Guido Brombach Vom Geo- zum Educaching Das Web 2.0 bietet neue didaktische Chancen



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kulturelle Evolution 12

Der kleine große Unterschied

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Was ist das Budget für Arbeit?

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Standortbestimmung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leichte-Sprache-Bilder

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Elternzeit Was ist das?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Alle gehören dazu. Vorwort

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Das Leitbild vom Verein WIR

Gutes Leben was ist das?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alltag mit dem Android Smartphone

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Darum geht es in diesem Heft

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Fotostammtisch-Schaumburg

1. Weniger Steuern zahlen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Mobile Intranet in Unternehmen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Klassenrat entscheidet

Bürgerhilfe Florstadt

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

SMS/ MMS Multimedia Center

Schnellstart - Checkliste

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Nicht über uns ohne uns

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Transkript:

Guido Brombach Vom Geo- zum Educaching Das Web 2.0 bietet neue didaktische Chancen Im Web 2.0 entwickeln sich immer wieder neue Formen von Kommunikation und Interaktion gerade auch im Blicke auf soziale Kontakte, die nach dem Klischee vom einsamen Computernutzer total verkümmern müssten. Und es gibt zahlreiche Anregungen, neue Erfahrungen in seiner Umwelt zu sammeln und Lernprozesse anzugehen entgegen der Vorstellung, dass man sich hier in virtuelle Schweinwelten verliere. Im Folgenden keine computerpädagogische Abhandlung, sondern ein Blick auf konkrete Möglichkeiten, die die didaktischen Chancen des Web 2.0 belegen. Was ist Geocaching? Jeder Punkt auf der Welt ist eindeutig durch die Kreuzung eines Längen- und eines Breitengrades zu bestimmen. Im Zeitalter von GPS-Satalliten ist es möglich, den eigenen Standort mit entsprechenden GPS 1 -Navigationsgeräten zu lokalisieren und sich zu einem vorher bestimmten Ziel leiten zu lassen. Jeder wird so etwas im Auto schon einmal gesehen haben. Auch im Outdoor- Bereich werden Navigationsgeräte zum Einsatz gebracht, sie erleichtern das Wandern mit einer Karte immens. Aber was ist jetzt Geocaching? Auf der Webseite www.geocaching.com kann man sich Koordinaten auf ein GPS-Navigationsgerät laden und am Bestimmungsort von Nutzern hinterlegte Caches (Behälter, Versteck) finden. Sie enthalten in der Regel ein Logbuch in das man seinen Namen und das Funddatum einträgt. Hinter Geocaching verbirgt sich eine weltweit aktive Community. Ein Geocacher wandert gerne in der Natur und verbindet dies mit einem spielerischen Element, das schnell an eine moderne Schnitzeljagd erinnert. Jedes Mitglied der Community kann auch selbst Caches verstecken. Die Datenbank von Groundspeak, einer amerikanischen Firma, die die Website geocaching.com betreibt, enthält mehr als 960.000 Caches weltweit. Allein in Deutschland befinden sich 89.000 Caches. Die Anzahl der aktiven Geocacher in Deutschland wird auf 25.000 geschätzt. 2 Es gibt viele verschiedene Cache-Arten. Die traditionelle Form, kurz Tradi, beinhaltet die Koordinaten, die den Geocacher direkt an einen Ort führen, an dem sich ein Behälter befindet. Das Auffinden des ca. 10 cm großen Caches ist jedoch nicht immer leicht, auch wenn man die entsprechenden Koordinaten kennt. Die Genauigkeit variiert zwischen zwei bis sechs Meter. Damit hat es der Suchende noch schwer genug, den kleinen Behälter aufzuspüren. Darüber hinaus gibt es so genannte Multicaches, sie bestehen aus mehreren Stationen, auf denen man in der Regel Informationen sammelt, mit deren Hilfe der Final, also der Cache selber, am Ende gefunden werden kann. Bei einem Rätselcache muss ein Rätsel gelöst werden, um dem Cache auf die Spur zu kommen. Bei einem Nachtcache wird der Weg mit Hilfe von Reflektoren gewiesen. Die Caches sind überall zu finden, an stark befahrenen Hauptstraßen, Kirchen, historischen Gebäuden, im Wald, unter Wasser. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Caches zu vergraben ist verpönt, weil es der Natur schaden könnte. Daher sind die Verstecke zum Teil sehr kreativ gewählt: In wasserdichten Behältnissen in einem See versenkt, mit Magneten unter einer Parkbank befestigt oder zum Beispiel in einem Regenrohr, das mit Wasser gefüllt, den Cache nach oben schwimmen lässt. Nicht- Geocacher werden Muggles genannt, und Caches sind so zu verstecken, dass sie nicht zufällig von Muggles gefunden werden. Um Geocaching zu verstehen, sollte man im ersten Schritt einmal selbst einen Cache finden. Dazu 1 http://de.wikipedia.org/wiki/global_positioning_system. 2 http://de.wikipedia.org/wiki/geocaching#weltweite_verbreitung.

meldet man sich am besten auf der Website von geocaching.com an 3 und gibt für die Suche den eigenen Standort an. Dann wird in der Datenbank nach in der Nähe befindlichen Caches gesucht. Abschließend müssen die Ziel-Koordinaten auf einem GPS-Gerät eingegeben werden. Dann wird es Zeit, den Computer und das Zimmer zu verlassen und sich auf den Weg zu machen. Ein schlecht ausgestattetes Gerät ohne Karte weist stoisch in eine Richtung, nämlich in die, in der der zu suchende Behälter zu finden ist. Häufig müssen Umwege gegangen werden, solange sich jedoch der Abstand zum Cache verringert, ist man auf dem richtigen Weg. Kurz vor Ende der Suche wird das Navigationsgerät nicht mehr weiterhelfen können. Wo genau man suchen muss, hängt von der Erfahrung, aber auch von dem Gespür für ein gutes Versteck ab. Selbst einen Cache zu verstecken und bei Geocaching zu veröffentlichen ist auch nicht schwer, bedarf aber einer guten Vorbereitung. Es sollte auch sichergestellt sein, dass die anschließende Betreuung garantiert werden kann. Es kommt immer mal wieder vor, dass ein Cache von Unbefugten gefunden und entwendet wird. In diesem Fall müsste der Behälter erneut versteckt werden. Bei dem Behälter kann es sich um eine einfache, dichte, wiederverschließbare Plastikdose handeln. Die Größe ist von dem geplanten Versteck abhängig. So genannte Nanocaches haben beispielsweise nur die Größe eines Daumennagels. Auf der Website von Geocaching muss abschließend ein Formular 4 ausgefüllt werden, dort müssen unter anderem die Koordinaten angegeben werden, unter denen der Cache zu finden ist; außerdem ist eine Beschreibung erforderlich, damit die Cacher wissen, worauf sie sich einlassen. Ein so genannter ehrenamtlicher Reviewer sichtet den Cache, prüft ob er den Bedingungen für einen Geocache entspricht und gibt ihn frei. Je nachdem, wie aufwändig der Cache ist und wie unerfahren man beim Ausfüllen des Formulars ist, kann die Freigabe sich über mehrere Tage hinziehen. Was ist Educaching? Ziel ist es, alltägliches Erleben und Bildung miteinander zu verweben. Wenn die Bezüge zum Gelernten im Alltag fehlen, entspricht dies zwar dem alten pädagogischen Paradigma, auf Vorrat zu lernen, jedoch nicht den im Alltag zu bewältigenden Problemstellungen. Ein Problem muss gelöst werden, wenn es vor einem liegt. Ein wesentliches Charakteristikum unseres Lebens ist, dass sich ad hoc Schwierigkeiten ergeben, die überwunden werden müssen. In der politischen Bildung geht es vor allem darum, dass Menschen immer wieder neue gesellschaftliche Sachverhalte einschätzen müssen. Um eine solche Bewertung vorzunehmen, wird immer mehr auf digitale Medien zurückgegriffen. Häufig verbindet sich dann der Alltag unweigerlich mit den digitalen Medien. Sie werden praktisch in den Alltag eingebettet. Die traditionellen Medien versuchen so ihre Rezipienten in ihre digitalen Angebote zu integrieren. Lern- oder Bildungsprozesse stellen sich dabei nicht mehr als eine isolierte Handlung dar, sondern passieren unweigerlich immer. Von einigen wird das als mobile learning bezeichnet. Angemessener wäre der Begriff embedded learning, weil Lernen ein Bestandteil des Lebens ist, wie Essen, Trinken und Schlafen. Lernen meint dabei nicht die Akkumulation von Wissen, sondern die Einbettung von Informationen in einen Kontext (Assimilation). In diesem Zusammenhang ist die Idee für Educaching geboren. Es sei vorweg gesagt werden, dass der Begriff Educaching geschützt ist. Ich verstehe darunter die Integration von Geocaching in Bildungsprozesse. In vielen Fällen ist Geocaching sicherlich vergleichbar mit einer "modernen Schnitzeljagd", es gibt allerdings viele Caches, bei denen der Ort, an dem sie versteckt sind, eine Geschichte zu erzählen hat. Dadurch wird der Ort erfahrbar. Das kann auf der Basis von historischen Quellen, Bildern, Audio-Dateien u.v.m. geschehen. Sie sind mehr als das Ziel einer Schnitzeljagd. Wenn solche Orte ihre Geschichten an die FinderInnen weitergeben, dann können sie sich als Educache eignen. 3 Ohne entsprechende Anmeldung kann man die Koordinaten nicht einsehen. 4 http://www.geocaching.com/hide/report.aspx.

Der Lerngegenstand befindet sich aber in diesem Fall außerhalb der digitalen Medien. Er ist der Ort selber. Ein Educache muss jedoch aus mehr bestehen als nur einem Ort. Soll er sich in den Lernprozess integrieren, muss der Ort Fragen aufwerfen und seine Geschichte zum Nachdenken anregen. Das Erlebnis wird dann die Grundlage, sich bei Bedarf tief greifender mit einem Ereignis zu beschäftigen vor dem Hintergrund forschend-entwickelnder Didaktik. Häufig findet Bildung hermetisch abgeriegelt in einem Seminarraum statt. Das ist sicherlich immer wieder nötig, um in der vertrauten und abgeschlossenen Situation Themen zu diskutieren, die nicht in die Öffentlichkeit gehören oder die in einem strukturierten dialogischen Prozess bearbeitet werden müssen. Ich habe aber gute Erfahrungen damit gemacht, explizit diese Öffentlichkeit zu suchen. Die digitalen Medien sind dabei eine große Hilfe, weil die erzeugten Teilöffentlichkeiten den SeminarteilnehmerInnen vor Augen führen, was das grundsätzlich Andere an den diesen Medien ist. Nicht nur Rezeption, sondern aktive Auseinandersetzung, Kommunikation und Kollaboration sind mit den digitalen Medien unweigerlich verbunden. Nie war es leichter, Öffentlichkeiten zu nutzen. Nicht selten entsteht eine Korrespondenz zwischen einzelnen SeminarteilnehmerInnen und anderen Internetnutzern. Ohne einen spezifischen Adressaten angesprochen zu haben, Feedback auf eine Idee, eine Meinung oder ein Seminarergebnis zu bekommen ist für viele Teilnehmende neu, kann aber unter Umständen ihre bisherige Medienrezeption verändern. Hier manifestiert sich ein Bildungsprozess, der nur mit Hilfe der konkreten Erfahrung in Gang zu setzen ist. Beim Educaching ist es ähnlich. Auch hier steht ein Paradigmenwechsel in der Mediennutzung im Vordergrund. Medien sind weniger Werkzeuge, um Informationen zu recherchieren, als Helfer, sich Wissen, also die Verknüpfung und Verarbeitung von Informationen, zu erschließen. Nach dieser Vorstellung kann man sich nur selbst bilden. Insofern ist die Abwesenheit des Referenten beim Educaching wichtig für den Bildungsprozess. Dadurch, dass alle Fakten in den Caches zu finden sind und die Koordinaten des GPS einen ortskundigen Referenten überflüssig machen, kann die Gruppe sich selbst organisiert auf den Weg machen. Ein Educache sollte Teil der öffentlichen Datenbank von Groundspeak (siehe oben) sein. Damit werden einmal entwickelte Materialien öffentlich zur Verfügung gestellt und sind für jeden Bildungshungrigen erreichbar. Das Ziel von Geocaching ist jedoch selten, Bildung zu organisieren, es geht vielmehr darum, mit einem Ziel unterwegs zu sein. Darüber hinaus ist das "Loggen" eines Caches unweigerlich mit dem Geocachen verbunden. Der Log ist ein Eintrag auf der Website von geocaching.com, dass der Behälter gefunden wurde vielleicht sogar verknüpft mit individuellen Erlebnissen, die man als Cacher ständig macht. Hierdurch wird ein öffentlicher Lernprozess initiiert, der weniger danach fragt, was man gelernt, als danach, was erlebt hat. Beim Lesen von solchen Logs bekommt man das Gefühl, dass das Zweite wichtiger sein kann 5. Educaching und politische Bildung Die Regeln 6, die Geocaching seinen Nutzern auferlegt, um einen Cache einreichen zu können, kommen den Anforderungen für die Vermittlung politischer Inhalte dabei eindeutig entgegen. So soll zum Beispiel niemand für einen Bildungsanspruch vereinnahmt werden. Der Cache darf auch in keiner Weise kommerziell werbend oder politisch motiviert sein. Ein Geocache soll zu einem interessanten Ort führen, der Geocache möchte und darf jedoch nicht instrumentalisiert werden. Insofern müssen die Informationen gut dosiert werden. Educaching soll jedoch vor allem auch jenseits der institutionellen Bildung funktionieren, also als eine anspruchsvolle Schnitzeljagd mit geschichtlichem oder politischem Hintergrund, wobei die Tiefe der Informationsabgabe vom Cacher selbst gewählt werden kann, in dem er/sie sich bis in einzelne Quellen hinein vertiefen oder einfach nur den Cache finden kann, ohne die Geschichte des Ortes rezipieren zu müssen. Damit kann politische Bildung auch die Zielgruppen ansprechen, die 5 http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=7627bdf6-742e-40d7-8d38-e3d51c4c6473. 6 http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#guide.

einem klassischen politischen Bildungsangebot in der Regel fern bleiben. Die Erfahrungen aus Seminaren haben gezeigt, dass die Methode selbst stark in den Vordergrund rücken kann und dadurch die Inhalte der Caches eher sekundär werden. Um dem entgegenzuwirken, kann man versuchen, das Geocachen in die Form einer Exkursion einzubetten, bei der die TeilnehmerInnen ohne einen Referenten den Ort erkunden, Aufgaben lösen, Material sammeln, mit digitalen Bildern den Weg und den Ort dokumentieren. Anschließend werden die Materialien im Seminar ausgestellt, vielleicht sogar in Bildergeschichten reflektiert. Die Idee, historische Orte auf diese Weise im öffentlichen Gedächtnis zu behalten, ist nicht neu. Schon früh haben die Geocacher dafür eine inoffizielle Geocaching-Kategorie mit dem Namen "Lost Places 7 " geschaffen. Hier werden Caches an den Orten versteckt, die z.b. aufgrund baulicher Maßnahmen heute anders aussehen, an denen aber früher regionale Geschichte geschrieben wurde, die also nicht vergessen werden dürfen. Konkretes Beispiel: Martin Luther King in Ost-Berlin Auf der Webseite von einestages 8, einem zeitgeschichtlichem Projekt von Spiegel-online.de, gibt es einen Bericht über einen Spontanbesuch von Martin Luther King in Ost-Berlin am 13. September 1964. Diese Geschichte bietet alles, was einen guten Educache auszeichnen würde. Referenzierbare Orte, gut recherchierte Quelle, Bildmaterial. King, der Führer der US-amerikanischen Bürgerrechtsund Antikriegsbewegung, der 1968 einem politischen Mord zum Opfer fiel, der vermutlich (wie der neu aufgerollte Prozess des Jahres 1999 dokumentierte) unter Beteiligung staatlicher Stellen stattfand, sprach damals in zwei Ost-Berliner Kirchen über Freiheit, und Tausende kamen und hörten ihm zu. Das Regime konnte (oder wollte) nicht eingreifen und musste den Freiheitskämpfer gewähren lassen. An diesen Kirchen Educaches zu verstecken, die die Geschichte aufleben lassen, verbunden mit Bildern seines DDR-Besuches, wäre eine Ehrung des Kämpfers gegen Rassismus und Militarismus jenseits von Denkmälern oder Festreden. Interessierte Cacher könnten die beigelegten Bilder mit den Originalschauplätzen vergleichen und sich in eine andere Zeit begeben. Je mehr Material einem historischen Ereignis zugrunde liegt, umso unmittelbarer ist der Blick in die Vergangenheit. Eine Möglichkeit: ein Besuch der Kirche, während der im Cache befindliche Mp3-Player die Geschichte erzählt, dazu die Bilder und das Erleben des Ortes könnten die Geschichte wieder greifbar machen Ebenso wären Caches denkbar, die den Cacher unter besonderem historischem Fokus eine Stadt entdecken lassen. Auch Fotocaches könnten eine Zeitreise ermöglichen: Im Cache sind Bilder von dem Ort zu finden, der ihn in einer anderen Zeit zeigt. Wie eine Folie legt sich das historische Bild über das Jetzt oder umgekehrt, der Wandel der Zeit lässt sich abbilden. Die dürften Bilder an emotionaler Aufladung gewinnen, wenn sie an den Orten betrachtet werden, an denen sie gemacht wurden. Es wird sicherlich nicht immer leicht sein, das zu rekonstruieren, aber so könnte der Cacher auf eine medial unterstützte Zeitreise mitgenommen werden, er würde zum Betrachter eines längst vergangenen Ereignisses. Educaching läßt sich aber nicht nur zur Rekonstruktion historischer Ereignisse einsetzen, sondern auch dazu, viele andere Lerngegenstände mit Alltagsbeobachtungen zu verknüpfen. So gibt es auch interessante Caches für den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften. Eine kleine, bunt gemischte Gruppe interessierter Educacher entwickelt auf educache.de diese Idee weiter. Es beteiligen sich daran z.b. Historiker, Cacher, politische Bildner, Journalisten, Event-Manager. Gerade diese Mischung trägt entscheidend dazu bei, diese ungewöhnliche Methode weiterzuentwickeln und die unterschiedlichen Begabungen der Einzelnen zu aktivieren. Noch gibt es recht wenige Erfahrungen und viele Ideen. Wer das Projekt unterstützen will, kann gerne seine Ideen im Wiki von educache.de beschreiben oder zu einem der nächsten Projekttreffen kommen. 7 http://www.cachewiki.de/wiki/liste:lost_place_caches. 8 http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/4946/_let_my_people_go.html.

Der Autor ist Bildungsreferent bei DGB-Bildungswerk in Hattingen.