rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)



Ähnliche Dokumente
Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Psychosen. By Kevin und Oliver

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Liebe und der Verlust

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Testinstruktion BVB-09

Kreativ visualisieren

4. Verkehrssicherheitsforum

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Alle gehören dazu. Vorwort

Heroin (Diacetylmorphium)

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Sehr geehrte Damen und Herren

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Warum reicht Zähneputzen nicht?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Strom in unserem Alltag

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Elternzeit Was ist das?

Meinungen zur Altersvorsorge

Private Altersvorsorge

VibonoCoaching Brief -No. 18

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Weiterbildungen 2014/15

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1.1.1 Test Überschrift

Wasserkraft früher und heute!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kreative Schreibtechnik Clustering

Unvoreingenommene Neugier

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Sollsaldo und Habensaldo

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Der Wunschkunden- Test

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Fragebogen Kopfschmerzen

Förderzentrum am Arrenberg

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Behandlung von Diabetes

Entwicklungsförderung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Evangelisieren warum eigentlich?

Transkript:

GRUPPE: Typen/Erscheinungsform Konsumform Wirkungsdauer Effekte auf den Körper Haschisch, Marihuana, Haschischöl rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao) Geraucht setzt die Wirkung sofort ein, gegessen oder getrunken nach etwa einer Stunde, dafür deutlich stärker. Die erlebte Rauschwirkung hält einige Stunden an, der körperliche Abbau dauert jedoch wesentlich länger, weshalb man noch Wochen nach dem letzten Konsum Spuren der Droge im Urin nachweisen kann. Die Pulsfrequenz steigt, der Blutzuckerspiegel sinkt. Der Appetit steigt (Fressanfälle). Reizung der Augenbindehaut, daher gerötete Augen. Mundtrockenheit. Bei Überdosierung stellen sich Schwindel, Übelkeit, Kreislaufprobleme ein. Erlebtes Wirkungsspektrum - positiv Neuartige Ideen und Wahrnehmungen. Witzige Assoziationen und Gedankensprünge. Man erlebt sich kreativ, die Sinneswahrnehmungen (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Berührung) werden intensiver. Das Zeitgefühl verändert sich. Euphorie. High sein. Trotzdem emotionaler Abstand zu allem. Man fühlt sich gelassen und entspannt (Wattegefühl), angenehm träge und "fett". Erlebtes Wirkungsspektrum - negativ Sich in Gedanken reinsteigern, geistige Selbstüberschätzung. Konzentrationsschwäche macht sich bemerkbar. Man fühlt sich unangenehm "fett", ist träge und breit. Es kann zu Gedächtnisstörungen bis hin zum Filmriss kommen. "Peilung" und Kontakt zur Realität gehen verloren, bis hin zu Angstzuständen, Verwirrung, Verfolgungsideen, Halluzinationen (Horrortrip).

Mögliche Nachwirkungen des Rauschs Es bleibt ein träges, "matschiges" Gefühl. Man fühlt sich wenig wach, aber auch gereizt, nervös und angespannt. Interesselosigkeit. Längerfristige Auswirkungen bei häufigerem Konsum Leistungsabfall, Störungen der Merkfähigkeit und der Konzentration. Es kann zu Schlafstörungen kommen. Gegenüber früher Wichtigem und Alltagsanforderungen entsteht eine wachsende Gleichgültigkeit. Das Sich-treiben-Lassen kann zum Dauerzustand werden. Depressionen. Gewöhnung bis zur psychischen Abhängigkeit. Der Konsum kann Angstzustände auslösen, Orientierungslosigkeit und Realitätsverlust bis hin zu einer Psychose. Fragen zum Text: 1. Wie nennt man noch Cannabis? 2. Wie kann man Cannabis konsumieren? 3. Wie lange wirkt Cannabis? 4. Welche Effekte auf den Körper hat Cannabis? 5. Welche positive Effekte hat Cannabis? 6. Welche negative Effekte hat Cannabis? 7. Hat Cannabis langfristige Auswirkungen? Beantwortet die Fragen und präsentiert die Arbeit den anderen

GRUPPE: Typen/Erscheinungsform Wirkungsdauer Effekte auf den Körper Getränke mit unterschiedlichem Alkoholgehalt (von Cidre bis zum Strohrum) Alkohol wirkt schnell, abhängig von Menge, Körpergewicht etc.; pro Stunde werden 0,1 Promille abgebaut. So ist ein Viertelliter Wein (20 g Alkohol) erst nach etwa 4 bis 5 Stunden abgebaut, auch wenn man sich schon früher wieder nüchtern fühlt. Kleine Mengen wirken anregend, größere Mengen beruhigend auf das zentrale Nervensystem. Es kommt zur Erweiterung der Blutgefäße, zu Störungen der Körpertemperaturregelung und des Gleichgewichtes, Störungen der Leistungs- und Reaktionsfähigkeit, bei Überdosierung zu Übelkeit und Erbrechen bis hin zu lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen mit Todesfolge. Erlebtes Wirkungsspektrum - positiv Man fühlt sich enthemmt, dadurch stellt sich eine Stimmungsverbesserung ein. Die Kontaktbereitschaft steigt, die Zunge lockert sich. Man fühlt sich selbstbewusster, angeregter, gelöster. Erlebtes Wirkungsspektrum - negativ Die Gedanken drehen sich im Kreis. Die Stimmung verschlechtert sich. Selbstzweifel kommen auf. Distanzlosigkeit, Aggressivität und Gewaltbereitschaft nehmen zu. Man neigt dazu, sich selbst zu Überschätzen, andere Menschen und Situationen falsch einzuschätzen. Es kann zu Selbstgesprächen, Stottern, Lallen bis hin zum Filmriss kommen. Mögliche Nachwirkungen des Rauschs

Kopf- und Gliederschmerzen können sich einstellen, sowie Übelkeit und ein zunehmendes Schwächegefühl. Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Man reagiert gereizt bei wachsender Nervosität. Längerfristige Auswirkungen bei häufigerem Konsum Gewöhnung bis hin zur psychischen und körperlichen Abhängigkeit. Man braucht immer mehr, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Führt zu Leistungsverfall und Depressionen. Vielfältige körperliche Folgeschäden, insbesondere an Leber, Herz und Nervenzellen sowie im Magen-Darm-Trakt. Vorzeitiges Altern. Zerstörung von Gehirnzellen. Fragen zum Text: 1. Wie sagt man noch Alkohol? 2. Wie lange wirkt Alkohol? 3. Welche Effekte auf den Körper hat Alkohol? 4. Welche positive Effekte hat Alkohol? 5. Welche negative Effekte hat Alkohol? 6. Hat Alkohol langfristige Auswirkungen? Beantwortet die Fragen und präsentiert die Arbeit den anderen.

METHODIK Die Schüler verstehen den Text. Sie bilden zwei Gruppen und lesen den Text und jede Gruppe präsentiert die Ausgaben der Arbeit gegenseitig.