Windpark Bayerischer Odenwald

Ähnliche Dokumente
Werbung. Windpark Maßbach. Beteiligen Sie sich jetzt an der Energiewende in Bayern!

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Nachhaltigkeits-Check

Die sichere Geldanlage: an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

INVESTITION IN DEUTSCHE WOHNIMMOBILIEN

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Saubere Energie verwurzelt in unserer Region

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Steckbrief der Solaranlage

pachten selbst erzeugen sparen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Private Placement 04. April 2013

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Windenergie. Windenergie 1

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Die Stadtwerke machen das für Sie.

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Windkraft in Mönchengladbach

Situation der Windenergie in Thüringen

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Nadeva Wind stark am wind

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeits-Check

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

DWS ACCESS Wohnen 2. Willkommen zu Hause: Anlegen in deutsche Wohnimmobilien.

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kiri Fonds III Spanien

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Änderungen bei der Windenergie

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

FF Privat Invest Strategien

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Kommunen als Treiber der Energiewende

Erneuerbare Energien

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Presseinformation Seite 1 von 5

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Transkript:

Werbung Windpark Bayerischer Odenwald Beteiligen Sie sich jetzt an der Energiewende in Bayern! Unverbindliche Kurzinformation Stand: Januar 2013

2 Angebot im Überblick Ausgewählte Eckdaten des Beteiligungsangebotes Heute in die Zukunft investieren Das Beteiligungsangebot auf einen Blick Mit dem Windpark Bayerischer Odenwald bietet Green City Energy erstmals einen reinen Windpark zur Beteiligung an, dieser steht in der Tradition von bislang 21 emittierten Beteiligungsmodellen. Die ökologische Geldanlage richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die ein langfristiges, sachwertorientiertes Investment bevorzugen und bereit sind, als Kommanditisten unternehmerische Risiken einzugehen. Das Anlageobjekt sind fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117, die auf einem Höhenrücken im nordwestlichen Teil Bayerns im Laufe des Jahres 2013 errichtet werden sollen. Jede der Anlagen hat eine Leistung von 2,4 MW, zusammen genommen sollen die Anlagen rund 30 Mio. Kilowattstunden Ökostrom jährlich erzeugen. Mit einer Nabenhöhe von 141 Metern sind die Anlagen der Gamma-Klasse für den Einsatz an Binnenlandstandorten konzipiert. Die Ertragskalkulation wurde auf Basis von zwei Windgutachten erstellt. Für die Akzeptanz vor Ort wurden die umliegenden Kommunen frühzeitig in die Projektentwicklung einbezogen. Um regionale Wertschöpfungseffekte neben Steuer- und Pachtzahlungen sichtbar auszulösen, werden gemeinnützige Organisationen der in unmittelbarer Umgebung gelegenen Gemeinden finanziell unterstützt. Bürgerinnen und Bürger aus der Region können sich bereits ab 2.000 Euro zzgl. Agio beteiligen. Gute Gründe für eine Beteiligung Sachwertorientierte Geldanlage mit gesetzlicher EEG-Vergütung Fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 Direkte Beteiligung an der Energiewende in Bayern Regionale Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung Keine gesellschaftsvertragliche Nachschusspflicht Es handelt sich bei dem Angebot um eine unternehmerische Beteiligung, auf die Darstellung der damit einhergehenden Risiken im Verkaufsprospekt in Kapitel B, Wesentliche Risiken der Vermögensanlage, ab Seite 14 wird verwiesen. Unser Angebot an Sie Konditionen Finanzierung Anlagestrategie und Anlagepolitik der Vermögensanlage Beteiligungshöhe Gesamtfinanzierung beträgt planmäßig 26.694.450 Euro, davon 6.812.500 Euro Eigenkapital, 19.541.350 Euro Fremdkapital sowie 340.600 Euro Agio. Betrieb von Windenergieanlagen zur Stromerzeugung für rund 20 Jahre mit anschließender Veräußerung, Erzielung von Erlösen aus der Vergütung des erzeugten Stroms nach Maßgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Grundsätzlich 10.000 Euro, höhere Beträge müssen durch 1.000 teilbar sein* Agio Grundsätzlich 5 % Gesamtausschüttung 236 % laut Prognoserechnung (inklusive Kapitalrückfluss) bezogen auf das ursprünglich eingesetzte Kommanditkapital (ohne Agio) bei einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2033 Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Naturgemäß nimmt die Prognosesicherheit ab, je weiter sie in die Zukunft gerichtet sind. * Die Komplementärin kann in begründeten Einzelfällen nach ihrem Ermessen eine Abweichung von der Mindesteinlage zulassen (insbesondere gemäß Ziffer 3.4.2. des Gesellschaftsvertrags) bzw. das Agio nach Einlagevolumen gestaffelt bis auf Null reduzieren (gemäß Ziffer 3.4.3. des Gesellschaftsvertrags). Auszug aus den Risiken der Beteiligung Risiko des Totalverlusts der Einlage nebst Agio sowie Gefährdung des Privatvermögens des Anlegers Risiko von geringeren bzw. keinen Auszahlungen an die Anleger aufgrund geringerer Einnahmen aus Stromproduktion oder aufgrund höherer Kosten als prognostiziert Bauherren- und Genehmigungsrisiko Eingeschränkte Handelbarkeit der Beteiligung (Fungibilitätsrisiko) gesetzliche Regelungen zur Kommanditistenhaftung (die Haftsumme des Anlegers beträgt 10% seiner Kommanditeinlage ohne Agio) Risiko der Änderung von steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Nachteil der Fondsgesellschaft und der Anleger

Editorial 3 Editorial Energiewende in Bürgerhand Sehr geehrte Anlegerinnen und Anleger, wir freuen uns sehr, mit dem vorliegenden Angebot erstmals eine reine Windbeteiligung anbieten zu können. Der Windpark Bayerischer Odenwald steht in der Tradition von 21 Bürgerenergiefonds, die von Green City Energy seit der Jahrtausendwende umgesetzt werden konnten. Wir haben in über 250 Energieprojekten gezeigt, dass mit grünen Ideen schwarze Zahlen geschrieben werden können. In der testierten Leistungsbilanz unserer Geldanlagen legen wir darüber offen und ehrlich Zeugnis ab. Und die kann sich sehen lassen: Die Mehrheit unserer Beteiligungen laufen, bezogen auf die Ausschüttung, im Mittel über oder in Prognose. Aus unserer täglichen Arbeit in der kommunalen Energieberatung wissen wir um die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Gerade bei Windenergieanlagen stehen die Einbeziehung während der Planungs- und Bauphase sowie die finanzielle Beteiligung an laufenden Kraftwerken im Vordergrund. Zusammen mit dem in Heilbronn ansässigen Projektentwickler Enerkraft (Vertragspartner) konnten wir ein ausgewogenes Nutzungskonzept für die regionalen Windpotenziale erarbeiten. Dabei haben wir versucht, naturschutzfachliche Aspekte, aber auch die Bedürfnisse der Anwohner der umliegenden Gemeinden zum Beispiel durch großzügige Abstandsregelungen zu berücksichtigen. Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie war auch beim Windpark Bayerischer Odenwald der Leitgedanke in der Projektentwicklung. Durch den Einsatz von Windenergieanlagen des deutschen Qualitätsherstellers Nordex haben wir eine für den Standort geeignete Lösung gefunden. Die fünf Windenergieanlagen des Typs N117 mit je 2,4 MW Leistung wurden für Binnenlandstandorte wie den Odenwald entwickelt. Grundlage der Prognoserechnung und damit der Wirtschaftlichkeit des Anlagenstandortes sind Ertragsgutachten von zwei Gutachterbüros. Zusätzliche Abschläge wurden kalkuliert. Unserer Überzeugung einer demokratischen Besitzstruktur von Energieerzeugungsanlagen folgend, können sich alle Interessierten an den Windenergieanlagen beteiligen. Nutzen Sie die Chance, in Windenergie zu investieren! Wir würden uns freuen, Sie schon bald im Kreis unserer Anleger begrüßen zu dürfen! Mit besten Grüßen Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der hohen Abhängigkeit von Energieimporten wird die Windenergie auch in Bayern immer wichtiger für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Potenziale für Windenergieanlagen sind an vielen Orten gegeben; so soll der Anteil der Windenergie in Bayern von aktuell einem Prozent bis 2020 auf 6,8 Prozent der Stromproduktion steigen. Wir stehen dabei für einen verträglichen Ausbau in enger Abstimmung mit den lokalen Akteuren. Jens Mühlhaus Vorstand Green City Energy AG Frank Wolf Vorstand Green City Energy AG

4 Green City Energy-Gruppe Green City Energy-Gruppe Von Umweltmachern zu Innovationstreibern Vision: 100 % Erneuerbare Energien Green City Energy steht für den Umbau der Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien. Die Green City Energy- Gruppe leistet durch Projekte, Dienstleistungen und Geldanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und sorgt für eine ressourcen unabhängige, preisstabile und klimafreundliche Energieversorgung. Leistungen Von der ersten Idee über die Vorfinanzierung bis hin zum Bau und Betrieb von schlüsselfertigen Anlagen arbeitet die Green City Energy-Gruppe bereichsübergreifend. So wird die gesamte Palette der Projektentwicklung abgedeckt. Die Experten entwickeln individuelle Lösungen für jede Herausforderung. Dabei arbeitet sie eng mit Projektpartnern zusammen. Mission: Alternativer Energiedienstleister Die Green City Energy-Gruppe bietet die Planung, Umsetzung und Finanzierung von zukunftsweisenden Energieprojekten in den Bereichen Sonnenkraft, Wasserkraft, Windenergie und Bioenergie an. Die Green City Energy-Gruppe realisiert regenerative Kraftwerke in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, von der ersten Idee zur fertigen Anlage. Die Green City Energy-Gruppe bündelt Energieprojekte und bietet sie Anlegern als attraktive ökologische Geldanlage an. Die Green City Energy-Gruppe entwickelt mit Partnern integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen und arbeitet für das Ziel einer ressourcenunabhängigen, dezentralen und zukunftsfähigen Energie versorgung auf regionaler Ebene. Die Energieanlagen werden gebündelt und Anlegern zur Beteiligung angeboten. So wird eine dezentrale Besitzerstruktur geschaffen und Bürgern die direkte Beteiligung an sachwertorientierten Geldanlagen ermöglicht. Die Green City Energy-Gruppe erarbeitet wirtschaftlich sinnvolle Handlungsgrundlagen, damit Kommunen ihre Klimaschutzziele und eine unabhängige, sichere und preisstabile Energieversorgung aus regionalen Quellen erreichen. Die sechs Etappen von Green City Energy 1990 1999 2000 2004 2005 2007 Etappe I Etablierung als Umweltschutzorganisation Vereinsgründung von Green City e.v. 1990 Vielzahl an Projekten werden umgesetzt Etappe II Wegbereiter für Erneuerbare Energien als Solarpionier Bau von Solaranlagen mit ca. 800 kwp Leistung Umsetzung von vier Bürgersolarparks Etappe III Professionalisierung durch Gründung Green City Energy GmbH Projektentwicklung in den Bereichen Solar, Bioenergie, Wasserkraft und Contracting Emission der Umweltgenussscheine I und II zur Unternehmensfinanzierung

Green City Energy-Gruppe 5 Unternehmenskennzahlen Investitionsvolumen Unternehmen gesamt Von den Investitionen entfallen 58 Prozent auf Geschlossene Fonds, 23 Prozent auf (Projekt-)Genussrechte und 19 Prozent auf Private Placements. Investitionsvolumen Gesamtunternehmen (kumuliert in Millionen Euro) Investitionsvolumen Geschlossene Fonds (Prognose) Das Investitionsvolumen in Geschlossene Fonds liegt bei 79 Millionen Euro und soll bis zum Jahresende 2012 die 100 Millionen-Euro-Grenze überschreiten. Investitionsvolumen Geschlossene Fonds (kumuliert in Millionen Euro) 180,00 168,14 160,00 140,00 127,86 120,00 100,00 80,00 76,88 60,00 44,49 40,00 2,08 4,63 9,64 13,47 18,16 20,00 0,00 bis 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* * ohne Investitionen in bereits erworbene Wasserkraftwerke Frankreich 100,00 96,34 90,00 80,00 79,06 68,23 70,00 60,00 50,00 38,15 40,00 30,00 20,00 16,67 9,30 12,66 10,00 2,08 4,63 0,00 bis 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* * ohne Investitionen in bereits erworbene Wasserkraftwerke Frankreich Platziertes Eigenkapital Unternehmen gesamt Insgesamt entfallen 62 Prozent des platzierten Eigenkapitals auf Geschlossene Fonds und 38 Prozent auf Umweltgenussrechte und das Projektgenussrecht Kraftwerkspark I. Eigenkapital Gesamtunternehmen (kumuliert in Millionen Euro) Eigenkapital Geschlossene Fonds: Bis Ende 2011 wurde mit Geschlossenen Fonds Eigenkapital in der Höhe von knapp 24 Millionen Euro platziert. Im Jahr 2012 wurden bis Ende Oktober 12 Millionen Euro Eigenkapital eingeworben. Eigenkapital Geschlossene Fonds (kumuliert in Millionen Euro) 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 45,45 57,94 28,64 20,78 13,61 3,63 5,00 6,37 1,20 bis 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* * platziertes Eigenkapital bis Ende Oktober 2012 40,00 35,94 35,00 30,00 25,00 23,87 20,64 20,00 15,00 12,78 9,61 10,00 5,00 4,37 3,00 1,20 1,60 0 bis 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012* * platziertes Eigenkapital bis Ende Oktober 2012 2008 2010 2011 2014 (Prognose) ab 2015 (Prognose) Etappe IV Ausbau zum alternativen Energiedienstleister Etablierung der kommunalen Energieberatung Hinzunahme des Bereichs Windenergie und Emission des Umweltgenussscheins III Etappe V Aufbau von Kraftwerkskapazitäten Realisierung des ersten Kraftwerksparks mit ca. 20 MWp Gesamtleistung Emission Umweltgenussschein IV und Umwandlung zur Aktiengesellschaft Schwerpunktwechsel auf Wind- und Wasserkraft Etappe VI Ausbau zum alternativen Energieversorger Direktversorgung von Endkunden mit Ökostrom Stromhandel und -vertrieb

6 Windmarkt in Deutschland

Windmarkt in Deutschland 7 Windmarkt in Deutschland Windenergie als Baustein der Energiewende Deutschland beim Ausbau in Europa führend Mit rund 30.000 MW installierter Leistung war Deutschland 2011 Spitzenreiter auf Europas Windmarkt, gefolgt von Spanien mit 21.674 MW. Weit abgeschlagen liegt Frankreich mit einer kumulierten Windleistung von 6.800 MW auf dem dritten Platz, mit unwesentlich geringerer Leistung folgen Italien und England. Auch bezüglich der neu installierten Windleistung lag Deutschland 2011 im europäischen Vergleich mit 2.086 MW (896 Anlagen) europaweit auf Platz eins. Große Potenziale auch in Süddeutschland Technologische Fortschritte in der Windenergietechnik in Bezug auf bessere Blattprofile, größere Rotordurchmesser und Nabenhöhen haben die Effizienz der Anlagen so weit gesteigert, dass nun auch Schwachwindstandorte wirtschaftlich erschlossen werden können. Um moderate Windgeschwindigkeiten optimal zu nutzen, werden dabei besonders Anlagen mit Nabenhöhen zwischen 130 und 150 Metern und einer jeweiligen Leistung zwischen 2 und 3 MW eingesetzt. Laut dem Bundesverband Windenergie wurden im ersten Halbjahr 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 MW zugebaut: ein Großteil davon an Land, nur 45 MW entfielen auf Offshore-Anlagen. Beachtenswert ist zudem der Effekt des Repowerings, also des Austauschs von alten Anlagen durch leistungsstärkere Modelle auf neuestem Stand der Technik. So waren am 30. Juni 2012 22.664 Windenergieanlagen in Betrieb. Die Windpotenziale sind damit aber noch lange nicht ausgeschöpft. Bedingt durch den sehr geringen Flächenverbrauch und die stetige Weiterentwicklung der Anlagentechnik können nicht zuletzt in Süddeutschland noch eine Vielzahl neuer Anlagenstandorte erschlossen werden. Die Bayerische Staatsregierung hält in ihrem Energiekonzept einen Zubau von bis zu 1.500 Anlagen bis zum Jahr 2021 für realistisch. Diese technischen Innovationen geben auch den süddeutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg die Chance, stärker in den Windmarkt einzusteigen und zu einem ausgewogenen Ausbau der Windenergie beizutragen. Zum Erreichen der politischen Ausbauziele ist eine Steigerung des Zubaus notwendig. In Bayern lag der Anteil Erneuerbarer Energien an der eigenen Stromerzeugung im Jahr 2011 bei 30 Prozent. Mit 11,4 Prozent entfiel ein Großteil davon auf Wasserkraft, nur 1 Prozent kam aus der Windenergie. Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es nun, bis zum Jahr 2021 den Anteil der Erneuerbaren Energien in der Stromproduktion auf 50 Prozent zu erhöhen. 14,5 Prozent sollen aus Wasserkraft kommen, 14 Prozent aus Photovoltaik und 8 Prozent aus Biomasse. Immerhin 6,8 Prozent soll der Anteil der Windenergie am grünen Energiemix betragen eine Versechsfachung in einem Zeitraum von nur zehn Jahren. Installierte Windleistung in Deutschland 4.000 40.000 Zubau (MW) Kumuliert (MW) 3.000 30.000 2.000 20.000 1.000 10.000 Quelle: wind-energie.de 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

8 Anlageobjekt Anlageobjekt Projektbeschreibung Windpark Bayerischer Odenwald Das Anlageobjekt im Überblick Die Fondsgesellschaft investiert in fünf Windenergieanlagen des deutschen Qualitätsherstellers Nordex. Die Anlagen sollen nach Planungen der Anbieterin bis Ende 2013 am östlichen Rand des Bayerischen Odenwalds errichtet werden und nach ihrer Fertigstellung laut Prognoserechnung rund 30 Mio. kwh Ökostrom jährlich liefern. Steckbrief Windpark Bayerischer Odenwald Standort Gemeinde Eichenbühl, Region Odenwald Anzahl Windenergieanlagen 5 Leistung je Anlage/insg. 2,4 MW / 12 MW Hersteller, Typ Nordex, N117 Hamburg Der Windpark wurde zusammen mit einem regionalen Kooperationspartner entwickelt und wird 2013 nach abgeschlossener Planung in Abstimmung mit dem Anlagenhersteller auf einem windreichen Höhenrücken sechs Kilometer südlich der Kreisstadt Miltenberg gebaut. Die umliegenden Kommunen wurden frühzeitig in die Projektentwicklung einbezogen. Mit dem Anlagentyp Nordex N117 werden Windenergieanlagen eingesetzt, die für Binnenlandstandorte mit moderaten Windgeschwindigkeiten entwickelt wurden. Ihre Nabenhöhe beläuft sich auf 141 Meter, die Gesamthöhe inklusive Rotor erreicht 199 Meter. Der gesamte Windpark wird eine installierte Leistung von 12 MW haben. Der Windertrag wurde von unabhängigen Gutachtern überprüft und geht in die Ertragsprognose unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Abschlags. Auch die weiteren für die Projektentwicklung relevanten Gutachten liegen vor. Die für den Baubeginn notwendige Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz wurde für einen anderen Anlagentyp bereits bewilligt, der Antrag auf Genehmigung für Anlagen vom Typ Nordex N117 am 7. September 2012 eingereicht. Laut vorliegender Gutachten sind die Beeinträchtigungen durch den Anlagenbetrieb allesamt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Berlin Übersichtskarte Region Odenwald Halle Leipzig Köln Erfurt Chemnitz Darmstadt Region Odenwald Frankfurt Würzburg Bensheim Miltenberg Windischbuchen Wertheim Heppdiel Heidelberg Stuttgart Eberbach Buchen München Heidelberg Mosbach

Anlageobjekt 9 Standort & Lage Die Windenergieanlagen werden in Heppdiel und Windischbuchen errichtet, zwei Ortsteilen der zum Landkreis Miltenberg gehörenden Gemeinde Eichenbühl. Die nächstliegende Wohnbebauung ist 880 Meter vom Anlagenstandort entfernt. Vergütungssätze nach EEG* Grundvergütung Anfangsvergütung Systemdienstleistungsbonus Gesamtvergütung 4,80 Cent/kWh 8,80 Cent/kWh 0,47 Cent/kWh 9,27 Cent/kWh** * Alle Angaben beziehen sich auf eine Inbetriebnahme im Jahr 2013. Windverhältnisse Mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 5,5 bis 7,5 Metern pro Sekunde zählt der Bayerische Odenwald zu den gemäßigten Windstandorten des deutschen Binnenlandes. Zwei Gutachten belegen, dass am Anlagenstandort in einer Höhe von 141 Metern mit einem Windaufkommen von durchschnittlich 5,75 m/s gerechnet werden kann. Anlagentyp Nordex N117 Gegenstand der Investition ist der Bau von insgesamt fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N117. Diese Windenergieanlagen sind eine Weiterentwicklung eines erprobten Anlagentyps und für den Einsatz an Binnenlandstandorten gut geeignet. Anlagensteuerung & Sicherheitssysteme Die vollautomatisch gesteuerten Windenergieanlagen sind mit umfangreichen Ausrüstungen und Einrichtungen ausgestattet, die dem Personen- und Anlagenschutz dienen und einen dauerhaft sicheren Betrieb gewährleisten. Alle sicherheitsrelevanten Funktionen werden redundant überwacht. Alle sechs Monate findet eine vorbeugende Wartung der Anlage statt. Die Wartungsintervalle sind im Wartungsvertrag mit dem Hersteller geregelt. Gutachten & Genehmigungen Im Rahmen der Genehmigungsverfahren wurden Gutachten von Gutachterbüros eingeholt. Diese kommen zu dem Schluss, dass die Errichtung der Windenergieanlagen am Projektstandort umsetzbar ist, die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde für einen anderen Anlagentyp bereits bewilligt, für den Typ Nordex N117 wurde der Antrag eingereicht. ** Die Gesamtvergütung ist nicht die Summe der in der Tabelle dargestellten Positionen, sondern stellt den Betrag dar, den die Anbieterin für die gesamte Laufzeit der Prognoserechnung im Verkaufsprospekt zugrunde gelegt hat. Grundstücke Alle für die Errichtung und den Anschluss der Anlagen an das Stromnetz erforderlichen Grundstücke wurden vertraglich gesichert. Diese werden landwirtschaftlich genutzt und können umgehend bebaut werden. Netzanschluss und -einspeisung Der Anschluss der Windenergieanlagen an das Stromnetz ist Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb des Windparks. Die Einspeisung erfolgt für den Windpark Bayerischer Odenwald an zwei Netzeinspeisepunkten, für die vom Netzbetreiber eine schriftliche Netzeinspeisezusage vorliegt. Betriebsphase Die Wartung der Windenergieanlagen übernimmt der Anlagenhersteller selbst. Wesentlicher Bestandteil des Wartungsvertrags ist die Garantie einer technischen Anlagenverfügbarkeit von bis zu 97 Prozent. Aufgabe der technischen Betriebsführung ist die Kontrolle des reibungslosen Anlagenbetriebs. Die Fondsgesellschaft beabsichtigt, die technische Betriebsführung an einen Dienstleister zu vergeben. Für den Windpark Bayerischer Odenwald wird die laufende kaufmännische Betriebsführung, wie bei allen anderen von Green City Energy initiierten Beteiligungsmodellen, durch die Green City Energy Verwaltungs GmbH übernommen. Um den notwendigen Versicherungsschutz für den Windpark zu gewährleisten, hat die Fondsgesellschaft ein umfassendes Versicherungspaket abgeschlossen. Einspeisevergütung nach EEG Die Prognoserechnung basiert auf der durch Gutachten gestützten Annahme, dass die Anfangsvergütung über den gesamten Zeitraum von 20 Jahren gewährt wird. Damit erhalten die Anlagen eine durchschnittliche Gesamtvergütung von 9,27 ct/kwh*. Betriebsdaten Nordex N117 Nennleistung Einschaltgeschwindigkeit Abschaltgeschwindigkeit 2,4 MW 3 m/s 20 m/s

10 Förderung des Gemeinwesens Förderung des Gemeinwesens 1. Unterstützung lokaler Organisationen Im Zuge der Planungen für den Windpark Bayerischer Odenwald wurde von der Anbieterin gegenüber den Gemeinden Eichenbühl und Schippach die Zusage gemacht, ortsansässige Vereine und Institutionen mit einer jährlichen Fördersumme von 1.600 Euro je Windenergieanlage, die aus den laufenden Erträgen gezahlt wird, ab dem ersten vollständigen Betriebsjahr zu unterstützen. Dadurch soll das Anliegen unterstrichen werden, positive regionale Wirtschaftseffekte auszulösen (siehe Grafik unten) und das Gemeinwesen in den von der Errichtung des Windparks betroffenen Eichenbühler Ortsteilen Heppdiel und Windischbuchen sowie der Gemeinde Schippach zu fördern. Die Förderung ist in der Prognoserechnung eingeplant. Es ist der Initiatorin Green City Energy AG als Tochter der gemeinnützigen Umweltorganisation Green City e.v. besonders wichtig, dass die zugesagten Fördermittel transparent an die bezugsberechtigten Organisationen ausgeschüttet werden. Aus diesem Grund wird die anteilige Fördersumme an die 2 Vereine in der Gemeinde Schippach direkt ausgeschüttet. Für die Vereine aus Heppdiel und Windischbuchen wird die Verantwortung für die Mittelverwendung in die Hände der Gemeinde Eichenbühl gelegt. Diese erarbeitet mit den Ortssprechern, Gemeindevertretern und Vereinsvorsitzenden eine Vereinbarung über die Verteilung der Fördermittel. Die Fördermittel werden von der Fondgesellschaft gemäß Vereinbarung ausbezahlt. 2. Vorzugskonditionen für Anleger aus der Region Ziel der Initiatorin des Windparks Bayerischer Odenwald ist eine möglichst hohe Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region. Um die Möglichkeit für die Zeichnung von Anteilen an der Fondsgesellschaft möglichst vielen Interessierten zu ermöglichen, wurden im Gesellschaftsvertrag Vorzugskonditionen für Bürger vor Ort definiert. Als Bürger vor Ort gelten die Bürger, die in 63897 Miltenberg, 63916 Amorbach, 63920 Großheubach, 63924 Kleinheubach, 63924 Rüdenau, 63927 Bürgstadt, 63928 Eichenbühl, 63930 Neunkirchen, 63931 Kirchzell, 63934 Röllbach, 63936 Schneeberg, 63937 Weilbach, 74731 Walldürn, 74736 Hardheim, 74746 Höpfingen, 97877 Wertheim, 97896 Freudenberg, 97900 Kühlsheim oder 97903 Collenberg ihren Wohnsitz haben. Diese können sich mit einer Einlage von mindestens 2.000 Euro plus Agio gemäß Ziffer 3.4.2. ii) des Gesellschaftsvertrages oder einem höheren, durch 1.000 Euro ohne Rest teilbaren, Euro-Betrag beteiligen. Faktoren der regionalen Wertschöpfung Nebeneffekte und nicht-monetäre Effekte Transparenz Umweltschutz Regionaler Ausbau Erneuerbarer Energien Nachhaltigkeit Pachteinnahmen Regionale Wertschöpfung Arbeitsplätze Energieautonomie Nutzen Verbesserung kommunaler Haushalte Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe Standortattraktivität Vermeidug von Importkosten Steuereinnahmen Bürgerbeteiligung Tourismus Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, Renews Spezial, Ausgabe 12/2009

Impressum 11 Impressum Anbieterin und Prospektverantwortliche Green City Energy AG Goethestraße 34, 80336 München Tel: 089/89 06 68 800, Fax: 089/89 06 68 880 info@greencity-energy.de Achtung! Bitte beachten Sie ab Februar 2013 die neue Anschrift der Anbieterin/Prospektverantwortlichen und der Emittentin: Zirkus-Krone-Straße 10, 80335 München Emittentin Green City Energy Windpark Bayerischer Odenwald GmbH & Co. KG Goethestraße 34, 80336 München Tel: 089/89 06 68 800, Fax: 089/89 06 68 880 info@greencity-energy.de Gestaltung und Produktion bioculture umweltbewusstes Marketing www.bioculture.de Photos Green City Energy AG, Nordex Energy GmbH, Matthias Ibeler, Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.v., Bodo Tiedemann Keine Zeichnungserklärung mehr? Entweder unter 089 / 89 06 68 850 bestellen oder Vordruck online herunterladen unter www.greencity-energy.de/windpark-odenwald Produktion ulenspiegel druck gmbh www.ulenspiegeldruck.de Dieser Verkaufsprospekt wurde mit Pflanzenölfarben auf 100 % Recyclingpapier gedruckt. Green City Energy AG unterstützt / ist Mitglied bei:

Fakten Steckbrief Windpark Bayerischer Odenwald Beschreibung der Vermögens anlage Unternehmerische Beteiligung an der Green City Energy Windpark Bayerischer Odenwald GmbH & Co. KG (Fondsgesellschaft). Anlageobjekt Die Fondsgesellschaft beabsichtigt, im Bayerischen Odenwald fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 zu errichten. Besteuerung Der Anleger erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb, sofern er als natürliche Person in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig ist und seine Beteiligung an der Fondsgesellschaft im Privatvermögen hält. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Angenommene Laufzeit Die Vermögensanlage läuft planmäßig bis zum 31.12.2033. Die Laufzeit kann einmalig um maximal 5 Jahre verlängert werden, wenn hierüber auf Vorschlag der Komplementärin der Fondsgesellschaft ein zustimmender Beschluss mit 75% der abgegebenen Stimmen gefasst wird. Gesamtauszahlungen (Prognose) Der Zeitraum, der der Prognoserechnung zugrunde liegt, beträgt ca. 20 Jahre. Bis zum Ende dieser Laufzeit werden Gesamtauszahlungen (einschließlich der Rückzahlung der Einlage) von 236 Prozent der Einlage (ohne Agio) vor Steuern erwartet. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung der Vermögensanlage. Naturgemäß nimmt die Prognosesicherheit ab, je weiter sie in die Zukunft gerichtet sind. Unsere sachwertorientierten Beteiligungsangebote finden Sie auf einen Blick in der Rubrik Ökologische Geldanlagen auf www.greencity-energy.de Wichtiger Hinweis: Diese Kurzinformation dient ausschließlich Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen mit Stand Januar 2013. Sie stellt keine Anlageberatung dar, berücksichtigt nicht persönliche Verhältnisse und Bedürfnisse und ersetzt nicht eine individuelle Beratung auf Basis des Verkaufsprospekts. Da es sich um eine stark verkürzte Darstellung handelt, ist ein Beitritt auf Basis dieser Werbemitteilung nicht möglich. Wichtige entscheidungsrelevante Fakten sind nicht enthalten. Für eine Beteiligung ist ausschließlich der vollständige Verkaufsprospekt vom 15. Januar 2013 maßgeblich. Für eine abschließende Beurteilung der Vermögensanlage ist es daher erforderlich, sich mit dem gesamten Inhalt des Verkaufsprospekts, insbesondere den dort beschriebenen Risiken, vertraut zu machen. Die Anbieterin Green City Energy AG, Goethestr. 34, 80336 München (ab Februar 2013: Zirkus-Krone-Str. 10, 80335 München), hält den Verkaufsprospekt sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) zur kostenlosen Ausgabe bereit. Fehler im vorliegenden Dokument können trotz sorgfältiger Erstellung nicht ausgeschlossen werden. Kontakt Wir informieren Sie gerne Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen zum Windpark Bayerischer Odenwald? Dann wenden Sie sich direkt an unsere Anlegerbetreuung: Ulrike Völkmann Tel.: +49 (0)89 / 89 06 68 850 Mail: ulrike.voelkmann@greencity-energy.de Die vollständigen Beteiligungsunterlagen stehen auf unserer Website www.greencity-energy.de zum Download bereit oder können postalisch kostenlos angefordert werden. Termine zu aktuellen Informationsveranstaltungen finden Sie ebenfalls online.