Joanneum Research sagt Krankenhauskeimen den Kampf an



Ähnliche Dokumente
Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösungen mit Strategie

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Markus Demary / Michael Voigtländer

teamsync Kurzanleitung

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Selbsttest Prozessmanagement

Wien = Menschlich. freigeist.photography

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Bürgerhilfe Florstadt

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

GEVITAS Farben-Reaktionstest

1. Weniger Steuern zahlen

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Antibiotikaresistenz

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

SMS/ MMS Multimedia Center

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Kulturelle Evolution 12

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lichtbrechung an Linsen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Nutzung des Retain-Archivs

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Was ist das Budget für Arbeit?

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Elternzeit Was ist das?

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Transkript:

Presseaussendung Joanneum Research sagt Krankenhauskeimen den Kampf an Durch übermäßigen Antibiotikaeinsatz, sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tierzucht, steigt die Anzahl der sogenannten Krankenhauskeime stark an. Daher sind kostengünstige Tests zum frühzeitigen Aufspüren antibiotikaresistenter Bakterien dringend notwendig. Auch in der Entwicklung neuer Arzneimittel muss eine große Anzahl von Tests durchgeführt werden, um die Wirkung neuer Substanzen frühzeitig zu bestimmen. Joanneum Research arbeitet innerhalb eines Konsortiums in einem EU-Projekt an Mini-Labors aus mikro- und nanostrukturierten Kunststoffen, die lebensbedrohliche Keime rasch aufspüren und so eine gezieltere Behandlung möglich machen. Graz, 11. August 2015: Den gefürchteten Krankenhauskeimen geht es dank modernster Mikro- und Nanotechnologie an den Kragen. Sie wird für das rasche und kostengünstige Aufspüren von lebensbedrohlichen Keimen meist handelt es sich um den Methicillinresistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA eingesetzt. Das hintergründige Problem dieser multiresistenten Keime liegt im übermäßigen Antibiotikaeinsatz, sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tierzucht. Dieser Bakterienstamm kann schwere Infektionen verursachen, die meisten Antibiotika sind unwirksam. Durchschnittlich 30 % der Bevölkerung tragen ihn in der Nase und auf der Haut. Bei gesunden Menschen verursachen diese Bakterien keine Symptome. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem also auch bei Menschen im Krankenhaus können MRSA-Bakterien jedoch sehr wohl zum Problem werden. Jährlich sterben rund 50.000 Menschen im EU-Raum an solch einer Infektion. Kostengünstige Tests zum frühzeitigen Aufspüren von MRSA sind daher dringend notwendig.

Interessant für die Medizinproduktehersteller im Bereich In-vitro-Diagnostik sind mikro- und nanostrukturierte Kunststoffe, die in Zukunft für bioanalytische Geräte zum Aufspüren von lebensbedrohlichen Bakterien produziert werden könnten. Diese strukturierten Kunststoffe sind aber auch für unzählige weitere diagnostische Tests (lab-on-chip) nicht nur kostengünstig, sondern auch in großem Umfang herstellbar. Hier setzt das EU-Projekt R2R Biofluidics an, das von Joanneum Research koordiniert und gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus der Industrie und Forschung durchgeführt wird. Der Begriff Biofluidics umfasst die Kombination und Anwendung von Mikrofluidik für bioanalytische Anwendungen. Mikrofluidik beschäftigt sich mit dem Verhalten von Flüssigkeiten auf kleinstem Raum. Möglichst kostengünstig wird die Produktion durch den Einsatz des Rolle-zu-Rolle- Prägeverfahrens (R2R), womit flexible Kunststofffolien mit hochpräzisen Strukturen im Mikro- und Nanobereich großflächig hergestellt werden. MATERIALS, das Institut für Oberflächentechnologien und Photonik der Joanneum Research, verfügt über die europaweit einzige UV-Nano-Imprint-Lithographie-Anlage (R2R). Das R2R-Verfahren, das im Grundprinzip so ähnlich funktioniert wie moderne Zeitungsdrucktechnik, ermöglicht demnach eine Produktion von funktionellen mikrofluidischen Strukturen in großem Maßstab, wodurch der Stückpreis drastisch gesenkt wird. Im Rahmen des R2R Biofluidic -Projektes werden in den kommenden vier Jahren zwei Demonstratoren entwickelt. Zum ersten soll ein In-vitro-Diagnostik-System zur Bestimmung von antibiotikaresistenten Keimen auf der Basis von Mikrofluidik und Nanoimprint- Technogien entwickelt werden. Die Mikrofluidik erlaubt sehr einfache Handhabung und schnelle Durchführung dieser diagnostischen Tests. Durch zusätzliche optische Nanostrukturen sollen zudem noch deutlich geringere Konzentrationen dieser Keime als bisher nachgewiesen werden. Ein zweiter Demonstrator zielt auf eine In-vitro-Testmethode, die für die Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe in Medikamenten von großem Interesse ist. Dabei sollen Nervenzellen auf einem strukturierten Trägermaterial fixiert und dank veränderter Oberflächen zu geordnetem und vordefiniertem Wachstum angeregt werden. Dadurch lässt sich der Einfluss von potenziellen Medikamenten auf diese immobilisierten Zellen mit hoher Präzision feststellen. Im Projektnetzwerk arbeiten KMUs, Industrieunternehmen und Forschungsgesellschaften zusammen. Joanneum Research MATERIALS koordiniert das EU Projekt R2R Biofluidics, das mit einem Gesamtbudget von knapp 7,9 Millionen Euro bemessen ist.

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie in einem breiten Branchenspektrum. Rund 430 Mitarbeitende der Joanneum Research betreiben Spitzenforschung auf internationalem Niveau an den Standorten Graz, Wien, Klagenfurt, Weiz, Hartberg, Niklasdorf und Leoben. MATERIALS Institut für Oberflächentechnologien und Photonik Unter Einsatz moderner, auf Miniaturisierung, Integration und Werkstoffoptimierung beruhender Technologien und Verfahren bietet MATERIALS interdisziplinare Lösungsansätze für die gesamte Wertschöpfungskette. Dazu zählen großflächige Mikro- und Nanostrukturen, Bio- und Chemosensoren, Lichttechnologien, funktionalisierte Oberflächen oder Laserprozesse. Facts & Figures Horizon 2020: Das EU-Programm für Forschung und Innovation Knapp 80 Mrd. Euro stehen für Forschung und Innovation von 2014 bis 2020 auf EU- Ebene zur Verfügung. Die Finanzierungs- und Förderformen reichen von der Grundlagenforschung bis zur innovativen Produktentwicklung. Einzelforscher, Unternehmen und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind zentrale Zielgruppen von Horizon 2020. EU-Performance Monitoring: Im Rahmen eines Berichts der FFG zum EU Performance Monitoring betreffend die Beteiligung von österreichischen Institutionen in Horizon 2020 (abgeschlossene Verträge) belegt die JOANNEUM RESEARCH österreichweit den 3. Platz, in der Steiermark den 2. Platz. Unser strategischer Partner Technische Universität Graz belegt jeweils den ersten Rang. R2R Biofluidics ein Projekt (Innovation Action) im Call NMP-04-2014: Highdefinition printing of multifunctional materials. Die Joanneum Research koordiniert das H2020-Projekt. In einem ersten Schritt wird Bionic Surface Technologies GmbH (Österreich) Simulationen der fluidischen Mikrostrukturen vornehmen, während Joanneum Research die optischen Nanostrukturen simulieren wird. Micro Resist Technology GmbH (Deustchland) wird spezielle Fotolacke für die Nanoimprintlithographie entwickeln und produzieren. Die simulierten Strukturen werden dann von MATERIALS dem Institut für Oberflächentechnologien und Photonik der Joanneum

Research und InMOLD Biosystems A/S mittels R2R-Verfahren gefertigt. Foundation Tecnalia Research (Spanien) wird sich hauptsächlich mit der Oberflächenmodifikation und Biofunktionalisierung der strukturierten Polymeroberflächen beschäftigen. EV Group (Österreich) wird eine R2R-Produktionsanlage für den Fertigungsprozess entwickeln, mit der die beiden Demonstratoren gefertigt werden sollen. Die BiFlow Systems GmbH (Deutschland) wird in einer Pilot-Fertigungslinie weitere nötige Bearbeitungsschritte und die Integration von Aktuatoren (Mikropumpen und Ventile) übernehmen. GreinerBioOne Diagnostics GmbH (Östereich) und Innoprot (Spanien) werden jeweils für das Design und die Evaluierung des diagnostischen bzw. des Zelltest Systems verantwortlich sein. Die Grazer BioNanoNet GmbH managt das Projekt administrativ und ist für alle sicherheitsrelevanten Themen bezüglich Nanotechnologie zuständig. Das Projekt startete im Februar 2015 und läuft über 4 Jahre. Projektvolumen: 7.929.411 Im Rahmen des Projekts R2R Biofluidics werden bioanalytische Messgeräte basierend auf Mikrofluidik- und Nanoimprint-Technologien mittels Rolle-zu-Rolle- Verfahren entwickelt. Präzisere Messungen, geringere Detektionsgrenzen und günstigere analytische Systeme können ermöglicht werden. MATERIALS, das Institut für Oberflächentechnologien und Photonik der Joanneum Research verfügt über eine in dieser Form europaweit einzigartige Rolle-zu-Rolle- Pilotanalge für UV- und thermische Nano-Imprint-Lithographie. Link: www.r2r-biofluidics.eu

Credit JOANNEUM RESEARCH/Bernhard Bergmann, UV-Nano-Imprint-Lithographie-Anlage im neuen Laborgebäude der JOANNUM RESEARCH W.E.I.Z. IV. Kontakt: Dr. Stefan Köstler Projektleiter JOANNEUM RESEARCH MATERIALS Franz-Pichler-Strasse 30 8160 Weiz, Austria Tel: +43 (0)316 876 1228 Mobil: 0664/602 876 1228 E-Mail: stefan.koestler@joanneum.at www.joanneum.at/materials