewerb für die Unterstufe (Prof. Posch) Do 26.3. Theresianische Meisterschaft Badminton (Prof. Scheweder) Do 26.3. Evangelischer Ostergottesdienst für die Oberstufe (Prof. Buchner) Fr 27.3. Evangelischer Ostergottesdienst für die Unterstufe (Prof. Buchner) Fr 27.3. Letzter Schultag vor den Osterferien, Entlassung aller Schüler/innen nach dem regulären Vormittagsunterricht, spätestens nach der 6. Stunde, Mittagessen möglich, das Vollinternat schließt um 18 Uhr Sa 28.3. Di 7.4. Osterferien Internat geschlossen April Do 9.4. Fr 10.4. Exkursion der 7B Landeskunde Steiermark (Prof. Theissl, Prof. Neuhauser) Fr 10.4. Tanz in der Schule (Prof. Ried) So 12.4. Fr 24.4. Sprachintensivwochen der 4B in Edinburgh (Prof. Dietrich, Prof. Paar) So 12.4. Fr 24.4. Sprachwochen der 7C in Exeter (Prof. Gumhold, Prof. Auer-Palma) Mo 13.4. Sa 18.4. Teilnahme einer Oberstufengruppe am MEP in Helsinki (Prof. Buchinger) Di 14.4. Wiener Meisterschaften Badminton Schüler AB (Prof. Scheweder) Mi 15.4. 12.30-16.30 Berufsorientierung: Exkursionen für die 4D (Prof. Bauer) Mi 15.4. Sa 18.4. March of Remembrance and Hope Holocaustgedenkveranstaltung in Auschwitz und Birkenau (Prof. Koller) Mo 20.4. Mo 27.4. Romreise der 6A und 6C (Prof. Sverak, Prof. Bauer, Prof. Settele) Mo 20.4. Notenschluss 8. Klassen Mi 22.4. 13 Uhr Beurteilungskonferenz der 8. Klassen 14 Uhr: Schüler/innen der 8. Klassen mit einer oder mehreren negativen Beurteilungen

übernehmen die Bescheide Do 23.4. Schnuppertag Arbeitswelt für die 4. Klassen (Prof. Bauer) Do 23.4. Wiener Meisterschaften Badminton Jugend AB (Prof. Scheweder) Di 28.4. 12.30-16.30 Berufsorientierung: Exkursionen für die 4C (Prof. Bauer) Di 28.4. Do 30.4. Besuch der 5A im Europäischen Parlament in Straßburg (Prof. Sporrer, Prof. Auer-Palma) Di 28.4. Etikette-Essen für Schüler/innen der 6. und Schüler der 7. Klassen (Prof. Koller, Erzl. Hlavaty) Mi 29.4. 12.30-16.30 Berufsorientierung: Exkursionen für die 4A (Prof. Bauer) Mi 29.4. Theresianische Meisterschaften Leichtathletik Oberstufe (Prof. Polt, Prof. Scheweder) Do 30.4. letzter Schultag 8. Klassen Mai Fr 1.5. Staatsfeiertag So 3.5. Sa 16.5. Austausch der 4A mit der Ecole Alsacienne/Paris (M. Noblet) Mo 4.5. 9.30-13.30 Berufsorientierung: Exkursionen für die 4B (Prof. Bauer) Mo 4.5. So 10.5. Romreise der 6B (Prof. Berthold, Prof. Preis) Mo 4.5. Mo 11.5. Austausch der 2A mit dem Lycée Franco Allemand in Versailles (Prof. Kreysler-Kleemann, Prof. Zwiefler-Güntner) Mo 4.5. Mo 11.5. Romreise der 6D (Prof. Sverak, Prof. Novak) Mo 4.5. Mi 13.5. Mo 4.5. Di 5.5. Mi 6.5. Fr 8.5. Mo 11.5. Mi 13.5. Haupttermin schriftliche Reifeprüfung Russisch Deutsch Englisch Französisch Mathematik Latein Di 5.5. 19 Uhr Hausmusikabend im Peregrinsaal (N. Staab) Do 14.5. unterrichtsfrei (Christi Himmelfahrt) Fr 15.5. schulautonom freier Tag Internatsöffnung während des verlängerten Wochenendes (Kulturangebot nach München/Journaldienst) Mo 18.5. 2. Elternsprechtag von 15 Uhr bis 18.30 Uhr; Entlassung aller Schüler/innen nach dem regulären Vormittagsunterricht, spätestens nach der 6. Stunde, Mittagessen möglich, keine Nachmittagsbetreuung Mi 20.5. Leichtathletik Schulcup Oberstufe (Prof. Scheweder) Do 21.5. Theresianische Meisterschaften - Leichtathletik 3-Kampf Unterstufe (Prof. Polt, Prof. Scheweder) Do 21.5. 18 Uhr Musikfest (Prof. Wagner, Prof. Settele, Prof. Kyrey-Köck) Fr 22.5. 12.45 Uhr Urkundenverleihung in der Bibliotheca Theresiana (Dir. Schatzl) Fr 22.5. letzter Schultag vor den Pfingstferien Entlassung aller Schüler/innen nach dem regulären Vormittagsunterricht, spätestens nach der 6. Stunde, Mittagessen möglich Sa 23.5. Di 26.5. Pfingstferien Internat geschlossen Mi 27.5. 18 Uhr Elternabend für die 1. Klassen des Schuljahres 2015/16 Do 28.5. Do 11.6. Besuch der 4C aus unserer Partnerschule in Bordeaux (OStR Buchmayer) Do 28.5. business@school (Prof. Bauer, Prof. Tiefenbrunner) Juni Mo 1.6. Di 2.6. mündliche Kompensationsprüfung von standardisierten Klausuren Mi 3.6. 19 Uhr Hausmusikabend im Peregrinsaal (N. Staab) Do 4.6. unterrichtsfrei (Fronleichnam) Fr 5.6. schulautonom freier Tag Internatsöffnung während des verlängerten Wochenendes (Kulturangebot nach Venedig/Journaldienst) Di 9.6. Internationale Ausscheidung business@school (Prof. Bauer, Prof. Tiefenbrunner) Mi 10.6. + Do 11.6. Leichtathletik-Tag der Wiener Schulen Unterstufe (Prof. Scheweder) Mo 15.6. Mi 24.6. mündliche Reifeprüfung Do 18.6. letzter Prüfungstag Sa 20.6. Firmungen Di 23.6. Di 30.6. Besuch der Austauschklasse der 2A aus Versailles (Prof. Kreysler-Kleemann, Prof. Zwiefler- Güntner) Mi 24.6. Notenkonferenzen Entlassung aller halbinternen Schüler/innen nach der 4. Stunde, Mittagessen möglich Do 25.6. Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten Fr 26.6. Sport- und Gartenfest (Prof. Klaus, Prof. Freitag) Sa 27.6. Schulball im Palais Ferstel Zeltlager der 1ABCD und der 2D/Schloß Wetzlas im Waldviertel (Organisation: Prof. Ellinger) Sporttage der 2BC in Lassing/Hochkar (Prof. Neugebauer, Prof. Abraham, Prof. Freitag, Prof. Wagner)

Fr 3.7. Fr 3.7. / 11 Uhr Sa 4.7. So 6.9. Teambuilding Tage der 3A in Mariazell (Prof. Klee, Prof. Cantele) Projekttage der 3B in Innsbruck (Prof. Steiger, Prof. Bektesi) Projekttage der 3C in Wagrain (Prof. Wotke, Prof. Naimer) Projekttage Soziales Lernen der 3D im Weinviertel (Prof. Suppan, Prof. Scharmitzer) Seminartage der 4. Klassen Seminartage der 5AD Seepark Weiden (Prof. Sporrer, Prof. Theissl) Ausflüge der 5B nach Brünn, Salzburg, Klagenfurt und Tagesseminar Informatik (Prof. Glawar, Prof. Weinstich) Projekttage der 5C in Triest (Prof. Gschwandtner, Prof. Maierhofer) Projekttage der 5E in Altaussee (Prof. Rechberer, Prof. Zauner) Seminartage der 6. Klassen Kulturtage der 7A in Barcelona (Prof. Proksch-Bauer, Prof. Trevino-Lenz) Projekttage der 7B in Nizza (Prof. Neuhauser, Prof. Kattnig) Projekttage der 7C in Lissabon (Prof. Auer-Palma, Prof. Grüner) Kulturtage der 7D in Barcelona (Prof. Manzana, Prof. Gumhold) Projekttage der 7E in München (Prof. Gruber, Prof. Forsthuber) 8 Uhr 30 Ökumenischer Schlussgottesdienst, anschließend Zeugnisverteilung Jahresschlusskonferenz Sommerferien Ihre Werbung im Jahresbericht des Theresianums erreicht eine exklusive Zielgruppe: SchülerInnen, Eltern, AbsolventInnen und Freunde des Theresianums. 1 Seite Werbung (167 mm x 216 mm = Seitenspiegelgröße): Euro 481,-- (incl. UST) 1/2 Seite Werbung (167 mm x 108 mm = 1/2 Seitenspiegelgröße): Euro 276,-- (incl. UST) 1/3 Seite Werbung (167 mm x 75 mm = 1/3 Seitenspiegelgröße): Euro 216,-- (incl. UST) Anfragen richten Sie bitte an Elisabeth RESCH Tel. 505 15 71/101 E-Mail: elisabeth.resch@theresianum.ac.at