Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Besser leben in Sachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Ideen für die Zukunft haben.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Gewalt im behinderten Alltag

Was ist Leichte Sprache?

1. Weniger Steuern zahlen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Kommunalwahl 2014

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wichtige Parteien in Deutschland

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Das Leitbild vom Verein WIR

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Nicht über uns ohne uns

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bibliothek im FoKuS Selm

LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Leichte-Sprache-Bilder

CJD. Informationen in Leichter Sprache. Erfurt. Teilhabe für alle

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wind- Energie Leichte Sprache

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Die Antworten von DIE LINKE

Computer und Internet ohne Barrieren

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder schauen: Was Baden-Württemberg macht. Viele Betriebe in Baden-Württemberg haben gute Ideen. Und viele Menschen haben gute Ideen. Deshalb geht es dem Bundes-Land Baden-Württemberg sehr gut. Und die Menschen können hier gut leben. Es ist wichtig: Dass junge Menschen gefördert werden. Dass sie eine gute Schul-Ausbildung bekommen. Und dass sie einen guten Beruf lernen können. Damit sie in Baden-Württemberg arbeiten können. Und es den Betrieben in unserem Bundes-Land weiter gut geht. Seite 1

Die FDP will: Das Baden-Württemberg auch bei anderen Dingen ein Vorbild ist. Wir wollen uns zum Beispiel darum kümmern: Dass es den Flüchtlingen in unserem Bundes-Land gut geht. Flüchtlinge sind Menschen, die in ihrem Land nicht mehr leben können. Zum Beispiel: Weil dort Krieg ist. Wir müssen uns alle dafür stark machen: Dass in unserem Bundes-Land kein Mensch schlecht behandelt wird. Weil er aus einem anderen Land kommt. Denn allen Menschen soll es in unserem Bundes-Land gut gehen. Gehen Sie am 13. März wählen! Dr. Hans-Ulrich Rülke Spitzen-Kandidat FDP Seite 2

Gute Ideen für die Zukunft Gute Ideen müssen Wirklichkeit werden. Deshalb ist es wichtig: Dass die Politik in unserem Bundes-Land für neue Ideen stark macht. Wir in Baden-Württemberg brauchen viele gute Forscher. Damit noch mehr gute Ideen wahr werden. Und unsere Wirtschaft wachsen kann. Die Betriebe haben viel Arbeit. Und viele Menschen haben einen Arbeits-Platz. Die FDP will etwas für die Energie-Wende tun. Energie-Wende bedeutet zum Beispiel: Es soll weniger Strom aus Kohle gemacht werden. Sondern es soll viel mehr Strom: Mit dem Wasser und Sonne gemacht werden. Seite 3

Wir wollen die Energie-Speicherung weiter erforschen. Mit Wasser wird viel Strom gemacht. Oft kann der Strom nicht sofort verbraucht werden. Deshalb muss er auf-bewahrt werden. In schwerer Sprache heißt das: Der Strom muss gespeichert werden. Dafür muss noch viel getan werden. Deshalb brauchen wir viele junge Forscher in unserem Bundes-Land. Dafür muss es gute Schulen geben. Und es muss gute Universitäten geben. Das sind Schulen für junge Erwachsene Menschen Die FDP will die kleinen Betriebe in Baden-Württemberg fördern. Denn sie geben viel Geld für die Forscher. Und sie geben Geld für Forschungs-Projekte. Forschungs-Projekte bedeutet: Da arbeiten verschiedene Forscher zusammen. Seite 4

Verschiedene Schul-Angebote sind wichtig für gutes Lernen Vielen Menschen in Baden-Württemberg geht es gut. Sie haben eine gute Schul-Ausbildung. Und sie haben einen guten Arbeits-Platz. Deshalb geht es dem Bundes-Land Baden-Württemberg auch gut. Das soll auch in Zukunft so sein. Deshalb brauchen wir in Baden-Württemberg viele verschiedene Schulen. Und wir brauchen viele verschiedene Lern-Angebote. Denn jedes Kind ist anders. Und jedes Kind lernt anders. Es darf keine Einheits-Schule für alle Kinder geben. Einheits-Schule bedeutet: Alle Schulen sind gleich. Und alle Lern-Angebote für alle Kinder sind gleich. Seite 5

Diese Sachen sind der FDP wichtig! Die Schulen sollen selbst bestimmen: Welche Lern-Angebote sie machen wollen. Es muss offene Ganztags-Schulen geben. Alle Schüler müssen am Vormittag beim Unterricht mit-machen. Und am Nachmittag können die Schüler selbst-bestimmen: Bei welchen Lern-Angeboten sie mit-machen wollen. Für die Eltern von Kindern mit Behinderung muss es mehr Wahl-Möglichkeiten geben. Sie müssen selbst bestimmen können: o Ob ihr Kind in einer Regel-Schule lernen soll. In eine Regel-Schule gehen oft nur Kinder ohne Behinderung. o Oder ob ihr Kind in eine Förder-Schule gehen soll. Das ist eine Schule für Kinder mit Behinderung. Seite 6

Wenn junge Menschen einen Beruf lernen: Müssen die Betriebe und die Berufs-Schulen gut zusammen-arbeiten. Die FDP will die Hoch-Schulen und Universitäten fördern. Das sind Schulen für junge erwachsene Menschen. Sie können dort einen Beruf lernen. Die Hoch-Schulen und Universitäten kosten Geld. Deshalb wollen wir einen neuen Plan. In dem Plan steht: o Wie viel Geld die Schulen bekommen. o Und wo für die Schulen das Geld bekommen. Alle jungen Menschen sollen Geld vom Staat bekommen. o Wenn sie an einer Hoch-Schule lernen wollen. o Oder wenn sie an einer Universität lernen wollen. Das Geld heißt in schwerer Sprache: BAföG. Der Staat ist das Land Deutschland. Seite 7

Baden-Württemberg soll ein Bundes-Land mit starken Menschen sein Die Menschen in Baden-Württemberg sollen frei leben können. Und sie sollen selbst über ihr Leben bestimmen können. Dafür will die FDP viel tun. An den Schulen soll es eine Ganztags-Betreuung geben. Die Schüler können den ganzen Tag in der Schule bleiben. Und es soll eine Ferien-Betreuung geben. Dafür gibt es: o Verschiedene Betreuungs-Angebote o verschiedene Lern-Angebote o und verschiedene Freizeit-Angebote. Seite 8

Für Familien mit ganz kleinen Kindern soll es Betreuungs-Angebote geben. Damit Vater und Mutter arbeiten können. Wenn sie das wollen. Alle Menschen sollen eine gute Gesundheits-Versorgung bekommen. o Es soll überall genug gute Ärzte geben. o Und es soll überall gute Medizin geben. Egal, ob die Menschen in der Stadt leben. Oder ob sie auf dem Land leben. Alle Menschen sollen ihre Familien-Angehörigen Zuhause pflegen können. Wenn sie krank sind. Auch wenn sie einen Arbeits-Platz haben. Und Geld verdienen müssen. Seite 9

Alle Menschen sollen in Baden-Württemberg sicher leben können. Deshalb muss die Polizei die Menschen noch besser schützen. Viele Menschen in Baden-Württemberg arbeiten ehren-amtlich. Sie arbeiten in ihrer Freizeit Und sie bekommen kein Geld dafür. Das muss anerkannt werden. Sport ist wichtig für alle Menschen. Deshalb soll der Sport besser gefördert werden. Dafür will die FDP sich stark machen. Seite 10

Eine Krise kann auch eine Chance sein Manche Sachen in einem Bundes-Land sind vielleicht nicht so gut. Deshalb sind die Menschen in dem Bundes-Land nicht so zu frieden. Dann müssen zum Beispiel die Politiker über-legen: Wie können wir die Sachen besser machen. In den letzten Monaten sind viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Damit es den Flüchtlingen gut geht, muss viel Geld bezahlt werden. Zum Beispiel: Für Essen, für Kleidung und für die Gesundheits-Versorgung. Seite 11

Verschieden Stellen müssen viel Geld dafür bezahlen. Zum Beispiel: die Städte und die Gemeinden. Das können sie aber nicht alleine machen. Deshalb muss der Staat mehr Geld geben. Damit die Flüchtlinge gut versorgt werden können. Deutschland braucht ein neues Einwanderungs-Gesetz. Ein Gesetz sind Regeln. In dem Gesetz muss stehen: o Wann Flüchtlinge in Deutschland bleiben dürfen. o Und wann sie in ihr Land zurück-gehen müssen. Flüchtlinge müssen schnell wieder in ihr Land zurück-gebracht werden. Wenn sie nicht in Deutschland bleiben dürfen. Seite 12

Flüchtlinge müssen schnell einen guten Arbeits-Platz bekommen. Wenn sie in Deutschland bleiben dürfen. Damit sie Geld verdienen können. Flüchtlinge müssen unsere Gesetze und Regeln kennen-lernen. Wenn sie in Deutschland leben wollen. Und sie müssen sich an diese Gesetze und Regeln halten. Es muss mehr gute Wohnungen für alle Menschen in Baden-Württemberg geben. Diese Wohnungen dürfen nicht so viel Geld kosten. Manche Sachen in Baden-Württemberg sind nicht so gut. Deshalb will die FDP diese Sachen besser machen. Seite 13

Die FDP hat noch viele neue Ideen Wir wollen: Dass alle Menschen in Deutschland, die deutsche Sprache lernen können. Menschen fördern, die etwas besonders gut können. Zum Beispiel: o Menschen, die gut singen können. o Oder Menschen, die gut Musik machen können. Das Theater und Theater-Gruppen noch mehr fördern. Die Museen und Kunst-Schulen weiter fördern. Dass die Kinder in der Schule lernen: Dass alle Menschen gleich sind. Und dass alle Menschen gut mit-einander umgehen müssen. Damit alle Menschen gut zusammen leben können. Seite 14

Wer dieses Heft gemacht hat: Das Kurz-Wahl-Programm in schwerer Sprache hat die FDP geschrieben: Freie Demokraten FDP/DVP Landesverband Baden-Württemberg Rosensteinstr. 22 70191 Stuttgart Telefon: 0711 66618 0 E-Mail: fdp-bw@fdp.de Das Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache hat das Büro für Leichte Sprache leicht ist klar geschrieben. www.leicht-ist-klar.de Diese Expertinnen für Leichte Sprache haben den Text geprüft: Nina Rademacher und Sabine Masuch. Die Bilder für Leichte Sprache sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Das Zeichen für die Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.