Kathrin M. Möslein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhlfiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I



Ähnliche Dokumente

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

A. 1 Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen? 1

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Social Business What is it?

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden Fakultät Informatik

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien (Hrsg.)

Professur für Wirtschaftsinformatik Universität der Bundeswehr München

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Post-Adoptionsverhalten im Kontext virtueller Welten von Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow und Sebastian Müller

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Social Media im Unternehmen

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Patrick Lübbecke, Peter Fettke, Peter Loos (DFKI) Martin Dietrich, Luc Schneider (UdS) Ansgar Jonietz (Was hab ich? ggmbh) David Link (WorkHub.

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Berlin, Get Social!

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

44/ Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

PLAY Conference Programm

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW

Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Duales Studium und Ausbildung

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Inhaltsverzeichnis VII

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Die Methode der Web-Befragung als quantitatives Erhebungsinstrument. Präsentation der Projektarbeit Christina Schlegl,

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Beiblatt MA Wirtschaftsinformatik 1 von 5 ab

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

im Management von Enterprise 2.0

IHK Bochum Social Media Manager (IHK) BAR 2014 Blended Learning November 2014 bis Januar 2015 Datum Tag Uhrzeit UE Unterricht /Lernziele Dozent/in

Informationsmanagement in Hochschulen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka

Recruiting Consulting


Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

insb. Multimedia Marketing

Euro Finance Week 20. November 2012

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz,

Informationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Prof. Dr. Thomas Köhler Dr. Nina Kahnwald (Hrsg.)

AuditChallenge Konzept

Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Transkript:

V Inhalt A Eingeladener Vortrag 1 A.I Open Innovation: Grundlagen, Akteure, Werkzeuge und Wirkungsweisen 1 Kathrin M. Möslein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhlfiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I B Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisationen (VO) 21 B.l Adaption des Technology Acceptance Model für den Onlinevertrieb von Versicherungsprodukten 21 Eike Rehder, Jürgen Karla RWTH Aachen, Lehrstuhl fiir Wirtschaftsinformatik und Operations Research B.2 Wertschöpfungsnetzwerke im Internet -zwischen Zukunftsvision und Realität 37 Gunter Teichmann SALT Solutions GmbH B.3 Einsatz von Empfehlungssystemen bei Business on Demand" 47 Eva-Maria Schwartz SALT Solutions GmbH B.4 Adapting Enterprise Architectures for Health-Care Networks - Field Report of an Implementation 59 Hannes Schlieter, Martin Juhrisch, Stephan Böge!, Werner Esswein TU Dresden, Department of Business and Economics, Chair for Information Systems, esp. Systems Engineering Bibliografische Informationen http://d-nb.info/100780680x digitalisiert durch

VI B.5 DelViz: Untersuchen von Visualisierungsformen durch eine Klassifizierung beruhend auf Social Tagging 69 Mandy Keck', Dietrich Kammer', Jan Wojdziak', Severin Taranko 2, Rainer Groh' 'Technische Universität Dresden, Institut für Software- und Multimediatechnik 2 queo GmbH B.6 Akzeptanz sozialer virtueller Welten - Eine empirische Studie am Beispiel Second Life 81 Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow, Büsra Coskuner Technische Universität Berlin, Lehrstuhl fiir Informations- und Kommunikationsmanagement B.7 Ansätze zur Validierung semantischer Informationstripel auf einer Web 2.0-Wissensplattform 95 Sven Ahlheid', Gernot Gräfe', Alexander Krebs', Jan-Philipp Müller', Florian Kuhlmann 7 'Siemens AG, Siemens IT Solutions and Services - C-LAB 2 neofonie Technologieentwicklung u. Informationsmanagement GmbH B.8 Integration Touchscreen-basierter Patientenbefragung in das neurologische Dokumentationssystem MSDS 107 Fabian Kratzsch', Alexander Lorzr, Raimar Kempcke', TjalfZiemssen' 'Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik fiir Neurologie, Multiple Sklerose Zentrum 2 Technische Universität Dresden, Lehrstuhl fiir Multimediatechnik C Soziale Gemeinschaften in Neuen Medien 119 C. 1 Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzung und Mehrwert von Offenen Sozialen Netzwerken: Eine Befragung der Nutzer von StudiVZ 119 Alexander Stocker' 2, Tanja Reicht' 'Joanneum Research, 2 Know-Center, ''Karl-Franzens-Universität Graz

VII C.2 Community Detection" als Ansatz zur Identifikation von Innovatoren in Sozialen Netzwerken 131 Sam Zeini, Ulrich Hoppe Universität Duisburg-Essen C.3 Wer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für Forscher 141 Uta Renken, Jens-Henrik Söldner, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik 1 C.4 Kostenlose Web-Services zur Erstellung von Special Interest Netzwerken 153 Chris Börgermann, Erik Frank, Richard Lackes Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftsinformatik C.5 Virtuelle Gemeinschaften und Web 2.0-Technologien im Gesundheitswesen 161 Alexander Lorz Lehrstuhl fiir Multimediatechnik, Technische Universität Dresden C.6 Kooperationsplattform zur community-gestützten Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen für die Generation 50plus 171 Susanne Rößner, Heike Engelien Privat-Dozentur Angewandte Informatik, TU Dresden C.7 COACH: Collaborative Accessibility Approach in Mobile Navigation System for the Visually Impaired 183 Limin Zeng, Gerhard Weber Institute of Applied Computer Science, TU Dresden

Vili C.8 Simulation von Annotationen zur gemeinschaftlichen Nutzung geographischer Daten 193 Jens Voegler, Gerhard Weber Technische Universität Dresden, Institut f. Angewandte Informatik C.9 Pre-Test eines Modells zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von web-basierten "sozialen" Unternehmensanwendungen 203 Daniel B. Wilhelm European Business School, IRIS D Wirtschaftliche Aspekte VU und VO 217 D.l Vertrauen durch Kommunikation - Strategien im Web 2.0 tragen zu erfolgreichen Kundenbeziehungen bei 217 Susanne Robra-Bissantz, Stephan Berkhoff Patrick Helmholz, Markus Weinmann, Maximilian Witt TU Braunschweig, Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Informationsmanagement D.2 Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser" - Eine vergleichende Analyse der Vertrauensobjekte in inter-organisationalen Netzwerken 227 Marc Wegner, Henning Staar, Monique Janneck Universität Hamburg D.3 Das TUCEAS-Projekt: eine Architektur für Activity Streams im Unternehmen 237 Martin Böhringer TU Chemnitz, Fakultät fiir Wirtschaftswissenschaften D.4 Tweecruiting - Twitter als modernes Recruitinginstrument 247 Andreas Hubert, Alexander E. Müller Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur fiir

IX Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme im Dienstleistungsbereich D.5 Typologisierung von Geschäftsmodellen der webbasierten kollektiven Intelligenz 257 Henrik Ickler FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl fiir BWL, insbes. Informationsmanagement D.6 Analyse der Meinungsentwicklung in Online Foren - Konzept und Fallstudie 271 Carolin Kaiser, Freimut Bodendorf Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II D.7 Einsatz von Sozialer Software für das Stakeholder Management 281 Stefan Stieglitz', Anna-Maria Schneider 2 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster, InstitutfiirWirtschaftsinformatik 2 Humboldt-Universität Berlin, Institut für Management D.8 Licht und Schatten - Emotionale Aspekte einer Softwareimplementierung 293 Isabella von Wissmann, Monique Janneck Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie E Wissensmanagement in VO, virtuelles Lehren und Lernen 305 E. 1 Kreativitätsförderung mit Neuen Medien in der universitären Lehre im Fach Informatik 305 Angela Carel1, Isabel Schaller Ruhr-Universität Bochum, Informations- und Technikmanagement E.2 Social Software an der Hochschule: Studentische Communities of Practice 317

X Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Technische Universität Dresden, Medienzentrum E.3 (Fern)studium n.o: FernUniversität als Gemeinschaft 327 Birgit Feldmann FernUniversität Hagen, Informationssysteme und Datenbanken E.4 Virtual Communities in Egypt - The Digital Library as a Model 341 Ibrahim Ahmad Ghonim Faculty of Education, Suez Suez Canal University Egypt E.5 Wissenschaftsmanagement en blog 355 Birgit Gaiser', Stefanie Panke 2, Angela Kühnen 3, Georgias Chatzoudis 3 'Helmhok Gemeinschaft, 2 Universität Ulm, 'Gerda Henkel Stiftung, F Best Practice - Praxisberichte und Posters zu virtuellen Gemeinschaften und virtuellen Organisationen 367 F. 1 Wie viel Struktur benötigt ein Wiki? Fallbeispiel wikibasiertes Intranet 367 Claudia Lutter, Sebastian Höhne Communardo Software GmbH F.2 NewsDesk - Ein hochflexibles, Widget-basiertes Framework für Informationsportale 371 Peter Wehner fink & Partner Media Services GmbH Dresden F.3 Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei der Saxonia Systems AG 373

XI Holger Helas Saxon ia Systems AG F.4 Sag's uns im Blog! - Best practice zum Beschwerdemanagement an der TU Braunschweig 379 Yvonne Gaedke, Susanne Robra-Bissantz Technische Universität Braunschweig, Institut fiir Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement F.5 VCL-Transfer - Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten 381 Kali Haufe', Sylvie Meyer 2, Corina Jödicke 2, Jana Riedel 1, Eric Schoop 2, Bärbel Fürstenau', Ralph Sonntag 1 'Technische Universität (TU) Dresden, LehrstuhlfiirWirtschaftspädagogik ^Technische Universität (TU) Dresden, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement Hochschule fiir Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, Professur fiir Marketing, insb. Multimediales Marketing F.6 Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1 383 Rolf van Doorn Institut fiir Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) Abteilung Qualifizierun Adressverzeichnis 387