Montageanleitung - DIN 18104-2 für Kunststofffenster



Ähnliche Dokumente
Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Tatort Fenster Einbruch zwecklos Stahlharte Sicherheit für Fenster

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Winkhaus Fensterbeschläge

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Montage-, Einstell- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Fensterbeschläge. Bedienungs- und Wartungsanleitung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

TECHNIK DIE BEWEGT DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Montagehinweise KUNSTSTOFFFENSTER

Fenster einbauen in 9 Schritten

Bild 2 DORMA-Glas Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Inhaltsverzeichnis Drehrahmen für Fenster

Der neue vollverdeckt liegende Drehkippbeschlag für

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage- und Aufbauanleitung

Alfred Eckertsberger Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN DIN VdS 2156

Picolo. Qualität made in Germany. Kleinste Kassetten mit hohem Wickelvolumen. Flexibilität bei der Montage Große Auswahl an Folien- und Textilbehängen

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Schema-Übersicht und allgemeine Hinweise Anwendungsbereiche 4.2.3

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

Bedienungsanleitung. esco Antriebsrechner. 1. Inhaltsverzeichnis. esco Antriebsrechner

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

S A L T U S - W E R K

Glasklar! IKON Fenstersicherungen schützen wirksam. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Mounting systems for solar technology

Montageanleitung für einbruchhemmende Sicherheitstüren

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Einer für alle! ABUS Single-Key-System

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Technische Dokumentation MONTALINE Montageanleitung MONTAFIX

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

51465 Bergisch Gladbach Kunden Nr.: Bearbeiter: Herr Rotterdam

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

Montagevariante: Vorwandmontage eines einbruchhemmenden Fensterelementes mittels JB-D-System (Hersteller: SFS intec GmbH) (AW = Abstützwinkel)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

Wartungs- und Pflegeanleitung

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Anleitung zur Verlegung des Bodens

STV- Hand - Abroller Art.:

NovoSecur Mit Sicherheit die richtige Tür! Geprüft. Gestaltet. Geschützt.

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

Systemvoraussetzungen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Montageanleitung SUNpower Roof

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Fenster. von Sicherheit nicht viel zu sehen

Dokumentenverwaltung im Internet

Rückströmsicherung. Installationsanleitung. Installationsanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, BEde, CHde. Luft-/Abgassystem

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Unser Wissen Ihr Vorteil Seite 1 von 6

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

2015 M. Heimes, 16xEight

Top. Die richtige Schraube für jede Montageart

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Machen Sie es Einbrechern nicht einfach!

Packard Bell Easy Repair

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

retourluftsonde Montageanleitung

Dübeltechnik im Tischler-/Schreiner-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Tischler Beispiel: Fenster-Verankerung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Winkhaus activpilot Concept Montageanleitung DIN 18104-2 activpilot Montageanleitung - DIN 18104-2 für Kunststofffenster für Fenster

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG August-Winkhaus-Str. 31 D-48291 Telgte Tel. +49 (0) 25 04/9 21-0 Fax -3 40 www.winkhaus.de

Inhaltsübersicht Prüfbericht des IFTRosenheim Kapitel A Einführung Nachrüstprodukte nach DIN 18104-2 Kapitel B Rahmenbedingungen - Nachrüstung Kapitel C Montageanleitung Kapitel D Bedienungs- und Wartungsanleitung Kapitel E Zusätzliche Maßnahmen Kapitel F

B Einführung Nachrüstprodukte nach DIN 18104-2 DIN 18140 Teil 1 + Teil 2 Die Norm legt Anforderungen für Nachrüstprodukte fest, die nachträglich an Fenster und Fenstertüren montiert werden. Der Widerstand dieser Elemente gegen Einbruch wird dadurch so erhöht, daß ein Überwinden mit einfachen Werkzeugen erschwert wird. Teil 1: Teil 2: Aufschraubbare Produkte Diese Sicherungsmaßnahmen werden zusätzlich zum vorhandenen Fensterbeschlag auf das Element von innen sichtbar aufgeschraubt. Für den den Nutzer ergeben sich daraus folgende Nachteile: - die Optik der Fenster wird unübersehbar verändert - Beeinträchtigung des Bedienkomforts, da zusätzliche Verriegelungselemente betätigt werden müssen Im Falz eingelassene Nachrüstprodukte Der vorhandene Beschlag wird durch Austausch oder Ergänzung von vorhandenen Bauteilen sicherheitstechnisch aufgewertet. - die gewohnte Optik und der Bediencomfort bleiben erhalten - hohe Nutzungssicherheit, da die Bedienung weiterhin über den Fenstergriff erfolgt Das Beschlagsystem Winkhaus activpilot ist als Nachrüstprodukt entsprechend DIN 18104-2 zertifiziert. Die notwendigen Schritte zur Beschalgauswahl und Montage werden im vorliegenden Dokument beschrieben. Anforderugen aus der DIN 18104 Einfache Handhabung Durch den Bediener vorzunehmende Bedienungen müssen in einfacher Form möglich sein. Die Betriebszustände der Produkte (verriegelt, offen) müssen von der Raumseite optisch erkennbar sein - Bei einem DK-Beschlag wird dies durch die eindeutige Position des Fenstergriffs realisiert. Bedienungs- und Wartungsanleitung Dem Endkunden ist nach Durchführung der Nachrüstmaßnahmen eine Bedienungsund Wartungsanleitung auszuhändigen. Diese muß alle wichtigen Sachverhalte in übersichtlicher und verständlicher Form enthalten. - Winkhaus stellt Errichterfirmen eine entsprechende Anleitung zur Weitergabe an den Endkunden bereit. Technische Unterlagen / Montageanweisung Die vorliegende Unterlage beschreibt: - welches Umfeld zur Nachrüstung mit activpilot erforderlich ist (Profilsituation, Ausführung und Öffnungsarten von Fenstern und Fenstertüren) - Auswahl und Montage des activpilot Beschlag entsprechend DIN 18104-2 - Hinweise zu zusätzlich erforderlichen Maßnahmen

C Kapitel C Rahmenbedingungen Nachrüstung Fensterelemente Kapitel C-1 Profilsysteme Kapitel C-2 Fensterkonstruktion Kapitel C-3

C-1 Kunststofffenster Rahmenbedingungen Nachrüstung Fensterelemente Einflügelige Fenster Drehkipp ls Drehkipp rs Dreh ls Dreh rs Einflügelige Fenstertüren Drehkipp ls Drehkipp rs Dreh ls Dreh rs Zweiflügelige Fenster / Fenstertüren ohne Pfosten (Stulpfenster) Drehkipp ls Dreh rs Dreh ls Drehkipp rs Dreh ls Dreh rs

C-1 Kunststofffenster Rahmenbedingungen Nachrüstung Fensterelemente Mehrteilige Elemente mit Pfosten Drehkipp ls Dreh rs Dreh ls Fest Drehkipp rs Mehrteilige Elemente mit Kämpfer Gekoppelte Elemente gekoppelte Elemente bestehen aus Einzelfenstern die miteinander verbunden wurden. Hierzu werden in der Regel Zusatzprofile der Systemgeber verwendet. Die einzelnen Fenster des so entstandenen Elements können mit den beschriebenen Maßnahmen nachgerüstet werden. Drehkipp ls Drehkipp rs Drehkipp ls Drehkipp rs

C-2 Kunststofffenster Rahmenbedingungen Nachrüstung Profilsystem Nutlage Falzluft Falztiefe Überschlag Bautiefe Winkhaus activpilot ist zur Nachrüstung nach DIN 18104-2 bei Fenstern mit folgenden Profilgeometrien geignet: Bautiefe: 0 mm oder größer Falzluft: mm Falztiefe: min 28 mm Nutlage: 13 mm Überschlag: 20 mm Bei abweichenden Situationen kann ggf. eine Verbesserung der Sicherheitseigenschaften erreicht werden. Die so durchgeführte Nachrüstung entspricht jedoch nicht der DIN 18104-2. Die Nutzung der Winkhaus Leistungsnachweise für eine so erfolgte Nachrüstung ist nicht zulässig.

C-3 Kunststofffenster Rahmenbedingungen Nachrüstung Fensterkonstruktion Armierungen - Blendrahmen Für den Rahmen ist eine Armierung zum Erreichen der statischen Anforderungen vorgeschrieben. Die Verschraubung der Rahmenteile muß in der Armierung erfolgen. Die Mindestdicke der Armierung muß dazu 1,0 mm betragen. Anforderungen an Form und Lage der Armierung werden nicht gestellt. Das Vorhandensein der Armierung ist z.b. durch einen Bohrversuch am nachzurüstenden Element nachzuweisen. Eine Nachrüstung ist auch bei Elementen ohne / oder mit ungünstiger Lage der Armierung möglich. Zum Erreichen der nötigen Zugfestigkeiten ist in diesem Fall der Einsatz von Gipskartondübeln (GKM) erforderlich. Die Montagehinweise in Kapitel D-2 zur Durchführung Rahmenteilmontage sind zu beachten Bild 1: Rahmen mit Stahlarmierung Armierung - Flügel Für den Flügel ist eine Armierung zum Erreichen der statischen Anforderungen vorgeschrieben. Anforderungen an Form, Lage und Querschnitt der Armierung werden dabei nicht gestellt. Das Vorhandensein der Armierung ist z.b. durch einen Bohrversuch am nachzurüstenden Element nachzuweisen. Elementgrößen Details sind den Beschlagrastern in Kapitiel D-3 zu entnehmen. Zusammengefaßt können folgende Elementgrößen realisiert werden: Bild 2: Flügel mit Stahlarmierung FFB 460-110 mm FFH 420-2500 mm Ergänzende technische Dokumentationen: Für die fachgerechte Auswahl und Montage des activpilot Beschlagsystems sind die Hinweise und Artikelinformationen des "activpilot Concept" Katalogs zu berücksichtigen. Insbesondere gilt dies für die Vorgaben zur Produkthaftung. Einschränkend zu berücksichtigen sind dabei max. Flügelgewichte, eine maximale 2 Fläche von 2.5 m sowie das Verhältnis von Breite zu Höhe. Hierzu sind die Hinweise in Kapitel 1 des activpilot Concept Katalogs zu berücksichtigen.

D Kapitel D Montageanleitung Flügelbeschlag Kapitel D-1 Rahmenteile (Schließteile, Aufäufe, Scherenlager) Kapitel D-2 Griffolive Kapitel D-3

D-1 Nachrüstung nach DIN 18101-2 Montageanleitung Flügelbeschlag 1) Ermittlung von Flügelfalzmaß und Griffsitz Flügelfalzmaß und Griffsitz werden sind wie in Bild 1 und Bild 2 dargestellt ermittelt. 2) Ermittlung des Dornmaßes Im PVC Fenster wird als Standard ein Dornmaß von 15.5 mm eingesetzt. Die, in den Beschlagrastern angegebenen Anwendungsbereiche sind auf diese Getriebe abgestimmt. Für "schlanke" Profile stehen activpilot Getriebe mit Dornmaß.5 mm zur Verfügung. Bei geringen Flügelfalzhöhen sind von dem Beschlagraster abweichende Anwendungsbereiche möglich. Bild 1 Flügelfalzhöhe FFH mit mittigem Griffsitz 1) Auswahl der Flügelbauteile Die zur Nachrüstung erforderlichen Flügelbauteile werden aus der Matrix für die jeweilige Öffnungsart festgelegt. Nachrüstung activpilot Beschlag: - der vorhandende Beschlag ist entsprechend der Matrix zu ergänzen Nachrüstung autopilot Beschlag: Der autopilot Beschlag ist mit dem, als Nachrüstprodukt nach DIN 18104-2 zertifizierten activpilot Beschlag zu ersetzen. Eine Ergänzung mit einzelnen Komponenten ist nicht zulässig. Ausnahme: Eck-/ Flügellager - Eck und Flügellager können weiter verwendet werden - Das autopilot Scherenlager ist durch ein activpilot Lager zu ersetzen. (identische Bohrbilder ermöglichen einen einfachen Austausch) Bild 2 Flügelfalzhöhe FFH mit konstantem Griffsitz autopilot Griffsitze - autopilot Griffsitze können durch Auswahl einer geeigneten Getriebe/ Verlängerungskombination realisiert werden Die vorliegende Unterlage beschreibt Montagemaßnahmen die im Rahmen der Nachrüstung nach DIN 18104-2 zusätzlich durchzuführenden sind Ergänzend dazu ist die Montageanleitung im "activpilot Concept" Katalog - Kapitel 13 zu berücksichtigen. Bild 3 Ermittlung des Dornmaßes

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Flügelbeschlag Beschlagschraube 4,1x25 Die Montage des Flügelbeschlags erfolgt entsprechend der Anschlaganleitung im activpilot Concept Katalog Kapitel 13 Zur Befestigung sind folgende Schrauben zu verwenden: Beschlagschraube 4.1 x 25* - Verschraubung im Kunststoff ausreichend - Länge abgestimmt auf die Profilsituation Bild 1 Ablängen ohne Winkhaus Stanze Beim Ablängen mit Stanze werden Stange und Stulpe versetzt geschnitten. Gleichzeitig wird die Lochung für die Verschraubung eingebracht. Diese Art der Ablängung ermöglicht eine kraft- und formschlüssige Verbindung der Bauteile ohne zusätzliche Stulpplatten. (Bild 2) Bei Ablängung ohne Stanze ist die Stulpplatte R zu verwenden. Das Ablänger erfolgt dabei gerade, das Einbringen einer Verschraubungslochung ist nicht erforderlich. Bild 2 Zum Ablängen können z.b. Bolzenschneider oder Bügelsäge verwendet werden. (Bild 3) Stulpplatte R Bild 3

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Sicherung für das Stulpgetriebe GASK / GASM Der Einsatz einer abschließbaren Sicherung im Bereich des Stulpgetriebes ist nicht möglich. Grundsätzlich wird ein Verschieben und Entriegeln des Beschlags bereits durch die Hebelmechanik des Stulpgetriebes ausreichend verhindert. Zum Schutz des Bedienhebels gegen Manipuilation von außen ist dieser durch Verwendung eines Aluminium- oder Hartkunststoffblocks zu sichern. Die Befestigung des Blocks erfolgt mit mindestes 3 Schrauben wie in Bild 1 / Bild 2 dargestellt. Befestigung des Stulpgetriebes / Vorsatzprofils Die Befestigungsschrauben für das Stulpgetriebe sollten so bemessen werden, das gleichzeitg eine zusätzlich Befestigung des Stulpvorsatzprofils (in Bild 2 grün dargestellt) erreicht wird. Bild 1 Beschlagschraube 4.2 x40 Aluminiumblock 0x20x10 im Bereich des GASK Bedienelements Beschlagschraube 4.2 x40 Bild 2

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Erklärung zur Beschlagmatrix Oberseite Beschlagteile Anwendungsbereiche FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 63mm 51-1460 +ZS+FT +MK.250-1 max. 538 mm 1461-110 +ZS+FT + max. 668 mm 420-460 420-580 GAK.465 G=210 max. 580 mm 4 4 5 6 6 8 max. 596 mm Getriebeseite Beschlagteile Anwendungsbereiche 461-580 GAK.10 G=210 max. 00 mm 580-695 GAK.10-1 G=260 max. 424 mm 4 4 5 6 6 6 6 8 8 9 8 10 581-695 M.250-1 max. 408 mm Bandseite Beschlagteile Anwendungsbereiche 696-850 696-105 GAK.945-1 G=260 max. 548 mm 6 6 8 8 9 10 max. 656 mm 851-105 Verriegelungsabstand (Maximal für diese Bauteilkombination) GAK.1100-1 G=35 max. 658 mm 106-1325 6 6 8 8 9 10 106-1525 GAK.1325-1 G=550 max. 89 mm 6 6 8 8 9 10 M.50-1 max. 85 mm 1326-1525 Anzahl der Sicherheitsverriegelungen GAK.1550-1 G=550 max. 856 mm 1526-15 6 6 8 8 9 10 1526-15 GAK.15-2 G=550 max. 89 mm 8 8 9 10 10 11 max. 682 mm 16-2000 GAK.2000-2 G=1050 max. 808 mm 8 8 9 10 10 11 2001-2225 16-2225 GAK.2225-2 G=1050 max. 808 mm 8 8 9 10 10 11 M.50-1 max. 882 mm 460-10 11-5 KE max. 591 mm MK.250-0 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 1461-110 + max. 63 mm max. 656 mm Kennzeichnung Produkthaftung Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Unterseite Beschlagteile Anwendungsbereiche

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Beschlagübersicht Drehkippfenster SBS.K.xxx SBS.K.xxx SKx.xx-xx.LS Auflauf D E1 OS.2.xxx E2 SL.KS.3-6 SBS.K.xxx GAK.1325-2 M.50-1 SBS.K.xxx Anbohrschutz SBS.K.xxx Sicherheits- Griffolive SBS.K.xxx Auflauf D E1 MK.250-1 KE E1 FL.K EL.K SBK.K.xxx SBS.K.xxx SBS.K.xxx Sicherheitskippschließblech SBK.K.xxx Sicherheitsschließblech SBS.K.xxx

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Drehkippfenster konstant FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 65 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 420-460 420-580 GAK.465 G=210 max. 580 mm 8 max. 596 mm 461-580 GAK.10 G=210 max. 00 mm 8 580-695 581-695 GAK.830-1 G=260 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 696-850 GAK.945-1 G=260 max. 548 mm 851-105 GAK.1100-1 G=35 max. 658 mm 106-1325 GAK.1325-2 G=550 max. 655 mm 1326-1525 GAK.1550-2 G=550 max. 616 mm 1526-15 GAK.15-2 G=550 max. 89 mm 16-2000 GAK.2000-2 G=1050 max. 808 mm 2001-2225 GAK.2225-2 G=1050 max. 808 mm 8 8 9 9 10 8 8 9 9 10 (8) (8) 8(9) 9(10) 9(10) 10(11) 10(11) 11() 8 8 9 10 10 11 11 8 8 9 10 10 11 11 8 8 9 10 10 11 11 9 9 9 11 11 13 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1501-150 max. 582 mm 151-2000 M.50-1 max. 50 mm 2001-2250 max. 60 mm 2226-245 GAK.2225-2 G=1050 + MK 250-1 max. 60 mm 10 10 11 13 13 14 245-2500 GAK.2225-2 G=1050 + MK 500-1 max. 60 mm 10 10 11 13 13 14 2250-2500 max. 50 mm 460-10 KE max. 591 mm 11-5 MK.250-0 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm 1461-110 + max. 656 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren!

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Drehkippfenster mittig FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 420-460 420-580 GAK.465 G=210 max. 580 mm 8 max. 596 mm 461-580 GAK.10 G=210 max. 00 mm 8 581-10 581-695 GAK.830-1 G=260 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 11-980 GAM.1050-1 max. 668 mm 981-1400 GAM.1400-2 max. 615 mm 8 8 9 9 10 8 9 9 10 10 11 8 8 9 10 10 11 11 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1401-1800 1501-150 GAM.1800-2 max. 10 mm 8 8 9 10 10 11 11 max. 582 mm 151-2000 8 8 9 10 10 11 11 M.50-1 max. 50 mm 1801-2300 GAM.2300-3 max. 682 mm 9(10) 10(11) 10(11) 11() 11() (13) (13) 13(14) 2001-2250 max. 60 mm 2301-2500 GAM.1800-2 + 2x max. 600 mm 11 13 13 14 14 15 2250-2500 max. 50 mm 460-10 KE max. 591mm 11-5 MK.250-0 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm 1461-110 + max. 656 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren!

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Beschlagübersicht Stulpfenster SKx.xx-xx.LS Auflauf D SBS.K.xxx OS.2 800 SBS.K.xxx Auflauf D OS.2 800 SKx.xx-xx.RS SL.KS.3-6 SBS.K.xxx E2 E1 E1 E2 SL.KS.3-6 SBS.K.xxx GASK.830-1 GAK.830-1 Aluminiumblock 0x20x10 M.250-1 Anbohrschutz M.250-1 SBS.K.xxx SBS.K.xxx Auflauf D + FT EL.K FL.K E1 KE MK.250-1 E1 E1 MK.250-1 KE E1 Auflauf D + FT FL.K EL.K SBS.K.xxx SBS.K.xxx SBS.K.xxx SBK.K.xxx SBS.K.xxx SBS.K.xxx Sicherheitsschließblech SBS.K.xxx Sicherheitskippschließblech SBK.K.xxx

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Stulpfenster konstant - Drehkipp FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 450-460 GAK.465 G=210 max. 580 mm 461-580 Ausführung WK2 in diesen Größen nicht freigegeben 8 450-580 max. 596 mm GAK.10 G=210 max. 00 mm 8 580-695 581-695 GAK.830-1 G=260 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 696-850 GAK.945-1 G=260 max. 548 mm 851-105 GAK.1100-1 G=35 max. 658 mm 106-1325 GAK.1325-2 G=550 max. 655 mm 1326-1525 GAK.1550-2 G=550 max. 616 mm 1526-15 GAK.15-2 G=550 max. 89 mm 16-2000 GAK.2000-2 G=1050 max. 808 mm 2001-2225 GAK.2225-2 G=1050 max. 808 mm 8 8 9 9 10 8 8 9 9 10 (8) 8(9) 8(9) 9(10) 9(10) 10(11) 10(11) 11() 8 9 9 10 10 11 11 8 9 9 10 10 11 11 8 9 9 10 10 11 11 9 10 10 11 11 13 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1501-150 max. 582 mm 151-2000 M.50-1 max. 50 mm 2001-2250 max. 60 mm 2226-245 GAK.2225-2 G=1050 + MK 250-1 max. 60 mm 10 11 11 13 13 14 245-2500 GAK.2225-2 G=1050 + MK 500-1 max. 60 mm 10 11 11 13 13 14 2250-2500 max. 50 mm 460-10 KE max. 591 mm 11-5 MK.250-1 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren! 1461-110 + max. 656 mm

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Stulpfenster konstant - Drehstulp FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 450-545 GASK.10 max. 665 mm 545-580 Ausführung WK2 in diesen Größen nicht freigegeben 8 450-580 max. 596 mm GASK.10 max. 00 mm 8 581-695 581-695 GASK.830-1 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 696-850 GASK.945-1 max. 548 mm 851-105 GASK.1100-1 max. 658 mm 106-1325 GASK.1325-2 max. 656 mm 1326-1525 GASK.1550-2 max. 616 mm 8 8 9 9 10 8 8 9 9 10 (8) 8 (9) 8(9) 9(10) 9(10) 9(10) 10(10) 11() 8 9 9 10 10 10 11 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1526-15 1501-150 GASK.15-2 max. 89 mm 8 9 9 10 10 11 11 max. 582 mm 16-2000 151-2000 GASK.2000-2 max. 808 mm 8 9 9 10 10 11 11 M.50-1 max. 50 mm 2001-2225 GASK.2225-2 max. 808 mm 9 10 10 11 11 13 2001-2250 max. 60 mm 2226-245 GAK.2225-2 G=1050 + MS.SO 250-1 max. 60 mm 10 11 11 13 13 14 245-2500 GAK.2225-2 G=1050 + MS.SO 500-1 max. 60 mm 10 11 11 13 13 14 2250-2500 max. 50 mm 460-10 KE max. 591mm 11-5 MK.250-1 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm 1461-110 + max. 656 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren!

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Stulpfenster mittig - Drehkippfenster FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 450-460 420-580 GAK.465 G=210 max. 580 mm 8 max. 596 mm 461-580 GAK.10 G=210 max. 00 mm 8 581-10 581-695 GAK.830-1 G=260 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 11-980 GAM.1050-1 max. 668 mm 981-1400 GAM.1400-2 max. 615 mm MK.250-1 +Stulprest 8 8 9 9 10 8 8 9 10 10 11 8 9 9 10 10 11 11 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1401-1800 1501-150 GAM.1800-2 max. 10 mm 8 9 9 10 10 11 11 max. 582 mm 151-2000 8 9 9 10 10 11 11 M.50-1 max. 50 mm 1801-2300 GAM.2300-3 max. 682 mm 9(10) 10(11) 10(11) 11() 11() (13) (13) 13(14) 2001-2250 max. 60 mm 2301-2500 GAM.1800-2 + 2x max. 600 mm 11 13 13 14 14 15 2250-2500 max. 50 mm MK.250-1+Stulprest Ist in der Größe FFB 601-5 / FFH 11-980 generell einzusetzen MK 250-1 + KE Verwendung ab FFB 11 und FFH >981 460-10 KE max. 591mm 11-5 MK.250-1 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm 1461-110 + max. 656 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren!

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag Matrix Stulpfenster mittig - Drehstulp FFH FFB 460-600 OS1. 600 max. 615 mm 601-5 OS2.800 max. 6 mm 6-1025 max. 538 mm 1026-50 OS2.50-1 max. 13mm 51-5 +MK.250-1 max. 50 mm 6-1525 +ZS+FT +MK.250-1 max. 50 mm 1526-110 +ZS+FT + max. 668 mm 450-545 GASK.10 max.665 mm 546-580 Ausführung WK2 in diesen Größen 6 nicht 6 freigegeben 6 6 6 8 450-580 max. 596 mm GASK.10 max. 00 mm 8 581-10 581-695 GASK.830-1 max. 424 mm 8 8 9 9 10 M.250-1 max. 408 mm 11-980 GASM.1050-1 max. 668 mm 981-1400 GAM.1400-2 max. 864 mm MK.250-1 +Stulprest* 8 8 9 9 8 8 9 9 10 10 11 8 9 9 10 10 11 11 10 696-1000 max. 582 mm 1001-00 M.50-1 max. 60 mm 01-1500 max. 582 mm 1401-1800 1501-150 GASM.1800-2 max. 10 mm 8 9 9 10 10 11 11 max. 582 mm 151-2000 8 9 9 10 10 11 11 M.50-1 max. 50 mm 1801-2300 GASM.2300-3 max. 682 mm 9(10) 10(11) 10(11) 11() 11() (13) (13) 13(14) 2001-2250 max. 60 mm 2301-2500 GASM.1800-2 + MS.O.500-1 +MS.U.500-1 max. 600 mm 11 13 13 14 14 15 2250-2500 max. 50 mm MK.250-1+Stulprest Ist in der Größe FFB 601-5 / FFH 11-980 generell einzusetzen MK 250-1 + KE Verwendung ab FFB 11 und FFH >981 460-10 KE max. 591mm 11-5 MK.250-1 max. 656 mm 6-960 MK.250-1 max. 63 mm 961-10 max. 63 mm 11-1460 max. 63 mm 1461-110 + max. 656 mm Eckumlenkung mit 2 Verschlußpunkten Einhaltung der Produkthaftung prüfen! (B:H > 2:1, Fläche ) Größe liegt außerhalb der Produkthaftung (B:H > 2:1, Fläche ) Achtung: Die Anzahl und Abstände der Veriegelungen zeigen die zum Erreichen von WK2 minimal nötige Anzahl mit maximal möglichem Abstand. Diese Abstände sind zum Erreichen der, von den Systemgebern zugelassenen maximalen Verriegelungsabstände ggf. durch Hinzufügen weiterer Verschlußpunkte zu optimieren!

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag activpilot Getriebe Alternativ: Verwendung kurzer Getriebe (GAK 1325-1) FFH Überige Bauteile siehe WK2 Beschlagraster Fenster Tür 1326-155 GAK.1325-2 G=550 MK.250-0 >1500:M K.250-1 156-1825 GAK.1325-2 G=550 MK.500-1 155-1825 MK.500-1 GAK.1325-2 G=1050 1826-205 GAK.1325-2 G=550 MK.50-1 205-2325 GAK.1325-2 G=550 MK.500-1 MK.500-1 2326-2500 GAK.1325-2 G=550 MK.50-1 MK.500-1 1826-205 MK.500-1 GAK.1325-2 G=1050 MK.250-0 >2000: M K.250-1 205-2325 MK.500-1 GAK.1325-2 G=1050 MK.500-1 2326-2500 MK.500-1 GAK.1325-2 G=1050 MK.50-1

D-1 Montageanleitung Flügelbeschlag autopilot - activpilot Getriebetausch Getriebe GRK Getriebe Nachrüstung nach DIN 18104-2 autopilot konstant activpilot Getriebe Getriebe Verlängerung Verlängerung (GRK ) Griffsitz Falzmaß FFH (GAM ) unten oben GRK 460 114 420-00 210 420-00 kein Austausch GRK 895 263 645-0 1-895 GAM.800 - MK.250-1 1 GRK 1100 413 850-930 GAM.1050-1 - - 1 931-1050 - MK.150 1 1051-1100 - MK.250-1 2 GRK 1325 463 105-1160 GAM.1400-2 - - 2 1161-1325 - MK.250-1 3 563 105-60 - - 2 61-1325 - MK.250-1 3 GRK 1550 563 1300-1510 GAM.1400-2 - MK.250-1 3 1511-1550 - 3 GRK 15 563 1525-160 GAM.1400-2 - 3 161-15 - 3 GRK 2000 1050 150-1950 GAM.1400-1 3 1951-2000 GAM.2300-3 - - 3 GRK 2225 2001-2200 - - 3 2201-2225 - MK.150 3 Getriebe GXK (Vollautomation) Getriebe Nachrüstung nach DIN 18104-2 autopilot konstant activpilot Getriebe (GXK ) Griffsitz Falzmaß FFH Getriebe (GAM ) Verlängerung unten Verlängerung oben Sicherheitsverriegelungen Sicherheitsverriegelungen GXK 1 250 400-860 kein Austausch GXK 2 393 860-1100 GAM.1050-1 - - 1 - MK.150 1 - MK.250-1 1 GXK 3 544 1100-40 GAM.1400-2 - - 2 41-1490 - MK.250-1 2 1491-140 - 3 141-1990 - 3 1991-2240 GAM.1400-1 - 2x 3 GXK 3 1045 150-1950 GAM.1400-1 MK.250-1 3 1951-2150 GAM.2300-3 - - 3 2151-2300 - MK.150 3

D-2 Nachrüstung nach DIN 18104-2 Montageanleitung Rahmenteile 1) Bestimmung der Rahmenteile für activpilot stehen Sicherheitsrahmenteile (Bild 1, Bild 2) für alle gängigen Profilsysteme zur Verfügung. Die Anzahl der benötigten Rahmenteile ist aus der Beschlagmatrix zu ermitteln. Bei DK-Fenstern ist zu berücksichtigen, daß ein Sicherheitsschließteil als Kippschließteil SBK.K. auszuführen ist. Die Auswahl des zum Profil passenden Typs erfolgt anhand der Übersicht "Auswahl der Rahmenteile" durch Abgleich der Maßstellungen mit dem nachzurüstenden Element. Zur einfachen Bestimmung können die ergänzend dargestellten Profilkontouren der Systeme zur Hilfe genommen werden. Anpressdruckschließteile SBA.K. (Bild 3) dürfen zur Nachrüstung nach DIN 18104-2 nicht eingesetzt werden! Bild 1: Sicherheitsschließblech SBS.K Bild 2: Sicherheitskippschließbelch SBS.K Bild 3 Anpressdruckschließbelch SBA.K Die vorliegende Unterlage beschreibt Montagemaßnahmen die im Rahmen der Nachrüstung nach DIN 18104-2 zusätzlich durchzuführenden sind Ergänzend dazu ist die Montageanleitung im "activpilot Concept" Katalog - Kapitel 13 zu berücksichtigen.

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Rahmenteilpositionen Die Montage und Positionierung der Rahmenteile erfolgt entsprechen der Anschlaganleitung im activpilot Concept Katalog Kapitel 13 = 480 OS2.50-1 = 480 OS2.145-1 = 30 nen GAM.1050-1 = GAM.1400-1 = GAM.1400-2 = GAM.2300-3 = 81 E1 E1 GAM.1800-2 = 260 GAM.2300-3 = 692 GAM.1400-2 = 223 GAM.1800-2 = 340 GAM.2300-3 = 520 E2 81 M.250-1 = 250 = 500 M.50-1 = 50 + = 50 + 50 +M.50-1 = 50 + 1500 GAK.830-1 = 385 GAK.945-1 = 385 GAK.1100-1 = 500 GAK.1195-1 = 50 GAK.1195-2 = 250 + 50 GAK.1325-1 = 50 GAK.1325-2 = 385 + 50 GAK.1550-1 = 50 GAK.1550-2 = 385 + 1000 GAK.15-2 = 50 + 50 GAK.15-3 = 385 +50 + 50 GAK.2000-2 = 50 + 50 GAK.2000-4 = 385 + 50 + 50 + 1500 GAK.2225-2 = 50 + 1500 GAK.2225-4 = 385 + 50 + 50 + 150 81 E1 E1 = 480 OS2.50-1 = 480 OS2.145-1 = 30 E2 81 M.250-1 = 250 = 500 M.50-1 = 50 + = 50 + 50 + M.50-1 = 50 + 1500 M.250-1 = 230 = 480 M.50-1 = 30 1,5 M.250-1 = 230 = 480 M.50-1 = 30 Bild 1 Rahmenteilpositionen DK "mittiger Griffsitz Bild 2 Rahmenteilpositionen DK "konstanter Griffsitz Einlaufkantenabstand Rahmenteil - Verschlußbolzen Eine optimale Schtuzwirkung kann nur durch präzise Positionierung der Rahmenteile erreicht werden. Die tatsächlich erforderlichen Montagepositionen der Rahmenteile, zu den in Bild 1 und Bild 2 angegebenen Positionen, kann durch verschiedene Einflüsse am nachzurüstenden Element geringfügig abweichen. Vor dem Verschrauben der Rahmenteile ist daher der Abstand Verschlußbolzen Einlaufkante zu überprüfen, um eine vollständiges Einlaufen sicherzustellen. < 3 mm Bild 3 Einlaufkantenabstand

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Artikelbestimmung Aluplast 4000-8000 Kippblech.SBS.K.161 Schließblech.SBK.K.161 5,1 5 9 3,8 Deceunick Kippblech.SBS.K.169 Schließblech.SBK.K.169 4,1 4 4,1 8,1 Dimex Kippblech.SBS.K.15 Schließblech.SBS.K.15 3,1,3 1,2 29 Gealan S 000/ 8000 Kippblech.SBS.K.162 Schließblech.SBK.K.162 4,2 8,3 3,5 3,5 Inoutic (Thyssen) Kippblech.SBS.K.192 Schließblech.SBK.K.192 18,5 5,1 3,6

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Artikelbestimmung KBE Kippblech.SBS.K.205 Schließblech.SBK.K.205 4,1 4 8 3,8 Kömmerling Kippblech.SBS.K.144 Schließblech.SBK.K.144 15,6 5 4 8,2 3,8 LB Plastic Kippblech.SBS.K. Schließblech.SBK.K. 9,3 4, 3,1 3,5 Rehau Kippblech.SBS.K.60 Schließblech.SBK.K.60 14,4 4 3,8 5 Plustec Kippblech.SBS.K.6.M3 Schließblech.SBS.K.6.M3 8,1 14 4 3 3,

Montageanleitung Rahmenteile Artikelbestimmung Salamander Kippblech.SBS.K.28 Schließblech.SBK.K.28 13,6 14,9 4 3, Trocal Inonova M5/A5 Kippblech.SBS.K.226 Schließblech.SBK.K.226 10,5 3,1 4,8 5 Trocal Inonova 2000 Kippblech.SBS.K.6 Schließblech.SBK.K.6 5 Schüco Corona CT 0 etc. Kippblech.SBS.K.166.P10 Schließblech.SBS.K.166.P10 3,1 5 3,8 1 9 2,4 29 19,5 18 VEKA Topline / Softline Kippblech.SBS.K.152 Schließblech.SBK.K.152 8 3,1 4,5 Brügmann Kippblech.SBS.K.94.P Schließblech.SBK.K.94.P (Maßstellung identisch - Brügmann Variante mit mehr Anpressdruck 3,8

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Befestigung Verschraubung in der Stahlarmierung Befestgungsmittel: Beschlagschraube 4.1 x 40* Verschraubung in der Vorkammer (Kunststoff) Bohrschraube 4,1x38 Beschlagschraube 4,1x40 Bohrschraube 4.1 x 38* Verschraubung in der Stahlarmierung. Alternativ: Blechschraube mit identischem Querschnitt (Befestigungslöcher mit Kerndurchmesser vorbohren) Bild 1 + Bild 2 Optimale Anbindung - Armierung, nach oben geschlossen Für Kippschließbleche SBK,K. Verschraubung ausschließlich in der Armierung zulässig Bild 3 Verschraubung in U-Stahl. Alternativ kann hier auch die Befestigungsvariante für Fenster ohne Armierung eingesetzt werden. Bild 1 Bohrschraube 4.2 x38 Bild 2 Bild 3

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Befestigung Rahmenteile Befestigung ohne innenliegende Stahlarmierung Bild 1: GKM Dübel Fa. Fischer Gipskartondübel Fischer GKM + Beschlagschraube 4.1 x 40* - Rahmenteil positionieren - die hinteren Befestigungslöcher mit 3mm vorbohren - Dübel GKM bündig eindrehen - Befestigung des Rahmteils mit Beschlagschraube 4.1 x 40 in Vorkammer und GKM Dübel GKM Dübel Fa. Fischer Beschlagschraube 4,1x40 Bild 2 Montagesituation GKM Dübel Fischer Verschraubung mit Schraube 4.5 x 60 (hintere Schraublage) Beschlagschraube 4.1 x 40 (Vorkammer) Verschraubung in der Vorkammer (Kunststoff) Verschraubung durch die hintere Wandung Schraube 4.5x60 - zulässig bei Montage des Rahmenteils in einer Nut die eine Anlage an Vorder und Hinterkante des Rahmenteils ermöglicht. (siehe Bild 3 und 4) Bild 3 Montagesituation Nut (Trocal) Schraube 4.5x60 Bild 4 Montagesituation Nut (Inoutic(Thyssen))

D-2 Montagehinweise Falzluftbegrenzer (Aufläufe) Um ein Verschieben des Flügels innerhab der zur Verfügung stehenden Falzluft einzuschränken sind Falzluftbegrenzer (Aufläufe) zu montieren. Die Positionen für 1- und 2-flügelige Elemente sind in Bild 2 und Bild 3 dargestellt. Geeignet ist folgender Winkhaus Artikel: Auflauf D Zur Profilanpassung wird ein Formteil benötigt, Details hierzu siehe Gruppe 11 des activpilot Concept Katalogs Die Befestigung erfolgt mit: 2x Beschlagschraube 4,1 x 40 mm < 2,5 mm Bild 1: Position des Auflaufes, Luft zwischen Auflauf und Flügelfalzkante Bild 2: Position der Aufläufe bei 1-flügeligen Fenstern Bild 3: Position der Aufläufe bei 2-flügeligen Fenstern

D-2 Montageanleitung Rahmenteile Scherenlager Austausch autopilot Scherenlager mit activpilot Scherenlager Bei Nachrüstung eines autopilot Fensters ist ein Austausch des Scherenlagers gegen ein activpilot Scherenlager erforderlich. Dies ist durch identische Bohrbilder der activpilot und autopilot Lagerbauteile mit geringem Aufwand möglich. Winkhaus empfiehlt den Ensatz der breiten Scherenlagerausführung SL.KB zur Nachrüstung. activpilot Scherenlager Befestigung mit Reparaturschrauben 4.8 x 40 mm activpilot Befestigungsmittel: Reparaturschraube 4.8 x40 Verschraubung in den vorhandenen Befestigungslöchern 1) autopilot Scherenlager entfernen 2) activpilot Scherenlager einsetzen und mit Reparaturschraube 4,8 x 40 verschrauben Bild 1: Montage des Scherenlagers Zur Montage und Positionierung auch die Anschlaganleitung activpilot Concept Katalog Kapitel 13 berücksichtigen! SL.KS SL.KB Bild 2: Scherenlagerausführungen WARNUNG! Lebensgefahr durch unsachgerecht eingebaute und verschraubte Beschlagteile! Unsachgemäßer Einbau und unsachgerechte Verschraubung der Beschlagteile kann zu gefährlichen Situationen führen und schwere Unfälle bis hin zum Tod verursachen. Deshalb: Beim Einbau und besonders bei der Verschraubung die produktspezifische Dokumentation des Beschlagherstellers, die Angaben des Profilherstellers sowie alle Inhalte der Richtlinie TBDK der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge beachten.

D-3 Montageanleitung Griffolive Sicherheits-Griffolive mit folgenden Anforderungen: - Schließsystem mit mindestens 100 Kombinationen - die beweglichen Zuhaltungen des Zylinders müssen sich nach Abziehen des Schlüssels in Sperrlage befinden - Verschraubung mit metrischen Schrauben (M5) in die dafür vorgesehenen Aufnahmen des Getriebekastens. Die Länge ist auf die Profilsituation abzustimmen - geprüft gegen Abreißen / Abdrehen mit 100 Nm Diese Anforderungen werden in der Regel durch Fenstergriffe erfüllt, die entsprechend den Anforderugen DIN V ENV 162 Anhang C Tabelle 1 zugelassen sind. Produktbeispiele: FSB: 3496, 3488, 3481 Hoppe; Fenstergriffe mit "Secu 100" Ausstattung Bild 1: Sicherheits Griffolive Achtung: Der Auftraggeber der Nachrüstmaßnahme ist darüber zu informieren, das die einbruchhemmende Wirkung nur bei verschlossenem und verriegeltem Griff errreicht wird! Der Schlüssel ist nach dem Verriegeln abzuziehen! Schrauben M5 Länge abgestimmt auf Profilsituation Bild 2: Befestigung der Sicherheits-Griffolive Anbohrschutz GP Bohrabweisender Schutz für Getriebebereich und Fenstergriff Material: Stahl, 1mm dick gehärtet, Oberflächenhärte 60 HRC Bild 3: Anbohrschutz GP

E Kapitel E Wartungs- und Bedienungsanleitung Wartungsanleitung Endkunden Kapitel E-1 Bedienelemente -Schaltfolgen und Schaltzustände Kapitel E-2

E-1 Wartungs- und Bedienungsanleitung

E-1 Wartungs- und Bedienungsanleitung

E-2 Wartungs- und Bedienungsanleitung Bedienelemente Schaltfolgen und Schaltzustände Drehkippfenster a) Fenster verriegeln Griff nach unten bewegen. Zum Erreichen der Einbruchhemmung nach DIN 18104-2 ist der Griff zusätzlich zu verriegeln und abzuschließen! (Verriegelungstaste eindrücken, Schlüssel abziehen) b) Fenster öffnen (Drehstellung) Griff in die mittlere Stellung bewegen. Das Fenster ist entriegelt - der Flügel kann komplett geöffnet werden. c) Fenster kippen Flügel schließen. Griff nach oben bewegen. Das Fenster ist entriegelt - der Flügel kann gekippt werden. Bild 1: Bedienfolge DK-Fenster Drehstulpfenster Nur bei geschlossenem Fenster schalten. a) Entriegelungstaste (1) drücken und den Hebel bis in Endstellung nach unten klappen. Das Fenster ist entriegelt - der Flügel kann komplett geöffnet werden. b) Flügel schließen. Hebel wieder zurück in die Ausgangsstellung klappen. Das Fenster ist verriegelt. Bild 1: Bedienfolge Stulpfenster activpilot

F Kapitel F Empfehlung - Zusätzliche Maßnahmen Montage im Baukörper - Mauerwerksanbindung Kapitel F-1 Verglasung und Verglasungssicherung Kapitel F-2

F-1 Empfehlung - Zusätzliche Maßnahmen Montage im Baukörper Anforderungen an das Mauerwerk In der DIN V ENV 162 werden Anforderungen an Mauerwerke definiert, die zur Montage einbruchhemmender Elemente geeignet sind. Auch für die Nachrüstung sollten diese Anforderungen berücksichtigt werden, da die bei einem Einbruch entstehnden Kräfte nur in Verbindung mit einem geeigneten Mauerwerk und darauf angepaßter Montagesituation wirkungsvoll aufgefangen werden können. Sollte bei der Ist-Aufnahme eine deutlich zu schwache Wandbauart festgestellt werden,die keine wirkungsvolle Befestigung des nachzurüstenden Elements ermöglicht ist ggf. von der Nachrüstmaßnahme abzuraten. Widerstandsklasse des einbruchhemmenden Bauteils nach DIN V ENV 162 Umgebende Wände aus Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus Stahlbeton nach DIN 1045 Druck- Nenndicke festigkeits- Mörtel- Nenndicke in Festigkeits- [mm] klasse der gruppe [mm] min. klasse min. Steine min. WK1undWK2 115 II 100 B15 Befestigungsabstände Bei der Nachrüstung ist sicherzustellen, das eine Anbindung an das Mauerwerk an minimal in den 4 Eckbereichen (A) durchgeführt wird - oder bereits vorhanden ist. Empfohlen wird eine zusätzliche umlaufende Befestigung in einem Abstand von max. 00mm (B) Auf der folgenden Seite sind einige beispielhafe Befestigungslösungen dargestellt. Im Einzelfall ist die Auswahl des Befestigungsmittels auf die vorgefundene Wand und Laibungssituation abzustimmen. B B B B A A B B A A A A B B B B B B B B A A A A B B B B A A B B

F-1 Zusätzliche Maßnahmen Montage im Baukörper Montage mit Distanzschrauben (ohne druckfeste Hinterfütterung) Bei Verwendung von Distanzschrauben (z.b. BTI-toptec, Würth Amo III) mit einem Durchmesser von min. mm kann auf eine druckfeste Hinterfütterung im Bereich des Befestigungspunktes verzichtet werden. Bohrdruchmesser und ggf. für die Wandbauart benötigte Zusatzdübel sind entsprechend der Herstellerangaben auszuführen Montage mit Rohrrahmendübeln / Nylondübeln (druckfeste Hinterfütterung) Bei Verwendung von Rohrrahmendübeln oder Nylondübeln mit 10 mm Außendurchmesser ist die Fuge zwischen Blendrahmen und Mauerwerk mit einem verrottungsfesten Material druckfest zu hinterfüttern. Dadurch wird ein Durchbiegen des Rahmens verhindert. Die Dübel sind entsprechend entsprechend der Herstellerangaben zu bemessen und montieren. Druckfeste Hinterfüttterung im Bereich der Befestigung Rohrrahmendübel 10 x 100 mm min 40 mm min 50 mm Zarge Holz 100 x 100

F-2 Zusätzliche Maßnahmen Empfehlung Verglasung Druckfeste Hinterfütterung im Glasfalzbereich Zur Optimierung der Einbruchhemmung sollte die Glasscheibe im Bereich derbeschlagsverriegelungsstellen mit einem druckfesten und verrottungsfreien Material (PVC-Hartplatte) hinterfüttert werden. Soweit verfügbar erfolgt die Hinterfütterung auf profilangepaßten Grundkörpern. Die Stärke der Hinterfütterung muß der jeweiligen Spaltbreite Glasscheibe/Glasfalz angepaßt werden. Bohrschraube 3,9x16 Aluwinkel 10 x 20 x 300 mm Wenn zur Fixierung Klebstoffe / Silikone eingesetzt werden, ist die Verträglichkeit mit dem Randverbund zu überprüften. Bei einigen Klebstoffen kann es, bedingt durch die lange Aushärtezeit unter Luftabschluß zum Aufweichen / Auflösen des Scheibenrandverbundes kommen! Bild 1 Sicherung der Glasscheibe Auch die Verglasung sollte auf Ihre einbruchhemmenden Eigenschaften überprüft werden. Der Einsatz einer Isolierglasscheibe der Klasse P4A entsprechend DIN EN 356 sollte empfohlen und nach Möglichkeit durchgeführt werden. Glasleisten umlaufen verklebt mit PVC Kleber Sinnvoll ergänzt wird diese Maßnahme durch eine Sicherung der Verglasung. Die kann z.b. durch Montage von Winkeln unterhalb der Glasleisten, Verkleben oder Verschrauben der Glasleisten erfolgen. (Bild 1 - Bild 3) Bild 2 Bild 3

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG August-Winkhaus-Str. 31 D-48291 Telgte Tel. +49 (0) 25 04/9 21-0 Fax -3 40 www.winkhaus.de

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG August-Winkhaus-Straße 31 D-48291 Telgte T +49 (0) 25 04-921-0 F +49 (0) 25 04-921-340 www.winkhaus.de fenstertechnik@winkhaus.de FT KC - 08 Alle Rechte und Änderungen vorbehalten