Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

Ähnliche Dokumente
NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Strom in unserem Alltag

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

pachten selbst erzeugen sparen

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

BHKW-Förderung im Land Bremen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Contracting bei Landesgebäuden

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Lebensmittelhandel. 16. Juni 2011 Stiegl Brauwelt Salzburg. Mag. Mario Jandrokovic Energieinstitut der Wirtschaft GmbH. Getränkeverpackungen

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Energieeffiziente Sportanlagen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Solarstrom- Förderungen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie Controlling Online

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Die beste Geldanlage ist eine gute Heizungsanlage

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Fotovoltaik-Förderung 2015

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

DeR sonne.

CO 2 an unserer Schule

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Blue-Tech Winterthur, 15. September 2011

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EnFa Die Energiefabrik

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Fördergesuche

Energiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie Lech 1. Juli 2015, ÖHV profit.days

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Setzen Sie den Grünstift an.

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

das KfW - Förderprogramm

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Energieeffizienz bei Landesgebäuden. Mag. Dieter Johs _ Geschäftsführer LIG

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Transkript:

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe! "ENERGIE Plus" : Machen Sie mehr aus Ihrer Energiezukunft! 18. Juni 2013 Dr. 1

Was ist 1 Kilowattstunde (1 kwh)? Energieverbrauch [1 kwh] = Leistung [1 kw] x 1 Stunde Energieverbrauch 1 kwh: 10 Glühbirnen mit 100 W Dauer: 1 Stunde 2

Was kann 1 Kilowattstunde (1 kwh)? Eine Tonne Beton m hoch heben? Ein Auto mit 1 Tonne auf km/h beschleunigen? Einen m3 (= 1000 l) Wasser um Grad C erwärmen? 3

1 Kilowattstunde (1 kwh) kann: Eine Tonne Beton 367 m hoch heben! Ein Auto mit 1 Tonne auf 305 km/h beschleunigen! Einen m3 (= 1 Tonne) Wasser um 0,86 Grad C erwärmen! 4

Ausgangssituation für die Energie Plus Initiative Die jährlichen Energiekosten von Kleinen und Mittleren Unternehmen liegen im Schnitt und je nach Branche (KFZ- Betrieb oder Hotel-Betrieb) zwischen rund 1% und 6% des Jahresumsatzes. Maßnahmen, die z.b. eine 25%ige Reduktion der Energiekosten zur Folge haben, wirken sich im Vergleich zu Einsparungen im Personalbereich nur im Ausmaß weniger Prozent der Gesamtkosten aus. Von den in der Steiermark durchgeführten KMU-Energieeffizienzscheck- Beratungen beschränkte sich der überwiegende Teil auf "Erstberatungen" (Energiedatenerfassung mit erster grober Abschätzung von Energie- Einspar- Potenzialen). Nur ein Viertel der KMU-Energieeffizienzscheck-Beratungen fokussierten sich auf die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen. 5

Ergebnisse der KMU-Initiative zur Energie- Effizienzsteigerung (Stand: 09.01.2012) Quelle: KLIEN / KPC Zwischenauswertung zum KMU Energie-Effizienzscheck (Stand: 09.01.2012) 6

Ergebnisse der KMU-Initiative zur Energieeffizienzsteigerung Energieeinsparpotenziale Heizungsanlagen Thermische Gebäudesanierung Beleuchtung Mobilität Stromverbraucher ohne Antrieb Elektrische Antriebe Druckluftanlage Organisatorische Maßnahmen kwh /Jahr x 1.000 41.817 35.194 15.893 11.909 6.714 6.082 2.039 4.868 Tonnen CO2/Jahr 9.458 7.828 4.991 2.941 2.132 1.867 640 1.347 Quelle: KLIEN / KPC Zwischenauswertung zum KMU Energie-Effizienzscheck (Stand: 09.01.2012) 7

Ergebnisse der KMU-Initiative zur Energie- Effizienzsteigerung (Stand: 09.01.2012) Quelle: KLIEN / KPC Zwischenauswertung zum KMU Energie-Effizienzscheck (Stand: 09.01.2012) 8

Ergebnisse der KMU-Initiative zur Energieeffizienzsteigerung Stand: 09.01.2012 Quelle: KLIEN / KPC Zwischenauswertung zum KMU Energie-Effizienzscheck (Stand: 09.01.2012) 9

Zielsetzungshierarchie im Energie Plus Management v Sensibilisierung der Betriebe, wieder mehr über ihre Energiesituation nachzudenken (Verbrauch, Kosten, Versorgungssicherheit, CO2-Relevanz). v Nutzung offensichtlicher Energieverbrauchsreduktionspotentiale. v Nutzung von CO2-Emissionsreduktionspotenzialen durch Umstieg auf erneuerbare Energieträger. v Schrittweise Energieeigenversorgung soweit technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll (z.b. Warmwassererzeugung mit Photovoltaik). v Erreichen einer Energieautarken Betriebsenergiebilanz für Betriebe mit moderatem Energieverbrauch (Der Betrieb erzeugt die von ihm benötigte Energiemenge im Jahressaldo betrachtet selbst). v Erreichen einer CO2-neutralen Gesamtemissionsbilanz. 10

Der Konzeptansatz Energie Plus im Detail q Wirtschaftsbetriebe mit kontinuierlicher Energiegrundlast (z.b. Hotel- Betriebe, Lebensmittelmärkte, Gastronomiebetriebe) haben die Möglichkeit, Teilbereiche des betrieblichen Energiebedarfs (z.b. Kühlaggregate oder die Warmwasserzeugung) über dezentrale, im Betrieb installierte Energieversorgungsanlagen zumindest bilanziell energieautark zu betreiben. q Unternehmen mit moderatem Energiebedarf (Heizwärme, Stromverbrauch) haben die Möglichkeit ihren gesamten Energiebedarf zumindest bilanziell selbst zu erzeugen (Energieautarke Betriebsenergiebilanz). q Die Nutzung der Sonnenenergie als CO2-freier Energieträger oder von Holzabfällen aus dem eigenen Betrieb (z.b. Zimmerei) als CO2-neutrale Energieträger ermöglicht aus der Sicht der betrieblichen CO2- Emissions- Bilanz eine THG- freie Betriebsweise vor Ort. 11

Das Energie Plus Service für Unternehmen Fokus I: Information und intensiver Wissenstransfer Zielsetzung: "Energie Plus- Know-how für Unternehmen" Durchführung des Fachworkshop-Programms "Energie Plus" Vorstellung der wichtigsten Energie Plus Module Unkomplizierte Kontaktherstellung zu Energieexperten. Fokus II: Initiierung von Energie Plus Modellprojekten Zielsetzung: "Energie Plus- Anwendung in Betrieben" Andocken an den Ergebnissen der Energiedatenerfassung Nutzung offensichtlicher und leicht umsetzbarer Einsparpotenziale Erstellung eines individuellen Energie Plus Konzepts für ausgewählte Modellbetriebe (Machbarkeitskonzept für die schrittweise Eigenversorgung von selektierten Verbrauchergruppen). 12

Das Fachthemen-Programm Energie Plus I q Dezentrale Stromerzeugung und Speicherung in Betrieben (Blockheizkraftwerke, Photovoltaik, Kleinkraftwerke, Modulare Strom- Speichertechnologien) q Elektromobilität für Betriebe (Technische Grundlagen und Kenndaten der Elektrotransporter, Ermittlung des Strombedarfs, Investitions- und Betriebskostenvergleich zwischen Dieseltransporter und Elektrotransporter) q Optimierung, Verbesserung und Erweiterung bestehender Energiebereitstellungsanlagen und Energieverbraucher- Gruppen (Typische Energieverluste in Betrieben, Wirkungsgrad- Verbesserung bei Heizungs- und Klimaanlagen, Kosten-/Nutzenrechnung und Amortisationszeitermittlung anhand von Good Practice Beispielen) 13

Das Fachthemen-Programm Energie Plus II Wirtschaftlichkeit von Energieinvestitionen (Dynamische Investitionsrechnung, Interner Zinsfuß und Kapitalwert der Gesamtinvestition, Sensibilität der Rentabilität bei Veränderungen der Einflussgrößen) Alternative Finanzierungs- und Betreibermodelle für Energiebereitstellungsanlagen in Betrieben (Energieliefer- Contracting, Energieeinspargarantie- Contracting, Energieanlagen- Leasing für Stromerzeugungs- und Wärmelieferanlagen, Errichtungs- und Betreibergesellschaften) Fördermöglichkeiten für THG relevante Energieinvestitionen in Betrieben (Aktuelle Förderprogramme, CO2-Relevanz des Fördermittelumfangs) 14

Was kostet 1 Kilowattstunde (Cent/kWh inkl. USt.)? 1 kwh Strom kostet. Cent/kWh? 1 kwh Erdgas kostet. Cent/kWh? 1 kwh Hackschnitzel kostet. Cent/kWh? 15

Was kostet 1 Kilowattstunde (Cent/kWh inkl. USt.)? 1 kwh Strom kostet 18,0 22,0 Cent/kWh 1 kwh Erdgas kostet 6,5 7,0 Cent/kWh 1 kwh Hackschnitzel kostet 3,0 3,5 Cent/kWh 16

Das Energie-Plus- Konzept ist nicht neu! 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: Dr. Am Ökopark 6 8230 Hartberg Tel.: 03332/61713 Mobil: 0676/9450944 alfred.rastaedter@s-i-m.at www.oekopark.at 18