Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1



Ähnliche Dokumente
Atombau, Periodensystem der Elemente

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1.6. Die Ionenbindung

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Lichtbrechung an Linsen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Trace Analysis of Surfaces

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Was ist das Budget für Arbeit?

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Quadratische Gleichungen

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Statuten in leichter Sprache

Tendenzen im Periodensystem

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Aufgabe 1 (Fundamentum)

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Produktschulung WinDachJournal

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

2. Chemische Bindungen 2.1

Mach's grün! macht Schule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Daten sammeln, darstellen, auswerten

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option " ", um einen neuen -account

Schalenmodell des Atoms

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Formung einer Brustzugabe

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Entleeren des Enddarmes. Anleitung für Eltern. Durchführung: Vorausetzungen: Vorbereitungen: Hilfsmittel/ benötigte Materialien: Einführen des Tampons

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Leichte-Sprache-Bilder

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundlagen der Elektronik

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Hinweise zu den Aufgaben:

Datenbanken Kapitel 2

Definition und Begriffe

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Word. Serienbrief erstellen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Erstellen der Barcode-Etiketten:

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

Transkript:

Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen Ladungsschwerpunkte nicht zusammenfallen, nennt man Dipole. Wasser: Hexan: Entwickle vor der Versuchsdurchführung eine begründete Vermutung, welcher der Stoff ein Dipol ist. (ENWerte vergleichen!) Vgl. 3a Polare Atombindung, Elektronegativität Materialliste Bürette, große Glaswanne, Stativ und Stativklemmen, Glasstab,, Katzenfell, Wolle Flüssigkeiten: a. Wasser b. Hexan Durchführung 1. Fülle die Bürette mit der zu testenden Flüssigkeit (a oder b) und befestige diese ca. 30 cm über der Tischoberfläche am Stativ. 2. Stelle das Becherglas unter die Bürette. 3. Reibe im ersten Durchgang mit dem Katzenfell am Glasstab (dieser wird durch Reibung positiv aufgeladen), drehe dann die Bürette auf und halte den Glasstab neben den auslaufenden. 4. Wiederhole den Durchgang mit der Wolle und dem (dieser wird durch Reibung negativ aufgeladen). 5. Trockne Deinen Arbeitsplatz. Schütte Hexan wieder in das Vorratsgefäß zurück. Glasstab bzw. Bürette Stativ Große Glaswanne Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Versuchsergebnis Notiere das Ergebnis in nachfolgende Tabelle und zeichne die Beobachtungen am a. Wasser b. Hexan Skizze Skizze Skizze: Skizze: Glasstab Glasstab Beschreibung: Beschreibung: Folgerung: Folgerung: Wasser ist ein / kein Dipol Hexan ist ein / kein Dipol Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 2

Aufgabe: 1. Erkläre die Beobachtungen unter Einbeziehung der Molekülmodelle und der beiliegenden Vorlage. Lege hierzu die Ladungen und die Wassermoleküle auf die Vorlage (DINA3). Nutze falls nötig die abgestuften Hilfestellungen. 2. Zeichne anschließend Deine Vorlage mit Molekülmodellen und Ladungen ab. Vorlage: Stab Ergänzung: 3. Warum erfolgt die Ablenkung des s immer in Richtung des Stabes, egal ob dieser nun positiv oder negativ aufgeladen ist? Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 3

Hilfestellung 1 Lege über die Wassermoleküle folgende Folie A: Folie A Hilfestellung 1 O Hilfestellung 2 Lege über die Wassermoleküle folgende Folie B: Folie B Hilfestellung 2 O H H Hilfestellung 3 Lege über die Wassermoleküle folgende Folie C, es werden die Ladungsschwerpunkte im Wassermolekül gezeigt (vgl. Definition des Dipols): Folie C Hilfestellung 3 Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 4

Molekülmodelle : Ladungen: Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 5

Vorlage auf DINA3: Vorlage: Stab Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 6

Versuchsergebnis Lösung Notiere das Ergebnis in nachfolgende Tabelle und zeichne den a. Wasser b. Hexan Skizze Skizze Skizze: Skizze: Glasstab Glasstab +Katzenfell + Wolle +Katzenfell +Katzenfell => Positiv aufgeladen => Negativ aufgeladen => Positiv aufgeladen => Positiv aufgeladen Beschreibung: Beschreibung: wird gebogen bei Annäherung des Stabes: Hexanstrahl verändert seine Fließrichtung nicht Glasstab: biegt sich zum Stab hin : biegt sich zum Stab hin Hexanstrahl verändert seine Fließrichtung nicht Folgerung: Folgerung: Wasser ist ein / kein Dipol Hexan ist ein / kein Dipol Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 7

Aufgabe Lösung: 1. Erkläre die Beobachtungen unter Einbeziehung der Molekülmodelle und der beiliegenden Vorlage. Lege hierzu die Ladungen und die Wassermoleküle auf die Vorlage. Vorlage: Stab Ergänzung Aufgabe 3: Warum erfolgt die Ablenkung des s immer in Richtung des Stabes, egal ob dieser nun positiv oder negativ aufgeladen ist? Die Wassermoleküle richten sich bei einer veränderten Ladung des Stabes umgekehrt aus, dennoch entsteht eine Anziehung des s. Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 8

Anlage ENWerte: 1H Elektronegativitätswerte 2He 2,1 3Li 4Be 5B 6C 7N 8O 9F 10Ne 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 11Na 12Mg 13Al 14Si 15P 16S 17Cl 18Ar 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,5 3,0 19K 20Ca 31Ga 32Ge 33As 34Se 35Br 36Kr 0,8 1,0 1,6 1,8 2,0 2,4 2,8 37Rb 38Sr 49In 50Sn 51Sb 52Te 53I 54Xe 0,8 1,0 1,7 1,8 1,9 2,1 2,5 55Cs 56Ba 81Tl 82Pb 83Bi 84Po 85At 86Rn 0,7 0,9 1,8 1,9 1,9 2,0 2,2 87Fr 88Ra 0,7 0,9 Metall Halbmetall Nichtmetall Edelgas Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 9