Informationsquellen. Interessenverbände



Ähnliche Dokumente
Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Bundesverband der Deutschen Industrie

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energiewende in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Europäische Endkunden auf dem Energiemarkt: Eine Vision für 2020 Gemeinsame Erklärung

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Juni KOngress- Ankündigung.

N.N. Allensbach-Studie zu Energieversorgung und Energiepolitik. Zusammenfassung des Bundespresseamtes) (Zugriffsdatum: ).

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Greenpeace Energy und die Energiewende

Unsere Energie für Sie

Mehr Energie mehr Zukunft

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Entwicklung der Strom und Gaspreise vor dem Hintergrund der Arbeit der BNetzA

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Zusammensetzung des Strompreises

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Haupthandelsströme Erdöl

Pressestatement Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Zukunft der Verteilnetze

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Corporate Responsibility 2011

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Schreckensmeldungen, Schätzungen und die Karriere eines Übersetzungsfehlers

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Einsatzpotenziale von GNSS-Anwendungen bei der öffentlichen Hand

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Strom in unserem Alltag

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der neue genossenschaftliche Partner:

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Das Energiewirtschaftsgesetz und der Wettbewerb in Deutschland

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

PCI-Verfahrenshandbuch und One-Stop-Shop

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Presseinformation Seite 1 von 5

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Inhalt. Seite 1. Seite 2. Seite 3. Seite 4. Seite 5. Seite 6. Seite 7. Seite 8. Seite 9

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Transkript:

Informationsquellen Um weitere Informationen zu den Themen Energiepolitik, Energiewirtschaft sowie Energiewende zu erhalten und die Diskussionen, um die Energiewende zu verfolgen, im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Informationsquellen und Links: Interessenverbände Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) Der BDI ist der Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. Er vertritt 37 Branchenverbände mit etwa acht Millionen Beschäftigten. Tipp: Menüpunkte Klima und Umwelt / Energie und Rohstoffe www.bdi.eu Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Interessenverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft. Rund 1800 Mitglieder aus dem Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wassersektor. Tipp: Das kostenfreie Verbandsmagazin Streitfragen, welches quartalsweise erscheint. www.bdew.de P. Würfel, Unter Strom Die neuen Spielregeln der Stromwirtschaft, DOI 10.1007/978-3-658-05875-3, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

180 Unter Strom Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Dachverband der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland. Ihm gehören 25 Branchen an und etwa 30.000 Einzelunternehmen. Tipp: Menüpunkt Publikationen mit vielen Studien und Stellungnahmen zum Energiemarkt. www.bee-ev.de Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e. V. (EFET Deutschland) Deutscher Ableger des Verbandes European Federation of Energy Traders (EFET), welcher die Interessen der europäischen Energiehandelsunternehmen wahrnimmt. www.deutschland.efet.org Tipp: Download Die EFET-Grundsätze für den Energiemarkt Forum für Zukunftsenergien Branchenübergreifende Plattform zum Austausch über die Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft. www.zukunftsenergien.de Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entso-E) Zusammenschluss der Übertragungsnetzbetreiber im europäischen Verbundnetz mit derzeit 34 Mitgliedern. Entso-E steht für european network of transmission system operators for electricity. Tipp: Menüpunkt Position Papers www.entsoe.eu Union of the Electricity Industry (Eurelectric) Dachverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Thematische Schwerpunkte sind die Liberalisierung und Harmonisierung der europäischen Energiemärkte. www.eurelectric.org

Informationsquellen 181 Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) Interessenvertreter von etwa 1400 kommunalen Unternehmen aus den Bereichen Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft Tipp: Menüpunkt Zukunftsthemen www.vku.de Forschungseinrichtungen/Studien BP Energy Outlook Jährlich erscheinende Studie zu den Trends und Entwicklungen an den weltweiten Energiemärkten, herausgegeben von BP, einem der größten Energiekonzerne weltweit. Auch Forschungseinrichtungen beziehen sich auf die Studie. www.bp.vom/energyoutlook Deutsches Institut für Wirtschafsforschung (DIW) Betreibt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich der Energiepolitik. www.diw.de Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln (EWI Köln) Forschungsinstitut mit dem Fokus auf dem Gebiet der volkswirtschaftlichen Energiewirtschaft und der Energiemärkte. Tipp: Magazin Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) www.ewi-uni-koeln.de International Energy Agency (IEA) Einheit der OECD, welche als Austauschplattform für die Mitgliedsländer in Fragen der Energieversorgungsstrategien fungiert. Tipp: jährlich erscheinende Studie World Energy Outlook www.worldenergyoutlook.org

182 Unter Strom Öko-Institut Forschungsinstitut mit dem Schwerpunt Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Es berät sowohl Politik als auch Wirtschaftsverbände. www.oeko.de Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Die Stiftung berät Bundestag, Bundesregierung und Wirtschaft zu außenpolitischen Themen. Ein Bereich ist der Bereich geostrategische Energiepolitik. Tipp: Themendossier Energiepolitik www.swp-berlin.org Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) Deutscher Ableger des internationalen Umweltschutznetzwerks Friends of the Earth und einer der größten Umweltschutzverbände in Deutschland. www.bund.net Greenpeace Non-Profit-Organisation, die sich für den Schutz der Lebensgrundlagen von Menschen und Tieren einsetzt. Tipp: Menüpunkt Energiewende www.greenpeace.de Politik Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Energiepolitische Schwerpunkte sind die Themen Erneuerbare Energien, Klimaschutz, und Reaktorsicherheit. Tipp: Sonderseite www.erneuerbare-energien.de www.bmub.bund.de

Informationsquellen 183 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Federführend für die Förderung der Forschung in den Bereichen Klimaschutz und ökologische Energieversorgung. www.bmbf.de Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) Das Ministerium ist unter anderem verantwortlich für die Leitlinien der Energiepolitik und Koordinierung der Energiewende. Tipp: Menüpunkt Energiewende www.bmwi.de Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Behörde mit der Aufgabe, Bundesregierung und Wirtschaft in rohstoffwirtschaftlichen Fragen zu beraten. Tipp: jährlicher Energierohstoffbericht www.bgr.bund.de Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums, welche unter anderem die Einhaltung des EnWG überwacht. Schwerpunkt ist die Regulierung der Netzentgelte. www.bundesnetzagentur.de Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kompetenzzentrum mit den Schwerpunkten Energie-Effizienz, Erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Eigentümer ist zu 50 % die Bundesrepublik Deutschland und zu 50 % ein Bankenkonsortium. www.dena.de Statistisches Bundesamt (Destatis) Die Behörde hat die Aufgabe, Daten auf Bundes- und Länderebene bereitzustellen. www.destatis.de

184 Unter Strom Umweltbundesamt (UBA) Umweltbehörde mit der Aufgabe, die Bundesregierung in Fragen des Umweltschutzes wissenschaftlich zu beraten. Gehört organisatorisch in den Geschäftsbereich des BMU. www.umweltbundesamt.de Europäische Kommission Exekutiv-Organ der EU, welches die Gesamtinteressen aller Mitgliedstaaten vertritt. Für den Bereich der Energiepolitik gibt es ein eigenes Mitglied in der Kommission. Derzeit hat der Deutsche Günther Oettinger diese Position inne. www.ec.europa.eu/index_de.htm European Regulators Group for Electricity and Gas (ER- GEG) Beratungsbehörde für die europäische Kommission, welche aus den Regulierungsbehörden der Nationalstaaten besteht. Deutscher Vertreter ist die Bundesnetzagentur. www.energy-regulators.eu International Renewable Energy Agency (IRENA) Zwischenstaatliche Organisation, welche den Ausbau der Regenerativen Energien weltweit fördern soll. www.irena.org World Energy Council (WEC) Wissenschaftlicher Beirat aus Regierungsstellen, Wirtschaft und NGOs. Erarbeitet energiewirtschaftliche Strategieempfehlungen. www.worldenergy.org Verbraucherportale/Stromtarife Verbraucherzentrale Hessen e. V. Interessenvertretung von Verbrauchern gegenüber Wirtschaft und Politik.

Informationsquellen 185 www.verbraucher.de Tipp: Menüpunkt Energie Bauen Wohnen mit interessanten Informationen zu Anbieterwechsel und Tarifvergleich www.verbraucher.de/tarifportale www.verbraucher.de/aerger-mit-versorgern Vergleichsportale bieten Verbrauchern die Möglichkeit, Stromtarife schnell und transparent zu vergleichen. Z. B. www.verivox.de www.toptarif.de www.preisvergleich.de

Index A Ampere, 36 Anreizregulierung, 30, 115 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, 43 Auktionsverfahren, 152 B Baseloadlieferung, 127 Bedarfsprofile, 124 Bruttostromerzeugung, 71 C Clearing, 125 CO2-neutral, 15 Commodity, 122 D Dispatch Centers, 111 E EEG, 142 EEX, 125 Eigenerzeugungsanlagen, 118 Elektrolyse, 105 Endenergie, 41 Energiebilanz, 42 Energieversorgung, zentrale, 2 Energy-Only Markt, 136 EU-Richtlinie, 29 G Grenzkosten, 131 Grenzkuppelstellen, 109 Grundlast, 57 H Halbwertszeit, 71 Hertz, 37 Hochlastzeiten, 82 I Interkonnektor, 94 K Kapazitätsmarkt, 137 Kirchhoffsches Gesetz, 113 Konsortialgebiete, 6 P. Würfel, Unter Strom Die neuen Spielregeln der Stromwirtschaft, DOI 10.1007/978-3-658-05875-3, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

188 Unter Strom Konzessionsvertrag, 3 Kraftwerk solarthermisches, 81 thermisches, 81 Kyoto-Protokoll, 32 L Leistung, 38 Liberalisierung, 6 Liquified Natural Gas, 62 Lithium-Ionen Batterien, 104 M Merit Order, 131 Monopol, natürliches, 113 N Netzparität, 91 n minus, 11 Nutzenergie, 41 O Ohm, 37 Öleinheit, 45 Oligopol, 23 Over-the-counter Handel, 123 P Peakloadblöcke, 127 Power-to-Gas Technik, 105 Primärenergie, 40 Pumpspeicher, 103 R Redispatch, 111 Rekommunalisierung, 24 Residuallast, 143 Restrisiko, 6 S Schwachlastzeiten, 82 Sekundärenergie, 41 Skaleneffekt, 2 Spannung, 36 Spotmarkt, 125 Steinkohleeinheit, 43 Stromgestehungskosten, 9 Strommix, 49 T Terminmarkt, 125 U Unbundling, 7 V Versorgungspflicht, 21 Vollaststunden, 88 Volt, 36 W Wärmespeicher, 104 Watt, 38 Wirkungsgrad, 58 Q Quotenmodell, 151