Aufgaben für die Klasse 5C

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung: Kärtchen auf festem Karton ausdrucken und ausschneiden (einige Sets vorbereiten), Schüler in Kleingruppen aufteilen.

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Das Dreierpack und der böse Wolf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Wer kriegt den Johannes?

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Geschichten in Leichter Sprache

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Level 3 Überprüfung (Test A)

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Wer ist in unser Haus eingebrochen? Eine Kriminalgeschichte mit Satzgliedern. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Verzaubert Eichwaldschule Schaafheim 109. Beiträge der Eichwaldschule Schaafheim

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Wähle die richtige Antwort aus! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text!

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ein Wunschhund für Oskar

Kl von. Klasse: Schule:

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Carolina hatte es sehr schwer, denn ihre Geschwister merkten sehr bald, dass sie anders war. Wenn die Kinder alle Verstecken spielten, fanden sie

Bei Mond über dem Tal der Tschittiwiggl

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! Wie hilft die kleine Hexe dem Mädchen mit den Papierblumen?

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

gelernt. knjigarna.com swis721

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Level 4 Überprüfung (Test A)

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Am liebsten alle zusammen

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Tipp: Portfolio-Arbeit

Groß- und Kleinschreibung

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Pünktchen und Anton. nach dem Roman von Erich Kästner

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Level 5 Überprüfung (Test A)

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Geschichten in Leichter Sprache

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Claudia, 17, bekommt ein bisschen Geld von ihrer Mutter. Den. Rest muss sie in den Schulferien selbst verdienen. Deshalb arbeitet sie jetzt

Wörterbuch für Grundschulkinder

Der Makkaronifresser

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5.

مزاجعة الصف السادس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول /

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

Transkript:

Deutsch Aufgaben für die Klasse 5C Liebe Schülerinnen und Schüler der 5C, anbei findet ihr eine Übersicht, womit wir uns in den nächsten Wochen beschäftigen werden. Vor und in den Ferien solltet ihr ja den Roman Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm lesen. Nun werden wir uns mit dem Roman beschäftigen. Ihr findet ein Vorwort, die Aufgabenübersicht und die ersten Arbeitsblätter für die nächsten zwei Wochen im Anhang. Die Aufgaben, die hier folgen, müssen bis zum 04.05. erledigt werden. Sollten wir uns am 04.05. noch nicht wiedersehen können, schickt ihr mir bitte die Aufgaben per Mail (ehr.fraupham@yahoo.com) zu. Ich wünsche euch viel Erfolg mit den ersten Aufgaben und viel Freude beim Arbeiten mit dem Roman. Frau Pham

Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum: Vorwort Liebe(r), in den nächsten Wochen lesen wir den Roman Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm. Dieses Portfolio in Form eines Lesetagebuchs soll dir dabei helfen, den Roman zu verstehen. Außerdem bekommst du mit Hilfe des Portfolios einen Überblick über die Aufgaben, die du in den nächsten Wochen bearbeiten sollst. Schaffe dir hierfür einen roten Papphefter im DIN A4 Format an. Welche Aufgaben sollst du bearbeiten? Eine Übersicht über die verschiedenen Aufgaben findest du in der folgenden Übersicht. Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass du den gesamten Roman gelesen hast, da du sonst die Aufgaben gar nicht oder nur teilweise lösen kannst. Die Aufgaben sind aufgeteilt in Lernzeitaufgaben, Aufgaben aus dem Unterricht und Wahlaufgaben. - Lernzeitaufgaben sind Pflichtaufgaben, die durch die Lehrerin aufgegeben werden. Jedes Abgabedatum, das durch die Lehrerin mitgeteilt wird, muss in die Übersicht neben die entsprechende Lernzeitaufgabe in das Feld mit diesem Kästchen ( ) eingetragen werden. - Die Aufgaben aus dem Unterricht umfassen die Inhalte, die wir im Unterricht bearbeiten und die du teilweise auch in den Gruppen erarbeitet hast. Diese Auswahl der Aufgaben dient nicht nur der Kontrolle deiner Mitarbeit, sondern ermöglicht dir auch eine Übersicht zu den Inhalten des Unterrichts sowie eine Möglichkeit der Reflexion des eigenen Arbeitsverhaltens. Die Abgabe dieser Aufgaben am 08.06.2020 ist Pflicht! - Die Wahlaufgaben bieten dir die Möglichkeit, dich ganz nach deinen Interessen vertiefend mit dem Roman zu beschäftigen. Hierbei musst du mindestens eine Aufgabe aus allen drei Bereichen (Nr. 1, 2, 3) bearbeiten. Wer oder was kann dir bei den Aufgaben helfen? - Deine Eltern: Du kannst mit ihnen über den Roman und seinen Inhalt sprechen. - Deine Mitschüler: Auch mit ihnen kannst du reden und ihnen Fragen stellen. - Deine Lehrerin: Du kann sie immer auf den Roman ansprechen und Fragen stellen. - Dein Portfolio, indem du deine Ideen und Gedanken zum Roman aufschreibst. Natürlich fließt dein Portfolio dieses Halbjahr mit 20% in deine sonstige Mitarbeit mit ein. Viel Erfolg! Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum:

Aufgabenübersicht zum Roman Rennschwein Rudi Rüssel Nr. Wochenpläne Seite 1 Roman lesen (Kapitelübersicht) 2 Leseverstehen: Kapitel 1-4 3 Leseverstehen: Kapitel 8-10 4 Leseverstehen: Kapitel 15-16 5 Leseverstehen: Kapitel 19-27 Nr. Aufgaben aus dem Unterricht/ Distance-Learning Seite I Steckbrief Uwe Timm II Übersicht über die Hauptpersonen III Figurenkonstellation IV Von Beruf Ägyptologe: Was ist das für ein Beruf? V Merkblatt gestalten: Direkte und Indirekte Rede VI Direkte und Indirekte Rede anwenden VII Was ist fair? Verhaltensregeln am Beispiel von Rudi Rüssel anwenden VIII Massentierhaltung: Tierquälerei oder moderne Tierhaltung? IX Film und Roman vergleichen Nr. Wahlaufgaben Seite 1a * Ein Deckblatt gestalten 08.06. 1b * Abschlusslesetest Wie gut habe ich gelesen? 08.06. 2a ** Steckbrief über Rudi 08.06. 2b ** Ohren als Stimmungsbarometer: Adjektive verwenden 08.06. 3b *** Kreatives Schreiben: Eine Fortsetzung schreiben 08.06. 3c *** Werbeplakat für Rudi gestalten 08.06. Legende: Bearbeitet am... / Zu erledigen bis... (Hier das Datum eintragen) Diese Aufgabe habe ich fertig bearbeitet. (Häkchen im entsprechenden Kästchen machen) * Leicht ** Mittel *** Schwer Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum:

Leseerfolgsüberprüfung: Kapitel 1-4 1) Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen: a) Welches Jubiläum feierten die Dorfbewohner von Hörpel? b) Welche Losnummer zog Zuppi? 2) Ergänze den folgenden Lückentext mit den richtigen Begriffen! Es war ein sauberes Tier, mit einer, kleinen und großen Es sah wirklich aus, trotzdem machte Vater ein der an unserem Tisch saß, uns zu dem Ferkel. Als ein Bauer,, lächelte Vater. 3) Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen: a) Warum wollte der Vater das Schwein nicht haben? b) Weshalb schreit die Mutter auf der Rückfahrt plötzlich auf? 4) Du kannst auch selber ganz einfach ein Schwein zeichnen! Du brauchst dafür nur folgendes: zweimal den Buchstaben,W, einmal,u, einmal,e und die Zahl,6.

5) Lies den Text genau. Schreibe jeweils das passende Wort in die Lücke. 6) Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen: a) Wie heißt der Satz, der durch Rudis Zehenabdrücke auf Vaters Hieroglyphentext entsteht? b) Was könnte dieser Satz für die Geschichte bedeuten?

7) Vater hilft beim Schweinestall bauen und verändert einiges. Wie soll seiner Meinung nach Rudis Hütte aussehen? 8) Lies im Buch die Seiten 19-23 aufmerksam durch. In der folgenden Aufgabe stehen richtige und falsche Aussagen. Kreuze nun alle richtigen Aussagen an.

9) In dem Buchstabenfeld unten sind Wörter rund um das Rennschwein Rudi Rüssel versteckt. Die Wörter verstecken sich waagerecht, senkrecht und in der Diagonale. Finde und markiere sie. Schreibe anschließend alle Wörter unten auf. TIPP: Es sind 12 Lösungswörter!

Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum: Der Autor Uwe Timm: Einen Steckbrief erstellen

Uwe Timm ist der Autor des Buches Rennschwein Rudi Rüssel. Im Internet findet du viele Informationen über ihn und sein Leben. Er hat auch eine eigene Homepage: www.uwe-timm.com. 1) Informiere dich im Internet über Uwe Timm. Suche die 12 Fehler im Text und markiere sie. 2) Schreibe den verbesserten Lebenslauf von Uwe Timm auf ein DIN-A4-Blatt. 3) Wie heißen diese Kinder und Jugendbücher von Uwe Timm? Schreibe die Titel richtig auf. TIPP! Auch hier kann dir die oben genannte Website weiterhelfen. IED MUAZGUS DER TASHCZ FAU NASPGEDAN EID RMESPTINALAE Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum: Rennschwein Rudi Rüssel - Schweine als Haustiere?

Partyschwein Reinhold Ringelschwanz Es war auf einer Party, als ich Reinhold gewann. Er war noch ziemlich klein, ungefähr wie ein sehr großes Sofakissen. Als sich nach Hause kam und meine Mutter mit einem Schreikrampf zur Nachbarin rannte, ging es ziemlich turbulent zu. Als dann Reinhold mein Mückennetz für ein Fußballtor hielt und geradewegs darauf lossprang, ich ihn gerade noch aufhalten wollte und die Glasvitrine umrannte, wurde auch mein Vater wach, der zu seinem Vorteil noch geschlafen hatte. Er fragte: Was ist denn hier los? Ich sagte vergnügt: Das ist Reinhold Ringelschwanz, ich habe ihn gestern auf einer Party gewonnen! Ein Schwein! Das kommt sofort weg!, rief mein Vater außer sich... (Aus dem Aufsatz einer Schülerin der 5. Klasse) Das Weihnachtsgeschenk Am Tag vor Heiligabend stehen Veronika und Hanna in der Küche und kochen Chili con Carne. Veronika summt vor sich hin, während sie das Hackfleisch in dem großen schwarzen, gusseisernen Topf anbrät. Plötzlich hören sie, wie ein Wagen auf dem Hof hält. Erstaunt sehen sie sich an, gehen über den Flur und machen die Haustür auf. Arild steigt aus dem Auto und kommt auf sie zu. Er trägt eine dunkelgrüne Winterjacke. Das dicke Haar ist im Nacken kurz geschnitten. Er lächelt und begrüßt Veronika sehr erwachsen. Ich habe ein Weihnachtsgeschenk für Hanna, sagt er. Hanna steigt in ihre Stiefel und folgt ihm zu seinem Auto. Ich habe dich vermisst, sagt er. Geschieht dir recht!, sagt Hanna. Er antwortet nicht. Stattdessen öffnet er die Autotür und ein kleines Ferkel hüpft nach draußen. Es hat ein rotes Geschenkband um den Bauch. Erst schaut es sich neugierig um und kommt dann zu Hanna und stupst sie an. (...) (Aus: Katharina von Bredow, Kaum erlaubt. 1997. Anrich Verlag. Weinheim.) 1) Stell dir vor, du erlebst eine der oben dargestellten Situationen was würdest du tun? Schreibe eine der Erzählungen weiter (1 Seite). 2) Schreibe in die Mitte eines DIN-A4-Blattes das Wort Haustier. Schreibe dann drumherum auf, was dir zu dem Begriff einfällt. TIPP! Folgende Bereiche können genannt werden: Tiere, Eigenschaften, Lebensraum, Verhalten, Aussehen, Haltungsform,...

Eduard-Hoffmann-Realschule/Deutsch/Jahrgang 5/Lektüre: Rennschwein Rudi Rüssel Datum: Meine Kapitelübersicht zu Rennschwein Rudi Rüssel Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 1 6 11 Rüssel - sauber, rosig, dicke Schnauze, kleine und flinke Äuglein und große Schlappohren - es folgt nicht, sondern rennt immer weg, wenn es losgelassen wird 2 12-14 - Die Familie wohnt in einer Stadtwohnung im Parterre (Erdgeschoss) mit einem kleinen Garten - Weil es draußen so kühl ist, bleibt das Schwein, das sie Rudi Rüssel genannt haben, in der Wohnung - Damit es nichts mehr kaputt macht, schließt der Vater es abends ins Badezimmer ein, morgens hat es die Gesichtscreme der Mutter aufgegessen - Mama ist Lehrerin an der Gesamtschule der beiden älteren Kinder, Zuppi geht in den Kindergarten - Vater ist Hausmann und arbeitslos, er ist von Beruf Ägyptologe - Erkundet alles - Mag den hellgrauen Teppich im Arbeitszimmer - Ist sehr lebhaft und munter - Schweine sind Allesfresser 3 15-18 - Nach der Schule bauen der Erzähler und Betti für Rudi eine Hütte - Rudi entwischt Zuppi und rennt in den Garten, wo er sich im Schlamm suhlt - Anschließend rennt er komplett dreckig in das Arbeitszimmer und verdreckt alles - Auf der Flucht vor dem Vater rennt Rudi über Aufzeichnungen auf dem Boden, der Vater entdeckt daraufhin neue Informationen in den Schriften - Der Vater schlägt erst vor, dass sie die Hütte noch verbessern, denkt dann aber an den Vermieter und sagt, dass Rudi schnellstmöglich aus dem Haus muss Vater, Rüssel, Vermieter - Schweine wälzen sich gerne im Schlamm - Sie sind sehr schnell und flink

Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 4 - Am Mittwoch soll Rudi zu einem Bauern gebracht werden - Die Kinder wollen das nicht, zumal der Vater sogar extra einen schönen, neuen Stall gebaut hatte - Der Vater verletzt sich, als er für den Stall Figuren schnitzt und schimpft über das Schwein - er nennt Rudi nicht beim Namen, wenn er wütend ist - Die Kinder überlegen sich nachts, den Satz, den der Vater vorher entdeckt hatte, mit dem Augenbrauenstift der Mutter auf Rudi zu schreiben, damit er bleiben darf - Morgens lassen die Kinder Rudi raus und zum Vater ins Schlafzimmer laufen, der Vater erschrickt sich aber und schmeißt Rudi raus in den Garten, wo es regnet - Nachdem die Mutter bemerkt, dass ihr Augenbrauenstift kaputt ist, zeigt Zuppi Vater das Hieroglyphenschwein - Der Vater findet es, trotz eines kleinen Schreibfehlers, sehr schön und will sehen, ob er eine Lösung findet, damit sie Rudi behalten können Rüssel - - - - 5 26-32 - Rudi wird größer und isst aus einem Napf die Essensreste der Familie - Die Mutter hat Rudi stubenrein bekommen und er geht auf sein Torfmuldenklo im Badezimmer - Der Vater und der Erzähler arbeiten weiter an dem Schweinestall, der wie ein Fachwerkhaus aussehen soll - Am einem Freitag fahren die Eltern auf einen Kongress, auf dem der Vater einen Vortrag über den Hieroglyphentext hält, den er dank Rudi entdeckt hat - Die Kinder sind alleine zuhause und lesen, als Rudi quiekend angerannt kommt - Ein Einbrecher versucht in die Wohnung zu kommen, Rudi hält ihn auf, indem er in seine Hand beißt - Durch den Lärm aufgeschreckt erscheinen die Nachbarn und die Polizei wird gerufen, die den Einbrecher entdeckt und anhand der Bissspuren identifiziert - Rudi wird berühmt, da er in einem Zeitungsartikel erwähnt wird Rüssel, Einbrecher, Polizei, Nachbarn - Schweine essen alles, auch Schokolade - Sie sind sehr reinliche Tiere und wälzen sich nur im Schlamm, um sich vor Insektenstichen zu schützen - Schweine haben spitze Zähne 6 33-37 Rüssel, - Schweine sind sauberer als Hunde, sie gehen gerne duschen Vermieter

Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 7 38-40 - Am nächsten Tag gehen sie zum Bezirksamt, um sich die Genehmigung für die Haltung von Schweinen zu holen - Unterwegs begegnen ihnen alle mit Skepsis und der Busfahrer will sie wegen Rudi nicht mitnehmen - Auf dem Bezirksamt wird ihnen mitgeteilt, dass Bewohner von Mietwohnungen keine Schweine halten dürfen, traurig gehen sie nach Hause Zuppi - - - 8 41-47 - Die Familie sucht nun einen Bauernhof, der in der Nähe von Hamburg liegt, damit sie Rudi immer besuchen können - Der erste Bauer, den sie fragen, lehnt ab, weil er nur Hühner in Legebatterien züchtet und keinen Platz für ein Schwein hat - Sie werden an Bauer Voß weiter verwiesen, der alle möglichen Tiere auf seinem Hof hat - Bauer Voß nimmt Rudi auf, er bekommt einen Holzverschlag bei den Kühen, die Familie will Rudi am Wochenende besuchen - Schweine haben ein gutes Gedächtnis - Rudi ist sehr fix, ein Läufer - Es gibt Stall- und Weideschweine - Rudi ist ein Weideschwein 9 - Rudi geht es auf dem Bauernhof von Bauer Voß sehr gut, er wartet jeden Sonntag auf den Besuch der Familie - Die Kinder werden Dank Rudi auch besser in der Schule, weil sie gute Aufsätze über Rudi schreiben - Rudi rettet den Hof von Bauer Voß, indem er eine Brandkatastrophe verhindert - Keiner glaubt Bauer Voß, dass Rudi einen Brand verhindert hat; die Familie hingegen schon, nachdem Rudi schon den Einbrecher verjagt hatte Vater, Rüssel, Bauer Voß - Die Stimmung von Schweinen kann man an ihren Ohren ablesen - Rudi ist sehr aufmerksam - Kartoffelmus ist Rudis Lieblingsessen 10 - Mittlerweile ist es Sommer und während die Kinder und die Mama die Schule besuchen, sucht der Vater immer noch nach einer Arbeitsstelle - bis zum Winter bekommt er immer nur Absagen, sodass sich die Kinder nur günstige Geschenke wünschen sollen - Zuppi wünscht sich, dass Rudi an Weihnachten dabei ist; der Vater lehnt erst ab, sodass Zuppi an Heilig Abend beleidigt zu einer Freundin geht - Schlussendlich fahren der Erzähler und der Vater zu Bauer Voß, um Rudi für die Weihnachtsfeier nach Hause zu holen; Zuppi freut sich sehr darüber und alle feiern fröhlich zusammen das Weihnachtsfest - Am nächsten Morgen bringen sie Rudi sehr früh wieder zurück zum Bauernhof Rüssel, Bauer Voß - -

Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 11 56-60 - Ein Jahr später möchte die Familie in den Sommerferien Urlaub in Italien machen - Zuppi will Rudi mitnehmen und versucht beim Zoll dafür eine Genehmigung zu bekommen; der Zollbeamte schmeißt sie aber aus seinem Büro und Zuppi sieht ein, dass sie ohne Rudi in den Urlaub fahren müssen - Nach vier Wochen kommen sie aus Italien zurück und wollen direkt Rudi besuchen - Der Hof ist aber verlassen und von Bauer Werner erfahren sie, dass Bauer Voß an einem Herzinfarkt gestorben ist und sein Sohn alles verkauft hat - Rudi wurde in einen Mastbetrieb gegeben, weil er so mager war, Bauer Werner weiß aber nicht wo Rüssel, Bauer Werner - - - 12 61-66 Rüssel, Masthofbesitzer - Rudi ist durch die Mästung dick und unförmig geworden 13 67-70 - Zuhause berät die Familie darüber, wie sie das Geld aufbringen will, schließlich einigen sie sich darauf, dass die Kinder 150 Mark vom Taschengeld zahlen, den Rest strecken die Eltern vor - Als sie Rudi am nächsten Tag abholen wollen, ist er schon verladen und kann in letzter Sekunde von LKW gerettet werden, indem die Mutter nach Rudi pfeift und dieser alleine den LKW verlässt - Sie verladen Rudi mit viel Mühe in den Kombi und fahren nach Hause Rüssel, Masthofbesitzer - 14 71-76 - Sie fahren erst nach Hause, als es schon dunkel ist, damit sie niemand erwischt - Rudi hat solche Probleme das Auto zu verlassen, dass sie schließlich ein Bügelbrett nehmen, damit Rudi aus dem Auto kommt - Gerade, als sie in die Wohnung gehen wollen, kommt der Vermieter raus und erwischt die Familie mit Rudi - Wütend kündigt er ihnen die Wohnung, sodass sie nun innerhalb von vier Rüssel, Vermieter - Rudi hat viel Appetit und wird nicht satt

Wochen eine neue Wohnung finden müssen, wo auch Rudi bleiben kann Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 15 77-80 - Die Eltern suchen in der letzten Ferienwoche eine Wohnung, finden aber keine, weil sie drei Kinder und ein Schwein als Haustier haben - Die Kinder gehen unterdessen mit Rudi oft spazieren, da ihnen ja sowieso gekündigt wurde und Rudi abnehmen muss - Sie gehen mit Rudi in den Zoo und an die Elbe, wo Rudi viele vergrabene oder verlorenen Gegenstände im Sand findet und anschleppt Rüssel - Rudi hat eine besonders gute Nase - Es gibt sogar Schweine, die wegen ihres guten Geruchsinns Trüffel suchen (Trüffelschweine) - Rudi will kein Kunststück 16 81-90 lernen; er frisst lieber die Eier als sie auf einem Kochlöffel zu tragen 17 91-95 - Der Vater entdeckt bei einem Spiel, dass Rudi gerne zuschaut und lässt ihn zuschauen - Rudi rennt dabei immer neben dem Feld mit, sodass er die Mannschaft motiviert und sie gewinnen - So wird Rudi das Maskottchen des Vereins und darf dort sogar mit behördlicher Genehmigung bleiben; er ist nun bei jedem Training und jedem Spiel dabei - Bei den Spielen trägt er sogar ein Trikot der Mannschaft und wird berühmt als Trainingsschwein - Der Verein bekommt immer mehr Zuschauer und verdient damit auch mehr Geld - Bei den Fußballspielen gerät Rudi aber immer wieder mit dem Schied- und Linienrichter aneinander und wird vom Platz verwiesen Vater, Erzähler, Rüssel - Rudi kann sehr schnell laufen - Er greift gerne ins Spiel ein, wird einmal deswegen durch den Schiedsrichter vom Platz verwiesen 18 96-99 - Drei Spiele lang muss Rudi im Garten bleiben, er hat seitdem etwas gegen Menschen mit schwarzen Hemden oder kurzen Hosen - Die Mannschaft verliert alle Spiele, manche behaupten auch der Grund sei, dass Rudi nicht als Maskottchen dabei sein dürfe - Beim vierten Spiel darf Rudi wieder anwesend sein - Rudi greift dabei zwei Mal den Linienrichter an, in dem er ihm die Hose Vater, Erzähler, Rüssel, Schiedsrichter, Linienrichter -

runterreißt - Rudi wird beim zweiten Mal vom Platz verwiesen und auf Tollwut getestet - Er darf nicht mehr als Maskottchen der Mannschaft auftreten Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel - Sie müssen nun innerhalb eines Monats eine neue Genehmigung für Rudi bekommen, weil er kein Maskottchen mehr sein darf - Außerdem hat die Mutter viel Ärger in der Schule, weil sie in ihrer neuen Klasse einen schwierigen Schüler namens Harald hat, der behauptet von der Mutter geschlagen worden zu sein - Sie muss sich nun vor der Behörde und dem Schulleiter erklären, obwohl sie ihn 19 100-105 nicht geschlagen, sondern nur am Arm festgehalten hat - - - - Abends hält die Familie einen Familienrat über Rudi ab, indem verschiedene Rüssel Möglichkeiten vorgeschlagen werden, wie es mit Rudi nun weitergehen könnte - Betti schlägt vor, dass Rudi ein Rennschwein werden könnte, da sie sowas im Fernsehen gesehen habe - Die Eltern stimmen zu und wollen es probieren 20 106-113 Rüssel, Gullinborsti - - - 21 114-117 - Der Veranstalter ist von Rudi begeistert und will, dass er zur Unterhaltung des Publikums nochmal läuft ohne Startgeld bezahlen zu müssen - Rudi tritt gegen Susi Taifun an und gewinnt, trotz eines Snackstopps zwischendurch, das Rennen und damit 30 Mark - Bauer Hinrichsen, der Vater von Moritz, will daraufhin der Familie Rudi für 1000 Mark abkaufen - Zuppi weigert sich allerdings Rudi zu verkaufen und sie fahren heim Rüssel, Bauer Hinrichsen - 22 - Eine Woche später fahren sie wieder zu einem Rennen, dieses Mal in Mölln - Rudi nimmt an sechs Rennen teil und gewinnt am Ende 150 Mark - Beim Rennen treffen sie auch wieder auf Bauer Hinrichsen und die Sau Gullinborsti - Die Kinder verstehen sich untereinander sehr gut und tauschen sich aus Rüssel, Bauer - Rudi wird ein offizielles Rennschwein

- Durch die Siegerurkunde konnte dann auch die künstlerische Tätigkeit nachgewiesen werde, sodass Rudi auf dem Sportplatz bleiben darf Hinrichsen, Malte, Moritz Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel - Der Vater und die Kinder trainiert von nun an immer in der Woche mit Rudi für die Rennen - Währenddessen hat die Mutter immer noch große Probleme in der Klasse und würde am liebsten eine Weile aufhören zu arbeiten Rüssel, Herr - Die Familie begleitet die Mutter zu einem Gespräch mit dem Schulrat, sie 23 122-127 nehmen auch Rudi mit Grebe, Harald - - - - Herrn Grebe und seinen Sohn treffen sie vor dem Gespräch auf einem Platz und Grebe er bewundert Rudi, da er als Schlachter sonst nur fette Schweine sieht - Am Ende wird die Mutter nicht angezeigt, da Herr Grebe nur über Schweine redete; die Mutter solle ihn anrufen, wenn Harald wieder stören sollte 24 128-133 - Drei Wochen später, an einem Sonntag im Oktober, nahm Rudi am wichtigsten Rennen um das Blaue Band von Egesdorf teil - Alle sind schon gespannt auf das Rennen zwischen Rudi und dem Favoriten und letzten Gewinner Klabautermann - Herr Nieß ist ebenfalls schon gespannt auf das Rennen und wünscht Rudi hämisch Hals-und Beinbruch Rüssel, Herr Nieß, Klabautermann - Rudi kann man frei herumlaufen lassen, er kennt den Verkehr und läuft nicht weg 25 134-138 Rüssel, Herr Nieß - Rudi mag Eierlikör, Kaffee nur mit viel Zucker 26 - Sie bringen Rudi in einen Anhänger, damit er wieder nüchtern wird - Währenddessen hat Klabautermann sein Rennen und alle befürchten, dass er wieder eine sehr gute Zeit laufen wird und damit gewinnt - Beim Rennen wird Klabautermann allerdings von dem Ruf eines brünstigen Schweins so abgelenkt, dass er sich im Netz verheddert und als letzter ins Ziel läuft Rüssel, Bauer Hinrichsen, - Schweine geben zur Paarung bestimmte Laute von sich

- Zuppi vermutet, dass Moritz von der Tribüne aus den Ruf nachgemacht hat, um Klabautermann zu verwirren - Obwohl Herr Nieß protestiert, gilt der Lauf und Rudi soll am Nachmittag im letzten Rennen gegen Klabautermann antreten Moritz Kapitel Seiten Inhalt Figuren Informationen über Rudi Rüssel 27 142-146 - Als der Endlauf angekündigt wird, waschen sie Rudi einmal kalt und er schwimmt, sodass er richtig wach ist, dann tritt Rudi zum Rennen gegen Klabautermann an - Klabautermann hat den besten Start und Rudi fällt erst zurück - Angefeuert durch die Rufe wird Rudi aber schneller und gewinnt am Ende das Rennen, er wird aber beim Zieleinlauf durch Klabautermann verletzt, weil sie aufgrund der Geschwindigkeit kollidieren - Rudi bekommt das Blaue Band und es wird ein Bild der ganzen Familie mit Rudi für die Zeitung gemacht Rüssel, Herr Nieß, Klabautermann - 28 147-152 Rüssel - Schweine sind sehr sensible und gesellige Tiere - Sie werden melancholisch, wenn sie zu lange alleine sind 29 153-155 - So bringen sie Rudi am folgenden Samstag zu Bauer Hinrichsen nach Neugalmsbüll auf den Hof - Rudi fühlt sich sofort wohl und kann dort umsonst bleiben - Die Kinder verbringen Zeit zusammen und besuchen Rudi, wann immer sie können, an den Wochenenden Rüssel, Bauer - Rudi ist achtfacher Vater von Ferkeln geworden und lebt glücklich auf dem Bauernhof von Bauer Hinrichsen

- Gullinborsti wirft acht Ferkel und somit ist Rudi dort glücklicher Vater geworden Hinrichsen, Malte, Moritz

Mathe Ab sofort findet der Unterricht über das Internet statt. Täglich von 10 bis 11 Uhr. Arbeitsblätter und weitere Infos findet ihr wie gewohnt auf www.varchmin-online.de

Englisch Woche 21.04.20-24.04.20 Buch S. 222-226 abschreiben und lernen Buch S. 90 Nr. 1 bearbeiten Buch S. 91 Nr. 3 schriftlich bearbeiten Woche 27.04.20-01.05.20 Buch S. 92 Nr. 1+2 Buch S. 93 Nr. 4, 5, 7 Buch S. 172 G13 Die einfache Vergangenheit: Aussagen grünen Kasten abschreiben + test yourself Erklärvideo: Das simple past- einfach erklärt auf YouTube anschauen Buch S. 94 Nr. 8 bearbeiten Für Sprinter : Erstelle eine Word bank (siehe Buch S. 228) mit deinen Lieblingsaktivitäten.

Biologie Gehe auf eine Entdeckungsreise durch die Natur und dokumentiere interessante Funde auf deine Weise (Plakate, Fotos, Filmchen oder Zeichnungen)

Erdkunde Arbeite im Internet mit der Seite Seterra. Gehe auf Deutschsprachige Länder. Vertiefe deine topographischen Kenntnisse und übe die folgenden Themen mit diesem Lern-Programm: Flüsse und Seen, Gebirge, Großlandschaften, Nachbarländer, Bundesländer und Hauptstädte. Neue Aufgaben: Zur Festigung deiner topographischen Kenntnisse übe bitte zwischendurch immer wieder einmal mit der Seterra-Seite. In Klasse 5 machen wir normalerweise einen Unterrichtsgang zu einem Bauernhof in der näheren Umgebung. Dabei lernen wir einen Bauernhof kennen und erfahren, welche Aufgaben ein Landwirt hat. Dieses Jahr ist das nicht möglich aber im Internet gibt es bei www.planet-schule.de das multimediale Angebot Ein Jahr auf dem Bauernhof. Schau dir die Film an, die zeigen welche Aufgaben der Bauer zu den verschiedenen Jahreszeiten erledigen muss und überprüfe dein Wissen anschließend mit dem zugehörigen Lernspiel. Zuätzlich kannst du dir Filme zu diesem Thema ansehen. Du findest du sie, wenn du www.planet-schule.de eingibst und dann nacheinander die folgende Punkte anklickst Startseite Lernen zu Hause Themenübersicht Grundschule Menschen und Natur Leben auf dem Bauernhof Viel Spaß beim Lernen!

Kunst Blumenmalerei: Suche dir drei Blüten (aus dem Garten, Park, Wiese, Wegesrand oder frage einen Nachbarn, ob du dir drei Blüten pflücken darfst). Sie dir die Blüten ganz genau an und lege sie dann so auf ein DIN A 3Blatt, wie du sie zunächst zeichnen und dann ausmalen willst. Lege dein DIN A3 Blatt auf dem du zeichnen willst, unmittelbar darunter, ich empfehle im Querformat, und zeichne die Blüten, Stengel und Blätter, falls vorhanden, mit Bleistift genauso ab, wie du sie siehst. Denke dabei an das Vordergrund-/Hintergrundprinzip. Anschließend malst du die Blüten mit Bunt-oder Filzstiften so aus, dass sie ganz echt wirken! Viel Spaß dabei!!!

Religion Informiere dich über die 12 Stämme Israels und male eine Landkarte, in der die Gebiete der jeweiligen Stämme farblich eingetragen sind. Im Internet findest du viele Beispiele, die dir helfen können. Beantworte schriftlich folgende Fragen: a) Warum will Israel einen König haben? b) Warum war es so schwierig einen König zu bestimmen? c) Warum hatte Saul ein Problem mit David? d) Gegen wen kämpfte David mit einer Schleuder? e) Warum musste David vor Saul fliehen? f) In welcher Stadt lebte David als König? Nutze zur Beantwortung der Fragen deine Kinderbibel, Bibel oder das Internet. Schickt mir die Aufgaben bitte per Mail bis zum 04.05.2020 zu (ehr.fraupham@yahoo.com). Viel Erfolg!

Praktische Philosophie Thema: Gut und böse (Buch Seite 76 bis 89) 1. Vervollständige die folgenden Satzanfänge: a) Gut ist jemand, der... b) Böse ist jemand, der... 2. a) Schaue die Bilder auf der Seite 76 an und lies die Texte. b) Ordne Bilder und Texte richtig zu. Wie heißen die drei Märchen? 3. a) Finde in jedem Märchen mindestens eine gute und eine böse Figur. b) Beschreibe jeweils, welche guten und bösen Dinge diese Figuren tun. c) Begründe, warum du die Handlung gut oder böse findest. 4. Welche Folgen hat es für die Märchenfiguren, dass sie gut oder böse gehandelt haben? Wie beurteilst du diese Folgen? 5. Stelle dir vor, die bösen Figuren würden nicht sterben, sondern eingesperrt. Nach einiger Zeit bekämen sie eine neue Chance. Suche dir eine böse Figur aus und schreibe die Geschichte weiter. Wie verhält sich die Figur in deiner Geschichte in Zukunft? 6. a) Lies das Märchen Der Wolf und die sieben Geißlein (Seite 77, M2). b) Wie verändert sich das siebte Geißlein nach der Rettung seiner Geschwister und warum verändert sich sein Verhalten? c) Welche Folgen (Konsequenzen) hat sein Verhalten? 7. Warum handeln Menschen gut oder böse? Schreibe deine Vermutungen auf.

Musik Wolfgang Amadeus Mozart Recherche-Auftrag Erstelle einen Lebenslauf, schreibe in eigenen Worten und nutze ein Lexikon oder das Internet aber nicht WIKIPEDIA!!!! Der Lebenslauf beinhaltet auch seine größten Werke! Sucht euch eine Oper von Mozart heraus und schreibt eine Inhaltsangabe. Benennt die wichtigsten Personen und beschreibt diese! Es fehlen bei einigen Schülern noch vollständige Aufgaben. Einige haben etwas gemacht aber nicht vollständig.