Internationale Schlägler Musikveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Informationen zur Erstkommunion 2016

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

predigt am , zu römer 16,25-27

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Feiertage in Marvin hinterlegen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Der Klassenrat entscheidet

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Beratungskompetenz Existenzgründung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Anmeldung & Information

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Unternehmen perfekt organisieren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Newsletter Oktober 2009

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

ArbZ Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Informationen zu mir:

Krippenspiel für das Jahr 2058

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Marcel Lefebvre Stiftung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kindergarten Schillerhöhe

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Einkehrzeiten für Männer

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

STIFTSMUSIK SCHLÄGL A B T E I S C H L Ä G L, O B E R Ö S T E R R E I C H INTERNATIONALE SCHLÄGLER MUSIKVERANSTALTUNGEN

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

I N F O R M A T I O N

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm

Transkript:

2013 Internationale Schlägler Musikveranstaltungen Praemonstratenserabtei Schlägl, Oberösterreich Verein Schlägler Musikseminare - Schlägler Orgelkonzerte STIFTSMUSIK SCHLÄGL OBERÖSTERREICH MUSIKVERANSTALTUNGEN 2012/2013 KONZERTE SEMINARE MUSIKREISE KIRCHENMUSIK 2013 www.schlaeglmusik.at

Geschätzte Freunde und Gönner der Musik in und um Schlägl! Omnia ad majorem Dei gloriam Jesuiten nahe stehende Personen wissen um die Bedeutung dieses Spruches für diesen Orden, der inhaltlich auf den Heiligen Benedikt und letztlich auf einen Psalmvers zurückgeht. Wir finden ihn auch am Ende der d-moll-messe von Anton Bruckner. Dieses Werk wird am 15. August 2013 zur Liturgie des Maria-Himmelfahrts-Festes erklingen. Bruckners Messkompositionen hört man aufgrund ihres Ausmaßes, wohl aber auch ob ihres Schwierigkeitsgrades fast nur mehr im Konzertsaal. Man nimmt ihnen damit aber eine ganz wichtige Dimension weg: die aura der Heiligen Handlung. Und nur in dieser dreidimensionalen Sinneserfahrung macht die liturgische Musik Bruckners Sinn, und muss vieles nicht erklärt werden. Da geht die Musik von einem, der auch anbetet, auf in der Gemeinschaft derer, die da auch anbeten, und hilft und verstärkt das Gebet. Es ist viel von Entmystifizierung bei Bruckner gesprochen und geschrieben worden: aber gerade im Part der Kirchenmusik wenn nicht auch schon anderswo ist das mysterium nicht wegzudenken. Und ich stehe nach wie vor dazu, Bruckners Musik unter dem Titel des religiösen Mystizismus einzuordnen. Omnia ad majorem Dei gloriam das ist auch das Motto, unter dem ich seit 1976 die Kirchenmusik in Schlägl als Stiftskapellmeister leite. Nur mit Hilfe des Stiftsorganisten, des pensionierten Stiftsorganisten, des Stiftschores Cantoria Plagensis, mit Hilfe der Mitglieder des Stiftsorchesters, der fixen Solisten und vieler Musikerfreunde kann es mir jährlich gelingen, Musik im Gottesdienst (und auch im Konzert) auf hohem Niveau zu musizieren. Bis 2016 habe ich mir vorgenommen, noch ein Mal mir wichtig erscheinende Hauptwerke der Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert anzubieten wie heuer Bruckners d-moll-messe und Bachs Magnificat, gefolgt 2014 von Bachs Johannespassion und großen Haydn-Messen; den Abschluss sollte dann das Tedeum von Anton Bruckner und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach bilden. 2

Bis dort rinnt noch viel Wasser die Donau und die Mühl hinunter: aber wie im letzten Kalendarium angedeutet musikalische Programme und Feiermusik muss man lange voraus planen, vorausgesetzt, der liebe Gott lässt mich noch gewähren. Möge die Musik im Gottesdienst mit Hilfe von Kompositionen alter und neuer Meister nach wie vor dazu dienen, das Ohr zu öffnen für Gottes Wort, und Herz und Seele zu erheben, damit das in der Consecration eben auf den Altar gekommene Wort als greifbarer Gott verherrlicht wird: wenn Sie dazu Bruckners Musik von Et incarnatus est und Benedictus qui venit in nomine Domini im Ohr haben dürfen, wie z.b. am 15.8., wissen Sie, was ich meine und was Bruckner meint mit Omnia ad majorem Dei gloriam. Und dann braucht es auch keine Erklärung mehr, dass actuosa participatio auch ein aktives Hören sein kann. Omnia ad majorem Dei gloriam Möge die Musik in Schlägl in diesem Kirchenjahr auch ihre Aufgabe, Teil eines Apostolates zu sein, erfüllen und vom Glauben künden, den wir gemeinsam bekennen. Ich will mich darum bemühen, dass sie fachlich gerecht und anspruchsvoll angeboten werden kann und danke allen vornehmlich Abt, Prior, Freunden und Sponsoren die das Zustandekommen ermöglichen. Allen, die da guten Willens sind, wünsche ich damit Freude, Erbauung, Trost, Erfüllung und Gott-Nähe. Schlägl, Oktober 2012 Rupert Gottfried Frieberger O.Praem. Stiftskapellmeister 3

KONZERTE KONZERTE 2013 In memoriam Gustav Leonhardt Montag, 31. Dezember 2012, 22.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl KONZERT ZUM JAHRESAUSKLANG Musik für zwei Orgeln Christopher Zehrer und Rupert Gottfried Frieberger Palmsonntag, 24. März 2013, 19.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl PASSIONSKONZERT GREGORIO ALLEGRI Psalm Miserere HEINRICH SCHÜTZ Passionsmotetten JOHANN SEBASTIAN BACH Kantate Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182 Maria Erlacher, Markus Forster, Christian Havel, Andreas Lebeda Cantoria Plagensis Ensemble [schlaegl baroque] Ingemar Melchersson, Orgelpositiv Leitung: Rupert Gottfried Frieberger Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, 16 Uhr, Stiftskirche Schlägl CHOR-ORGEL-KONZERT JOHANN SEBASTIAN BACH Himmelfahrtsoratorium, BWV 11 Magnificat, BWV 243 Emma Kirkby, Markus Forster, Daniel Johannson, Andreas Lebeda Bach-Vocalensemble Schlägl Ars Antiqua Austria Leitung: Rupert Gottfried Frieberger Pfingstmontag, 20. Mai 2013, 16 Uhr, Stiftskirche Schlägl ORGELKONZERT Luigi Ferdinando Tagliavini, Bologna-Fribourg Samstag, 6. Juli 2013, 19.30 Uhr, St.Wolfgang am Stein JOHANN SEBASTIAN BACH Sonaten für Traversflöte und Cembalo Jana Semerádová, Flöte Ingemar Melchersson, Orgel und Cembalo 4

Sonntag, 14. Juli 2013, 16 Uhr, Pfarrkirche Oepping ORGELKONZERT Christopher Zehrer, Stiftsorganist KONZERTE Sonntag, 11. August, 16 Uhr, Stiftskirche Schlägl ORGELKONZERT Rupert Gottfried Frieberger, Stiftskapellmeister Donnerstag, 15. August 2013, 19.30 Uhr, Sommerhaus Schlägl KAMMERMUSIKABEND Hermann Pietsch, Barockvioline Bob van Asperen, Cembalo Samstag, 17. August, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Oepping ORGELKONZERT Søren Gleerup Hansen, Dänemark Mittwoch, 28. August 2013, 19.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl KONZERT AN ZWEI ORGELN Veit-Jacob Walter und Anna Scholl, Stuttgart Sonntag, 24. November 2013, 19.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl CHOR-ORGEL-KONZERT JOHANN SEBASTIAN BACH Actus tragicus, BWV 106 Kantate Komm, du süße Todesstunde, BWV 162 JAKOB WECKMANN Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion erlösen wird Bach-Vocalensemble Schlägl Ensemble [schlaegl baroque] Christopher Zehrer und Ingemar Melchersson, Orgel Leitung: Rupert Gottfried Frieberger Dienstag, 31. Dezember 2013, 22.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl SILVESTERKONZERT Elisabeth Hirsch, Oboe Rupert Gottfried Frieberger, Orgel 5

SEMINARE und REISEN 6 SCHLÄGLER MUSIKSEMINARE 2013 A Sonntag, 13. Jänner bis Dienstag, 15. Jänner 2013 VOM UMGANG MIT HISTORISCHEN ORGELN Leitung: Prof. Dr.mult. Rupert Gottfried Frieberger Ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Musikuniversität Wien zur Erarbeitung von Grundsätzen im Umgang mit historischen Orgeln; mit Themen wie Registrierung, Spieltechnik, etc. Gebühr für Seminar und Vollpension: 200,-- Euro Beginn: 13.1., 16 Uhr; Ende: 15.1., mit dem Mittagessen. Anmeldeschluss: 1.12.2012 B Montag, 20. Mai bis Dienstag, 21. Mai 2013 ZUR INTERPRETATION ALTITALIENISCHER ORGELMUSIK Leitung: Prof. Dr. Luigi Ferdinando Tagliavini Ein Seminar mit dem Nestor der Interpretation altitalienischer Musik. Beschränkte Teilnehmerzahl! Rasche Anmeldung empfohlen. Seminarprogramm: G.Frescobaldi: Toccata IV und V aus dem 2. Buch; Capriccio ruggero und bassa Fiammenga. Das Seminar inkludiert das Konzert am 20.5. um 16 Uhr. Gebühr für Seminar und Vollpension: 300,-- Euro Beginn: 20.5., 14.30 Uhr; Ende: 21.5 mit dem Abendessen (Übernachtung bis Mittwoch früh gegen Aufpreis möglich). Anmeldeschluss: 1.2.2013 C Sonntag, 9. Juni bis Dienstag, 11. Juni 2013 ZUR INTERPRETATION ALTER NORDDEUTSCHER ORGELMUSIK Leitung: Prof. Harald Vogel Ein Seminar mit dem Spezialisten der Interpretation alter norddeutscher Orgelmusik. Beschränkte Teilnehmerzahl! Rasche Anmeldung empfohlen. Kursprogramm: Dietrich Buxtehude (?): Choralfantasie Nun freut euch lieben Christeng mein (in A-Dur und G-Dur; Breitkopf 8643)

Heinrich Scheidemann: Magnifi cat (nach freier Wahl) Dietrich Buxtehude: Magnifi cat primi toni Johann Sebastian Bach: Fuga sopra il Magnifi cat Gebühr für Seminar und Vollpension: 300,-- Euro Beginn: Sonntag, 9.6., Anreise bis 16 Uhr Ende: Dienstag, 11.6. mit dem Abendessen (Übernachtung bis Mittwoch früh gegen Aufpreis möglich). Anmeldeschluss: 1.3.2013 D Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August 2013 13. SCHLÄGLER SAXOPHONTAGE Mit dem Danubia Saxophon Quartett Wien Leitung: Das Saxophonquartett Zielgruppe sind Saxophonisten, die Freude am Musizieren haben. Seminarinhalt ist Ensemblespiel vom Duo bis zum Saxophonorchester in verschiedensten Stilrichtungen von Barock bis Jazz. Referenten: Harald Müller, Alfred Reiter-Wuschko, Barbara Schickbichler, Peter Girstmair. Während des Seminars gibt es eine Noten- und Saxophonausstellung des Musikhauses Danner. Am Samstag gibt Herr Karl Danner Tipps zur Wartung und Pflege der Instrumente und steht für kleinere Reparaturen zur Verfügung. Als Gast dürfen wir auch Herrn Peter Leuthner der Firma PLClass (Saxophonblätter) erwarten! Es wird gebeten, bei der Anmeldung bekanntzugeben, welche Saxophone mitgenommen werden können. Es ist auch möglich, nur das Seminar zu besuchen (ohne Unterkunft; Mittagessen kann über das Seminarzentrum organisiert werden). Wünsche für Einzelzimmer sofort mit schriftlicher Seminaranmeldung bekanntgeben. Weitere Informationen zum Seminar: info@dsqw.net Pauschalbetrag für Vollpension und Kurs: 265,-- Euro Einbettzimmer-Zuschlag: 8,-- Euro pro Tag; Kursbeitrag ohne Unterbringung etc.: 150,-- Euro. Anreise: 23.8. bis 13 Uhr; Abreise: 25.8., nach dem Mittagessen. Anmeldeschluss: 1.7.2013 Anmeldung auch bei Danubia Saxophonquartett Wien, Tel. 0664 / 192 09 26 (ab 13.00 Uhr) und info@dsqw.net SEMINARE und REISEN 7

SEMINARE und REISEN 8 E Sonntag, 22. September bis Dienstag, 24. September 2013 DAS PROBLEM DER ORGELBEGLEITUNG DES GREGORIANISCHEN CHORALES Leitung: Prof. Dr.mult. Rupert Gottfried Frieberger Hinterfragung, Grundsätze und Möglichkeiten der Begleitung des Gregorianischen Chorales, mit Beispielen aus der Musikgeschichte. Gebühr für Seminar und Vollpension: 280,-- Euro Beginn: 22.9., 16 Uhr; Ende: 24.9., mit dem Mittagessen. Anmeldeschluss: 15.7.2013 MUSIKREISEN 2013 F Freitag, 21. Juni bis Montag, 24. Juni 2013 MUSIKREISE ZUM BACHFEST LEIPZIG Leitung: Prof. Dr.mult. Rupert Gottfried Frieberger Bach in Leipzig erleben mit erlesenen Konzerten (Monteverdi-Choir, J.E.Gardiner) und Gottesdiensten und der h-moll-messe (Thomanerchor) als krönendem Abschluss. Kosten für Bus, Unterkunft und Eintritte: 380,-- Euro Anmeldeschluss: 15.1.2013 G Freitag, 11. Oktober bis Sonntag, 13. Oktober 2013 REISE MIT DER CANTORIA PLAGENSIS NACH VENEDIG Leitung: Prof. Dr.mult. Rupert Gottfried Frieberger Venedig erleben als Musikstadt und die Liturgie im Markusdom mit der Cantoria Plagensis mit einer doppelchörigen Messe mitfeiern. Kosten für Bus, Unterkunft und Eintritte: 380,-- Euro Beschränkte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss: 15.6.2013 Erstmals scheint an dieser Stelle KEIN Angebot für eine ORGELREISE auf: Nach 33 Jahren blicken wir dankbar auf schöne Erlebnisse zurück und geben für die Organisation von Groß-Reisen gerne der jüngeren Generation Gelegenheit, sich zu bewähren und neuen Wind in Orgelreisen zu bringen. Wir erwarten mit Spannung eine solche Ausschreibung und empfehlen, sich anzuschließen.

VEREIN SCHLÄGLER MUSIKSEMINARE SCHLÄGLER ORGELKONZERTE Schlägler Hauptstr. 2, A-4160 Schlägl, Oberösterreich Tel. +43 7281 / 6464; Fax +43 7281 / 6464-14 e-mail: ms-schlaegl.post@ooe.gv.at Anmeldeformular Schlägler Musikseminare Name Vorname Geburtsdatum Anschrift mit Telefon und E-Mail Adresse Ich melde mich zu folgenden Seminaren/Orgelreisen: A B C D E F G Ich reflektiere auf ein Einbettzimmer ja nein Datum und Unterschrift Schlägl liegt im Nordwesten von Oberösterreich, ca. 60 km von Linz (B127) oder Passau (B388) entfernt. 9

PRAEMONSTRATENSERABTEI SCHLÄGL Oberösterreich KIRCHENMUSIK Kirchenjahr 2012/2013 KIRCHENMUSIK Sonntag, 2. XII. 1. Adventsonntag 10 Uhr Choralamt. Proprium «Ad te levavi» und Missa XI SGP PL *) : Lüneburger Orgeltabulatur (ca. 1660) «Nun komm, der Heiden Heiland» 17.30 Turmblasen Samstag, 8. XII. Mariae Empfängnis 10 Uhr Valentin Rathgeber (1682 1750) Missa «Fac bonum» M. Schürz, B. Wolfmayr, Chr. Schaubschläger, W. Forster CP, SO Sonntag, 9. XII. 2. Adventsonntag 10 Uhr Adventmotetten Vocalensemble «Voices» Leitung: DKM Josef Habringer PL: August Homilius (1714 1785), Choralvorspiel «Nun komm, der Heiden Heiland» 17.30 Turmblasen Sonntag, 16. XII. 3. Adventsonntag 10 Uhr Georg Ph. Telemann (1681 1767) Kantate «Vor des lichten Tages Schein» Hildegard Kuppler, Sopran; Georg Kührer, Flöte PL: Johann Gottfred Walther (1684 1748), Choralvorspiel «Nun komm, der Heiden Heiland» 17.30 Turmblasen Choralschola am 16.12., 10 Uhr im Linzer Dom! Sonntag, 23. XII. 4. Adventsonntag 10 Uhr Heinrich Schütz (1585 1672) «Rorate coeli desuper» Constantin Christian Dedekind (1628 1715) «Bereitet dem Herrn den Weg», «Der Herr ist nahe» H. Kuppler, M. Geretschläger, Chr. Zehrer PL: Johann Steffens (1516 1660), Choralfantasie «Veni redemptor gentium» 17.30 Turmblasen 10 *) PL = Postludium

Montag, 24. XII. Heiliger Abend 17.30 Weihnachtsmatutin im Gregorianischen Choral 24 Uhr Christmette Ignaz Reimann (1820 1885) CP, SO Christkindl-Messe («Feichtenbecker Messe») Joseph Schnabel, Transeamus Dienstag, 25. XII. Christtag 10 Uhr Proprium «Puer natus» und Ordinarium im Gregorianischen Choral SGP, BE Bläsercanzonen von M. Frank, S. Scheidt und C. Casciolini 17 Uhr Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln Mittwoch, 26. XII. Fest des Hl. Stephanus 9 Uhr W. A. Mozart, Missa brevis in G-Dur, KV 140 CP, SO H. Kuppler, B. Wolfmayr, H. Falkinger, W. Forster PL: J. B. Schiedermayr (1779 1840), Pastoralpräludium KIRCHENMUSIK Sonntag, 30. XII. Fest der Hl. Familie 10 Uhr Heinrich Grimm (1577 1630) VE «Der Tag, der ist so freudenreich» Constantin Christian Dedekind (1628 1715) «Uns ist ein Kind geboren» H. Kuppler, M. Geretschläger, Chr. Zehrer, I. Watzl PL: Johann Gottfried Walther (1684 1748), Choralvorspiel «Das alte Jahr vergangen ist» Montag, 31. XII. Silvester 18 Uhr Choralvesper mit Tedeum 22.30 SILVESTERKONZERT AN ZWEI ORGELN Dienstag, 1. I. Hochfest der Gottesmutter Maria 10 Uhr Hymnos Akathistos und Gregorianischer Choral Blechbläsercanzonen von M. Franck u.a. SGP, BE 17 Uhr Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln Sonntag, 6. I. Hochfest Epiphanie 10 Uhr Joseph Haydn (1732 1809), «Nicolai-Messe» CP, SO M. Schürz, B. Wolfmayr, H. Falkinger, W. Forster 17 Uhr Pontifikalvesper an zwei Orgeln 11

Sonntag, 13. I. Fest der Taufe Jesu 10 Uhr Anton Diabelli (1781 1858), Missa pastoralis in C, M. Schürz, Sopran CP, SO PL: Franz Xaver Brixi (1732 1771), Pastorale in C KIRCHENMUSIK Sonntag, 20. I. 2. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Hans Leo Hassler (1564 1612), Missa secunda PL: Christian Erbach (1570 1635), Canzona Sonntag, 27. I. 3. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Choralamt Proprium «Adorate Deum» und Kyrie-Tropen Ingemar Melchersson, Orgel PL: Heinrich Scheidemann, Praeambulum in d Sonntag, 3. II. 4. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Barocke Sätze für Blockflötenensemble Blockflötenensemble Karin Zehrer PL: Johann Speth (1664 1719), Toccata X Sonntag, 10. II. 5. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Orgelmesse. Werke für 2 Orgeln VE Sonntag, 17. II. 1. Fastensonntag 10 Uhr Choralamt. Proprium «Invocabit», Missa XI SGP PL: Anton Heiller (1923 1977), «Ecce lignum crucis» Sonntag, 24. II. 2. Fastensonntag 10 Uhr Duette zur Fastenzeit von H. Schütz, A. Grandi und S. Scheidt VE H. Kuppler, M. Geretschläger, Joh. Watzl PL: Dietrich Buxtehude «Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ» Sonntag, 3. III. 3. Fastensonntag 10 Uhr Giovanni P. da Palestrina (1525 1594), VE Missa «Aeterna Christi munera» PL: G.P. da Palestrina, Ricercare 12 Sonntag, 10. III. 4. Fastensonntag 10 Uhr Chormotetten zur Fastenzeit Vocalensemble «Voices», Leitung: DKM Josef Habringer PL: Max Reger (1873 1916), Choralvorspiel «Jesu, Kreuz, Leiden und Pein»

Sonntag, 17. III. 5. Fastensonntag ( Laetare ) 10 Uhr Choralbearbeitungen für Oboe und Orgel der Bach- Schüler J. L. Krebs, G. A. Homilius und G. F. Kaufmann Elisabeth Hirsch, Oboe Choralschola am 17.3., 10 Uhr im Linzer Dom! Sonntag, 24. III. Palmsonntag 10 Uhr Orgelchoräle von J.S. Bach 19.30 PASSIONSMUSIK Werke von G.Allegri, H.Schütz, J.S.Bach Donnerstag, 28. III. Gründonnerstag 19.30 Stiftsliturgie in der Pfarrkirche Aigen: Giovanni B. Casali (1715 1792), Missa in G Wolfram Menschik (1937 2010), Motette «Ubi caritas», Thomas L. da Vittoria (1548 1611), «Pange lingua» VE und Chorgemeinschaft Aigen-Schlägl KIRCHENMUSIK Freitag, 29. III. Karfreitag 7 Uhr Trauermette im Gregorianischen Choral mit mehrstimmigen Responsorien 19.30 Gottesdienst vom Leiden und Sterben des Herrn Francesco Suriano (1549 1620), Johannespassion Motetten von T. L. da Vittoria und M. Franck VE Samstag, 30. III. Karsamstag Osternacht 7 Uhr Trauermette im Gregorianischen Choral mit mehrstimmigen Responsorien 20 Uhr Osternachtsfeier Rupert Gottfried Frieberger, «Schlägler Osternacht» (1988/2013) Bläsercanzonen VE, BE Sonntag, 31. III. 1. Ostersonntag 10 Uhr Pontifikalamt Proprium «Resurrexi» samt Sequenz «Victimae» im Gregorianischen Choral Johann Ernst Eberlin, Missa «Brevissima» Bläserintraden SGP, VE, SO 17 Uhr Pontifikalvesper an zwei Orgeln mit Prozession (Die Vesper wird nach diesem Ritus täglich bis einschließlich Weißer Sonntag außer Donnerstag und Freitag und an allen Ostersonntagen um 18 Uhr gehalten). 13

Montag, 1. IV. Ostermontag 9 Uhr W. A. Mozart, «Orgelsolomesse», KV 259 CPL, SO M. Schürz, B. Wolfmayr, H. Falkinger, W. Forster KIRCHENMUSIK Sonntag, 7. IV. 2. Ostersonntag ( Weißer Sonntag ) 10 Uhr Joseph Haydn (1732 1809), «Jugendmesse» Gastchor: Kirchenchor Kirchberg o. d. D., Leitung: Ulrike Koblmüller PL: Georg Böhm (1661 1733), «Christ lag in Todesbanden» Sonntag, 14. IV. 3. Ostersonntag, Weihetag der Stiftskirche 10 Uhr Doppelchörige Bläsermusik des 17. Jahrhunderts Überchöre zum Gemeindegesang BE PL: R. G. Frieberger, «In memoriam A.B.», für 8 Bläser, Pauken und Orgel Sonntag, 21. IV. 4. Ostersonntag 10 Uhr Henri Dumont (1610 1685), «Ego sum pastor bonus» H. Kuppler, W. Forster PL: J. S. Bach, «Christ ist erstanden», 3 Verse Sonntag, 28. IV. 5. Ostersonntag 10 Uhr Choralamt. Proprium «Cantate» SGP und Alternatim-Musik PL: Franz Tunder (1614 1667), Choralfantasie «Christ lag in Todesbanden» Sonntag, 5. V. 6. Ostersonntag 10 Uhr Motetten zur Osterzeit Vocalensemble «Voices», Leitung: DKM Josef Habringer PL: Lüneburger Orgeltabulatur (ca.1660), «Christ lag in Todesbanden» Donnerstag, 9. V. Christi Himmelfahrt 10 Uhr Jacobus Gallus (1550 1591), Missa «Un gay bergier» und Motette Viri Galilaei 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln VE 14

Sonntag, 12. V. 7. Ostersonntag 10 Uhr Barocke Sonatensätze für Violine und Orgel Elisabeth Watzl, Violine PL: Johann Speth (1664 1719), Toccata X Sonntag, 19. V. Pfingstsonntag 10 Uhr Johann Sebastian Bach (1685 1750), Ordinarium-Sätze aus Kantaten und Choral-Samm lungen Bach-Vocalensemble Schlägl, Ars Antiqua Austria 16 Uhr Chor-Orgel-Konzert in memoriam G. Leonhardt 18 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Sonntag, 26. V. Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit 10 Uhr Ludovico da Viadana (1560 1627), Missa «sine nomine» VE PL: Samuel Scheidt, Hymnus O lux beata trinitas» Donnerstag, 30. V. Fronleichnam 8.30 Uhr Stiftsliturgie in der Pfarre Aigen R.G.Frieberger, Bläsersätze zum Gemeindegesang Lateinische Altargesänge und Pange lingua von Joseph Kronsteiner Chorgemeinschaft Aigen-Schlägl und Gastsänger KIRCHENMUSIK Sonntag, 2 VI. 9. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Duette von Heinrich Schütz und Johann H. Schein VE H. Kuppler, M. Geretschläger PL: Heinrich Scheidemann (1595 1663), Fantasia in G Sonntag, 9. VI. Norberti-Sonntag 10 Uhr Chormotetten und Überchöre zum Volksgesang PL: Musik für zwei Orgeln... BE, CP Sonntag, 16. VI. 11. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Choralamt. Introitus «Ecce Deus adjuvat», Missa II und Gloria «ad modum tubae» von G. Dufay SGP PL: Lüneburger Orgeltabulatur (17.Jh.), Toccata in C 15

Sonntag, 23. VI. 12. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Orgelmesse Werke von Jan Pieterszon Sweelinck (1562 1621) Sonntag, 30. VI. 13. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Kantatensätze von G. Ph. Telemann Chr. Zehrer, Gesang; J. Sonnberger, Violine PL: J. S. Bach (1685 1750), Praeludium et Fuga in G KIRCHENMUSIK (in den Ferienmonaten: Kirchenmusik gemäß Aushang) Donnerstag, 15. VIII. Mariae Himmelfahrt 10 Uhr Anton Bruckner (1824 1896) CP, SO Messe Nr. 1 in d-moll, Motette «Ave Maria» und «Christus factus est» R. Schobersberger, B. Schreiner, H. Falkinger, W. Forster 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Mittwoch, 28. VIII. Hochfest des Hl. Augustinus 10 Uhr Pontifikalamt Joseph Haydn, «Jugendmesse» JKR, SP, SO H. Kuppler und M. Schürz, Sopran 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Sonntag, 6. X. 27. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Jugendkantorei, 5. Gründungstag JK Ludwig van Beethoven, Missa in C Sonntag, 13. X. 28. Sonntag i.jkr. 10 Uhr Orgelmesse. Aus dem «Orgelbüchlein» von J. S. Bach Basilika San Marco zu Venedig, 12 Uhr: Hochamt mit dem Stiftschor Sonntag, 20. X. 29. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Duette Johann H. Schein und A.Grandi Terzett von C. Chr. Dedekind H. Kuppler, M. Geretschläger, Chr. Zehrer PL: D. Buxtehude (1637 1707), Praeludium in D 16 Sonntag, 27. X. 30. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr J.S. Bach, Lieder aus «Schemellischen Gesangbuch» H. Kuppler, Sopran PL: J. S. Bach, Praeludium et Fuga in G

Freitag, 1. XI. Allerheiligen 10 Uhr Valentin Rathgeber (1681 1750), Missa in F a 3 voci A. Schürz, B. Wolfmayr, W. Forster SO, CP Samstag, 2. XI. Allerseelen 17 Uhr Totenvesper und Requiem im Gregorianischen Choral in der Maria Anger Kirche Sonntag, 3. XI. 31. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Georg Philipp Telemann (1681 1762), Kantatensätze Chr. Zehrer, Altus; Georg Kührer, Flöte PL: Johann G. Walther (1684 1748), Concerto del Sign.Taglietti Sonntag, 10. XI. 32. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Barocke Sonatensätze für Blockflöten und Orgel Blockflötenensemble, Leitung: Karin Zehrer PL: Georg Muffat (1653 1704), Toccata secunda KIRCHENMUSIK Sonntag, 17. XI. 33. Sonntag i. Jkr. 10 Uhr Orgelmesse Werke von Max Reger und Robert Schumann Sonntag, 24. XI. Christkönig 10 Uhr Valentin Rathgeber (1727 1758), CP, SO Missa «Ego delctabor in Domino» M. Schürz, B. Wolfmayr, Chr. Zehrer, W. Forster Sonntag, 1. XII. 1. Adventsonntag 10 Uhr Choralamt. Poprium «Ad te levavi» und Missa XI SGP 17.30 Turmblasen Sonntag, 8. XII. Mariae Empfängnis 10 Uhr Joseph Haydn (1732 1809), Missa «Rorate coeli» W. A. Mozart (1756 1791), «Sub tuum praesidium» und «Alma Dei creatoris» M. Schürz, B. Wolfmayr, Chr. Havel, W. Forster CP, SO Sonntag, 15. XII. 3. Adventsonntag 10 Uhr Adventduette von J. H. Schein und H. Grimm H. Kuppler, M. Geretschläger, Chr. Zehrer 17.30 Turmblasen 17

Sonntag, 22. XII. 4. Adventsonntag 10 Uhr Barocke Sonatensätze für Oboe und Orgel Elisabeth Hirsch, Oboe 17.30 Turmblasen KIRCHENMUSIK Dienstag, 24. XII. Heiliger Abend 17.30 Weihnachtsmatutin im Gregorianischen Choral 24 Uhr Christmette Marianus Königsperger (1708 1769), Missa Pastoritia CP, SO Joseph Schnabel, Transeamus Mittwoch, 25. XII. Christtag 10 Uhr Proprium «Puer natus» und Ordinarium im Gregorianischen Choral SGP, BE Bläsercanzonen von M. Franck und V. Haußmann 17 Uhr Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln Donnerstag, 26. XII. Fest des Hl. Stephanus 9 Uhr Joseph Kronsteiner (1910 1987), «Krippenmesse» CP, SO M. Schürz, B. Wolfmayr, H. Falkinger, W. Forster Sonntag, 29. XII. Fest der Hl. Familie 10 Uhr Pastorellen für Streicher und Orgel von G. J. Werner, M. Königsperger, J. Chr. Bach Dienstag, 31. XII. Silvester 18 Uhr Choralvesper mit Tedeum 22.30 SILVESTERKONZERT FÜR OBOE UND ORGEL AUSFÜHRENDE: CP Cantoria Plagensis (der größere Stiftschor) VE Vocalensemble der Stiftsmusik SGP Schola Gregoriana Plagensis SO Stiftsorchester BE Bläserensemble LEITUNG DER KIRCHENMUSIK: Stiftskapellmeister Rupert Gottfried Frieberger O.Praem. ORGEL: Stiftsorganist Christopher Zehrer 18 Die Sonntagsvesper ist wenn nicht anders angegeben um 18 Uhr im Gregorianischen Choral gesungen. ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Stand: 1. 10. 2012

DIE AUSFÜHRENDEN DER KIRCHENMUSIK DER STIFTSKAPELLMEISTER RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER, geboren 1951 in Linz/Donau, seit 1969 Praemonstratenser Chorherr der Abtei Schlägl in Oberösterreich, ausgebildet an der Wiener Musikakademie und der Universität Wien, mehrfacher Akademiker, Professor, zeichnet als Cantor und Stiftskapellmeister für die musikalischen Belange der Praemonstratenserabtei Schlägl verantwortlich. 1969 1975 Stiftsorganist, seit 1.9.1976 Stiftskapellmeister. Bis Juli 2013 Direktor der Landesmusikschule Schlägl. Künstlerischer Leiter der Internationalen Schlägler Musikseminare samt einer eigenen musikwissenschaftlichen Publikationsreihe, lehrt an der Universität Salzburg Musikwissenschaft und Liturgiewissenschaft, an der Musikuniversität Wien Improvisation und Aufführungspraxis. Er betreut als Orgelsachverständiger Restaurierungen und Neubauten im In- und Ausland. Als Dirigent und Organist hat er in nahezu allen Ländern Europas und in Marokko konzertiert, bisher 60 Schallplattenund CD-Einspielungen gemacht und auch für mehrere Rundfunk- und Fernsehanstalten gespielt. Als mit Preisen ausgezeichneter, bekannter Orgelimprovisator wurde er auch in Internationale Jurien wie z. B. der Wettbewerbe in Haarlem und Nürnberg geholt und immer wieder gebeten, die großen Orgeln Europas vorzuführen, u. a. auch mit sogenannten Orgelreisen. Als Komponist in renommierten Verlagen publiziert. Unter zahlreichen Preisen und Ehrungen u. a.: 1974 Erster Preis Internat. Orgelimprovisationswettbewerb Haarlem/ NL, 1977. Erster Preis Orgelwettstreit der Internat. Orgelwoche Innsbruck, 1982 und 1987 Theodor-Körner-Preis für Komposition, 1993 Landeskulturpreis für Komposition. 1982 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1991 Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1990 Ernennung zum Königlichen Ritter von Oranjen-Nassau. 2011 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. Custos der Orgel der Linzer Landhauskirche. AUSFÜHRENDE 19

DER STIFTSORGANIST AUSFÜHRENDE CHRISTOPHER ZEHRER, geboren 1985 in Osterhofen-Göttersdorf, erster Orgelunterricht bei Günter Richthammer in Vilshofen. 1996 bis 2007 nebenamtliche Tätigkeit als Organist und Kantor an der Stadtpfarrkirche St. Johannes d. T. in Vilshofen. Preisträger bei Jugend musiziert. 2001 2006 Studium Kirchenmusik (Hauptfächer Orgel und Chorleitung) an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg bei Franz-Josef Stoiber und Karl Friedrich Wagner. 2006 2008 Studium Kirchenmusik und Dirigieren mit Schwerpunkt Oratorium an der Musikhochschule Stuttgart (Orgel bei Jon Laukvik, Dirigieren bei Dieter Kurz, Improvisation bei Willibald Betzler). Diplome mit sehr großem Erfolg. 1. Stipendiat der Stiftung Eberhard Kraus. Zahlreiche Konzerte und Meisterkurse, u. a. bei Ben van Oosten, Joris Verdin, Frédéric Blanc, Wolfgang Zerer, Hans-Ola Ericsson. Kompetente Organistenvertretungen am Regensburger und Passauer Dom und an der Stiftskirche Schlägl. Seit 2009 Stiftsorganist der Abtei Schlägl und Pädagoge an der Landesmusikschule Schlägl. STIFTSORGANIST IM RUHESTAND INGEMAR MELCHERSSON, geboren 1946 in Stockholm, wurde an der Wiener Musikakademie und am Mozarteum Salzburg als Organist ausgebildet und wirkte von 1975 bis 2009 als Stiftsorganist der Praemonstratenserabtei Schlägl und hat mit großem Einsatz und Erfolg mitgeholfen, eine niveauvolle Stiftsmusik aufzubauen. Als Organist, Cembalist und Ensembleleiter hat er sich nicht nur der Aufführung Alter Musik entsprechend dem Klang ihrer Zeit verschrieben. Er ist Mitglied der künstlerischen Leitung der internationalen Schlägler Musikseminare. Für sein Wirken wurde er 1989 ausgezeichnet mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1995 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. 1998 Ernennung durch den österreichischen Bundespräsidenten zum Professor. 2006 Österr. Ehrenkreuz für 20

Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. 2012 Päpstlicher Ritter im Orden des Hl. Papstes Silvester. DER CHOR CANTORIA PLAGENSIS ist der größere Oratorienchor, den der Stiftskapellmeister der Abtei Schlägl für Aufführungen aus seiner Tätigkeit mit mehreren Ensembles rekrutieren kann. Der Name leitet sich vom lateinischen Synoym für Schlägl = Plaga ab und dem hautpsächlichen Wirkungsort des Chores, der Praemonstratenserabtei Schlägl im Norden Österreichs, nahe der tschechischen Grenze. Die Mitglieder der CANTORIA PLAGENSIS kommen aus dem Kammerchor Schlägl, dem ehemaligen Mühlviertler Singkreis und aus dem Teilnehmerkreis der Internationalen Schlägler Musikseminare. Für vokale Consortbildung im solistischen Rahmen gibt es noch das daraus hervorgehende COLLEGIUM MUSICUM PLAGENSE. Zusammen mit Orchestern, vornehmlich mit historischen Instrumenten, erarbeiten die 20 bis 60 Sängerinnen und Sänger in der Pflege von Musik im Klang der Entstehungszeit mit ihrem Leiter RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER Werke aus Renaissance, Barock und Klassik, sowie zeitgenössisches Repertoire. Erfolgreiche Konzerte, Rundfunk- und CD-Produktionen, u. a. in Zusammenarbeit mit WDR und ORF. Live-Übertragungen in ORF und ZDF. Konzerttourneen und Festivalmitwirkungen, u. a. bei den Europäischen Wochen Passau und dem Skandinavischen Musikfestival in Sorø/Dänemark, in Italien, 2002 Gastspiel in der Hofkirche zu Dresden und 2013 im Markusdom Venedig. AUSFÜHRENDE Cantoria Plagensis im Markusdom zu Venedig 21

Davon herausgegliedert gibt es das VOCALENSEMBLE der Stiftsmusik: es dient für die polyphone Kirchenmusik in kleinerer Besetzung. DIE SOLISTEN HANS FALKINGER beschäftigt sich nebenberuflich mit Gesang und ist als Tenorsolist mehrerer Kirchenchöre im oberen Mühlviertel gefragt. Mit der Stiftsmusik Schlägl verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. AUSFÜHRENDE WOLFGANG FORSTER absolvierte an der Universität Passau Gesangsstudien bei Karin Duscher und Manfred Elsberger. Derzeit Zusammenarbeit mit Kyung Chun Kim vom Landestheater Niederbayern. Bass-Solist der Passauer Dommusik. 1998 Chorist mit Soloverpflichtung am Stadttheater Baden. Als Chorsolist am Landestheater Niederbayern. Mehrjährige Zusammenarbeit mit der Schlägler Stiftsmusik als Solist und Chorsubstitut. HILDEGARD KUPPLER studierte Gesang bei Friedrich Nidetzky am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich. Fortbildung in der Gesangsklasse R. G. Frieberger an der Landesmusikschule Schlägl. Mitglied der CANTORIA PLAGENSIS mit solistischen Aufgaben. ROSEMARIE SCHOBERSBERGER erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Eferding. Studium am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich bei G. Schulz, C. Prestel und Th. Kerbl. Meisterkurse bei K. Widmer. Lehrerin an der Landesmusikschule Rohrbach. Mitwirkung bei Opernproduktionen. Kirchenmusik- und Liedsängerin. Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS seit 1998. BARBARA SCHREINER erhielt Gesangsunterricht bei Gabriele von Moreau. Kurse bei J. Meier und K. Hofbauer. Chorleiterdiplom der Bundesakademie Trossingen. Seit 1984 Alt-Solistin am Passauer Dom, Lehrerin an der Musikschule Landkreis Passau und an der Passauer Domsingschule. Mehrfache Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS. 22 MONIKA SCHÜRZ studierte am Brucknerkonservatorium Linz Konzertfach Sologesang bei Andreas Lebeda, Abschluss mit Auszeichnung. Unterricht bei Thomas Kerbl (Lied und Oratorium) und Felix Dieckmann (Opernschule). Meisterkurse bei K. Widmer, J. Cash, M. Forster. Solistin in der Konzertreihe musica sacra und bei Aufführungen des Kepler-Konsorts.

BARBARA ANTONIA WOLFMAYR studierte Klavier am Brucknerkonservatorium Linz. Nach der Matura absolvierte sie das Studium Anglistik & Amerikanistik an der Universität Wien und das Studium Musikerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Gesangsausbildung bei Kurt Azesberger, KS Hilde Rössel-Majdan und Gertraud Berka- Schmid. DIE SCHOLA GREGORIANA PLAGENSIS Aus der täglichen Beschäftigung mit dem gesungenen Stundengebet an der Abteikirche, aus der Tätigkeit von Rupert Gottfried Frieberger als Gregorianik-Lehrer an der Universität Salzburg und durch die Pflege des Gregorianischen Chorales in der CANTORIA PLA- GENSIS hat sich eine Gruppe von Männern zusammengefunden, die nicht nur an Feiertagen in der Abteikirche die melismatischen Gesänge pflegt, sondern auch in Konzerten mit liturgischer Musik im In-und Ausland vertreten ist, beispielsweise zum Heiligen Jahr in Venedig, oder auch im Konzertleben der Stadt Linz (Mitwirkung bei Cl. Monteverdi: Marienvesper u. a.), sowie regelmäßige Gestaltung von Choralämtern im Linzer Dom. AUSFÜHRENDE DIE INSTRUMENTALENSEMBLES Das Stiftsorchester wird mit Johannes Sonnberger als Primgeiger angeführt, wenn aufgrund der musikalischen Faktur und der Möglichkeiten vom Stiftskapellmeister modernes Instrumentarium eingesetzt wird. Für Musik im Gottesdienst mit historischen Instrumenten führt Petra Eckart-Samhaber als Konzertmeisterin eine Gruppe mit vorwiegend Mitgliedern aus dem Linzer und Passauer Raum an. Bläserensembles werden von Lehrern der Landesmusikschule Schlägl gebildet. Bläser mit historischem Instrumentarium sind Lehrer, Absolventen oder Studierende der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz oder aus dem Innsbrucker Bläserkreis. 23

Stiftsorchester beim Hochamt AUSFÜHRENDE DIE JUGENDKANTOREI SCHLÄGL ist eine Chorschule mit vier Chorgruppen. Die Jugendkantorei bietet Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen die Möglichkeit, sich mit ihrer Stimme intensiv in Chorproben und Einzelstimmbildung auseinanderzusetzen. Derzeit gehören der Jugendkantorei Schlägl an die 100 Mitglieder an. Interessenten wenden sich direkt an die Landesmusikschule Schlägl: 07281 6464 oder ms-schlaegl.post@ooe.gv.at KARIN ZEHRER studierte Kirchenmusik und elementare Musikpädagogik an den Hochschulen in Regensburg und Nürnberg. Diplome mit sehr gutem Erfolg. Seit 2009 ist sie Lehrerin an der Landesmusikschule Schlägl und künstlerische Leiterin der Jugendkantorei Schlägl. 24

Stiftskirche Schlägl Orgel auf der Westempore 1634 Andreas Putz, Passau 1708 Johann Christoph Egedacher, Passau-Salzburg 1989 Restaurierung Gebrüder Reil, Heerde/NL Hauptwerk Principal 8' Copl 8' Octav 4' Spitzfletten 4' Quint 3' Superoctav 2' Mixtur VII X Cimbl II Pusaundl 8' Unterpositiv Copl 8' Principal 4' Flauta 4' Octav 2' Quinta 1 l/2' Cimbalum III Pedal Principal 16' Octav 8' Octav 4' Mixtur V Großpusaun 16' Octavpusaun 8' Tremulant aufs ganze Werk Manualumfang: C c''', kurze Oktav Pedalumfang: C b, kurze Oktav ungleichschwebende Stimmungstemperatur INSTRUMENTE 25

Stiftskirche Schlägl Orgel auf dem,,cantorium 1989/93 gebaut durch Gebrüder Reil, Heerde/NL INSTRUMENTE Hauptwerk Unterpositiv Subbaß 16' B + D Copula 8' (Holz) Principal 8' B + D Flauta 4' (Holz, offen) Piffaro 8' D Octave 2' Copel 8' Quinte 1 1/2' Octave 4' Spitzflöte 4' Pedal Quinte 3' B + D Subbaß 16' Superoctave 2' Trompete 8' Tertia 1 3/5' B + D Mixtur V VI HW/Ped Trompete 8' B + D UP/Ped Manualumfang: C, D d Pedalumfang: C, D d Glockenspiel HW d a Baß- und Diskantteilung wählbar bei h/c oder c /cis 26

Stiftskirche Schlägl Chororgel im Hochchor 1952-1954 Gehäuse von Wilhelm Zika 2008 Neues Spielwerk von Orgelbauanstalt Kögler St.Florian INSTRUMENTE Hauptwerk Brustwerk (Oberwerk) Pedal Principal 8 Bourdon 8 Spitzgamba 8 Octave 4 Spitzflöte 4 Superoctave 2 Mixtur IV Cornet III 4 Gedackt 8 Salicional 8 Principal 4 Rohrflöte 4 Octave 2 Waldflöte 2 Sesquialter II (mit Vorabzug 2 2/3 ) Mixtur III Subbass 16 Octavbass 8 Octave 4 Posaune 8 HW+BW Ped+HW Ped+BW Tremulant Zimbelstern Vogelgesang 27

Filialkirche St. Wolfgang am Stein Orgel aus Italien INSTRUMENTE Principale 8 Ottava Decimaquinta Decimanona Voce umana disc Flauto in XII Cornamusa (fa oder sol, 1 Halteton) Manualumfang: C f kurze Bass-Oktave Pedal (anghängt) mit 9 Tasten Italienische Orgel um 1770 aus der Scuola Abruzzese- Napoletana, vielleicht von Pasquale d Onofrio. Windlade vermutlich aus einem früheren Instrument, signiert 1678. 28

VORSCHAU KONZERTE IN DER MINORITENKIRCHE LINZ 2013 Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr Peter Peinstingl, Wien Lienz Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr Rupert Gottfried Frieberger, Schlägl Freitag, 16. August, 19.30 Uhr Søren Glenrup Hansen, Dänemark Freitag, 18. Oktober, 19.30 Uhr Michaela Aigner, Salzburg Die Orgel der Linzer Landhauskirche wurde in der Werkstätte Kristian Wegscheider in Dresden im Jahr 2009 gebaut und ist eine Nachempfindung einer sächsischen Barockorgel. VORSCHAU: MUSIK IN SCHLÄGL 2014 Palmsonntag, 13.4. J.S. Bach, Johannespassion Emma Kirkby, Markus Forster, Andreas Lebeda Bach-Vocalensemble Schlägl, Ars Antiqua Austria Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger Pfingstsonntag, 8.6. Ensemble Organum, Paris Maria Himmelfahrt, 15.8. 25-jähriges Abt-Jubiläum Abt Martin Felhofer Joseph Haydn, Paukenmesse Stiftschor Cantoria Plagensis, Stiftsorchester Leitung: Stiftskapellmeister Rupert Gottfried Frieberger Totensonntag, 25.11. Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem R. Schobersberger, M. Huppmann, Chr. Havel, A. Lebeda Cantoria Plagensis, Ars Antiqua Austria Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger Sommer-Orgelkonzerte Geplant sind Konzerte mit Lorenzo Ghielmi, Josef Miltschitzky, João Vaz, Ingemar Melchersson, Stefan Engels, Rupert Gottfried Frieberger, u. a. 6. 9. Oktober 2014: Georg-Muffat-Orgelwettbewerb Jury: Bine Bryndorf, João Vaz, Albrecht Koch, Ingemar Melchersson Näheres ab 1.10.2014 (!) auf der website www.schlaeglmusik.at 29

PRÄSENTIERT MUSIK UND MUSIKER AUS SCHLÄGL A. SERIE: ANTON BRUCKNER ANTON BRUCKNER Windhaager Messe; Kronstorfer Messe; Pange lingua (1869), Motetten: Locus iste, Os justi, Ave Maria, Christus factus est R. G. Frieberger spielt an den Bruckner- Orgeln im Schloß Eferding, im Alten Dom zu Linz und in der Stiftsbasilika St. Florian CD 6116 EINE KATHOLISCHE MESSE ZUR BRUCKNERZEIT TONTRÄGER & BÜCHER CD 5116 A. Bruckner: Messe in d-moll Schobersberger/Ratzenböck/ Havel/Lebeda HARDCHOR/ARS ANTIQUA AUSTRIA (Originalinstrumente!) Leitung und Orgel: Rupert Gottfried Frieberger Live-Mitschnitt eines Konzertes vom Internat. Brucknerfest 2008 ANTON BRUCKNER STUDIENSYMPHONIE (1863) UND RUPERT GOTTFRIED FRIEBERBER HOMMAGE À A.B: (1996) Orchester der Internat. Schlägler Musikseminare Dirigent: Rupert Gottried Frieberger CD 5114 30

B. SERIE: JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANN SEBASTIAN BACH WEIHNACHTSORATORIUM I - VI Privater Live-Mitschnitt in geringer Auflage einer Aufführung am 5.1.2003 in der Stiftskirche Schlägl Daniel/Forster/Havel/Lebeda CANTORIA PLAGENSIS Ensemble [schlaegl baroque] Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger 2 CDs in 1 Box Derzeit vergriffen CD 6112 JOHANN SEBASTIAN BACH MATTHÄUSPASSION Privater Live-Mitschnitt in geringer Auflage einer Aufführung am 16.3.2005 in der Stiftskirche Schlägl Kirkby/Daniel/Forster/Banholzer/Ernst/ Havel/Lebeda/Mitterbauer BACH-VOCALENSEMBLE SCHLÄGL ARS ANTIQUA AUSTRIA Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger 3 CDs in 1 Box CD 6113 1-3 CD 6114 JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANNESPASSION Aufführung in der Stiftskirche Schlägl am 1.4.2007 Kirkby/Forster/Johannsen/Lebeda BACH-VOCALENSEMBLE SCHLÄGL ARS ANTIQUA AUSTRIA Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger 2 CDs in 1 Box JOHANN SEBASTIAN BACH MESSE IN H-MOLL Privater Live-Mitschnitt in geringer Auflage einer Aufführung am 31.5.2009 in der Stiftskirche Schlägl Kirkby/Erlacher/Forster/Johannsen/ Lebeda/Mitterbauer BACH-VOCALENSEMBLE SCHLÄGL ARS ANTIQUA AUSTRIA Dirigent: Rupert Gottfried Frieberger 2 CDs in 1 Box TONTRÄGER & BÜCHER CD 6115 1-2 31

JOHANN SEBASTIAN BACH AN SILBERMANN-ORGELN Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Fraureuth, Nassau und Pfaffroda CD 7114 C. SERIE: SONDERPRODUKTIONEN ZEIT ZUM ABSCHIED UND NEUBEGINN Dichtung und Musik zwischen Wehmut und Sehnsucht CD zu einer gleichnamigen Ausstellung Rupert Gottfried Frieberger improvisiert an der Rieger-Orgel der Pfarrkirche Aigen; Sonja Höfer und Helmut Wlasak rezitieren Lyrik deutscher Schriftsteller. CD 7113 IMPROVISATIONS IN CONCERT 2CDs mit Improvisationen TONTRÄGER & BÜCHER CD 7112 Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln von Haarlem, St. Florian, Helsingör, Dortmund-Propsteikirche, Innsbruck-Wilten, Linz-Dom, Schlägl INGEMAR MELCHERSSON SPIELT BERÜHMTE ORGELN EUROPAS Steinkirchen, Lüdingworth, Gamalkil, Linz/Donau, St. Florian D. Buxtehude, H. Scheidemann, N. Hanff, J. S. Bach, J. L. Krebs, Jehan Alain, M. Reger Neuauflage ab 2013 32 CD 7111

EINE FESTE BURG IST UNSER GOTT Rupert Gottfried Frieberger mit Choralvorspielen barocker Meister und Improvisationen an den Orgeln von Marienhafe, Leufstabruk, Schlägl, Dresden (Hofkirche), Nassau und Passau-Dom (2000) CD 7117 CD 7118 VOM HIMMEL HOCH, DA KOMM ICH HER Ein Weihnachtskonzert für Barockoboe und Orgel in der Ev.-Luth. Dorfkirche Nassau im Erzgebirge Fernando Souza, Barockoboe An der Silbermann-Orgel: Rupert Gottfried Frieberger Musik von J. L. Krebs, J. Pachelbel, W. Hertel, J. G. Walther, F. W. Zachow, G. F. Kaufmann und J. S. Bach Derzeit vergriffen INTERNATIONALES BRUCKNERFEST 2004 Orgelabend mit Rupert Gottfried Frieberger in der Stiftskirche St. Florian bei Linz CD 7129 D. SERIE: HISTORISCHE ORGELN EUROPAS HISTORISCHE ORGELKUNST IN SKANDINAVIEN Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Trondheim (Dom), Frederiksborg (Compeniusorgel) und Askeryd TONTRÄGER & BÜCHER CD 7114 33

HISTORISCHE ORGELN IN NORDDEUTSCHLAND Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Basedow Hamburg-St. Jacobi, Norden und Steinkirchen CD 7122 SILBERMANN-ORGELN IM ELSASS Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Wasselone, Ebersmünster und Gries CD 7123 TONTRÄGER & BÜCHER CD 7124-25 DENKMALORGELN IN DÄNEMARK UND SCHWEDEN Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Roskilde, Frederiksborg, Sorø, Lannaskede, Tjallmo, Gamalkil, Nykil, Ulrika und Ljungby SILBERMANN-ORGELN IN SACHSEN Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Freiberg/Dom Rötha bei Leipzig Dresden/Hofkirchen 34 CD 7128

DUELLA A DUE ORGANI Ingemar Melchersson und Rupert Gottfried Frieberger Musik für zwei Orgeln in Venedig, Bologna, Braga CD 7126 E. SERIE: R. G. FRIEBERGER KOMPONIST RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER APOKALYPSE Ausgewählte Kapitel aus der Geheimen Offenbarung des Apostels Johannes für Rezitation und Orgelimprovisation; Romuald Pekny und Rupert Gottfried Frieberger Live-Mitschnitt eines Konzertes am 15.8.2002 in der Pfarrkirche Aigen i.m. CD 7127 RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER GRANIT Streichquartett nach der gleichnamigen Novelle von Adalbert Stifter. Resonanz-Quartett Sonja Höfer und Helmut Wlasak lesen zugehörige Texte aus der Novelle. Aufgenommen im Musikzentrum St. Norbert am 8.9.2001 NEUERSCHEINUNGEN SEIT 2010 GREGORIANIK PLUS GREGORIANIK MIT DIDGERIDOO Schola Gregoriana Plagensis Cantor und Leitung: Rupert Gottfried Frieberger Klaus Wintersteller, Didgeridoo Totenmesse, Totenvesper und Grabgesang bei den Praemonstratensern TONTRÄGER & BÜCHER CD 7114 35

RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER EIN KOMPONISTENPORTRÄT (4CDs in 1 Box) Geistliche und weltliche Werke Mysterium crucis, die Bekehrung des Hl. Paulus CD 8001 1-4 HISTORISCHE ORGELN DES NORDENS Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Lübeck, Hamburg, Lüdingworth, Leufstabruk CD 7133 TONTRÄGER & BÜCHER CD 7132 HISTORISCHE ORGELN IN ÖSTERREICH Rupert Gottfried Frieberger an den Orgeln in Innsbruck- Hofkirche, Klosterneuburg, St. Veit am Vogau, Schlägl R. G. FRIEBERGER IMPROVISATIONS IN CONCERTS II Rupert Gottfried Frieberger improvisiert in Haslach, Passau, Dresden, Freiberg, St. Florian, Zlata Coruna, Wittenberg 36 CD 3001

PRÄSENTIERT RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER Derzeit vergriffen TONTRÄGER & BÜCHER 37

MUSIKWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE DER SCHLÄGLER MUSIKSEMINARE LIEFERBARE ARTIKEL BAND V BEITRÄGE ZUM ORGELBAU IN OBERÖSTERREICH Aufsätze und Studien von R.G. Frieberger, I. Melchersson, K. Sonnleitner, I.H. Pichler, E. Uhl 256 Seiten ISBN 3 900 590 83 4 BAND VII RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER KIRCHENMUSIKPFLEGE AN DER PRAEMONSTRATENSERABTEI SCHLÄGL VON 1838 BIS 1941 Eine umfassende Darstellung der Musikpflege in der Zeit des Cäcilianismus mit Beiträgen zur Geschichte des Praemonstratenserchorales und des Orgelbaues 249 Seiten ISBN 3 902143 06 1 TONTRÄGER & BÜCHER BAND VIII RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER ORGELN IM STIFT SCHLÄGL UND SEINEN INKOPORIERTEN PFARREIEN Eine umfassende Darstellung der Musikpflege aller Orgeln in der Stiftskirche und in den Pfarreien des Stiftes Schlägl samt einem ausführlichen wissenschaftlichen Restaurierungsbericht zur Putz-Orgel 256 Seiten ISBN 3 902143 08 8 GEPLANTE PUBLIKATION 2013: Band IX: Christiane Hornbachner, Joseph Kronsteiner Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform, ca. 136 Seiten 38 Bestellungen bei: Internationale Schlägler Musikveranstaltungen Tel.: +43 7281 / 6464 (vormittags), Fax: +43 7281 / 6464-14 E-Mail: ms-schlaegl.post@ooe.gv.at

Schlägl liegt im Norden von Oberösterreich, nahe der tschechischen Grenze, 55 km von Passau (B388) oder Linz (B127/B38), 220 km von Prag, 240 km von Wien und 200 km von Salzburg entfernt. Notizen: Impressum: Gesamtherstellung: Easy-Media GmbH, Druck & Verlag, Sandgasse 16, 4020 Linz, Tel.: 0732 / 65 15 13, www.easy-media.at Texte & Fotos: DDr. Rupert Gottfried Frieberger 39

Praemonstratenserabtei Schlägl, Oberösterreich Verein Schlägler Musikseminare - Schlägler Orgelkonzerte P.b.b. Erscheinungsort 4160 Schlägl Verlagspostamt A-4020 Linz November 2012/Nr. 5 = fl. Nr. 128 Zl.Nr. 02Z033143S SPONSORING POST Schlägler Musikveranstaltungen ist ein Mitteilungsblatt für Mitglieder und Freunde des Vereins Schlägler Musikseminare - Schlägler Orgelkonzerte, das über die Aktivitäten des Vereins, über interessante Konzertveranstaltungen in der Umgebung und über Alte Musik und Orgelbau informiert 2013