Vorlesungssprachen Als Vorlesungssprachen sind deutsch, italienisch und Englisch vorgesehen. Es bedarf keiner Sprachnachweise.



Ähnliche Dokumente
Vorlesungssprachen Als Vorlesungssprachen sind derzeit deutsch und italienisch vorgesehen. Es bedarf keiner Sprachnachweise.

Vorlesungssprachen Als Vorlesungssprachen sind deutsch, italienisch und Englisch vorgesehen. Es bedarf keiner Sprachnachweise.

Vorlesungssprachen Als Vorlesungssprachen sind deutsch, italienisch und englisch vorgesehen. Es bedarf keiner Sprachnachweise.

STUDIUM GENERALE. Akademisches Jahr 2018/2019 BESCHREIBUNG KURZINFO. 1 bis 3 Jahre

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

LIFELONG LEARNING PROGRAMME (LLP) ERASMUS

Herzlich Willkommen!

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

ERKLÄRUNG ZUM ERSATZ EINER BESCHEINIGUNG UND EINER BEEIDETEN BEZEUGUNGSURKUNDE

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Handreichung Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen)

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Studiengang Wirtschaftsrecht

Vorlesungsverzeichnis

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand )

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2016

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier:

Amtliches Mitteilungsblatt

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studiengang Wirtschaftsrecht

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Chemie studieren und die Welt erleben!

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Antrag zur Aufnahme des Studiums zum Wintersemester... (Bewerbungsschluss: ) in... Staatsangehörigkeit:... weiblich. geb. am: Ort/Land männlich

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Aufnahmeverfahren 2018

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Bachelor Wirtschaftsrecht

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

1. Informationsmaterial:

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Master International Marketing Management

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand )

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Liebe Schülerinnen und Schüler,

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

INFORMATIONSBLATT. für Asylwerberinnen und Asylwerber, anerkannte Flüchtlinge sowie subsidiär Schutzbedürftige

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Master International Economics

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Anmeldung zum interkulturellen Deutschkurs

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance

Freie Plätze in bilateralen und Baden-Württemberg Austauschprogrammen für das Studienjahr 2018/19 (ursprüngl. Bewerbungstermin 30.

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Merkblatt Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

Studienplatztausch - Antrag

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

Viertsemesterberatung Bachelor

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Transkript:

STUDIUM GENERALE Akademisches Jahr 2014/2015 KURZINFO Bezeichnung Studium Generale Dauer 1 bis 3 Jahre Unterrichtssprachen Deutsch, Italienisch, Englisch Zugangstitel Kein Zugangstitel erforderlich; Kreditpunkte kann allerdings nur erwerben, wer einen Oberschulabschluss nachweisen kann Einschreibefrist 20. August bis 12. September 2014 Studiengebühren 450,00 Euro Vorlesungsbeginn 30. September 2014 BESCHREIBUNG Das Studium Generale ist ein interdisziplinäres Studienangebot im Sinne einer ganzheitlich ausgerichteten universitären Weiterbildung. Es lässt eine Tradition aus dem Mittelalter aufleben, bei der auf öffentlichen Plätzen Vorlesungen für jedermann gehalten wurden und die schließlich zur Gründung der Universitäten geführt hat. Das Studium Generale richtet sich an ein breitgefächertes Publikum: von Jugendlichen, die noch auf der Suche nach ihrer Bestimmung sind und zwischenzeitlich ein Kurzstudium absolvieren, über Studierende, die ihr Allgemeinwissen erweitern möchten, bis hin zu all jenen, egal welcher Altersgruppe, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen bestimmte Wissensbereiche vertiefen möchten. Dauer des Studiums Das Studium Generale kann in einem Zeitraum von 1 bis maximal 3 Jahren besucht werden, wobei die Einschreibegebühr nur einmal bei Studienbeginn zu entrichten ist. Vorlesungssprachen Als Vorlesungssprachen sind deutsch, italienisch und Englisch vorgesehen. Es bedarf keiner Sprachnachweise. Studiengebühren Die Studiengebühren betragen insgesamt 450 Euro. Studierende mit einer Behinderung ab 66% haben Anrecht auf vollständige Befreiung von den Studiengebühren: dafür müssen sie Studium und Lehre Ufficio didattico Ufize per la didatica www.unibz.it tuition@unibz.it Franz-Innerhofer-Platz 8 Piazzetta Franz Innerhofer 8 / Bolzano IT Postfach / Casella postale 276 T: +39 0471 012 800 F: +39 0471 012 809 Sparkasse / Cassa di Risparmio IBAN IT67 P060 4511 6190 0000 0009 000 Swift Code CRBZIT2B107 Steuernummer / Codice fiscale 94060760215

eine Stempelmarke zu 16 Euro auf dem Inskriptionsformular anbringen und ein von der Sanitätseinheit ausgestelltes Zertifikat einreichen. Abschlusszertifikat Die Universität verleiht all jenen, die das Studium erfolgreich abgelegt und 30 Kreditpunkte erworben haben, das Universitätszertifikat Studium Generale. Teilnehmer ohne Maturadiplom erhalten ein Universitäres Teilnahmezertifikat. AUFBAU DES STUDIUMS UND FÄCHERANGEBOT Das Studium Generale umfasst insgesamt 30 Kreditpunkte und sieht die Belegung von sechs bzw. sieben Fächern vor, wobei zwei davon Ethik und Sprachen Pflichtfächer sind. Die restlichen Fächer können aus der auf Seite 3 angeführten Liste frei ausgewählt werden. Jedes Fach umfasst ca. 30 Vorlesungsstunden und endet mit einer Prüfung oder einem Kolloquium. Es ist keine Anwesenheitspflicht vorgesehen. Da das Studium Generale innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden kann, wählt man zu Beginn eines jeden akademischen Jahres nur jene Lehrveranstaltungen aus, die man in diesem Jahr besuchen möchte. Die Liste der im akademischen Jahr 2014/2015 angebotenen Fächer finden Sie auf Seite 3. Die Lehrveranstaltungen finden in Bozen und Brixen statt. Wichtig: Die Lehrveranstaltungen finden dann statt, wenn sich jeweils mindestens 15 Teilnehmer/innen einschreiben. Zusammensetzung des Studienplans Das Studium Generale umfasst 30 Kreditpunkte,davon: 5 Kreditpunkte aus dem Pflichtfach Ethik Mindestens 5 Kreditpunkte aus dem Bereich Sprachen (Vorlesungen Sprachwissenschaften oder Sprachkurse - Details dazu finden Sie auf Seite 4). Was sind Kreditpunkte? Kreditpunkte sind ein einheitliches Messinstrument innerhalb des europäischen Universitätssystems und werden durch das Bestehen einer Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung erworben. Kreditpunkte können allerdings nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Matura erwerben. Die erworbenen Kreditpunkte werden auch von anderen Universitäten oder Studiengängen anerkannt, sofern sie dem gewählten Studienplan entsprechen (die Entscheidung obliegt der jeweiligen Fakultät). 2

LEHRVERANSTALTUNGEN IM AKADEMISCHEN JAHR 2014/2015* Lehrveranstaltungen Dozent/in Sem. Sprache Kredit- Sitz punkte Walter A. Lorenz Ethik 1 DE/IT 5 Bozen Martin M. Lintner Le biblioteche digitali al tempo web Vittore Casarosa 1 IT 5 Bozen Recherchetechniken und Informationsmanagement Recht: Istituzioni di diritto pubblico Recht: Introduzione agli ordinamenti giuridici Informatics: Information systems and data management Regionale Geschichte: Annexion, Faschismus, Krieg, Republik: Südtirol von 1918 bis 1948 Didaktik: Gemeinsam lernen Interkulturelle Koexistenz und gesellschaftliche Entwicklung: Mit den Augen der Anderen Philosophie: Versuch einer Phänomenologie der vergessenen Dinge Ilaria Miceli, Kai Rasmus Becker, David Gebhardi, Luigi Siciliano Mario Falanga, Kolis Summerer Stefania Baroncelli, Monica Rosini 1 DE/IT 5 Bozen 1 IT 5 Brixen 1 IT 5 Bozen Paolo Coletti 1 ENG 5 Bozen Andrea Di Michele 1 DE/IT 5 Bozen Kurskoordination: Alessandro Colombi Susanne Ursula Elsen, Francesco Comina 1 DE/IT 5 Bozen 2 DE/IT 5 Bozen Gerhard Glüher 2 DE 5 Bozen Economics: Wine Economics Günter Schamel 2 ENG 5 Bozen Umwelt und Ökologie Stefan Zerbe 2 DE/IT 5 Bozen Musikalische Bildung N.N 2 DE/IT 5 Bozen a) Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sprachwissenschaften Linguistik: Interazione sociale Rita Franceschini 1 IT 5 Brixen Letteratura italiana II Angelo Pagliardini 1 IT 5 Brixen Literatur, Sprache, Gesellschaft Johann Drumbl/ Alessandro Banda 2 DE/IT 5 Bozen 3

b) Sprachkurse Chinesische Sprache und Kultur A1.1 N.N 1 2,5 Bozen Refresh your English B1 N.N. 1 2,5 Bozen Ladinisch N.N. 1 2,5 Bozen Chinesische Sprache und Kultur A1.1 N.N 2 2,5 Bozen Spanish für Anfänger A1.1 N.N 2 2,5 Bozen Refresh your English B2 N.N 2 2,5 Bozen *Änderungen vorbehalten **Für einige Sprachkurse muss ein Einstufungstest gemacht werden. Weitere Informationen werden auf der Webseite mitgeteilt. INFORMATIONEN ZUM PFLICHTFACH SPRACHEN Aus dem Bereich Sprachen müssen innerhalb des Studium Generale mindestens 5 Kreditpunkte erworben werden. Mittels Sprachkursen dürfen dabei jedoch nicht mehr als 5 Kreditpunkte erreicht werden. Es kann aus folgenden Möglichkeiten gewählt werden: a) Besuch einer der angebotenen Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaften b) Besuch von Sprachkursen a) Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaften Die Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaften erstrecken sich über jeweils ein Semester, umfassen ca. 30 Vorlesungsstunden und zählen je 5 Kreditpunkte. Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaften - a.j. 2014/2015* Lehrveranstaltung Dozent/in Semester Sprache Kredit- punkte Letteratura italiana II Angelo Pagliardini 1 IT 5 Linguistik: Interazione sociale Rita Franceschini 1 IT 5 Literatur, Sprache, Gesellschaft Johann Drumbl/ Alessandro Banda 2 DE/IT 5 4

b) Sprachkurse Mit Sprachkursen können maximal 5 Kreditpunkte erworben werden. Es werden zwei verschiedene Arten von Sprachkursen angeboten: - 40-stündige Schnupper- oder Auffrischungskurse mit 2,5 Kreditpunkten, die innerhalb eines Semesters stattfinden; - 80-stündige Kurse mit 5 Kreditpunkten, die sich über zwei Semester erstrecken und das Ziel haben, Grundkenntnisse sprachlicher und kultureller Art zu vermitteln. Sprachkurse im a.j. 2014/2015* Sprachkurs Semester Kreditpunkte Chinesische Sprache und Kultur A1.1 1+2 5 Refresh your English B1 1 2,5 Ladinisch 1 1 2,5 Spanish für Anfänger A1.1 2 2,5 Refresh your English B2 2 2,5 Die Sprachkurse finden statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmenden erreicht wird. Es gilt eine Höchst-teilnehmerzahl von 16. *Änderungen vorbehalten EINSCHREIBUNG (auch für reguläre Studierende der Freien Universität Bozen) Die Einschreibung in das Studium Generale ist vom 20. August bis zum 12. September 2014 möglich. Die Einschreibung erfolgt in zwei Schritten. Zuerst muss online über das Bewerbungsportal ein Einschreibeformular ausgefüllt werden. Dieses wird dann ausgedruckt, unterschrieben und im Studentensekretariat abgegeben. Sollten Sie beim Ausfüllen des Einschreibeformulars Hilfe benötigen, so können Sie gerne einen Termin mit dem Team der Studienberatung vereinbaren (Tel. 0471 012100, study@unibz.it). Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Infopoint (siehe Seite 8). Bitte füllen Sie das Formular auf jeden Fall zuerst online aus. Es muss anschließend vollständig ausgedruckt und unterschrieben und gemeinsam mit den beizulegenden Unterlagen bis spätestens 12. September 2014, 12:00 Uhr im Studentensekretariat (in Bozen oder Brixen) abgegeben oder per Post eingeschickt werden. Achtung, das Datum des Poststempels wird NICHT berücksichtigt! 5

Dem Einschreibeformular sind folgende Unterlagen beizulegen: Beleg über die erfolgte Zahlung der Einschreibegebühren in der Höhe von 450 Euro (die Bankverbindung ist im Formular angegeben) Passfoto Fotokopie eines gültigen Ausweises (Identitätskarte oder Pass) Studienplan (Liste der Lehrveranstaltungen, die sie im akademischen Jahr 2014/2015 besuchen möchten) Besuch einzelner Lehrveranstaltungen Außerordentliche Studierende Wer nur einzelne Fächer belegen und die entsprechenden Kreditpunkte erwerben möchte, kann sich als außerordentliche/r Studierende/r einschreiben. Voraussetzung dafür ist ein Maturadiplom. Die Kosten belaufen sich in diesem Fall auf 100 Euro pro Lehrveranstaltung. Die Einschreibung erfolgt über das Studentensekretariat. In allen anderen Fällen Haben Sie kein Maturadiplom oder sind Sie nicht am Erwerb von Kreditpunkten interessiert, so können Sie einzelne Lehrveranstaltungen des Studium Generale besuchen, sofern es keine didaktischen oder organisatorischen Einwände gibt. 6

TERMINKALENDER FÜR DAS AKADEMISCHE JAHR 2014/2015 Einschreibung 20.08.2014 12.09.2014 Einstufungstest für den englischen Sprachkurs (wird on-line veröffentlich) Info Treffen 30.09.2014 Beginn der Lehrveranstaltungen 30.09.2014 1. Semester Lehrbetrieb 29.09.2014-23.12.2014 Außerordentliche Prüfungssession 11.12.2014-23.12.2014 Weihnachtsferien 24.12.2014-06.01.2015 Lehrbetrieb 07.01.2015-24.01.2015 Prüfungen 26.01.2015-24.02.2015 2. Semester Lehrbetrieb 23.02.2015-02.04.2015 Osterferien 03.04.2015-06.04.2015 Lehrbetrieb 07.04.2015-13.06.2015 Außerordentliche Prüfungssession 18.05.2015-30.05.2015 Prüfungen 15.06.2015-18.07.2015 Herbstsemester Prüfungen 31.08.2015-29.09.2015 7

FÜR WEITERE INFORMATIONEN (SITZ BOZEN) WER? WAS? WANN? WO? INFOPOINT Studienberatung Mittwoch + Freitag 10:00 12:30 Tel. +39 0471 012 100 E-Mail: info@unibz.it Studium und Lehre Tel. +39 0471 012 803 E-Mail: studiumgenerale@unibz.it Studentensekretariat Bozen: Tel. +39 0471 012 200 E-Mail: student.secretariat@unibz.it Sprachenzentrum Tel. +39 0471 012 400 E-Mail: language.centre@unibz.it Bibliothek Tel. +39 0471 012 300 E-Mail: library@unibz.it Allgemeine Infos Organisatorische Infos rund ums Studium Generale Prüfungseinschreibung, Ausstellung Zertifikate Sprachkurse Buch-, CD-, DVD- Ausleihe, Einführung in Datenbankennutzung Dienstag + Donnerstag 14:00 16:00 Mittwoch + Freitag 10:00 12:30 Dienstag + Donnerstag 14:00 16:00 Montag, Mittwoch, Freitag 09:00 12:00 Dienstag, Donnerstag 14:00 16:00 Mittwoch + Freitag 10:00 12:30 Dienstag + Donnerstag 14:00 16:00 Montag Freitag 08:00 24:00 Samstag 09:00 17:00 Gebäude A 1. Stock A1.01 INFOPOINT Gebäude A 1. Stock A1.01 Gebäude B 1. Stock B1.10 INFOPOINT Gebäude A 1. Stock A1.01 Gebäude A 1. Stock 8