PCII Praktikum und Seminar WS2013/2014



Ähnliche Dokumente
Biophysik Hauptseminar SS 2008

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kulturelle Evolution 12

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Eine kurze Anleitung

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Der kleine große Unterschied

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Strom in unserem Alltag

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Statuten in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Evangelisieren warum eigentlich?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Java und Grid Computing

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Animationen erstellen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Der Klassenrat entscheidet

davero akademie PC und Multimedia

Was ist das Budget für Arbeit?

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

ISBN Bestell-Nr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Jeunesse Autopiloten

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Regeln für das Qualitäts-Siegel

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Dokumentenverwaltung im Internet

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

1. Standortbestimmung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Transkript:

PCII Praktikum und Seminar WS2013/2014 Vorbesprechung 17.10.2013 Baeyer-HS, 13:00 Uhr

Praktikum Versuche: V1: Raman (E0.030) V2: IR (E0.039) V3: UHV (E3.055) V4: SO (E0.039) V5: NMR (E0.037) V6: Einzel-Molekül-Fluoreszenz (E0.030) V7: AFM (E0.035) V8: UV-VIS

Praktikum Zeitplan: Versuchsdurchführung in Zweiergruppen (Pro Kurs 8 Gruppen): Versuchstage: 12:15 bis 18:00 Uhr 1. Tag: Experimentelle Durchführung 2.&3. Tag: Ausarbeitung des Protokolls (CIP-Raum E0.048, D1.001, CIP-Kennung, F0.047 Rechnerbetriebsgruppe) Abgabe des Protokolls bis 18:00 Uhr am 3. Tag Kurs 1: Mo., Di., Do. (Abgabe) Kurs 2: Di., Do., Fr. (Abgabe) Kurs 3: Do., Fr., Mo. (Abgabe)

Versuche und Zeitplan Kurs 1 Mo. 28.10. Mo. 04.11. Mo. 11.11. Mo. 18.11. Mo. 25.11 Mo. 02.12. G1V1 G2V2 G1V2 G2V3 G1V3 G2V4 G1V4 G2V5 G1V5 G2V6 G1V6 G2V7 Kurs 2 Di. 29.10. Di. 05.11. Di. 12.11. Di. 19.11. Di. 26.11. Di. 03.12. Di. 10.12. G1V1 G2V2 G1V2 G2V3 G1V3 G2V4 G1V4 G2V5 G1V5 G2V6 G1V6 G2V7 G2V- G1V- G3V3 G4V4 G3V4 G4V5 G3V5 G4V6 G3V6 G4V7 G3V7 G4V8 G3V8 G4V- G3V- G4V1 G5V5 G6V6 G5V6 G6V7 G5V7 G6V8 G5V8 G5V- G6V- G6V1 G5V1 G6V2 G5V2 G6V3 G7V7 G8V8 G7V8 G7V- G8V- G8V1 G7V1 G8V2 G7V2 G8V3 G7V3 G8V4 G7V4 G8V5 G9V- G9V1 G9V2 G9V3 G9V4 G9V5 G9V6 Kurs 3 Do. 31.10. Do. 07.11. Do. 14.11. Do. 21.11. Do. 28.11. Do. 05.12. G1V1 G2V2 G1V2 G2V3 G1V3 G2V4 G1V4 G2V5 G1V5 G2V6 G1V6 G2V7 G3V3 G4V4 G3V4 G4V5 G3V5 G4V6 G3V6 G4V7 G3V7 G4V8 G3V8 G4V1 G5V5 G6V6 G5V6 G6V7 G5V7 G6V8 G5V8 G6V1 G5V1 G6V2 G5V2 G6V3 G7V7 G8V8 G7V8 G8V1 G7V1 G8V2 G7V2 G8V3 G7V3 G8V4 G7V4 G8V5 Kurs 1: Mo. (Versuchstag), Di., Do. (Abgabe) Kurs 2: Di. (Versuchstag), Do., Fr. (Abgabe) Kurs 3: Do. (Versuchstag), Fr., Mo. (Abgabe) G(ruppe)xV(ersuch)y (- versuchsfrei)

Praktikum Versuchsvorbereitung: Ohne Vorbereitung sind die Versuche nicht durchführbar! Durcharbeiten der Versuchsbeschreibung & der angegebenen Literatur. Die Versuchsvorbereitung wird durch den Assistenten geprüft und benotet. Assistenten können Studenten bei ungenügender Vorbereitung abweisen.

Praktikum Protokoll: Schriftliche Ausarbeitung mit den wesentlichen experimentellen und theoretischen Grundlagen und den ausgewerteten Ergebnissen. Protokoll muss spätestens bis 18:00 Uhr am dritten Versuchstag beim Assistenten vorliegen. Rückgabe des Protokolls nach einer Woche. Falls Nachkorrekturen notwendig sind, erneute Rückgabe innerhalb einer Woche. Abschlusskolloquium mit dem Assistenten innerhalb zwei Wochen nach Abgabe des vollständigen Protokolls.

Praktikum Kolloquium: Versuche deren Protokolle und Kolloquium nicht innerhalb von 2 Monaten nach Versuchsdurchführung vollständig abgeschlossen sind werden automatisch mit 5 bewertet. Falls Leistungen ungenügend sein sollten, kann das Kolloquium innerhalb von zwei Wochen wiederholt werden. Versuchsnote = Vorbesprechung + Protokoll + Kolloquium

Ziel des Seminars Vertiefung des Praktikumsstoffs Kritische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Arbeit Verständliche Darstellung neuer, teilweiser komplexer Fragestellungen Eigenständige Vorbereitung eines Kurzvortrags

Seminar Mittwoch: 14:00-16:00 Uhr Mi. 06.11. Mi. 13.11. Mi. 27.11. Mi. 04.12. Mi. 11.12. Mi. 18.12. Wieland HS Anwesenheitspflicht Jeweils 2 Studenten halten gemeinsam einen Vortrag Dauer: 25 min + 5 min. Diskussion

Benotung N = 4/5 {Σ n v /6} + 1/5 n s mit N: Abschlußnote n v : Einzelnote des Versuchs n s : Note des Seminarvortrags Schein erst nach Abschluß aller Versuche und Kolloquien. Und Wichtig: Erst nach Vorlage fehlender Scheine Mathe I+II, PC I+II

Themenwahl Ab 23.10. um 10:00 Uhr Themenliste unter http://www.cup.uni-muenchen.de/pc/hartschuh/lectures Wahl des Themas: Email an richard.ciesielski@cup.uni-muenchen.de mit Wunschliste für mindestens 6 Themen (eine Email pro Gruppe). Sie bekommen eine zip-datei mit: Vorzustellender Originalarbeit genannt: thema _vortrag.pdf Beispiel: afm_vortrag.pdf Literatur zum Thema (pdf-dateien und Weblinks, Hintergrundinfo. Vorzustellen ist die Originalarbeit!!!!)

Vortragsthemen AFM: AFM Grundlagen Kraftspektroskopie mit dem AFM AFM in der Biologie STM (Scanning tunneling microscopy) Optische Pinzetten

Vortragsthemen UV-VIS: Transiente Absorption Cavity-Ring-Down Spectroscopy (CRD) Konfokale Fluoreszenz Mikroskopie Optische Mikroskopie Optische Nahfeldmikroskopie Fluoreszenz Resonanz Energietransfer (FRET) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) Fluorescence-Lifetime Imaging (FLIM)

Vortragsthemen Ramanstreuung: Coherent anti-stokes Raman Scattering Mikroskopie (CARS) Surface enhanced raman scattering (SERS) Verschiedenes: Scanning-ion conductance microscopy Electron tomography High-resolution transmission electron microscopy Electron microscopy

Wie halte ich einen Vortrag?

Richtlinien des Vortrags Zeitrahmen max. 25 Minuten plus 5 Minuten Diskussion

Gliederung Einleitung (ca. 3 min.) Motivation Einführung in Thema Grundlagen und Theorie (ca. 8 min.) Vorkenntnisse und Erwartungen des Publikums berücksichtigen Vorstellung des Experiments (ca. 10 min.) Zusammenfassung (ca. 4 min.) kurze Wiederholung plus take home message

Anforderungen Vorstellung einer Forschungsarbeit Fragestellung? Experimentelle Methode? Ergebnisse Kritische Diskussion Einführung in das Thema: Was wissen wir aus Praktikum? Was wissen wir aus vorangegangenen Vorträgen? Was ist völlig neu?

Vorbereitung Beschaffung grundlegender Literatur Vorbereitung des Vortrages Vorgespräch (1 Woche vor Vortrag) hierzu muss Vortrag vorliegen (nicht unbedingt endgültige Form, aber schon ausgearbeitete Folien!) Termin: Rücksprache mit Seminarleiter Vortrag auf CD / Memory stick an Praktikumsleiter

Literatur Literatur vom Praktikumsleiter: Suchmaschinen, wie z.b. www.google.de Wikipedia.. Nutzung der Magazine online-sammlung der Stabi (proxy.lrz-muenchen.de) Wissenschaftliche Internetseiten, wie z.b. PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi ISI Net http://isi6.isiknowledge.com/portal.cgi) http://www.youtube.com/watch?v=5ofahbw0oxs

Foliengestaltung keine überflüssigen Informationen Schrift in 18 pt Schrift, besser 24 pt Diagramme deutlich beschriften ca. 2 Minuten pro Folie Leitpunkte auf Folie setzen (keine Monologe) ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Wie halte ich einen Seminarvortrag 1. Wenn man nun so einen Seminarvortrag halten muss, dann empfiehlt es sich, möglichst lange Sätze auf die Folien zu schreiben, damit die Zuhörer nach dem Vortrag aus den Folienkopien noch wissen, was man eigentlich gesagt hat. 2. Während so einem Vortrag schaut sowieso jeder zum Projektor, also kann man das selbst ruhig auch tun - damit kontrolliert man gleichzeitig auch, ob der Beamer wirklich alles projeziert, was auf dem Laptop zu sehen ist. Ausserdem kann man so den Strom für das Laptop-Display sparen. 3. Übersichtsfolien am Anfang sind langweilig, So enthalten keinen Inhalt und nehmen den Zuhörern die ganze Spannung. Schliesslich gibts im Kino am Anfang auch keine Inhaltsangabe. 4. Powerpoint kann viele lustige nicht! Effekte, hat tolle Designs und Animationen. Die sollte man zur Auflockerung des Vortrags umbedingt alle benutzen, um zu zeigen, wie gut man das Tool im Griff hat. 5. Nicht zu wenig auf die Folien schreiben. Man weiss ja nie, ob man sie nicht doch ausdrucken muss, und man kann so wertvolle Zeit sparen, wenn man nicht weiterschalten muss. 6. Man sollte versuchen, möglichst lange zu reden. Die Zeitvorgaben sind nur für die Leute, die nicht genug wissen - eigentlich will der Prüfer sehen, dass man sich auch darüber hinaus mit dem Thema beschäftigt hat, und wer nicht ordentlich überzieht, kann nicht genug wissen. Wenn du was zu sagen hast, schaffe dir dein Forum!

Vortrag halten Probevortrag halten Freie Rede, an Leitpunkten orientieren Augenkontakt mit Zuhörern Zeigestab, Laserpointer (bewusst) verwenden Wo zeige ich hin? Überleitung zur nächsten Folie Kleine Fehler fallen nur Ihnen auf und nicht den Zuhörern Feh

Vortrag halten Vortrag ist ein Dialog kein Monolog Kernaussage muss ankommen Begeisterung!