II. Dozentinnen / Dozenten 5. III. Allgemeines 6. Der weiterbildende Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) 1. Formalien 7. 2.



Ähnliche Dokumente
Fachbereich. und Herren, Verbundstudium. /fb5/tbw. im Erdge- schoss in. Peter Hartel. Prof. Dr.

Studieninteressierte / Studienbewerber für den weiterbildenden Verbundstudiengang. Technische Betriebswirtschaft (MBA)

II. Dozentinnen / Dozenten 5. III. Allgemeines Formalien Organisation Institut für Verbundstudien (IfV NRW) 10

Studienführer Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Weiterbildender Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA)

Amtliche Bekanntmachungen

Master Elektro-Mechanische Systeme

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Vom 20. August Artikel I

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Newsletter Oktober 2009

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung

Financial Management. master

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Chemie. Bachelor of Science

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften:

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Beschreibung des Angebotes

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I. Ansprechpartner, Anschriften und Telefonnummern 3 II. Dozentinnen / Dozenten 5 III. Allgemeines 6 IV. Der weiterbildende Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) 7 1. Formalien 7 2. Organisation 7 3. Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein-Westfalen (IfV NRW). Kooperierende Fachhochschulen in dem weiterbildenden Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) 10 11 5. Die Fachbereichsbibliothek 12 6. Präsenzzeiten / Prüfungszeitraum 13 7. Aussetzen eines Semesters 13 Anhang Studienverlaufsplan 15 Präsenz- und Prüfungsplan 16 1

2

I. Ansprechpartner, Anschriften und Telefonnummern Sekretariat des Verbundstudiums Studiengangverwaltung Morgenbreede 39, Blue Box 33615 Bielefeld Postanschrift: Postfach 10 11 13 33511 Bielefeld Di. - Fr. 8.30-16.00 Uhr Sa. 8.30-13.30 Uhr Universitätshauptgebäude, M-122 (samstags) Bettina Rendigs-Bahro fon: 0521 / 106-5068 fax: 0521 / 106-666 email: verbundstudium@fh-bielefeld.de Studienberatung Studieninhalte, -organisation, -verlaufsplanung Mo. - Do. 8.00 12.30 Uhr Sa. 8.30 13.30 Uhr (Vorlesungszeit) und nach Vereinbarung Anja Kruschel, Dipl.-Betrw. fon: 0521 / 106-5066 email: anja.kruschel@fh-bielefeld.de Tanja Ens, Dipl. Hdl. fon: 0521/ 106 67791 email: tanja.ens@fh-bielefeld.de Studiengangleiter, Prüfungsbeauftragter Prof. Dr. Andreas Uphaus fon: 0521 / 106-67392 email: andreas.uphaus@fh-bielefeld.de Verwaltung des Verbundstudiums Studierendensekretariat der FH Bielefeld Zentralverwaltung, Kurt-Schumacher-Str. 6, 33615 Bielefeld Studienplatzbewerbungen, Einschreibung, Rückmeldung, Studienvoraussetzungen Mo.-Fr. Zusätzl. Di. 09.00-12.00 Uhr 13.30-15.00 Uhr Karin Meyring-Grote fon: 0521 / 106 7717 email: karin.meyring-grote@fh-bielefeld.de Petra Blumenthal (Buchstaben A-Hr) fon: 0521 / 106 7712 email: petra.blumenthal@fh-bielefeld.de Marita Bräuer (Buchstaben Hs-Q) fon: 0521 / 106 7707 email: marita.braeuer@fh-bielefeld.de Karin Rietenberg (Buchstaben R-Z) fon: 0521 / 106 7716 email: karin.rietenberg@fh-bielefeld.de Ralf Schachtsiek (Studiengebühren) fon: 0521 / 106 776 email: ralf.schachtsiek@fh-bielefeld.de 3

fax: 0521 / 106-779 Prüfungsverwaltung für das Verbundstudium Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 Raum 162/163, 33602 Bielefeld Mo - Fr 09.30-12.00 Uhr Di + Do 13.00-1.00 Uhr und nach Vereinbarung Jennifer Edelmann fon: 0521 / 106-7331 fax: 0521 / 106-7158 email: jennifer.edelmann@fh-bielefeld.de Fachbibliothek Universitätsstraße Öffnungszeiten: 08.30-19.00 Uhr Mo - Fr Sa 10.00-15.00 Uhr Bitte beachten Sie: montags bis freitags nach 16.00 Uhr und samstags Zugang nur über den Eingang U1 Über die Mittagszeit, ab 17.00 Uhr, bzw. freitags ab 15.30 Uhr und samstags gilt ein eingeschränkter Service. In dieser Zeit können keine Einzahlungen gemacht werden (Druckkonto aufladen oder Gebühren bezahlen). Susanne Berkholtz fon: 0521/ 106-725 email: bib.fb5@fh-bielefeld.de Institut für Verbundstudien (IfV NRW) Herstellung und Verteilung der Lehrbriefe; Fernstudienberatung und betreuung Hochschuldidaktik Workshops zu Lerntechniken, Zeit- und Arbeitsplanung Annette Rüther fon: 02331 / 9330-95 fax: 02331 / 9330-903 email: ruether@ifv-nrw.de Anna Block Andreas Dordel fon: 02331/ 9330-909 fax: 02331/ 9330-913 email: studienberatung@ifv-nrw.de

II. Dozentinnen / Dozenten in Präsenzveranstaltungen Dozent / in Modul Raum / Telefon / email Prof. Dr. Matthias Amen Allgemeine BWL I + II WPM Controlling II 0521 / 106-5068 matthias.amen@web.de Prof. Dr. Hans Brandt-Pook Seminar E-Commerce 0521 / 106-5068 hans.brandt-pook@fh-bielefeld.de Prof. Dr. Peter Hartel WPM Datenbanken 0521 / 106-5092 peter.hartel@fh-bielefeld.de Dr. Thorsten Hellmann Volkswirtschaftslehre 0521 / 106-5068 Thorsten.Hellmann@gmx.de Prof. Dr. Volker Herzig Managementkompetenz / HRM I + II 0521 / 106-3727 volker.herzig@fh-bielefeld.de Ass. jur. Mustafa Kantar Business Communication I + II 0521 / 106-5068 mustafa.kantar@fh-bielefeld.de Prof. Dr. Jochen Küster WPM Softwareengineering 0521 / 106-5089 jochen.kuester@fh-bielefeld.de Prof. Dr. Gisbert Lensing Internationales Management 0521 / 106-3757 gisbert.lensing@fh-bielefeld.de RA Michael Mayer Wirtschaftsrecht 0521 / 106-5068 anwaltskanzlei.mayer@t-online.de Prof. Dr. Thomas Plümer WPM Seminar Logistik 0521 / 106-3728 thomas.pluemer@fh-bielefeld.de Prof. Dr. Uwe Rössler Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier WPM Marketing I + II WPM Seminar Vertriebsmanagement WPM Produktionsmanagement I + II 0521 / 106-3760 uwe.roessler@fh-bielefeld.de 0521 / 106-5088 ulrich.schaefermeier@fh-bielefeld.de Prof. Dr. Jürgen Schneider Prof. Dr. Eckhard Schwarz Prof. Dr. Tobias Specker Prof. Dr. Wilfried Teichert Unternehmenssimulation Seminar Allgemeine BWL Wirtschaftmathematik / Statistik Organisation / Projektmanagement WPM Strategisches Management Internes Rechnungswesen Controlling I 0521 / 106-3751 juergen.schneider@fh-bielefeld.de 0521 / 106-5068 eckhard.schwarz@fh-bielefeld.de 0521 / 106-5068 tobias.specker@googlemail.com 0521 / 106-5068 wilfried.teichert@gmx.de Prof. Dr. Andreas Uphaus Externes Rechnungswesen Investitions- und Finanzierungsmodelle Managementsysteme Prof. Dr. Ulrich Wicher Managementkompetenz / HRM I + II 0521 / 106-67392 andreas.uphaus@fh-bielefeld.de 0521 / 106-5068 ulrich.wicher@hs-owl.de 5

III. Allgemeines Der Studienführer enthält Informationen zur Organisation und Durchführung des weiterbildenden Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft (MBA) des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Für Ihre Studienplanung und den zeitlichen Ablauf gibt Ihnen der Studienverlaufsplan wertvolle Hinweise auf die empfohlene Reihenfolge des Selbststudiums und den Besuch der Lehrveranstaltungen. Die zeitliche Lage der Prüfungen sowie die auf die einzelnen Module entfallenden Präsenzanteile können Sie den Übersichten im Anhang entnehmen. Nützliche Links Informationen der Prüfungsverwaltung, wie z.b. Prüfungstermine, Zulassungs- und Notenlisten sind auf der FH Bielefeld- Homepage im Virtuellen Prüfungsamt -> LSF (Online-Service des Prüfungsamtes-> Informationen -> Informationen des Prüfungsamtes) zu finden. www.fh-bielefeld.de/lsf. Informationen über das Präsenzveranstaltungsangebot des jeweils laufenden Semesters sind abrufbar unter www.fh-bielefeld.de/fb5/vv. Die Lerneinheiten werden zweimal im Jahr vom IfV NRW in Papierform (Ausgabe über Sekretariat Verbundstudium FH Bielefeld) und digital zur Verfügung gestellt. Auf der hochschuleigenen Kommunikations- und Lernplattform ILIAS können die digitalen Lerneinheiten als pdfs heruntergeladen werden: https://www.fh-bielefeld.de/ilias Auf der Seite http://www.verbundstudium.de können Sie auf alle Informationen rund um das Verbundstudium zugreifen. Veranstaltungstermine und Ansprechpartner der Partnerhochschulen des Studiengangs finden Sie unter www.mba-verbundstudium.de. FHCard Die FHCard ist eine multifunktionale Chipkarte, die als Studierendenausweis, bargeldloses Zahlungsmittel für Mensa, Drucken und Kopieren in der Universität und als Bibliotheksausweis dient. Die FHCard kann über die gesamte Studiendauer genutzt und selbstständig verlängert werden. Detaillierte Informationen zur FHCard finden Sie unter: www.fh-bielefeld.de/dvz/fhcard Die Bestellung der FHCard ist über die Benutzerverwaltung der FH Bielefeld möglich. www.fh-bielefeld.de/dvz/benvw 6

1. Formalien IV. Der weiterbildende Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Zugangsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Diplom- oder Bachelorabschluss mit einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung (mit einem technischen bzw. naturwissenschaftlichen Anteil der Module ohne Abschlussarbeit und Kolloquium von mindestens 75%) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit der Gesamtnote von mindestens 3,0 sowie der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen nach dem berufsqualifizierenden Studium von 18 Monaten. (2) Studienbewerberinnen und bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Zugangsvoraussetzungen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.b. über den erfolgreich absolvierten Test TestDaF oder über einen gleichwertigen Nachweis. Weitere Informationen unter www.fh-bielefeld.de/studium/bewerbung/ausl Studiengebühren: Es fallen Studiengebühren in Höhe von derzeit 1.095 Euro pro Semester an. Darin enthalten sind auch die Kosten für die von der Fachhochschule zur Verfügung gestellten Studienmaterialien. Ein Semesterticket ist allerdings damit nicht verbunden. Studienbeginn: Jeweils zum Sommersemester. 2. Organisation Verbundstudium Das Verbundstudium ist ein bewährtes Studienangebot beruflicher und wissenschaftlicher Weiterbildung. Den Studierenden wird die Möglichkeit eröffnet, berufsbegleitend ein weiterbildendes Studium zu absolvieren und einen qualifizierten Fachhochschulabschluss zu erwerben. Neben Selbststudienabschnitten finden kontinuierlich Präsenzveranstaltungen statt. Der Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) der Fachhochschulen Bochum, Münster, Südwestfalen und Bielefeld wird an den Standorten Hagen/Bochum, Steinfurt, Meschede und Bielefeld angeboten. Der MBA-Studiengang richtet sich an die Gruppe der berufstätigen IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen, die eine höhere Führungsposition anstreben 7

oder ausbauen wollen und die die hierfür notwendige betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenz erwerben möchten. Das Studium vermittelt die in der Berufs- und Arbeitswelt erforderlichen betriebswirtschaftlichen Inhalte und Methoden sowie die notwendigen überfachlichen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen). Studienaufbau und -organisation Der Studiengang besteht aus einer Kombination von Selbststudien- und Präsenzanteilen. Primäre Zielsetzung ist es, die Interdisziplinarität und Vernetzung zwischen Technik (Berücksichtigung der Vorerfahrung aus beruflicher Tätigkeit und Erststudium), Betriebswirtschaft, sozialer Kompetenz und Informatik weiter auszubauen und zu intensivieren und dadurch IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen auf Managementaufgaben auf mittlerer und höherer Führungsebene vorzubereiten. Rechtliche, informationstechnische, soziale und betriebswirtschaftliche Inhalte des Lehrangebots sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Das Studium setzt sich aus Pflichtmodulen und aus Wahlpflichtanteilen zusammen. Der Wahlpflichtanteil ist im Gegensatz zu Präsenzstudiengängen geringer. Im Rahmen des weiterbildenden Studienganges werden zunächst die Basiskenntnisse der Betriebswirtschaft als Pflichtelemente vermittelt. Auch die Kenntnisse für weiterführende Managementaufgaben stellen Pflichtelemente dar, sodass weniger Raum für Wahlpflichtelemente bleibt. Die Studieninhalte sind in Studienbriefen zusammengefasst, die von den Studierenden im Selbststudium durchgearbeitet werden. Dieser Anteil beträgt ca. 70%. Die Lernbriefe ersetzen die Vorlesungen und enthalten bereits einige Übungen. Begleitend zu der eigenverantwortlichen Erarbeitung des jeweiligen Lernstoffs finden die Präsenzveranstaltungen statt. Pro Studienhalbjahr umfasst der Veranstaltungszeitraum ca. 10-12 Präsenztermine, die in der Regel samstags von 9.00-17.00 Uhr stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen (Übungen, Praktika, Seminare) werden in Gruppen mit ca. 25 Teilnehmern durchgeführt. Ihr Anteil am Studienvolumen beträgt ca. 30%. Ausführliche Informationen zu den Studienmodulen finden Sie im Modulhandbuch, das auch im Internet auf den Seiten des Studiengangs zu finden ist. Das Studium dauert einschließlich der Master Thesis fünf Semester. Die Wahlpflichtmöglichkeiten liegen in der zweiten Studienhälfte. Der Studiengang ist modularisiert. Alle Module sind mit Kreditpunkten nach ECTS bewertet. Die Wahlpflichtangebote bestehen aus folgenden Modulen: Marketing oder Produktionsmanagement Wertorientierte Unternehmensführung oder Strategisches Management Datenbanken oder Softwareengineering oder Informations- und Kommunikationssysteme 8

Master Thesis Die Master Thesis (Masterarbeit) soll zeigen, dass der Prüfling befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte wissenschaftliche Fragestellung aus ihrem oder seinem Fachgebiet selbständig mit den erprobten wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden zu bearbeiten. Der Umfang der Masterarbeit sollte etwa 80-100 Textseiten à 35 Zeilen betragen. Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Prüflings eindeutig abgrenzbar und selbständig bewertbar ist. Tätigkeitsgebiete und Berufsaussichten Die Absolventen haben aufgrund ihrer Ausbildung in zwei sich ergänzenden Studiengängen sehr gute Chancen für mittlere und höhere Managementaufgaben. Ihre Qualität steigert sich dadurch, dass sie praxisorientiert studiert haben und durch die Doppelbelastung von Beruf und Studium Engagement, Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Das größte Einsatzgebiet liegt in der Industrie, wobei jedoch der Dienstleitungssektor und die Öffentliche Verwaltung deutlich an Stellenwert gewonnen haben. Darüber hinaus setzt sich zunehmend im Handel die technisch/wirtschaftlichintegrative Denkweise durch. Bevorzugte Branchen sind zurzeit: Automobil und Automobilzulieferer, Elektrotechnik, Bau/Maschinenbau, Metall, Telekommunikation. Die Unternehmen erkennen zunehmend, dass für die Optimierung von Geschäftsprozessen eine integrative Interdisziplinarität erforderlich wird. Die Haupteinsatzgebiete liegen in den Tätigkeitsfeldern Produktionsmanagement, Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf sowie im Marketing und Vertrieb und im Controlling. Rechtsgrundlagen Weiterführende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen enthält die Masterprüfungsordnung (MPO), die auch im Internet zur Verfügung steht. www.fh-bielefeld.de/fb5/tbw 9

3. Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein-Westfalen IfV NRW Das IfV hat die Aufgabe, an den Fachhochschulen die Entwicklung von Verbundstudiengängen in der Form eines kombinierten Präsenz- und Selbstlernstudiums (Verbundstudium) unter besonderer Berücksichtigung des Praxisbezugs zu initiieren und zu fördern sowie koordinierende Aufgaben zu übernehmen. Das IfV organisiert Workshops, in denen Methoden und Techniken des effektiven Selbststudiums vorgestellt und eingeübt werden. Neben den Anforderungen der Wissensaufnahme und verarbeitung werden die Studierenden vor die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Lebensbereiche wie Berufstätigkeit, Studium, Privatleben und Freizeitaktivitäten so zu koordinieren, dass ausreichende Freiräume für das Studium bleiben. Dies erfordert, besonders im berufsbegleitenden Verbundstudium, eine realistische und individuelle Zeitund Arbeitsplanung, die im Workshop erarbeitet werden kann. Themen für die vom IfV angebotenen Workshops: - Vorstellung und Einübung spezieller Lerntechniken, z.b. zum selbständigen Erarbeiten neuer Lernstoffe - Zeit- und Arbeitsplanung im berufsbegleitenden Studium - Techniken der Klausurvorbereitung Für die Workshops, die an der Fachhochschule Bielefeld stattfinden, können Sie sich anmelden bei: Anna Block, Andreas Dordel fon: 02231 /9330-909 fax: 02331/9330-913 email: studienberatung@ifv-nrw.de Adresse des IfV NRW: Im Alten Holz 131 58093 Hagen Ansprechpartner für die Erstellung und Verteilung der Studienbriefe: Annette Rüther fon: 02331/9330-95 fax: 02331/9330-903 email: ruether@ifv-nrw.de 10

. Kooperierende Fachhochschulen in dem weiterbildenden Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Kurt-Schumacher Str. 6, Gebäude C 33615 Bielefeld www.fh-bielefeld.de/fb5/ Fachhochschule Bochum, Fachbereich Wirtschaft Lennershofstraße 10 801 Bochum www.fh-bochum.de/fb6 Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Technische Betriebswirtschaft, Standort Hagen Haldener Straße 182 58095 Hagen www.fh-swf.de/fbtbw Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Technische Betriebswirtschaft, Standort Meschede Lindenstraße 53 59872 Meschede www.fh-swf.de/fbtbw Fachhochschule Münster, Institut für Technische Betriebswirtschaft Bismarckstraße 11 8565 Steinfurt www.fh-muenster.de/itb 11

5. Die Fachbereichsbibliothek Die Bibliothek des Fachbereichs Wirtschaft befindet sich im Gebäude der Universität im Gebäudeteil V 1, d.h. innerhalb der Universitätsbibliothek. Die Öffnungszeiten der Bibliothek entsprechen denen der Universitätsbibliothek (Mo bis Fr 8.00-1.00 Uhr; Sa und So 9.00-22.00 Uhr). Die Fachbereichsbibliothek ist eine Freihandausleihe mit angegliedertem Lesesaal. Die meisten Bücher können ausgeliehen werden. Von der Ausleihe sind grundsätzlich ausgenommen: Präsentexemplare, kenntlich durch einen gelben Streifen, sowie aktuelle Zeitschriften und Tageszeitungen. Es besteht die Möglichkeit, Artikel und Ausschnitte innerhalb der Bibliotheksräume zu fotokopieren. Außerdem kann von den Rechnern in der Bibliothek (teilweise auch von zuhause über VPN) auf eine Vielzahl von Fachdatenbanken und elektronischen Zeitschriften zugegriffen werden. Die Ausleihe ist während der Vorlesungszeit: möglich. Montag bis Freitag Samstag 08.30 bis 19.00 Uhr 10:00 bis 15.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass montags bis freitags nach 16.00 Uhr und samstags der Zugang zur Fachbereichsbibliothek nur über den Eingang U1 erfolgen kann. Der Benutzer muss sich bei der Anmeldung durch die FHCard ausweisen. Der Bibliothekskatalog der Fachhochschule und weiterführende Informationen zur Nutzung finden Sie unter www.bib.fh-bielefeld.de 12

6. Präsenzzeiten / Prüfungszeitraum Im Verbundstudium teilt sich das Studienjahr in zwei Studiensemester. Das Wintersemester dauert vom 1. September bis 28. Februar des Folgejahres, das Sommersemester jeweils vom 1. März bis 31. August. Der Vorlesungszeitraum wird durch Erlass des Ministeriums festgelegt. Dabei ist der Zeitraum, in dem Studienmaterial zu bearbeiten ist, insgesamt länger als der Zeitraum, innerhalb dessen Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.r. samstags statt. Ferner können Blockveranstaltungen und Prüfungen an weiteren Werktagen stattfinden. Vorlesungszeiträume von bis Sommersemester 2015 23.03.15 17.07.15 Wintersemester 2015/2016 21.09.15 07.02.16 Sommersemester 2016 21.03.16 15.07.16 Wintersemester 2016/2017 19.09.16 03.02.17 Prüfungszeitraum Der Prüfungszeitraum für die Regelprüfungen schließt sich direkt an das Ende der Präsenzzeiten an und kann bis zum Ende des Semesters dauern. Die Regelprüfungen finden i.d.r. an Samstagen statt. Der Prüfungszeitraum für die Wiederholungsprüfungen liegt ca. einen Monat vor den Regelprüfungen. Wiederholungsprüfungen können abhängig von den Anmeldezahlen in der Prüfungsform variieren. Die Prüfungen finden i.d.r. an Freitagen statt. Dies gilt es, bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen. 7. Aussetzen eines Semesters Grundsätzlich ist es möglich aus privaten- oder beruflich-veranlassten Gründen Semester auszusetzen. Dies muss jedoch dem Studierendensekretariat im Vorfeld angezeigt werden. Hierzu reicht eine formlose E-Mail an Frau Meyring-Grote (karin.meyring-grote@fh-bielefeld.de). In der Zeit der Aussetzung werden keine Studiengebühren fällig und der Studierende kann keine Leistungen der FH in Anspruch nehmen. Dies beinhaltet auch den Zugang zum FH-E-Mail-Account und den Online-Angeboten der Hochschulbibliothek. Die Wiederaufnahme des Studiums muss in der gleichen Weise bei Frau Meyring-Grote angezeigt werden. Hierzu sind folgende Fristen einzuhalten: Wiedereinstieg zum Sommersemester 15.01. und zum Wintersemester 15.07. 13

Anhang Auf den nächsten Seiten finden Sie den Studienverlaufsplan sowie einen Präsenz- und Prüfungsplan. Die Pläne geben Ihnen einen Überblick über den Stundenumfang der angebotenen Module, die Präsenzanteile, die Bewertung mit Kreditpunkten (ECTS) sowie über die Modulprüfungen. Die Veranstaltungsarten sind wie folgt gekennzeichnet: V = Vorlesung Ü = Übung P = Praktika S = Seminar 1

Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Studienverlaufsplan Semester Module 1 21 ECTS Allgemeine BWL I (2V/1,5Ü = 12 Präsenzstunden) Externes Rechnungswesen 5 ECTS Wirtschaftsrecht 5 ECTS Wirtschaftsmathematik/ Statistik Managementkompetenz/ HRM I (1V/1Ü/1P = 2 Präsenzstunden) 3 ECTS 2 21 ECTS Allgemeine BWL II (2V/1,5Ü = 12 Präsenzstunden) Internes Rechnungswesen 5 ECTS Controlling 5 ECTS Volkswirtschaftslehre I (1V/1Ü = 8 Präsenzstunden) 2 ECTS Managementkompetenz/ HRM II (1V/1Ü/1P = 2 Präsenzstunden) 3 ECTS Business Communication I (1V/2Ü = 16 Präsenzstunden) 2 ECTS 3 25 ECTS 25 ECTS Marketing I oder Produktionsmanagement I Marketing II oder Produktionsmanagement II Investitions- und Finanzierungsmodelle Seminare: Marktforschung oder Vertriebsmanagement oder E-Commerce oder Seminare: Produktionsplanung oder Logistik Seminar Allgemeine BWL (1,5 Ü = 12 Präsenzstunden) Organisation/ Projektmanagement Volkswirtschaftslehre II (1V/1Ü = 8 Präsenzstunden) 2 ECTS Unternehmenssimulation (2Ü = 16 Präsenzstunden) 5 ECTS Datenbanken oder Software Engineering oder Informations- und Kommunikationssysteme Wertorientierte Unternehmensführung oder Strategisches Management Internationales Management Business Communication II (1V/2Ü = 16 Präsenzstunden) 2 ECTS Strategisches Projekt (1V/2Ü = 16 Präsenzstunden) 3 ECTS (V/3Ü = 2 Präsenzstunden) 6 ECTS (2V/1P = 16 Präsenzstunden) 3 ECTS 5 ECTS (2Ü = 16 Präsenzstunden) 5 28 ECTS Master Thesis (25 ECTS) und Kolloquium (3 ECTS) 15 Gesamt: 120 ECTS

Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Präsenz- und Prüfungsplan Für die mit Sternchen (*16*) gekennzeichneten Präsenzstunden besteht Anwesenheitspflicht; die mit # gekennzeichneten Summen (Präsenzstunden) ergeben sich bei der Wahl des Seminars Marktforschung. Module Semester Anzahl der Präsenzstunden Modulprüfung Prüfungsform ECTS (Präsenz) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.. Sem. Allgemeine BWL I + II 1. Semester 2. Semester Klausur / mündliche Prüfung 2. Semester 12 12 Externes Rechnungswesen 1. Semester 1. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Wirtschaftsrecht 1. Semester 1. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Wirtschaftsmathematik/ Statistik 1. Semester 1. Semester Klausur / mündliche Prüfung 16 Managementkompetenz / HRM I + II 1. Semester 3 2. Semester Hausarbeit 2. Semester 3 (*2*) (*2*) Internes Rechnungswesen 2. Semester 2. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Controlling 2. Semester 2. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Volkswirtschaftslehre I + II 2. Semester 3. Semester 3. Semester Klausur / mündliche Prüfung 8 8 Business Communication I + II 2. Semester 2. Semester Hausarbeit 2 Kombiprüfung 3. Semester 3. Semester mdl. Prüfung 2 16 16 Seminar Allgemeine BWL 3. Semester 3. Semester Hausarbeit 12 Investitions- und Finanzierungsmodelle 3. Semester 3. Semester Klausur / mündliche Prüfung 16 Unternehmenssimulation 3. Semester 3. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Organisation / 16. Semester. Semester Klausur / mündliche Prüfung Projektmanagement 2 8 Strategisches Projekt. Semester. Semester Hausarbeit 16 Internationales Management. Semester. Semester Klausur / mündliche Prüfung 5 16 Wahlpflichtmodul (1 aus 2 Modulen ist zu wählen) 1: Wertorientierte Unternehmensführung 2: Strategisches Management 3. Semester 3. Semester Klausur / mündliche Prüfung 16 Wahlpflichtmodul (1 aus 3 Modulen ist zu wählen) 1: Datenbanken 2: Softwareengineering 3. Informations- und Kommunikationssysteme Wahlpflichtblock (1 aus 2 Blöcken ist zu wählen). Semester. Semester Klausur / mündliche Prüfung 3 16 Block 1 Block 2 Marketing 3. Semester. Semester. Semester Klausur / mündliche Prüfung 16 16 Wahlpflichtmodul (1 aus 3 Modulen ist zu wählen) 3. Semester 1: Seminar Marktforschung (*8*) (*8*). Semester. Semester Hausarbeit 3 2: Seminar Vertriebsmanagement. Semester 16 3: Seminar E-Commerce. Semester 16 Produktionsmanagement 3. Semester. Semester. Semester Klausur / mündliche Prüfung 16 16 Wahlpflichtmodul (1 aus 2 Modulen ist zu wählen) 1: Seminar Produktionsplanung 2: Seminar Logistik. Semester. Semester Hausarbeit 3 16 Summen 92 8 100 92 (100 # ) 10 (96 # ) 16

Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft - Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) - Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Bachelor-Studiengang International Studies in Management (B.A.) - Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) - Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.) - Master-Studiengang Vertragsgestaltung- und management (LL.M.) Lehreinheit Pflege und Gesundheit Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege (dual) (B.A.) Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung Pflege (B.A.) Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung Therapie (B.A.) Master-Studiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie (M.A.) Lehreinheit Verbundstudium - Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) - Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) - Master-Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) - Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) - Hochschulzertifikat Wirtschaftsrecht und Management - Hochschulzertifikat Arbeitsrecht und Personalmanagement Noch Fragen? verbundstudium@fh-bielefeld.de 17